publications (87)
- Peter Otto (2012/13): Über den Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 34: 72.
- Hanns Kreisel (1990): Dreimal Krokodil-Ritterling - Tricholoma caligatum - im „Michael"? – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 1 - 3.
- Brigitte Ullrich (1990): . . . und bei Haldensleben – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 4.
- Andreas Bresinsky (1975): Bericht über die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde in Arnsberg (Westfalen) vom 30.8 .- 3 .9.1974 – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 108 - 109.
- Heike Heklau, Heinrich Dörfelt (2017): Die Pilze in der unveröffentlichten Flora des Baikalgebietes von Georg Wilhelm Steller (1709-1746) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 23 - 77.
- Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Vincent Rastetter (1990-1993): Über einige seltene Pilzarten aus dem Oberelsaß (1993) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 581 - 585.
- Hanns Kreisel (1960): Die systematische Stellung der Gattung Polyporus – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 44 - 47.
- Reinhard Doll (1971): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 1 - 7.
- German J. Krieglsteiner (1986): Anmerkungen zu "Neue Beiträge zur Pilzflora West-falen" von A. RUNGE, Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 48(l):3-99 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 156 - 162.
- Wolfgang Fischer (1980): Verzeichnis der bei Sommerswalde (Kreis Oranienburg) beobachteten Pilzarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 19 - 26.
- Jochen Girwert, Felix Hampe (2007): Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden, 2. Beitrag – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 107 - 126.
- Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Volker Kummer (2007): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 37. Brandenburgischen Botanikertagung in Neuendorf bei Oranienburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 141 - 155.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Beitrag zur mykologischen (Pilz-) Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 105 - 125.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Rolf Singer (1955): Type Studies on Basidiomycetes. VIII. – Sydowia – 9: 367 - 431.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- German J. Krieglsteiner (1978): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). Eine neue Kartierungsliste. Verbreitung ausgewählter Röhrlinge und Hellblättler – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 191 - 250.
- Andreas Bresinsky (1976): Gattungsschlüssel für Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen Merkmalen – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 1 - 42.
- Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
- Maria Peringer (1972/1974): Beiträge zu einer Pilzflora der Randgebiete um die Horner Mulde in Nierderösterreich. – Sydowia – 26: 87 - 126.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Rolf Singer (1951): Type Studies on Basidiomycetes V. – Sydowia – 5: 445 - 475.
- Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Rolf Singer (1958/1959): The Meaning of the Affinity of the Secotiaceae with the Agaricales. – Sydowia – 12: 1 - 43.
- Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert, Heidrun Richter, Udo Richter (2016): Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 355 - 448.
- German J. Krieglsteiner, Heinz Clemencon (1982): VERBREITUNG und ÖKOLOGIE 200 ausgewählter RÖHREN-, BLÄTTER-, PORENund RINDENPILZE in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) einschließlich eines KOMPENDIUMS DER BLÄTTERPILZE: CAMAROPHYLLUS – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_4_1982: 1 - 270.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
- Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
- Untersuchungen zur systematischen Stellung der Gattung PolyporusIngo Nuss (1980): Untersuchungen zur systematischen Stellung der Gattung Polyporus – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 127 - 198.
people (0)
No result.
Species (9)
- Phyllotopsis rhodophyllus (Bres.) Singer 1936
- Phyllotopsis nidulans (Pers. : Fr.) Singer 1936
- Clitopilus rhodophyllus (Bres.) Singer 1962
- Claudopus nidulans (Pers. : Fr.) P. Karst. 1886
- Panus nidulans (Pers. : Fr.) Pilát 1930
- Pleurotus nidulans (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Crepidotus nidulans (Pers. : Fr.) Quél. 1875
- Crepidotus jonquilla (Lév.) Quél. 1888
- Pleurotus stevensonii Berk. & Broome 1886