publications (180)
- Dirk Stadie, Axel Hausmann, Hossein Rajaei (2014): Cataclysme subtilisparsata Wehrli, 1932 (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae) recognized as bona species - an integrative approach – Nota lepidopterologica – 37: 141 - 150.
- Rudolf Pinker (1963): Interessante und neue Funde und Erkenntnisse für die Lepidopterenfauna der Kanaren. II. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 183 - 190.
- Faunistische NotizenBernd Heinze (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 171 - 172.
- Jan Patocka (2006): Beitrag zur Kenntnis der Puppen der westpaläarktischen Spanner (Geometridae: Geometrinae, Sterrhinae & Larentiinae) Contribution to the Knowledge of Pupae of Western Palaearctic Geometrids (Geometridae: Geometrinae, Sterrhinae and Larentiinae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 31_2006: 157 - 172.
- Fritz Wagner (1937): Drei weitere Neuheiten aus Nord-Persien. (Tafel I.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 21 - 24.
- Karl sen. Mazzucco (1963): Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 14, 1962. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 190 - 191.
- Die Puppen der Spanner Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, Xanthorhoini,…Jan Patocka (1995): Die Puppen der Spanner Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, Xanthorhoini, Larentiini und Cidariini – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 139 - 174.
- Rudolf Scharizer (1886): Ueber das Turmalinvorkommen von Schüttenhofen in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1886: 109 - 110.
- Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 13 - 14.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1940): B. Beitrag zur Fauna von Bithynien, besonders von Boli (jetzt Bolu). (Fortsetzung und Schluß.) – Entomologische Zeitschrift – 53: 281 - 283.
- Franz Daniel, Josef Wolfsberger (1953): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna des Oberinntales (Vorbericht) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 49 - 51.
- Victor G. M. Schultz (1933): Literaturberichte. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 127 - 128.
- Carl Schneider (1934): Die Geometridengattungen Eustroma Hbn. bis Horisme Hbn. in Württemberg. – Entomologische Rundschau – 51: 238 - 241.
- Helmut Kinkler (1999): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. 11. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 80 - 83.
- Karl [Carl] Schawerda (1933): Meine achte Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. 1932. Fortsetzung und Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 74 - 77.
- Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien)Detlev Hennings, Wolfgang Vorbrüggen (1987): Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 209 - 214.
- B. Bartol, V. Bartol, Stefan Michieli (1964): Beitrag zur Kenntnis der Makrolepidopterenfauna der adriatischen Insel Krk (Veglia) - Schluss – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 55 - 59.
- Heinrich Reuhl (1976-1978): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. VIII "Heterocera" (Nachtfalter). 3. Geometridae (Spanner). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 45 - 62.
- Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Pfarrholz Groitzsch. …Ewald Jansen (2020): Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Pfarrholz Groitzsch. Lokalfaunen nordwestsächsischer Pflanzenwespen, 7. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 163 - 171.
- Franz Lichtenberger (1989): ERINNERUNGEN AN KRK – Steyrer Entomologenrunde – 0023: 24 - 28.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Meine fünfte Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 13 - 17.
- Karl [Carl] Schawerda (1930): Meine fünfte Lepidopteren-Ausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 15: 13 - 17.
- Rote Liste der Spanner (Lepidoptera Geometridae) ThüringensSven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich, Christoph Schönborn (1993): Rote Liste der Spanner (Lepidoptera Geometridae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 127 - 133.
- Günther Wewalka (1969): Beitrag zur Kenntnis der Dytiscidae (Col.): Laccornis breviusculus Gschwendtner 1935 synonym mit Laccornis kocae Ganglbauer 1906. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 46 - 50.
- Franz Daniel, Josef Wolfsberger (1954): Das Kaunertal als Lebensraum trockenheitsund wärmeliebender Schmetterlinge – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 19_1954: 71 - 76.
- Eugen Wehrli (1934): Lepidopterenfauna von Marasch in türkisch Nordsyrien (Fortsetzung) Die Geometriden der Ausbeute. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 024: 1 - 18.
- Leo Schwingenschuss, F. Wagner (1927): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna Süddalmatiens, insbesondere der Umgebung Gravosas. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 45 - 50.
- Fritz Wagner, Leo Schwingenschuß[ss] (1927): Beitrag zur Macro-Lepidopteren-Fauna Süddalmatiens insbesondere der Umgebung Gravosas. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 45 - 50.
- Zur Heterocerenfauna der Versilia (Toskana), Norditalien (Lepidoptera)Detlev Hennings, Willibald Schmitz (1996): Zur Heterocerenfauna der Versilia (Toskana), Norditalien (Lepidoptera) – Entomologische Zeitschrift – 106: 375 - 381.
- Eugen Wehrli (1932): Neue Geometriden-Arten und Rassen (Lepid. Het.) von der Maras-Expedition L. Osthelder u E. Pfeiffer, München. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 022: 3 - 11.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert (1964): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 74: 24 - 32.
- Helmut Kinkler (1993): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. 7. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 5: 93 - 97.
- Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel HelgolandThomas Meineke (1980): Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel Helgoland – Entomologische Zeitschrift – 90: 105 - 114.
- Heinz Habeler (1981): In der Steiermark bereits ausgestorbene oder verschollene Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 113 - 124.
- Franz Daniel, Josef Wolfsberger (1955): Die Föhrenheidegebiete des Alpenraumes als Refugien wärmeliebender Insekten. I. Der Kaunerberghang im Oberinntal. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 103 - 107.
- Helmut Kinkler (2000): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. 12. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 4 - 10.
- Rudolf Pinker (1970): Neue und interessante Lepidopteren aus Madeira und den Azoren mit faunistischen Hinweisen auf die Kanaren. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 54: 101 - 131.
- Heinz Habeler (2008): Seit mehr als 40 Jahren in der Steiermark verschollene Geometriden-Arten (Lepidoptera, Geometridae). – Joannea Zoologie – 10: 131 - 142.
- Hermann Hacker, Werner Wolf (1982): Beiträge zur Makrolepidopterenfauna Nordbayerns. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 031: 93 - 100.
- Walter Broszkus (1996): Verzeichnis der in den Jahren 1992 - 1994 beobachteten Großschmetterlinge im Hunsrück-Nahe-Gebiet — Nachtrag und Ergänzung zu Föhst & Broszkus: Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) des Hunsrück-Nahe- Gebiets (BRD, Rheinland-Pfalz) — IV. Teil: Spanne – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 8: 141 - 168.
- Christoph Schönborn, Jörg Kellner (2000/2001): Aktuelle Ergänzungen zur Geometridenfauna Sachsen-Anhalts (Lep.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 259 - 262.
- Emanuel de Bros (1957): Tessiner Schmetterlinge - Drei Wochen im Malcantone. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 9: 17 - 27.
- Martin Steeg (1972): Die Schmetterlinge – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 2_2_1972: 17 - 31.
- Sven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich (1994): Verzeichnis der Spanner (Lepidoptera: Geometridae) Thüringen – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 55 - 64.
- Thomas Schmitt, Robert Summkeller, Andreas Werno, Norbert Zahm (1991): Neue und wiederentdeckte Arten für die saarländische Lepidopterenfauna – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 100 - 115.
- Johann Ortner (2008): Spanien eine Sammelreise von Zaragoza bis Alicante. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 51 - 58.
- Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 53: 200 - 210.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Zur Nachtgrossfalterfauna der Umgebung von Biasca-Loderio, 355-360m, Val Blenio, Kanton Tessin (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 58: 59 - 158.
- Günter Ebert (1965): Afghanische Geometriden (Lep.) I. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 142: 1 - 32.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 3. Somazzo und Umgebung, 590-950 m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 51 - 112.
- Hans Rebel (1892): Zwei Geometriden- Classificationen – Entomologische Zeitung Stettin – 53: 247 - 268.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): EGL-Gesellschaftsnachrichten. – Entomologische Berichte Luzern – 56: 161 - 178.
- Karl Burmann (1957): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Tirols. I. Neufunde von Macrolepidopteren aus Nordtirol. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 181 - 192.
- Franz Daniel, Lorenz Kolb (1930): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Zentral-Ungarns (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 020: 49 - 70.
- Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae)Alexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1972): Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_19: 151 - 209.
- Ludwig Neumayr, Andreas H. Segerer, Klaus Schmalzbauer (1995): Funde von selteneren Geometridae (Lepidoptera) aus Regensburg und Umgebung – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 105 - 118.
- Heinrich Reuhl (1976-1978): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. IX Nachtrag und Register – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 206 - 223.
- Franz Burgermeister (1981): Neun Sammelreisen in das Gebiet der Ligurischen Voralpen (Hinterland von Alassio - italienische Riviera) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 68 - 88.
- Sven-Ingo Erlacher, Egbert Friedrich, Christoph Schönborn (1993): Kommentiertes Verzeichnis der Spanner Thüringens – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 18_3-4_1993: 121 - 142.
- Ildikó Gyollai, Dieter Mader, Márta Polgári, Friedrich Popp, Christian Koeberl (2014): Lack of evidence for impact signatures in Neoproterozoic postglacial deposits from NW-Namibia – Austrian Journal of Earth Sciences – 107_2: 100 - 111.
- Gernot Embacher (1990): Kritische Bemerkungen zu zweifelhaften Lepidopterenfunden inklusive Nachtrag zur Bibliographie der Schmetterlingsfauna des Landes Salzburg (Insecta, Lepidoptera). – Entomofauna – 0011: 177 - 213.
- Gernot Embacher, Heinz Habeler, Friedrich Kasy, Ernst Rudolf Reichl (1983): Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macro-Lepidoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 151 - 175.
- Geometriden (Spanner) der Baar und angrenzender GebieteHelmut Herrmann (1981): Geometriden (Spanner) der Baar und angrenzender Gebiete – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 34: 81 - 101.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
- Fritz Wagner (1929): Weiterer Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Inner-Anatoliens (Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 019: 175 - 206.
- Rudolf Eis (2002): Großschmetterlinge in den Sandbergen Oberweidens – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 59 - 90.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 6. Scereda (2), Zoca, Bellavista (2), Muggiasca und Casima (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 44: 17 - 135.
- Wilfried Schäfer (1977): Unser Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen und seine Lepidopteren-Fauna. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 41 - 79.
- Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)Peter Pretscher (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 87 - 111.
- Franz Josef Groß [Gross] (1964): BEITRAG ZUR LEPIDOPTERENFAUNA DER WEITEREN UMGEBUNG VON WIESBADEN – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 97: 50 - 80.
- Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
- 1. Nachtrag zur Verbreitung der Großschmetterlinge im BaltikumAlexander Sulcs, Jaan Viidalepp, Povilas Ivinskis (1981): 1. Nachtrag zur Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 123 - 146.
- Rudi [Rudolf] Tannert (1994): Erhebungen zur Schmetterlingsfauna 1988 bis 1990 (Lepidoptera) Kalkhochplateau und exponierte Trockenrasenhänge westlich Aschfeld/Unterfranken – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 10: 107 - 120.
- Axel Hausmann, Peter B. McQuillan (2006): Proceedings of the Forum Herbulot 2006 Integration of molecular, ecological and morphological data: Recent progress towards the higher classification of the Geometridae (Hobart, 19-20 January 2006) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 029: 199 - 216.
- Eugen Wehrli (1934): Lepidopterenfauna von Marasch in türkisch Nordsyrien (Fortsetzung) - Die Geometriden der Ausbeute. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 024: 25 - 55.
people (0)
No result.
Species (13)
- Cataclysme riguata (Hübner, 1813)
- Cataclysme uniformata (Bellier, 1862)
- Cataclysme dissimilata (Rambur, 1833)
- Cataclysme grandis Prout, 1914
- Cataclysme grandis Pinker, 1963 ssp. lapalmae
- Cataclysme grandis Pinker, 1963 ssp. grancanariae
- Herbulotina grandis (Prout, 1914)
- Herbulotina grandis (Pinker, 1963) ssp. lapalmae
- Herbulotina grandis (Pinker, 1963) ssp. grancanariae
- Geometra riguata Hübner, 1813
- Larentia spissistrigaria Turati, 1913
- Larentia dissimilata Rambur, 1833
- Camptogramma uniformata Bellier, 1862