publications (1.250)
- Ernst Heiss (1997): Das Typenmaterial der von V.M. Gredler beschriebenen Miridae und Lygaeidae (Heteroptera). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 287 - 292.
- Markus Bräu (2014): Belonochilus numenius (SAY, 1831) erreicht Bayern (Heteroptera: Lygaeidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 50 - 52.
- Wolfgang Rabitsch, Markus Bräu, Thomas Frieß (2011): Kurzmitteilung: Belonochilus numenius (SAY, 1832) (Heteroptera: Lygaeidae) hat Österreich erreicht! – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 136 - 137.
- Meral Fent, Ahmet Dursun (2016): Beiträge zur Lygaeidae-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) des Westlichen Schwarzmeer-Gebietes in der Türkei – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 47: 30 - 36.
- Wolfgang Rabitsch, Karl Adlbauer (2001): Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 49 - 54.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2012): Versuche einer gentechnischen Differenzierung Platanen-bewohnender Wanzen der Gattung Arocatus (Heteroptera, Lygaeidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 37: 23 - 26.
- Gustavo Breddin (1901): Lygaeidae et Pyrrhocoridae novae malesiae. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 81 - 85.
- Wolfgang Rabitsch, Jürgen Deckert (2007): Die Ritterwanze Lygaeus equestris Linnaeus, 1758 (Heteroptera: Lygaeidae) - das Insekt des Jahres 2007 – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 212 - 218.
- Hans-Jürgen Hoffmann, Rosmarie Schmitt (2014): Die Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) (Heteroptera, Lygaeidae) breitet sich im Rheintal nach Norden aus – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 14 - 18.
- Ursula Nigmann, Jasmina Stahmer (2019): Weitere neue Nachweise von Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae) in Deutschland, u.a. in NRW Further new records of Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae) in Germany, among others in NRW – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 56: 27 - 29.
- Dietrich J. Werner, Johann Brandner, Andreas Müller, Manfred Zapf (2013): Ein Fund von Belonochilus numenius (SAY, 1831) in Deutschland (Heteroptera: Lygaeidae) mit Diskussion zum Jahr der Erstbeschreibung der Art – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 39: 37 - 39.
- Eduard Wagner (1949): Plinthisus subcarinatus n.sp. (Het. Lygaeidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 1_3: 11 - 12.
- Wolfgang Rabitsch, Nikolaus U. Szucsich (2021): Orsillus maculatus (Fieber, 1861), erstmals in Österreich festgestellt (Hemiptera: Heteroptera: Lygaeidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 325 - 327.
- Gustav Seidenstücker (1973): Zwei neue Landwanzen aus der Türkei (Hemiptera-Heteroptera Lygaeidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 063: 185 - 193.
- Siegfried Rietschel (2003): Zur Ausbreitung von Arocatus longiceps STÅL, 1872 (Lygaeidae) in Mitteleuropa - neue Nachweise am Ober- und Hochrhein – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 17: 12 - 16.
- Peter Göricke (2017): Neufunde für die Wanzenfauna Sachsen-Anhalts (Heteroptera: Miridae, Lygaeidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 46 - 47.
- Wolfgang Göttlinger, Hans-Jürgen Hoffmann (2014): Die Schwalbenwurzwanze - Tropidothorax leucopterus (GOEZE, 1778) (Heteroptera, Lygaeidae) breitet sich im Rheintal weiter nach Norden aus – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 36 - 37.
- Dietrich J. Werner (2007): Die Ritterwanze Lygaeus equestris - Insekt des Jahres 2007. Ein Beitrag zu Ökologie und Verbreitung (Heteroptera, Lygaeidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 25: 6.
- Klaus Schönitzer, Tanja Kothe (2007): Insekt des Jahres 2007 Die Ritterwanze, Lygaeus equestris (L.) (Heteroptera: Lygaeidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 52 - 54.
- Peter Göricke, Timm Karisch (2018): Massenauftreten der Bodenwanzenart Emblethis denticollis Horvath, 1878 (Heteroptera: Lygaeidae) in Großkühnau (Deutschland, Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 61 - 66.
- Hans-Jürgen Hoffmann, Lars Terme (2012): Zum Erstnachweis und Massenvorkommen der Ulmenwanze Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798) (Heteroptera, Lygaeidae) in Dortmund / Nordrhein-Westfalen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 38: 27 - 30.
- Wolfgang Gruschwitz (2003): Metopoplax ditomoides und Metopoplax fuscinervis - zwei für die Fauna Sachsen-Anhalts neue Wanzen (Heteroptera, Lygaeidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 82.
- Dietrich J. Werner (2014): Die amerikanische Platanen-Samen-Wanze Belonochilus numenius (Say, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae, Orsillinae) als Neozoon in Europa und in Deutschland: Verbreitung und Biologie – Andrias – 20: 245 - 250.
- Peter Strobl (2009): Anmerkungen zum Vorkommen von Arocatus longiceps Stal, 1872 in Sachsen-Anhalt und der Altmark (Heteroptera, Lygaeidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 212.
- Klaus Voigt (2010): Die mediterrane Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) erneut in Baden-W¸rttemberg gefunden (Insecta, Heteroptera, Lygaeidae, Oxycareninae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 33: 28 - 30.
- Eduard Wagner (1956): Die Artberechtigung von Macropterna conica Rey (Heteroptera: Lygaeidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 10 - 13.
- Werner Schulze (2020): Zum Auftreten der Linden- oder Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) (Insecta, Heteroptera, Lygaeidae, Oxycareninae) in Westfalen (Mitteilungen zur Insektenfauna Westfalens XXXIII*) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 57: 82 - 87.
- Eduard Wagner (1952-1957): Henestaris oboussierae nov. spec. (Hem. Heteropt. Lygaeidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 1: 157 - 159.
- Dietrich J. Werner (2008): Die Verbreitung der Ritterwanzen Lygaeus equestris und L. simulans (Heteroptera: Lygaeidae) in Deutschland mit ergänzenden Angaben zu ihrer Biologie. The Distribution of the two Palaearctic Seed Bugs, Lygaeus equestris and L. simulans (Heteroptera, Lygaeidae) in Germany with Additional Remarks on their Biology – Entomologie heute – 20: 129 - 164.
- Peter Göricke (2008): Beobachtungen zu lokalen Häufigkeiten einzelner Wanzenarten (Heteroptera: Reduvidae, Lygaeidae, Alydidae, Coreidae, Pentatomidae, Acanthosomatidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 23 - 26.
- Peter Göricke (2008): Zum Auftreten von Arocatus longiceps STÅL, 1872 (Lygaeidae) und Vorkommen von Cephalocteus scarabaeoides (Fabricius , 1803) (Cydnidae) an der Atlantikküste Portugals – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 27.
- Leo Weltner (2020): Phasia pusilla (MEIGEN, 1824) (Phasiinae, Tachinidae, Diptera) ein Wanzenparasitoid, auch bei Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) Malven- oder Lindenwanze (Lygaeidae, Heteroptera) nachgewiesen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 14 - 18.
- Tanja Schulz-Mirbach (2015): Another signal of climate change? First records of the Mediterranean Graptopeltus validus (Horváth, 1875) (Hemiptera: Heteroptera: Lygaeidae s.l.) in Austria. Ein weiteres Signal des Klimawandels? Erste Nachweise des mediterranen Graptopeltus validus (Horváth, 1875) (Hemiptera: Heteroptera: Lygaeidae s.l.) in Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 122 - 125.
- Wolfgang Göttlinger, Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Erstfund der Linden- oder Malvenwanze, Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787), und Wiederfund der Erdwanze Cydnus aterrimus (FORSTER, 1771) (Heteroptera, Lygaeidae et Cydnidae) in Nordrhein-Westfalen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 29 - 33.
- Trichaphanus Kiritschenko, 1926 und Microtomideus Reuter, 1885 (Hem. Het. Lygaeidae)Eduard Wagner (1962): Trichaphanus Kiritschenko, 1926 und Microtomideus Reuter, 1885 (Hem. Het. Lygaeidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 256 - 260.
- Zur Systematik der Gattung Rhyparochromus HAHN, 1826 (Hem. Het. Lygaeidae)Eduard Wagner (1961): Zur Systematik der Gattung Rhyparochromus HAHN, 1826 (Hem. Het. Lygaeidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_8: 73 - 116.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 17 - 33.
- Ralf Heckmann, Gerhard Strauss, Siegfried Rietschel (2015): Die Heteropterenfauna Kretas – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 83 - 130.
- Ernst Heiss (1990): In memoriam Gustav Seidenstücker, einem bedeutenden deutschen Entomologen (1912-1989). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 65 - 70.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Betrifft: EntGerm-Nummern – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 49: 30 - 31.
- Dietrich J. Werner (2015): Neue Familien-Namen innerhalb der Superfamilie Lygaeoidea und ihre Verwendung in Europa – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 43: 13 - 16.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2020): Die Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787): Allgemeines zur Art und Spezielles als Neueinwanderer in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen, nebst Bibliographie – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 59: 8 - 29.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2011): JEAN PÉRICART 08.02.1928 - 24.06.2011 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 5 - 14.
- Wolfgang Rabitsch (2018): Snapshot of the terrestrial true bug fauna of the Pocem floodplains (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 251 - 256.
- Konstantin Bäse, Jürgen Deckert (2020): Nachweise von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) aus den ostdeutschen Bundesländern (Heteroptera: Oxycarenidae) zwischen 2017 und Anfang 2020 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 58: 27 - 32.
- Ernst Heiss (2007): Ein Leben für die Entomologie - Jean Péricart ist 80. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 181 - 199.
- Thomas Frieß, Johann Brandner (2012): Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 115 - 121.
- Dietrich J. Werner (2017): Neue Funde von Belonochilus numenius (SAY, 1831) in Deutschland und grundsätzliche Aussagen zu der Art New records of Belonochilus numenius (SAY, 1831) in Germany and fundamental statements about the species – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 49: 21 - 22.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2016): Corythucha ciliata-Daten gesucht – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 45: 24.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2010): Nachtrag zu "Wer war EDUARD WAGNER – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 32: 27 - 30.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2018): Buchbesprechung – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 53: 32 - 33.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2008): Auf Platanen: Nur Arocatus longiceps oder doch auch A. roeselii ? – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 24 - 29.
- Die Arten der Lygaeinae-Gattung Apterola Mulsant & ReyJürgen Deckert (1995): Die Arten der Lygaeinae-Gattung Apterola Mulsant & Rey – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 1 - 16.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2022): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 35 - 36.
- Andreas Ihl (2021): Zu Vorkommen und Unterscheidung von Metopoplax ditomoides (A. COSTA, 1847) und M. origani (KOLENATI, 1845) (Heteroptera: Oxycarenidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 63: 9 - 11.
- Ernst Heiss (2002): Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (2. Beitrag) (Insecta, Heteroptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 223 - 236.
- Wanzen (Insecta: Heteroptera) als Indikatoren zur Erfolgskontrolle des Biotopmanagements in…Carsten Morkel (2020): Wanzen (Insecta: Heteroptera) als Indikatoren zur Erfolgskontrolle des Biotopmanagements in naturschutzfachlich relevanten Lebensräumen im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 28_2020: 16 - 67.
- Berndt Heydemann, Wolfgang Hofmann, Ulrich Irmler (1984-1985): Dr. h. c. Hans Heinrich Weber, 75 Jahre alt – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 285 - 290.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2014): Tachiniden als Wanzenparasitoide- ein Beitrag zum Insekt des Jahres 2014 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 19 - 26.
- Ernst Heiss, Konrad Thaler, Karl-Heinz Steinberger (1991): Fallenfänge von Heteropteren in der Trockenlandschaft der Parndorfer Platte (Burgenland) (Insecta: Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 111 - 118.
people (1)
- Beier Max Walter PeterDer Entomologe Max Beier (1903-1979), wie Karny und Ebner ein Schüler Franz Werners, verwaltete ab 1927 die Orthopterensammlung des Naturhistorischen Museums und war von 1963 bis 1968 Direktor der…
Species (6)
- Arocatus longiceps Stal, 1872
- Orsillus depressus (Mulsant,Rey, 1852)
- Dimorphopterus spinolae (Signoret, 1857)
- Stygnocoris sabulosus (Schilling, 1829)
- Cymus aurescens Distant, 1883
- Lygaeus simulans Deckert, 1985