publications (335)
- Alois Kofler (1998): Roßkastanien-Motte (Cameraria ohridella) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1998-05-klein_c: 1.
- Klaus Hellrigl (1998): Verbreitung der makedonischen Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic,1986 in Südtirol (Lepidoptera, Gracillariidae) Verlauf einer rezenten Einschleppung – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0028: 1 - 58.
- Karl M. Puchberger (1995): Zur Geschichte der ersten Ausbreitung von Cameraria ohridella – Entomologisches Nachrichtenblatt – 2_1_1995: 2 - 3.
- Karl M. Puchberger (1990): CAMERARIA ohridella, Deschka/Dimic (Lepidoptera - Lithocolletidae) in Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0024: 79 - 81.
- Klaus Hellrigl (1999): Die Verbreitung der Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) in Südtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 79: 265 - 299.
- Giselher Grabenweger, Robert Grill (2000): On the Place of Origin of Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC (Gracillariidae: Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 9 - 17.
- Klaus Hellrigl (2001): Neue Erkenntnisse und Untersuchungen über die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) – Gredleriana – 001: 9 - 82.
- Michael Bußmann, Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2002): Die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DrMrc 1986 (Lepidoptera: Gacillariidae) in Westfalen: Einwanderung, Ausbreitung und Bestand – Natur und Heimat – 62: 33 - 39.
- Josef H. Reichholf (2004): Die Kastanienminiermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986, als Neozoon in Bayern und die Asuwirkungen ihres Massenvorkommens (Lep. Gracillariidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 053: 46 - 50.
- Bettina Johne, Stefan Schütz, Kai Füldner (2005-2006): Hinweise zur Morphologie und Entwicklung der Kastanienminiermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC (Lepidoptera: Gracillariidae) im südlichem Niedersachsen (NW-Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 137 - 146.
- Manfred Kraus (1996): Erste Nachweise der eingeschleppten Kastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka et Dimic (Lep., Gracillariidae) in Mittelfranken, Bayern. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 82 - 84.
- Mei-Yu Chen, Ulf Buchsbaum (2014): Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus (LINNAEUS, 1758)) als "natürlicher Feind" der Kastanienminiermotte Cameraria ohridella DESCHKA &DIMIÆ, 1986 (Lepidoptera: Gracillariidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 97 - 98.
- Jona F. Freise, Werner Heitland (2005): Das Diapauseverhalten der Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) und der Einfluss auf ihre Populationsdynamik. The Diapausing Behaviour of the Horse-chestnut Leafminer Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) and its Influence on the Pest.s Population Dynamics – Entomologie heute – 17: 173 - 182.
- Werner Heitland, Jona F. Freise, Albrecht Sturm, Norbert Lenz (2005): Die Rosskastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae): Gründe ihres Erfolgs als Blattschädling an der weiß blühenden Gewöhnlichen Rosskastanie Aesculus hippocastanum (Hippocastanaceae) und Möglichkeiten zur Bekämpfung. The Horse-Chestnut Leafminer Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae): Reasons for the Success of this Pest of the White-flowering Horse Chestnut Aesculus hippocastanum (Hippocastanaceae) and Methods of its Control – Entomologie heute – 17: 157 - 172.
- Christian Wieser (2009): Ein weiteres Neozoon unter den Schmetterl. auf Robinie Parectopa robiniella Clemens, 1863 im rasanten Vormarsch und der akt. Stand der Verbr. der Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986)und der Lindenminiermot... – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2007: 373 - 375.
- Wolfgang Göttlinger (1999): Anmerkung zum Artikel über die Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986 (Lep., Gracillariidae) in Melanargia, 10 (4), 1998 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 225 - 226.
- Herbert Zettel (2003): Grabenweger G., Stolz M. & Jeziorny K., 2003 (2003): A key to the parasitoids of Cameraria ohridella, CD-ROM, Version 1.0. – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 125 - 126.
- Klaus Hellrigl (2003): Streiflichter: Faunistik: aktuelle Notizen – Gredleriana – 003: 415 - 429.
- Christian Wieser (1997): Die Roßkastanienminiermotte (Carnteraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986), auch in Kärnten in rasanter Ausbreitung begriffen (Lepidoptera, Gracillariidae). – Carinthia II – 187_107: 133 - 138.
- Klaus Hellrigl, Georg von Mörl (2002): Streiflichter: Personalien - Faunistik: aktuelle Notizen – Gredleriana – 002: 337 - 352.
- Gerfried Deschka (1994): Die Roßkastanienmotte- Lebensbild eines blattminierenden "Schädlings" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_3: 32 - 36.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2012): Aktuelle invasive Pflanzenschädlinge in Südtirol. – Forest Observer – 006: 99 - 116.
- Alois Kofler (1998): Kartonnest der Glänzendschwarzen Holzameise (Lasius fuliginosus) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1998-05-klein_b: 1.
- Klaus Hellrigl (2006): Rasche Ausbreitung eingeschleppter Neobiota (Neozoen und Neophyten) – Forest Observer – 002-003: 349 - 388.
- Hans Retzlaff, Hans Dudler (2002): Zur Ausbreitung einiger Miniermotten im östlichen Westfalen, im mittleren Niedersachsen und in Nordhessen (Lep., Gracillariidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 51 - 53.
- Alois Kofler (1998): Die Orientalische Mauerwespe (Sceliphron curvatum) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1998-04-klein: 1.
- Ulf Buchsbaum, Andreas H. Segerer (2013): Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) in München nachgewiesen (Lepidoptera: Crambidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 27 - 34.
- Matthias Nuß (auch Nuss), Andreas [Karl] Stübner (2000/2001): Aktuelle Daten zur Fauna der Lithocolletinae in Sachsen (Lep., Gracillariidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 225 - 228.
- Michael Kurz, Patrick Gros, Marion E. Kurz, Peter Pilsl, Oliver Stöhr (2010): Neozoa in Salzburg (Insecta: Hymenoptera, Hemiptera, Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 63 - 66.
- Heinz Mitter, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2013): Ein Leben den Kleinschmetterlingen gewidmet. Dir. i.R. Schulrat Konsulent Gerfried Deschka - 80 Jahre! – Entomologica Austriaca – 0020: 235 - 257.
- Alois Kofler (2009): „Bleichsucht“ an junger Rosskastanie – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2009-77-8-9_f: 1.
- Gerfried Deschka (1995): Schmetterlinge als Einwanderer – Stapfia – 0037: 77 - 128.
- Franz Ressl (2005): Im Bezirk Scheibbs (NÖ) eingewanderte und eingeschleppte Tierarten an Beispielen einiger Nacktschnecken, Webspinnen, Asseln und Insekten. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 309 - 339.
- Ulf Buchsbaum, Grit Beyer (2009): Cacoecimorpha pronubana (HÜBNER, 1799) in München (Bayern) (Lepidoptera, Tortricidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 113 - 116.
- Ulf Buchsbaum, Axel Hausmann (2005): Amerikanische Asselspinner an importierten Zierpflanzen in Bayern (Lepidoptera: Limacodidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 054: 8 - 12.
- Alois Kofler (2009): Neue Eichen-Gallwespe in Lienz – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2009-77-8-9_e: 1.
- Klaus von der Dunk (2016): Auf Minensuche im Herbst – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 32: 49 - 67.
- Horst Bathon (1994): Die Robinien-Miniermotte, Phyllonorycter robinieila (Clemens), in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 14: 17 - 24.
- Volker Nicolai (2004): Vergleich der Phänologie von Phyllonorycter robiniella (Clemens) (Lepidoptera, Gracillariidae) in Berlin und in Hessen, Deutschland Comparison of the Phenology of Phyllonorycter robiniella (Clemens) (Lepidoptera, Gracillariidae) in Berlin and in Hesse, Germany – Decheniana – 157: 115 - 118.
- Die Roßkastanienminiermotte (Cameraria obridella).Christian Tomiczek, Hannes Krehan (1998): Die Roßkastanienminiermotte (Cameraria obridella). – unbekannt – : 136 - 141.
- Rudolf Wagner (1918): Erläuterungen zu Plumiers Abbildung der Anechites lappulacea (Lam.) Miers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 337 - 345.
- Uwe Deutschmann (2005): Die Robinien-Miniermotte – nun auch in Mecklenburg-Vorpommern – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 8: 38.
- Franz Lichtenberger (1997): Lepidopterologische Notizen aus Oberösterreich -2 (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 109 - 123.
- Martin Pfosser (2008): Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum Linnaeus 1753) Arzneipflanze des Jahres 2008 – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2008_05: 1.
- Stefano Minerbi, Klaus Hellrigl (2004): Biodiversität - Artenvielfalt – Forest Observer – 001: 7 - 24.
- Michael Kurz, Gernot Embacher, Sabine Flechtmann, Patrick Gros, Guntram Hufler, Ernst Moßhammer, Heimo Nelwek, Thomas Rupp (2024): Fauna und Flora von Salzburg: Lepidoptera Bericht des Jahres 2023 – Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft – 2024: 1 - 20.
- Rupert Lenzenweger (2011): Kleine Ursache - große Wirkung – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 14_2011: 146 - 147.
- Carolus Holzschuh (1995): Forstschädlinge, die in den letzten fünfzig Jahren in Österreich eingewandert sind oder eingeschleppt wurden – Stapfia – 0037: 129 - 141.
- Dietmar Walter (2023): Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) und andere "Invasoren" Biologie und Reflexionen – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 74 - 76.
- Das Parasitoidenspektrum von Cameraria ohridella in Österreich.Christa Lethmayer, Giselher Grabenweger (1999): Das Parasitoidenspektrum von Cameraria ohridella in Österreich. – unbekannt – .
- Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) in Oberösterreich.Gerfried Deschka, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1994): Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella) in Oberösterreich. – O.Ö. Museumsjournal – 2/3: 6 - 7.
- Reiner Feldmann (2009): Der Förderpreis der Akademie für ökologische Landesforschung für das Jahr 2009 wurde am 14. März 2009 an Michael Bußmann verliehen – Natur und Heimat – 69: 105 - 107.
- Wolfgang Speidel, Erik J. van Nieukerken, Martin R. Honey, Sjaak (J. C.) Koster (2006): The exotic pyraloid moth Diplopseustis perieresalis (Walker) expanding in the West Palaearctic Region (Crambidae: Spilomelinae) – Nota lepidopterologica – 29: 185 - 192.
- Wolfgang Schedl (2007): In memoriam em. Univ.-Prof. Dr. phil. Hubert Pschorn-Walcher (1926-2006) – Entomologica Austriaca – 0014: 291 - 299.
- Hartmut Roweck (2012): Zum Faunenwandel in Nordeuropa am Beispiel der Schmetterlinge – Lebensraumveränderungen, „Klimawandel“ oder mangelndes Wissen? Recent Faunistic Changes in Northern Europe Shown for Lepidoptera – Shifting Habitats, “Climatic Change” or Lacking Knowledge? – Entomologie heute – 24: 3 - 20.
- Reinhard Conrad (2001/2002): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 198.
- Walter Kwasnitza (2002): Beobachtung von Kleinschmetterlingen (Microlepidoptera) aus dem Wasserschutzgebiet Erlangen-West (Alt-Erlangen) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 18: 69 - 73.
- Christian Komposch (2002): Taxonomie, Faunistik und Ökologie südostalpiner Weberknechte (Arachnida, Opiliones). – Entomologica Austriaca – 0006: 19 - 20.
- Martin Husemann, Andreas Michalik, Axel Hochkirch (2008): Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale (Costa, 1860), in Osnabrück (Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 77 - 80.
- Joachim Schliesske (2016): Wie Insekten reisen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 105 - 107.
- Andreas H. Segerer (2008): Der Lindenminierfalter Phyllonorycter issikii (Kumata, 1963) - ein wenig bekanntes Neozoon in Bayern - (Lepitoptera: Gracillariidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 75 - 78.
- Georg Heinrich (1994): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 1993. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 277 - 280.
- Carl Ferdinand Frings (1925): Epicnaptcra ilicifolia L. vom Hohen Venn. – Societas entomologica – 40: 19 - 20.
- Klaus von der Dunk (2013): Neozoen auf der Nürnberger Burg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 29: 101 - 107.
- Ernst-Gerhard Burmeister (2012): Der asiatische Moschusbock in Bayern ausgerottet!? Ein Käfer, neu für Deutschland, im Paragraphendschungel Coleoptera: Cerambycidae, Aromia bungii (FALDERMANN, 1835). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 80 - 82.
- Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr, Herbert K. Pröse, Helmut Kolbeck (1995): Seltene und wenig bekannte "Kleinschmetterlinge" (Lepidoptera) aus der Umgebung von Regensburg 5. Teil/Schluß (Fortsetzung aus Galathea 11(1)/1995) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 61 - 90.
- Heinz-Otto Rehage (2008): Neubürger in der Tierwelt des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" bei Hopsten und Recke (Kreis Steinfurt) – Natur und Heimat – 68: 13 - 25.
- Ulf Buchsbaum, Gerald Fuchs (2016): Paysandisia archon (BURMEISTER, 1880) am Gardasee (Nord-Italien) nachgewiesen (Lepidoptera: Castniidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 34 - 37.
- Alois Kofler (2000): Bekanntes und Neues über die drei Kastanienbäume – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2000-06-07-klein_c: 1.
- Ernst-Gerhard Burmeister (2017): Zur Resolution der MEG Verbreitung des Asiatischen Laubholzbockkäfers - ALB - (Anoplophora glabripennis) in Bayern anläßlich des 54. Bayerischen Entomologentages an der Zoologischen Staatssammlung am 11. und 12. März 2016. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 44 - 47.
- Roßkastanienminiermotte Cameraria ohridella - Befallssituation in Österreich.Hannes Krehan (1995): Roßkastanienminiermotte Cameraria ohridella - Befallssituation in Österreich. – Forstschutz aktuell – 16: 8 - 11.
- Natürliche Parasitoide der Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella).Christa Lethmayer, Giselher Grabenweger (1997): Natürliche Parasitoide der Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella). – Forstschutz aktuell – 21: 30.
- Thomas Frieß (2003): Ackerstillegung und Naturschutz: Evaluierung unterschiedlicher Maßnahmen am Beispiel der Wanzenfauna in Kärnten (Insecta: Heteroptera). – Entomologica Austriaca – 0009: 8 - 10.
people (0)
No result.
Species (1)
- Cameraria ohridella Deschka & Dimic, 1986