publications (361)
- Devlya Naik Rekha, Madhugiri Mallaiha Vasanthakumari, Ramanan Uma Shaanker, Manchanahally Byrappa Shivanna (2014): Diversity, antimicrobial and antioxidant activities of endophytic fungi in Chloris barbata and Eleusine indica of Poaceae subfamily Chloridoideae – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 113 - 124.
- Friedrich Heincke (1893): Botanische Gärten und Institute. Die Biologische Anstalt auf Helgoland. – Botanisches Centralblatt – 54: 139 - 144.
- Andreas Allescher (1891): Anhang – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 6 - 11.
- Frantisek (Franz) Bubák (1912): Einige neue Pilze aus Rußland. – Hedwigia – 52_1912: 265 - 273.
- Wolfgang Himmelbauer (1926): Zur Entwicklungsgeschichte von Cladosporium entoxylinum Corda. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 17 - 29.
- Ernst Hans Hallier (1875): 2. Die Resultate der mikroskopischen Untersuchung – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 106 - 133.
- Ernst Hans Hallier (1870): Die Parasiten der Infectionskrankheiten – Zeitschrift für Parasitenkunde – 2_1870: 67 - 77.
- Franz Lex, Hans Sabidussi (1909): Literaturbericht – Carinthia II – 99: 197 - 198.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst, Ferdinand Julius Cohn (1852): Vorwort; Ueber den Protococcus crustaceus Kg. Sp. Alg. (Rabenh. Algen. Nr. 152) – Hedwigia – 1_1852: 1 - 3.
- Karl Ferdinand Frauscher (1909): Vereins- Nachrichten – Carinthia II – 99: 198 - 200.
- Giuseppe Lopriore (1892): Die Schwärze des Getreides, eine im letzten Sommer sehr verbreitete Getreidekrankheit – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 72 - 76.
- Franz Stephani (1885): Hepaticarum species novae vel minus cognitae. – Hedwigia – 24_1885: 214 - 218.
- Heinz Butin (1964): Über zwei Nebenfruchtformen von Sydowia polyspora (Bref. et v. Tav.) Müller. – Sydowia – 17: 114 - 118.
- Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1883): Natur und Entwickelung der Hysterophymen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 491 - 498.
- Hermann Jahn (1968): Das Bisporetum antennatae, eine Pilzgesellschaft auf den Schnittflächen von Buchenholz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 41 - 48.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken *1) 1991, I. Teil. Auflistung, Kurzbeschreibungen, Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 7 - 22.
- Pius Strasser (1924): Achter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1923. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 223 - 247.
- Ernst Hans Hallier (1875): 3. Vergleichende Uebersicht über den Verlauf der Kräuselkrankheit – Zeitschrift für Parasitenkunde – 4_1875: 133 - 143.
- H. Prillinger, Walter Gams, H. Schmid (1991): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 288 - 294.
- Johannes Felix (1894): Studien über fossile Pilze. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 46: 269 - 280.
- Paul Sydow (1897): Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. I. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 157 - 164.
- Carl Friedrich August Engelke (1942-1947): Beiträge zur Hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 83 - 106.
- Carl Friedrich August Engelke (1942-1947): Beiträge zur Hannoverschen Pilzflora – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 94-98: 83 - 106.
- Franz de Paula Schrank von (1821): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 337 - 352.
- Hermann Landois (1864): Eine Milbe [Phytopus vitis mihi] als Ursache des Traubenmisswachses. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 14: 353 - 364.
people (0)
No result.
Species (5)
- Dematium herbarum Pers. 1794
- Dematium epiphyllum Pers. 1801
- Dematium graminum Pers. 1834
- Davidiella tassiana (De Not.) Crous & U. Braun 2003