Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2774 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (2.774)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Über die Abhängigkeit der Cephalanthera rubra (L. ) RICH. , Orchidaceae, von Campanula…Walter Vöth
      Walter Vöth (1992): Über die Abhängigkeit der Cephalanthera rubra (L.) RICH., Orchidaceae, von Campanula persicifolia L., Campanulaceae. – Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 24 (3) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0170: 653 - 668.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (2000): Cephalanthera * MARAVIGNAE Tineo und Cephalanthera comosa Tineo in Kärnten? – Wulfenia – 7: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1888): Zur Nomenclatur unserer Cephalanthera-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Karyotypen und Chromosomenbänderung bei CephalantheraTrude Schwarzacher
      Trude Schwarzacher (1983): Karyotypen und Chromosomenbänderung bei Cephalanthera – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 36: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Das Rote Waldvögelein - Cephalanthera rubraJutta Haas
      Jutta Haas (2000): Das Rote Waldvögelein - Cephalanthera rubra – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 98 - 100.
      Reference
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Epipactis (Cephalanthera) Mayeri W. Zim. (= Epipactis…C. Joseph Mayer, Walt[h]er Zimmermann
      C. Joseph Mayer, Walt[h]er Zimmermann (1918): Wissenschaftliche Mitteilungen. Epipactis (Cephalanthera) Mayeri W. Zim. (= Epipactis (Cephalanthera) alba x rubra). – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1918: 463 - 466.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1889): Studien über die Gattungen Cephalanthera, Epipactis und Limodorum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 422 - 430.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1889): Studien über die Gattungen Cephalanthera, Epipactis und Limodorum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 395 - 399.
      Reference | PDF
    • Cephalanthera damasonium – Weißes Waldvögelein (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2017Angelika Baum, Heinz Baum, Bernd Margenburg
      Angelika Baum, Heinz Baum, Bernd Margenburg (2018): Cephalanthera damasonium – Weißes Waldvögelein (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2017 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 188 - 194.
      Reference | PDF
    • Das Auftauchen des rosa Waldvögleins (Cephalanthera rubra) Hartwig
      Hartwig (1928): Das Auftauchen des rosa Waldvögleins (Cephalanthera rubra) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 170 - 173.
      Reference | PDF
    • Cephalanthera longifolia (HUDS. ) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter…Alfred Bartsch
      Alfred Bartsch (1967): Cephalanthera longifolia (HUDS.) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter Florengebietes, wiedergefunden – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Cephalanthera exigua (Orchidaceae), a new species and genus in the flora of VietnamMaxim S. Nuraliev, Peter G. Efimov, Leonid V. Averyanov, Andrey N. …
      Maxim S. Nuraliev, Peter G. Efimov, Leonid V. Averyanov, Andrey N. Kuznetsov, Svetlana P. Kuznetsova (2014): Cephalanthera exigua (Orchidaceae), a new species and genus in the flora of Vietnam – Wulfenia – 21: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Verbreitung und Ökologie des Weißen Waldvögleins (Cephalanthera äamasonium…Stefan Kreft
      Stefan Kreft (1969): Untersuchungen zur Verbreitung und Ökologie des Weißen Waldvögleins (Cephalanthera äamasonium Mill.) im Raum Bielefeld-Halle – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 19: 97 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen Kretas (12. Teil): Kretische Waldvögelein, Cephalanthera cucullata BOISS. &…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2009): Die Orchideen Kretas (12. Teil): Kretische Waldvögelein, Cephalanthera cucullata BOISS. & HELDR. ex RCHB f – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 295-09: 1 - 2.
      Reference
    • Dynamik und Konstanz zweier Orchideen-Arten in der Ackerbrachen-Sukzession und im Kalk-Buchenwald…Wolfgang Schmidt
      Wolfgang Schmidt (2020): Dynamik und Konstanz zweier Orchideen-Arten in der Ackerbrachen-Sukzession und im Kalk-Buchenwald – Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce und Epipactis helleborine (L.) Crantz Dynamic and constancy of two orchid species in old-field succession and beech forests on limestone – Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce and Epipactis helleborine (L.) Crantz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 269 - 289.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Der Orchideenkurier 2009/3 – Der Orchideenkurier – 3_2009: 1.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Der Orchideenkurier 2008/3 – Der Orchideenkurier – 3_2008: 1.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013Holger Disse
      Holger Disse (2014): Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 6 - 11.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 in ThüringenHolger Disse
      Holger Disse (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 5 - 6.
      Reference
    • Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1)Holger Disse
      Holger Disse (2011): Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 10 - 12.
      Reference
    • Angraecum rutenbergianum diverse
      diverse (2023): Angraecum rutenbergianum – Der Orchideenkurier – 2_2023: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung EpipactisKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1970): Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung Epipactis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 26 - 37.
      Reference
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2012 in ThüringenHolger Disse
      Holger Disse (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2012 in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 5 - 6.
      Reference
    • Orchid species richness and composition in relation to vegetation typesVladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, …
      Vladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic (2020): Orchid species richness and composition in relation to vegetation types – Wulfenia – 27: 183 - 210.
      Reference | PDF
    • Das Rostellum bei EpipactisPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1970): Das Rostellum bei Epipactis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 70 - 74.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden von PfungstadtGerhard Becker
      Gerhard Becker (2001): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden von Pfungstadt – Hessische Floristische Briefe – 50: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. …Michael F. Schneider
      Michael F. Schneider (2020): Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. Unterallgäu, Bayern – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Neuere Aspekte der Orchideenverbreitung im Bezirk HalleGerhard Hecht
      Gerhard Hecht (1990): Neuere Aspekte der Orchideenverbreitung im Bezirk Halle – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 142 - 157.
      Reference | PDF
    • Über das Cariceto-Fagetum im westlichen Deutschland - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1955): Über das Cariceto-Fagetum im westlichen Deutschland - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 138 - 144.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (16)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (16) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 17 - 21.
      Reference
    • Westliche Ausstrahlungen des Ostryo-FagetumErwin Aichinger
      Erwin Aichinger (1969): Westliche Ausstrahlungen des Ostryo-Fagetum – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 59 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Epipactis und ihre systematische Stellung innnerhalb der Unterfamilie Neottioideae, …Karl Robatsch
      Karl Robatsch (1998): Die Gattung Epipactis und ihre systematische Stellung innnerhalb der Unterfamilie Neottioideae, im Lichte enhvickiungsgeschichtlieher Untersuchungen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 43 - 100.
      Reference | PDF
    • Vom Keimstadium zur adulten Pflanze: Die symbiotischen Pilze der OrchideenMarc-Andre Selosse, J. -C. Guillaumin
      Marc-Andre Selosse, J.-C. Guillaumin (2007): Vom Keimstadium zur adulten Pflanze: Die symbiotischen Pilze der Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 253 - 273.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswertes Diptam-Flaumeichenvorkommen bei PaudorfRobert Hehenberger
      Robert Hehenberger (2012): Ein bemerkenswertes Diptam-Flaumeichenvorkommen bei Paudorf – Lanius – 21_01-02: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Orchideen - Kleinodien unserer fränkischen HeimatGerhard Bösche
      Gerhard Bösche (1986): Orchideen - Kleinodien unserer fränkischen Heimat – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 148 - 174.
      Reference | PDF
    • Orchideen in den Naturschutzgebieten des Kreises BeckumHeinz Drüke
      Heinz Drüke (1969): Orchideen in den Naturschutzgebieten des Kreises Beckum – Natur und Heimat – 29: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Orchideenflora des Darmstädter RaumesKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1982): Zur Orchideenflora des Darmstädter Raumes – Hessische Floristische Briefe – 31: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Botanische Kostbarkeiten im Waschenbacher TalThomas Burckard
      Thomas Burckard (1998): Botanische Kostbarkeiten im Waschenbacher Tal – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 16: 181 - 185.
      Reference
    • Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden GebietenHans Dieter Knapp
      Hans Dieter Knapp (1976): Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden Gebieten – Hercynia – 13: 30 - 77.
      Reference | PDF
    • Aurel Procopianu-Procopovici (1890): Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Ueber Schleimranken in den Wurzelintercellularen einiger Orchideen. F. Noack
      F. Noack (1892): Ueber Schleimranken in den Wurzelintercellularen einiger Orchideen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 645 - 652.
      Reference | PDF
    • Orchideenerlebnis "Dreiländereck"Manfred Haas
      Manfred Haas (2006): Orchideenerlebnis "Dreiländereck" – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 24: 93 - 98.
      Reference
    • Tatyana S. Khmil, Oksana O. Zhuk, Vitalyii Honcharenko (2007): The collection of Prof. Dr. Ferdinand Schur in the Herbarium of Ivan Franko National University of Lviv: Family Orchidaceae Juss. – Wulfenia – 14: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Feuerfestes contra Natur - der Dolomitsteinbrucg in Hagen soll erweitert werdenMartin Schlüpmann
      Martin Schlüpmann (2006): Feuerfestes contra Natur - der Dolomitsteinbrucg in Hagen soll erweitert werden – Cinclus – 34_1: 10 - 17.
      Reference
    • Das Bleiche Waldvögelein - Schwesterart der Orchidee des Jahres 2000 - in StaßfurtChristian Bank
      Christian Bank (2000): Das Bleiche Waldvögelein - Schwesterart der Orchidee des Jahres 2000 - in Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 40_2000: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Schutz der Orchideen in der Stadt ErfurtGunter Löbnitz, Heinz Matzke, Silvia Henkel
      Gunter Löbnitz, Heinz Matzke, Silvia Henkel (1999): Verbreitung und Schutz der Orchideen in der Stadt Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der "montanen" Orchideenarten der PeloponnesBarbara Willing, Eckhard Willing
      Barbara Willing, Eckhard Willing (1986): Verbreitung der "montanen" Orchideenarten der Peloponnes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 104 - 120.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz. unbekannt
      unbekannt (1914): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 141 - 146.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1992): Neues und Kritisches zur Orchideenflora Kärntens und des Pamirgebietes – Carinthia II – 182_102: 633 - 636.
      Reference | PDF
    • Ein gutes Orchideen- und Enzian-Jahr im MeißnervorlandFritz Hotzler
      Fritz Hotzler (1979): Ein gutes Orchideen- und Enzian-Jahr im Meißnervorland – Hessische Floristische Briefe – 28: 36.
      Reference | PDF
    • Herbert Billensteiner (1978): Beobachtungen an Orchideen im Oberen Gailtal (Mit 35 Karten, 37 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 279 - 320.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Orchideenflora der TürkeiAlbert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1976-1978): Beiträge zur Kenntnis der Orchideenflora der Türkei – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 98 - 121.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1978): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 321 - 338.
      Reference | PDF
    • Franz Fuchs (1998): Beobachtungen an Orchideen im südostlichen Oberösterreich (Region Pyhrn- Eisenwurzen) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1998_1: 4 - 17.
      Reference | PDF
    • Stand der Rote-Liste-Pflanzenkartierung am Ettersberg – eine ZwischenbilanzStefan Kämpfe
      Stefan Kämpfe (2006): Stand der Rote-Liste-Pflanzenkartierung am Ettersberg – eine Zwischenbilanz – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 24 - 27.
      Reference
    • Orchideen der HeimatFranz Sauerzopf
      Franz Sauerzopf (1955): Orchideen der Heimat – Burgenländische Heimatblätter – 17: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet „Karlsberg” bei Hildesheim — Flora1, Vegetation, Zustand und…Andreas Pardey
      Andreas Pardey (1991): Das Naturschutzgebiet „Karlsberg” bei Hildesheim — Flora1, Vegetation, Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten — – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 133: 177 - 201.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur der europäischen OrchideenJean Claessens, Jacques Kleynen
      Jean Claessens, Jacques Kleynen (1998): Die Säulchenstruktur der europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Orchideen am RheindammBarbara Rheinberger
      Barbara Rheinberger (1999): Orchideen am Rheindamm – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 63 - 66.
      Reference
    • Die Orchideen-Funde um Heiligenstadt (Ofr. )Reinhard Reinhardt
      Reinhard Reinhardt (1966): Die Orchideen-Funde um Heiligenstadt (Ofr.) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten OrchideenEduard Peitz
      Eduard Peitz (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 167 - 200.
      Reference
    • Josef Trauttmansdorff, Hans Siegfried Schratter (1989): Qualitative Analyse eines orchideenreichen Halbtrockenrasens. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 134a: 213 - 235.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1971): Beobachtungen an Epipactis purpurata Sm. und ihre chlorophyllfreien Form. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 294 - 298.
      Reference | PDF
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Flora des „Gesteins“Wolf Stieglitz
      Wolf Stieglitz (2003): Anmerkungen zur Flora des „Gesteins“ – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur Orchideensaison 2019 in Jena und UmgebungRoland Zschuppe
      Roland Zschuppe (2020): Einige Bemerkungen zur Orchideensaison 2019 in Jena und Umgebung – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 11 - 17.
      Reference
    • Die Orchideen des Freiburger Florengebiets. (1942)August Schlatterer
      August Schlatterer (1939-1944): Die Orchideen des Freiburger Florengebiets. (1942) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 345 - 357.
      Reference | PDF
    • Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb ItaliensRichard Lorenz, Siegfried Künkele
      Richard Lorenz, Siegfried Künkele (1990): Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb Italiens – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 15 - 35.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie und Verbreitung der Orchideen im SpessartWalter Malkmus
      Walter Malkmus (1978): Zur Ökologie und Verbreitung der Orchideen im Spessart – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 87_1978: 15 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Fürstenthums OsnabrückHeinrich Buschbaum
      Heinrich Buschbaum (1872): Zur Flora des Fürstenthums Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 1: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Nieder-OesterreichGünther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1890): Nieder-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1149 - 1150.
      Reference | PDF
    • Die Orchidee des Jahres 1998 - die SumpfstendelwurzJutta Haas
      Jutta Haas (1998): Die Orchidee des Jahres 1998 - die Sumpfstendelwurz – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 16: 177 - 180.
      Reference
    • Die Orchideenflora der "Gräte" im Kanton SchaffhausenHans Bertschinger
      Hans Bertschinger (1959-1962): Die Orchideenflora der "Gräte" im Kanton Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 27: 214 - 216.
      Reference
    • Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Towards inventory of non-photosynthetic plants in Vietnam: a progress reportMaxim S. Nuraliev, Andrey N. Kuznetsov, Svetlana P. Kuznetsova, Leonid…
      Maxim S. Nuraliev, Andrey N. Kuznetsov, Svetlana P. Kuznetsova, Leonid V. Averyanov (2019): Towards inventory of non-photosynthetic plants in Vietnam: a progress report – Wulfenia – 26: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Aspekte der Flora und Fauna des Mühlenberges und des Gräunenberges bei OttbergenKatharina Mautes
      Katharina Mautes (2011): Ausgewählte Aspekte der Flora und Fauna des Mühlenberges und des Gräunenberges bei Ottbergen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 22_2011: 72 - 82.
      Reference
    • Auf der Suche nach der schönsten und der seltensten europäischen Orchidee (Calypso bulbosa und…Eva Breiner, Robert Breiner
      Eva Breiner, Robert Breiner (1996): Auf der Suche nach der schönsten und der seltensten europäischen Orchidee (Calypso bulbosa und Lysiella oligantha), Bericht über eine botanische Skandinavienreise – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_2: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Michael Perko (1986): Bemerkenswerte Orchideenfunde in Kärnten – Carinthia II – 176_96: 513 - 517.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und thermophile Säume auf Gips und Stinkschiefer im westlichen Harzfelder Holz…Götz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1998): Waldgesellschaften und thermophile Säume auf Gips und Stinkschiefer im westlichen Harzfelder Holz (Landkreis Nordhausen, Thüringen) -Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Schutzwürdigkeit des Harzfelder Holzes – Hercynia – 31: 173 - 189.
      Reference | PDF
    • Franz Fischer (1953): Salzburg - Land seltener Orchideen. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A3_4: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Wuchsstellen von seltenen und geschützten Pflanzen im Bereich der Frankensteinkaserne und im…Gerhard Becker
      Gerhard Becker (2000): Wuchsstellen von seltenen und geschützten Pflanzen im Bereich der Frankensteinkaserne und im angrenzenden Waldstreifen südlich davon. (TK 6117 und 6118 – Hessische Floristische Briefe – 49: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Ein schützenswertes Orchideen-Vorkommen im Kreis BitburgChristiane Guth
      Christiane Guth (1978): Ein schützenswertes Orchideen-Vorkommen im Kreis Bitburg – Decheniana – 131: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Die Flora eines Muschelkalkstreifens im Kreis BergzabernMargret Henkel
      Margret Henkel (1957): Die Flora eines Muschelkalkstreifens im Kreis Bergzabern – Mitteilungen der POLLICHIA – 4: 34 - 50.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen OrchideenfloraOtto Julius Schäfer
      Otto Julius Schäfer (1973): Ein Beitrag zur Kenntnis der südwestpfälzischen Orchideenflora – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1890): Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Kaltflora bei WarburgF. Leiwesmeier
      F. Leiwesmeier (1934): Die Kaltflora bei Warburg – Natur und Heimat – 1: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Orchideen-Schutzgebiet «Tannbüel»Walter Vogelsanger
      Walter Vogelsanger (2000): Orchideen-Schutzgebiet «Tannbüel» – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 45: 103 - 107.
      Reference
    • Laichkrautgewächse und Orchideen als Extreme naturschutzrelevanter ArealdarstellungChristian Ahrns
      Christian Ahrns (2002): Laichkrautgewächse und Orchideen als Extreme naturschutzrelevanter Arealdarstellung – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Orchideen-Kleinarbeit in der Saarbrücker Ecke. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1925): Orchideen-Kleinarbeit in der Saarbrücker Ecke. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 81: 173 - 192.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Legende zu den Farbtafeln diverse
      diverse (1998): Legende zu den Farbtafeln – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 256 - 259.
      Reference | PDF
    • Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). Paul Schmidt, Willy Weisheit
      Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz in Liechtenstein. Johann Schwimmer
      Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Zur Situation und Wertung der Buckelfluren im Berchtesgadener LandGiselheid Haupt
      Giselheid Haupt (1982): Zur Situation und Wertung der Buckelfluren im Berchtesgadener Land – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 6_1982: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Orchideenvorkommen im Gebiet der Ruine Gösting - Flössergraben - Labgraben. Alfred Kokol
      Alfred Kokol (1974): Die Orchideenvorkommen im Gebiet der Ruine Gösting - Flössergraben - Labgraben. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_2: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 365 - 372.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Cephalanthera
          Cephalanthera pallens Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Cephalanthera
          Cephalanthera rubra (L.) Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Cephalanthera
          Cephalanthera alba (Cr.) Simk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Cephalanthera
          Cephalanthera
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Cephalanthera
          Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Cephalanthera
          Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Cephalanthera
          Cephalanthera rubra (L.) Rich.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025