publications (129)
- Albert Pilat (1929): Über eine neue interessante Art aus der Gattung Crepidotus Fries – Hedwigia – 69_1929: 137 - 147.
- H. Ebert, Erhard Ludwig, Thomas Rödig (1992): Neue oder seltene Arten aus der Gattung Entoloma – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 185 - 196.
- Jürgen Marqua (2014): Der Blumentopf-Rötling Entoloma ollare neu für Baden Württemberg Ist Entoloma ollare ein Brandstellen-Besiedler? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 469 - 477.
- Peter Welt, Norbert Heine (2006): Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (1) Teil 1: Neue, seltene und sonstige Pilze auf Angusrind-Dung im Chemnitzer NSG „Um den Eibsee" – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 3 - 34.
- Gerhard Wölfel, Wulfard Winterhoff (1993): Entoloma jahnii, ein neuer Holzbewohner . – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 11 - 14.
- Egon Horak (1982): Entoloma in South America. II. – Sydowia – 35: 75 - 99.
- Heinz Clemencon (1970): BAU DER WÄNDE DER BASIDIOSPOREN UND EIN VORSCHLAG ZUR BENENNUNG IHRER SCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 113 - 133.
- Liesel Schäffer (1965): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 79 - 80.
- Gerhard Wölfel (2016): Rötlinge in Westfalen - Ein Überblick – Natur und Heimat – 76: 57 - 60.
- August Wilhelm Friedrich Thomas (1900): Kleiner Beitrag zur Kenntniss der Stengelgalle von Aulax scabiosae (Gir.) an Centaurea Scabiosa. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_15: 45 - 48.
- Ernst Jacobasch (1889): Mitteilungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 328 - 343.
- Josef Breitenbach (1980): Melanotus phillipsii (Berk. & Br.) Sing. selten oder bloß übersehen? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 11 - 14.
- Egon Horak (1977/1978): Entoloma in South America. I. – Sydowia – 30: 40 - 111.
- Gustav von Hayek (1910): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 511 - 516.
- Johanna Schultze-Wege (1900): Verzeichnis der von mir in Thüringen gesammelten und gemalten Pilze. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_15: 41 - 45.
- Sebastian Killermann (1932): L. Quelet (1832—1899) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 19 - 23.
- Sebastian Killermann (1940): Zur Frage von der Tannen-Koralle (Clavaria abietina Pers.) und Verwandte – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 40 - 44.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1889): Zur Pilzflora Niederösterreichs. V. (Tafel 15) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 593 - 616.
- Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn (1874): Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 184 - 191.
- Gerhard Wölfel (1994): Seltene Pilze aus der Gattung Entoloma (Rötlinge) Neubeschreibungen aus Franken – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1994: 93 - 100.
- Sebastian Killermann (1925): Ch. II. Persoon (II. Teil) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 50 - 57.
- Sebastian Killermann (1940): Die kleinen Cantharellen (Dictyolus Quelet und Arrhenia Fr.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 35 - 40.
- Gerhard Wölfel, Felix Hampe, Jesko Kleine (2012): Entoloma-Forschung in Mitteleuropa II Neue und kritische Entoloma-Arten aus Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 125 - 136.
- Bernhard Knauth (1924): Die höheren Pilze des Buchenwaldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 36 - 42.
- Max Britzelmayr (1893): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 54: 65 - 71.
- A new species of Entoloma subgenus Trichopilus from Atlantic Forest Region (Brazil)F. Karstedt, M. Capelari (2017): A new species of Entoloma subgenus Trichopilus from Atlantic Forest Region (Brazil) – Sydowia – 69: 23 - 28.
- Franz Sperdin (1983): Pilzvorkommen in Kärnten (Scheidlinge, Dachpilze, Scheidenstreiflinge, Wulstlinge, Rötlinge) – Carinthia II – 173_93: 263 - 274.
- Paul Christoph Hennings (1890): Die in der Umgebung Berlins bisher beobachteten Hymenomyceten – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: 143 - 178.
- Karl Ronniger (1904): Inhalt des LIV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 465 - 486.
- Max Britzelmayr (1897): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. – Botanisches Centralblatt – 71: 49 - 59.
- Curt Schuster (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Max Britzelmayr (1881): Hyporhodii und Leucospori aus Südbayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 26: 133 - 148.
- Helmut Gams, Rolf Singer (1948): Schlüssel für die europäischen Familien, Gattungen und wichtigsten Untergattungen der Agaricales (Blätterpilze und Röhrlinge) – Veröffentlichungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1948: 1 - 24.
- Friedrich Ludwig (1890): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1203 - 1219.
- Sebastian Killermann (1933): Pilze aus Bayern. Kritische Studien, besonders zu M. Britzelmayr; Standortsangaben u. (kurze) Bestimmungstabellen. V.Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1933_19: 1 - 96.
- Hans Kniep (1915): Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten III. – Zeitschrift für Botanik – 7: 369 - 398.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1969): BEITRÄGE ZUR REVISION M. BRITZELMA YRS "HYMENOMYCETEN AUS SÜDBA YERN" 9 Tricholomataceae pr. p. aus der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 47 - 74.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1909. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 303 - 335.
- Gottlieb August Leonhard Heinrich Bentfeld, Karl Hagena (1875-1876): Verzeichniss der im Herzogthum Oldenburg, vorzugsweise in der Umgegend der Stadt Oldenburg wachsenden Hymenomyceten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 299 - 333.
- Machiel Evert Noordeloos (2008): Entoloma in North America 2: the species described by C. H. Peck - type studies and comments. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 87 - 152.
- Karl Ronniger (1918): Inhalt des LXVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 405 - 425.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici I. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 154 - 186.
- Johann Hruby (1934): Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 87 - 123.
- Jorda Vila, Kai Reschke, Eliseo Battistin, Ubaldo Marulli, Elias Polemis, Balint Dima, Machiel Evert Noordeloos, Pierre-Arthur Moreau, Miguel Á. Ribes, Gilles Corriol, Michael Loizides (2022): New species of the genus Entoloma (Basidiomycota, Agaricales) from Southern Europe – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 123 - 153.
- Richard Staritz (1903): Beiträge zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 59 - 96.
- Sebastian Killermann (1925): Pilze aus Bayern. Kritische Studien zu M. Britzelmayr; Standortsangaben u. (kurze) Bestimmungstabellen II. Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1925_16: 1 - 123.
- Karl Ronniger (1909): Inhalt des LIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 505 - 530.
- Paul Christoph Hennings (1897): Fungi camerunenses. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 72 - 111.
- Adolf Engler, Paul Christoph Hennings (1893): Beiträge zur Flora von Afrika. V. Fungi africani. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 1 - 42.
- Rolf Singer (1951): Type Studies on Basidiomycetes V. – Sydowia – 5: 445 - 475.
people (0)
No result.
Species (17)
- Claudopus nidulans (Pers. : Fr.) P. Karst. 1886
- Claudopus subdepluens Fitzp. 1915
- Claudopus depluens (Batsch) Fr. 1874
- Claudopus byssisedus (Pers. : Fr.) Gillet 1876
- Claudopus nigellus (Quél.) P.D. Orton 1991
- Claudopus parasiticus (Quél.) Ricken 1913
- Claudopus niveus Velen. 1929
- Claudopus rhodocylix (Lasch : Fr.) P.D. Orton 1991
- Claudopus rusticoides (Gillet) P.D. Orton 1991
- Entoloma depluens (Batsch : Fr.) Hesler 1967
- Entoloma byssisedum (Pers. : Fr.) Donk 1949
- Entoloma rhodocylix (Lasch : Fr.) M.M. Moser 1978
- Entoloma rusticoides (Gillet) Noordel. 1981
- Entoloma parasiticum (Quél.) Kreisel 1984
- Entoloma nigellum (Quél.) Noordel. 1992
- Entoloma cephalotrichum (P.D. Orton) Noordel. 1979
- Phyllotopsis nidulans (Pers. : Fr.) Singer 1936