Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    345 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (345)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Missbildungen an Epiphyllum truncatum Haw. Thorleif Schjelderup-Ebbe
      Thorleif Schjelderup-Ebbe (1920-1921): Missbildungen an Epiphyllum truncatum Haw. – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 48-49: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Sägeblattkaktus, Epiphyllum anguliger (LEMAIRE 1851)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2020): Sägeblattkaktus, Epiphyllum anguliger (LEMAIRE 1851) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 653-20: 1 - 2.
      Reference
    • Eine Bemerkung über die von Molisch beschriebenen Proteinkörper in den Zweigen von Epiphyllum. V. Chmielewsky
      V. Chmielewsky (1887): Eine Bemerkung über die von Molisch beschriebenen Proteinkörper in den Zweigen von Epiphyllum. – Botanisches Centralblatt – 31: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Gliederung der Gattungen Phyllocactus Lk. und Epiphyllum Haw. (Pfeiff. emend. )K. Schumann
      K. Schumann (1898): Die Gliederung der Gattungen Phyllocactus Lk. und Epiphyllum Haw. (Pfeiff. emend.) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Gliederung der Gattungen Phyllocactus Lk. und Epiphyllum Haw. (Pfeiff. emend. )
      (1898): Die Gliederung der Gattungen Phyllocactus Lk. und Epiphyllum Haw. (Pfeiff. emend.) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Viruskrankes Epiphyllum. Friedl Weber
      Friedl Weber (1953): Viruskrankes Epiphyllum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 100: 548 - 551.
      Reference
    • Edith Rosenzopf (1951): Sind Virus-Einschlußkörper? – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Ueber ein neues Vorkommen geformten EiweissesKarl Mikosch
      Karl Mikosch (1890): Ueber ein neues Vorkommen geformten Eiweisses – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Friedl Weber (1951): Trypanoplasten-Viruskörper von Rhipsantis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 273 - 275.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 100 - 122.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen spindelförmiger Eiweißkörper bei Opuntia. Josef Gicklhorn
      Josef Gicklhorn (1913): Über das Vorkommen spindelförmiger Eiweißkörper bei Opuntia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 26. Juni 1885. Anonymous
      Anonymous (1885): Sitzung vom 26. Juni 1885. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 195.
      Reference | PDF
    • Selenicereus wittii (Cactaceae): an epiphyte adapted to Amazonian Igapö inundation forestsWilhelm Barthlott, Stefan Porembski, Manfred Kluge, Jörn Hopke, Loki…
      Wilhelm Barthlott, Stefan Porembski, Manfred Kluge, Jörn Hopke, Loki [Hannelore] Schmidt (1997): Selenicereus wittii (Cactaceae): an epiphyte adapted to Amazonian Igapö inundation forests – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 175 - 185.
      Reference
    • Neue Untersuchungen über Regenerations- vorgänge bei PflanzenBruno Kabus
      Bruno Kabus (1912): Neue Untersuchungen über Regenerations- vorgänge bei Pflanzen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_1: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Einige neue PyrenomycetenGustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1881): Einige neue Pyrenomyceten – Hedwigia – 20_1881: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Register zu Band III. Anonymous
      Anonymous (1885): Register zu Band III. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CCXI-CCXVIII.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 353 - 369.
      Reference | PDF
    • Friedl Weber (1954): Sind alle Pflanzen mit Cytoplasma-Eiweißspindeln Virusträger? – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Bildungsabweichungen an Weigelien. Wilhelm Jännicke
      Wilhelm Jännicke (1891): Bildungsabweichungen an Weigelien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen und anderer Pflanzen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1895): Ueber die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen und anderer Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 96 - 116.
      Reference | PDF
    • The ChaetothyrialesA. Chaves Batista, R. Ciferri
      A. Chaves Batista, R. Ciferri (1962): The Chaetothyriales – Sydowia Beihefte – 3: 1 - 129.
      Reference | PDF
    • Actiniopsis Starb. , Stereochlamys Müll. -Arg. und Trichothelium Müll. -Arg. Gust. O. An. Malme
      Gust. O. An. Malme (1935): Actiniopsis Starb., Stereochlamys Müll.-Arg. und Trichothelium Müll.-Arg. – Hedwigia – 75_1935: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Fungi europaei. Centurie VIIGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Fungi europaei. Centurie VII – Hedwigia – 3_1864: 71 - 75.
      Reference | PDF
    • Ueber merkwürdig geformte Proteinkörper in den Zweigen von Epiphyllum. Hans Molisch
      Hans Molisch (1885): Ueber merkwürdig geformte Proteinkörper in den Zweigen von Epiphyllum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1885): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 24: 224.
      Reference | PDF
    • Ueber spindelförmige Eiweisskörper in der Familie der Balsamineen. (Schluss. )Giuseppe Amadei
      Giuseppe Amadei (1898): Ueber spindelförmige Eiweisskörper in der Familie der Balsamineen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 73: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1897): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 72: 128.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1897): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 72: 128.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1887): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 31: 128.
      Reference | PDF
    • Demonstration lebender Insektivoren und EpiphytenC. Bonstedt
      C. Bonstedt (1910): Demonstration lebender Insektivoren und Epiphyten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Ueber spindelförmige Eiweisskörper in der Familie der Balsamineen. Giuseppe Amadei
      Giuseppe Amadei (1898): Ueber spindelförmige Eiweisskörper in der Familie der Balsamineen. – Botanisches Centralblatt – 73: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Pilze des Waldgebiets „Brock" bei Drensteinfurt: Eine erste BestandsaufnahmeKlaus Kahlert
      Klaus Kahlert (2015): Die Pilze des Waldgebiets „Brock" bei Drensteinfurt: Eine erste Bestandsaufnahme – Natur und Heimat – 75: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht des Botanischen Vereins Nürnberg für 1900. C. Semler
      C. Semler (1901): Jahresbericht des Botanischen Vereins Nürnberg für 1900. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche MittheilungenHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen – Botanisches Centralblatt – 1: 793 - 794.
      Reference | PDF
    • Eine neue Cercosporella-Art (C. compacta Trav. ). J. B. Traverso
      J. B. Traverso (1904): Eine neue Cercosporella-Art (C. compacta Trav.). – Hedwigia – 43_1904: 422 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Böhmen`s. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. H. Rottenbach
      H. Rottenbach (1901): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Demonstration lebender Insektivoren und EpiphytenC. Bonstedt
      C. Bonstedt (1907-1909): Demonstration lebender Insektivoren und Epiphyten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3007 - 3013.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 6/2019 diverse
      diverse (2019): Der Orchideenkurier 6/2019 – Der Orchideenkurier – 6_2019: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1901): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1901): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus
      Paul Magnus (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Liste der Flechten NicaraguasOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2021-2024): Liste der Flechten Nicaraguas – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Literarisches. J. W.
      J. W. (1862): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 201 - 203.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Kohl
      Kohl (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 63: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Humphrey, Lindau
      Humphrey, Lindau (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 63: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1846): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 670 - 672.
      Reference | PDF
    • Biologische Notizen über Macrolepidopteren. Wilhelm von Reichenau
      Wilhelm von Reichenau (1881): Biologische Notizen über Macrolepidopteren. – Entomologische Nachrichten – 7: 323 - 326.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der von mir in hiesiger Gegend gefundenen Pilze nebst Fundort. Friedrich Solms-Laubach
      Friedrich Solms-Laubach (1863): Verzeichniß der von mir in hiesiger Gegend gefundenen Pilze nebst Fundort. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 10: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • De mortuis non nisi bonum. J. Schmalhausen
      J. Schmalhausen (1892): De mortuis non nisi bonum. – Botanisches Centralblatt – 52: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Erwiderung. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1892): Erwiderung. – Botanisches Centralblatt – 52: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1892): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 52: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • C. Sandu-Ville, M. Rusan, M. Mititiue, Ecaterina Gutu, Victoria Iacob, Al Manoliu (1970/1971): Unvollkommene Pilze der Ordnung der Sphaeropsidales neu für die S. R. Rumänien. – Sydowia – 24: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Repertorium Anonymus
      Anonymus (1866): Repertorium – Hedwigia – 5_1866: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Ueber die Natur der AleuronkörnerF. Werminski
      F. Werminski (1888): Ueber die Natur der Aleuronkörner – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Lichenes Uleani in Brasilia lectiJ. Müller
      J. Müller (1895): Lichenes Uleani in Brasilia lecti – Hedwigia – 34_1895: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 82_4
      (1993): Mikrokosmos 82_4 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 82_4: 1.
      Reference | PDF
    • Die Bildung von Assimilationsorganen bei Kakteen und die Erscheinung der Irreversibilität. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1928): Die Bildung von Assimilationsorganen bei Kakteen und die Erscheinung der Irreversibilität. – Palaeobiologica – 1: 357 - 362.
      Reference | PDF
    • Franz Löw (1886): Cecidiologische Notizen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Morphologie und Biologie der Cacteen. William Francis Ganong
      William Francis Ganong (1894): Beiträge zur Kenntniss der Morphologie und Biologie der Cacteen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 49 - 86.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1891): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 1001 - 1032.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1856): Beschreibung einiger neuer und im südlichen Theile des budweiser Kreises seltener vorkommenden Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Botaniker-Congresse etc Anonymous
      Anonymous (1885): Botaniker-Congresse etc – Botanisches Centralblatt – 24: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Lindau, Josef Brunnthaler
      Lindau, Josef Brunnthaler (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 73: 302 - 305.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1957): An Hans Molisch's hundertstem Geburtstag. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 199 - 205.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 193 - 211.
      Reference | PDF
    • Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1887): Einige neue oder wenig bekannte Discomyceten. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 151 - 168.
      Reference | PDF
    • Einige weniger bekannte Pilze aus den Gewächshäusern des Kgl. Botan. Gartens in München. Andreas Allescher
      Andreas Allescher (1895): Einige weniger bekannte Pilze aus den Gewächshäusern des Kgl. Botan. Gartens in München. – Hedwigia – 34_1895: 215 - 221.
      Reference | PDF
    • AnhangAndreas Allescher
      Andreas Allescher (1891): Anhang – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • P. A. Karsten, Species nonnullae fungorum novae. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1871): P. A. Karsten, Species nonnullae fungorum novae. – Hedwigia – 10_1871: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 23: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Botanifche Beobachtungen und BerichtigungenMoritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen)
      Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Botanifche Beobachtungen und Berichtigungen – Archiv für die Botanik – 1: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1914): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1903): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 495 - 500.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
      Reference | PDF
    • Der gesammte Gartenbau in Lehr und Handbücher - IV. Band. Carl Friedrich Forster's Handbuch der…Theodor Rümpler
      Theodor Rümpler (1886): Der gesammte Gartenbau in Lehr und Handbücher - IV. Band. Carl Friedrich Forster's Handbuch der Cacteenkunde in ihrem ganzen Umfange – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0373: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Anton Weber (2008): Otto Porsch and the scientific goals and results of the Austrian Costa Rica expedition 1930 – Stapfia – 0088: 667 - 674.
      Reference | PDF
    • Check-list of Cladosporium namesFrank M. Dugan, Konstanze Schubert, Uwe Braun
      Frank M. Dugan, Konstanze Schubert, Uwe Braun (2004): Check-list of Cladosporium names – Schlechtendalia – 11: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin diverse
      diverse (1857): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1857: 144 - 153.
      Reference | PDF
    • Diagnosen und kritische Bemerkungen zu Rehm: Ascomycetes exsiccatae Fasc. 28. H. Rehm
      H. Rehm (1901): Diagnosen und kritische Bemerkungen zu Rehm: Ascomycetes exsiccatae Fasc. 28. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 52: 315 - 318.
      Reference | PDF
    • Fungi Africae orientalis. IIPaul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1904): Fungi Africae orientalis. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 34 - 40.
      Reference | PDF
    • Beytrag zur Salzburger FloraH. C. Funk
      H. C. Funk (1796-1798): Beytrag zur Salzburger Flora – Archiv für die Botanik – 1: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. S.
      S. (1862): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 194 - 201.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Instiute etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Instiute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 152 - 158.
      Reference | PDF
    • Cladosporium exoasci, C. exobasidii and some allied speciesUwe Braun
      Uwe Braun (2001): Cladosporium exoasci, C. exobasidii and some allied species – Schlechtendalia – 7: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Algengattung Radiofilum Schmidle und ihre systematische Stellung. Josef Brunnthaler
      Josef Brunnthaler (1913): Die Algengattung Radiofilum Schmidle und ihre systematische Stellung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1926): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 40: 130 - 150.
      Reference | PDF
    • R. R. Mishra, R. S. Kanaujia (1971/1972): Studies on Phyllosphere Fungi. III. Leaf Surface Fungi of Healthy and Virus Infected Lycopersicum esculentum in Relation to Cobalt Chloride Treatment. – Sydowia – 25: 212 - 218.
      Reference | PDF
    • Über geformte eiweißartige Inhaltskörper bei den Leguminosen. August Mrazek
      August Mrazek (1910): Über geformte eiweißartige Inhaltskörper bei den Leguminosen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 312 - 321.
      Reference | PDF
    • Nekrologe (Ein Nachruf auf August Wilhelm Eichler)Carl Müller
      Carl Müller (1887): Nekrologe (Ein Nachruf auf August Wilhelm Eichler) – Botanisches Centralblatt – 31: 120 - 128.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte des deutschen naturwissenschafttich-medicinischen Vereines für Böhmen "Lotos"… Anonymous
      Anonymous (1896): Sitzungsberichte des deutschen naturwissenschafttich-medicinischen Vereines für Böhmen "Lotos" Jahrgang 1896. Nro 7. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 228 - 236.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾ Anonymous
      Anonymous (1891): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 48: 90 - 94.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1890): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 187 - 206.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 228 - 252.
      Reference | PDF
    • Dr. Hermann Zillig, der Begründer des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg e. V. 1919 und…Gerhard Kneitz
      Gerhard Kneitz (1970): Dr. Hermann Zillig, der Begründer des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg e.V. 1919 und Initiator des Fränkischen Museums für Naturkunde – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 11: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss Anonymous
      Anonymous (1887): Systematisches Inhaltsverzeichniss – Botanisches Centralblatt – 31: III-XI.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss Anonymous
      Anonymous (1885): Systematisches Inhaltsverzeichniss – Botanisches Centralblatt – 24: III-XI.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cactaceae Epiphyllum
          Epiphyllum crenatum (Lindl.) G.Don
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cactaceae Epiphyllum
          Epiphyllum aff. phyllanthus (L.) Haw.
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Dematium
          Dematium epiphyllum Pers. 1801
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Helotium
          Helotium epiphyllum (Pers.) Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Phaeohelotium
          Phaeohelotium epiphyllum (Pers.) Hengstm. 2009
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Helotiaceae Hymenoscyphus
          Hymenoscyphus epiphyllus (Pers. : Fr.) Rehm ex Kauffman 1929
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Capnodiales Davidiellaceae Davidiella
          Davidiella tassiana (De Not.) Crous & U. Braun 2003
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025