Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    195 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (195)

    CSV-download
    <<<12
    • Foliicolous Lichens in the Black Forest, Southwest-GermanyRobert Lücking, Matthias Ahrens, Volkmar Wirth
      Robert Lücking, Matthias Ahrens, Volkmar Wirth (2009): Foliicolous Lichens in the Black Forest, Southwest-Germany – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • New or interesting lichen records from Guatemala II - Six new species and records of 80 further taxaPieter P. G. van de Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman
      Pieter P. G. van de Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2014): New or interesting lichen records from Guatemala II - Six new species and records of 80 further taxa – Sydowia – 66: 143 - 168.
      Reference
    • Antonín Vézda, Wolfgang Brunnbauer, Othmar Breuss (1997): Foliicole Flechten aus Sri Lanka. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99B: 737 - 742.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Christian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2020): Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 176 - 187.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere…Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2014): Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas – Stapfia – 0101: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain)P. P. G. van den Boom
      P.P.G. van den Boom (2013): Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain) – Stapfia – 0099: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis einer epiphyllen Flechtengesellschaft (Fellhaneretum myrtillicolae S p i e r & A p t…Dorothee Killmann, Eberhard Fischer, Emmanuel Serusiaux
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer, Emmanuel Serusiaux (2004): Erstnachweis einer epiphyllen Flechtengesellschaft (Fellhaneretum myrtillicolae S p i e r & A p t r o o t ) auf Buxus sempervirens in Deutschland First Record of a Foliicolous Lichen Community (Fellhaneretum myrtillicolae S p i e r & A p t r o o t ) on Buxus sempervirens in Germany – Decheniana – 157: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Flechten auf der Elbinsel NeßsandMatthias Schultz, Christian Dolnik, Patrick Neumann, Ulf Schiefelbein
      Matthias Schultz, Christian Dolnik, Patrick Neumann, Ulf Schiefelbein (2016): Die Flechten auf der Elbinsel Neßsand – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 30: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Flechten auf ZollvereinDieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley (2017): Flechten auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 159 - 178.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Rheinland-Pfalz und LuxemburgDorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2008): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg – Decheniana – 161: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Die epiphytischen Flechten in drei verschiedenen Laubwaldgesellschaften im Nationalpark HarzHans-Ulrich Kison, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Katharina Ungethüm
      Hans-Ulrich Kison, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Katharina Ungethüm (2011): Die epiphytischen Flechten in drei verschiedenen Laubwaldgesellschaften im Nationalpark Harz – Hercynia – 44: 191 - 210.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2023): Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Moos- und Flechtenflora des Bentheimer Waldes
      (2005): Zur Moos- und Flechtenflora des Bentheimer Waldes – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 30-31: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Edith [Edit] Farkas, László Lökös, Erika Tóth (1998): Die Bacidia Arten in Ungarn – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 133 - 141.
      Reference | PDF
    • Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with…Pieter P. G. van de Boom
      Pieter P. G. van de Boom (2015): Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with the description of two new species – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 245 - 276.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Schwermetalltolerante Pflanzenarten auf dem Gelände des ehemaligen Erzbergwerkes Neudiepenbrock… diverse
      diverse (2012): Schwermetalltolerante Pflanzenarten auf dem Gelände des ehemaligen Erzbergwerkes Neudiepenbrock III in Mühlheim an der Ruhr-Selbeck – Decheniana – 165: 95 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks WienerwaldRoman Türk
      Roman Türk (2014): Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 191 - 208.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2004): A long-term inventory of lichens and lichenicolous fungi of the Strabrechtse Heide and Lieropse Heide in Noord-Brabant, The Netherlands. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt HamburgTassilo Feuerer, Matthias Schultz
      Tassilo Feuerer, Matthias Schultz (2016): Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 29: 3 - 56.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in…Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker…
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker John, Hans-Ulrich Kison, Kerry Kent Knudsen, Ulf Schiefelbein, André Seelemann, René Thiemann (2023): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in Sachsen-Anhalt und angrenzenden Regionen – Schlechtendalia – 40: 251 - 268.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und…Matthias Schultz
      Matthias Schultz (2007): Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und Wohnanlagen in Hamburg-Langenhorn – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 89 - 97.
      Reference | PDF
    • New or interesting records of lichens and lichenicolous fungi from Panama, with descriptions of…Pieter P. G. Van den Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, …
      Pieter P. G. Van den Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Pradeep K. Divakar, Damien Ertz (2017): New or interesting records of lichens and lichenicolous fungi from Panama, with descriptions of ten new species – Sydowia – 69: 47 - 72.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7Corinne Buch
      Corinne Buch (2014): Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2005): Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900 – Drosera – 2005: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest…Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom
      Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom (2009): Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest in southern Netherlands (Groote Heide and 't Leenderbos). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in DarmstadtRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (1996): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 45: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im…Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels
      Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels (2009): Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im Jahr 2009 unter besonderer Berücksichtigung der corticolen, lignicolen und terricolen Arten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Lecanora sambuci und weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Patrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2019): Lecanora sambuci und weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 75 - 92.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (2004): Neue und seltene Flechten der Ostalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora für die Naturräume Weststeirisches Hügelland, Sausal und windische Bühel (Steiermark) – Fritschiana – 43: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IVVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer (1999): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IV – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 341 - 353.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Eichenparks: Auch kleine städtische Parks können ökologisch wertvoll seinMatthias Schultz, Pia-Franziska Paul
      Matthias Schultz, Pia-Franziska Paul (2021): Die Flechten des Eichenparks: Auch kleine städtische Parks können ökologisch wertvoll sein – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik, Jörg Rassmus
      Christian Dolnik, Jörg Rassmus (2003): Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 31: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im SelketalHans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus…
      Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • New lichen species and records from the Serra da Bodoquena, Mato Grosso do Sul, Brazil, the…André Aptroot, Adriano Spielmann
      André Aptroot, Adriano Spielmann (2020): New lichen species and records from the Serra da Bodoquena, Mato Grosso do Sul, Brazil, the westernmost Atlantic rain forest – Archive for Lichenology – 17: 1 - 26.
      Reference
    • Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2009): Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus Hessen – Hessische Floristische Briefe – 58: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora der Süderlügumer BinnendünenPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
      Reference | PDF
    • LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVII (No. 651–671)… diverse
      diverse (2014): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVII (No. 651–671) gewidmet unserem Freund und Kollegen Dr. Philippe Clerc – Archive for Lichenology – 36: 1 - 12.
      Reference
    • New lichen records from BrazilAndré Aptroot, Maria Fernanda de Souza Silva, Marcela Eugenia da Silva…
      André Aptroot, Maria Fernanda de Souza Silva, Marcela Eugenia da Silva Caceres, Lidiane Alves dos Santos, Adriano Spielmann (2022): New lichen records from Brazil – Archive for Lichenology – 31: 1 - 51.
      Reference
    • Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. Volker John, Norbert J. Stapper
      Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde auf MadeiraOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2012): Flechtenfunde auf Madeira – Stapfia – 0097: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2008): Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Wasserliebende Flechten in der OderHans Ullrich
      Hans Ullrich (1997): Wasserliebende Flechten in der Oder – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 239 - 241.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in die Altmark, vom 14. bis 16. Oktober 2011 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 197 - 200.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.…Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth, Othmar Breuss, Rudolf Hammerl (2006): Beitrag zur Flechtenflora des Nationalparks Bayerischer Wald. Die Buchberger Leite. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Liste der Flechten NicaraguasOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2021-2024): Liste der Flechten Nicaraguas – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11. 03. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02. 04. 2000Volker Otte
      Volker Otte (2000): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 553 - 556.
      Reference | PDF
    • Flechten als Anzeiger des KlimawandelsRainer Cezanne, Marion Eichler, Ulrich Kirschbaum, Ute Windisch
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Ulrich Kirschbaum, Ute Windisch (2008): Flechten als Anzeiger des Klimawandels – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 159 - 174.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Juli 2011 im NSG "Tippelsberg/Berger Mühle" in… Anonymous
      Anonymous (2012): GEO-Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Juli 2011 im NSG "Tippelsberg/Berger Mühle" in Bochum-Bergen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 162 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2023): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und dem Erdboden im Hofgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Bacidina celtica (Ramalinaceae), a new lichen species from western EuropeP. P. G. van den Boom, Eseve Llop
      P.P.G. van den Boom, Eseve Llop (2021): Bacidina celtica (Ramalinaceae), a new lichen species from western Europe – Sydowia – 74: 65 - 70.
      Reference
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Flechten in Süddeutschland und UmgebungVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2016): Bemerkenswerte Funde von Flechten in Süddeutschland und Umgebung – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 11 - 22.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2010): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Helmut Mayrhofer, Elisabeth Unger (2005): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet des Teigitschtales (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei PassauFranz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
      Reference | PDF
    • Four new Astrothelium species and a Mazaediothecium from Várzea areas in Mato Grosso do Sul, …André Aptroot, Adriano Spielmann
      André Aptroot, Adriano Spielmann (2020): Four new Astrothelium species and a Mazaediothecium from Várzea areas in Mato Grosso do Sul, Brazil – Archive for Lichenology – 21: 1 - 17.
      Reference
    • Bedeutung und naturschutzfachliche Bewertung von Hybrid-Pappeln als Trägerbäume für Moos- und…Uwe de Bruyn, Hans-Wilhelm Linders
      Uwe de Bruyn, Hans-Wilhelm Linders (1999): Bedeutung und naturschutzfachliche Bewertung von Hybrid-Pappeln als Trägerbäume für Moos- und Flechtenarten in Nordwestdeutschland – Drosera – 1999: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenmonitoring im Nationalpark Kellerwald-EderseeDietmar Teuber, Gunnar Waesch, Helga Bültmann, Uwe Drehwald, Jan…
      Dietmar Teuber, Gunnar Waesch, Helga Bültmann, Uwe Drehwald, Jan Eckstein, Markus Preußing, Inga Schmiedel (2023): Moos- und Flechtenmonitoring im Nationalpark Kellerwald-Edersee – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 22: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen…Volker John, Daria Zarabska
      Volker John, Daria Zarabska (2007): Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen Umweltthemen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 15 - 40.
      Reference | PDF
    • Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik
      Christian Dolnik (2004): Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Werner Petutschnig, Helmut Mayrhofer, Josef Hafellner, Claudia Taurer-Zeiner (2005): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde in Kärnten, hauptsächlich in den Gurktaler Alpen – Carinthia II – 195_115: 423 - 439.
      Reference | PDF
    • Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem HartelsgrabenHarald Komposch
      Harald Komposch (2017): Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 147 - 152.
      Reference
    • Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den AzorenFranz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2008): Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den Azoren – Herzogia – 21: 125 - 146.
      Reference
    • Lichens from the Dominican Republic collected in 2008Pieter P. G. van de Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman
      Pieter P. G. van de Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2014): Lichens from the Dominican Republic collected in 2008 – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 153 - 169.
      Reference | PDF
    • Antonella Bartoli, Domenico Puntillo (1998): Interessante Flechten von der Marateaküste (Basilikata-Region,Süditalien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen im Raum…Wolfgang Bergner
      Wolfgang Bergner (2019): Neu- und Wiederfunde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 123: 50 - 60.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Ergebnisse flechtenkundlicher Untersuchungen aus vier bodensauren…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2006): Naturwaldreservate in Hessen. Ergebnisse flechtenkundlicher Untersuchungen aus vier bodensauren Buchenwäldern – Naturwaldreservate in Hessen – 9: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • New lichen species and records from Santa Catarina and Rio Grande do Sul, BrazilAndré Aptroot, Adriano Spielmann, Emerson Luiz Gumboski
      André Aptroot, Adriano Spielmann, Emerson Luiz Gumboski (2021): New lichen species and records from Santa Catarina and Rio Grande do Sul, Brazil – Archive for Lichenology – 23: 1 - 18.
      Reference
    • Flechten aus Bolivien, gesammelt 1927 von JOSÉ STEINBACHOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2021-2024): Flechten aus Bolivien, gesammelt 1927 von JOSÉ STEINBACH – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 123 - 131.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1997): Materialien zur Roten Liste gefährdeter Flechten Österreichs. – Fritschiana – 12: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Flechten Bacidina
          Bacidina assulata (Körb.) S.Ekman
          find out more
        • Flechten Bacidina
          Bacidina chloroticula (Nyl.) Vezda & Poelt
          find out more
        • Flechten Bacidina
          Bacidina inundata (Fr.) Vezda
          find out more
        • Flechten Bacidina
          Bacidina phacodes (Körb.) Vezda
          find out more
        • Flechten Bacidina
          Bacidina arnoldiana (Körb.) V.Wirth & Vezda
          find out more
        • Flechten Bacidina
          Bacidina egenula (Nyl.) Vezda
          find out more
        • Flechten Bacidina
          Bacidina neglecta (Vezda) Vezda
          find out more
        • Flechten Bacidina
          Bacidina delicata (Larbal. ex Leight.) V. Wirth & Vezda
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025