Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    229 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (229)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis…Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly
      Michael Hohla, Simon Kellerer, Gergely Kiraly (2019): Carex morrowii, Heuchera micrantha, Oxalis tetraphylla, Persicaria weyrichii und Phlomis russeliana neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora – Stapfia – 0111: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die nordamerikanischen Saxifraginae und ihre…Carl Otto Rosendahl
      Carl Otto Rosendahl (1906): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die nordamerikanischen Saxifraginae und ihre Verwandtschafts-Verhältnisse in Beziehung zu ihrer geographischen Verbreitung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 1001 - 1087.
      Reference | PDF
    • Die Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora [PURSH] DOUGL. ex LINDL. , Saxifragaceae), …Armin Jagel, Ingo Hetzel, Götz Heinrich Loos
      Armin Jagel, Ingo Hetzel, Götz Heinrich Loos (2012): Die Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora [PURSH] DOUGL. ex LINDL., Saxifragaceae), eingebürgert im Ruhrgebiet – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die auf Saxifragaceen vorkommenden Puccinia-ArtenPaul Dietel
      Paul Dietel (1891): Bemerkungen über die auf Saxifragaceen vorkommenden Puccinia-Arten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Bücherschau diverse
      diverse (1913): Bücherschau – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 73 - 81.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Dietel
      Paul Dietel (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 61: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Fragmente zur Kenntniss der Verstäubungsfolge der AntherenH. Wydler
      H. Wydler (1851): Fragmente zur Kenntniss der Verstäubungsfolge der Antheren – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 257 - 260.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen diverse
      diverse (1891): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1200 - 1210.
      Reference | PDF
    • Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1884): Über die verwandtschaftlichen Beziehungen von Adoxa zu Chrysosplenium und Panax – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 441 - 447.
      Reference | PDF
    • Andeutungen zur Verwendung von Staudenblüten beim SchnittFriedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1913): Andeutungen zur Verwendung von Staudenblüten beim Schnitt – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über KontaktreizbarkeitPeter Stark
      Peter Stark (1915): Untersuchungen über Kontaktreizbarkeit – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 389 - 409.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1955): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 9: 483 - 496.
      Reference | PDF
    • Ueber die primitiven Ortsbewegungen der OrganismenJohannes Frenzel
      Johannes Frenzel (1891): Ueber die primitiven Ortsbewegungen der Organismen – Biologisches Zentralblatt – 11: 464 - 474.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1892): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 52: 426.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1904): Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 189 - 194.
      Reference | PDF
    • Zitierhygiene 1: „A. Br. “ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher…Thomas Raus
      Thomas Raus (2007): Zitierhygiene 1: „A. Br.“ Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen – Kochia – 2: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Asexual morphs of powdery mildew species (Erysiphaceae) – new and supplementary morphological…Anke Schmidt, Uwe Braun
      Anke Schmidt, Uwe Braun (2024): Asexual morphs of powdery mildew species (Erysiphaceae) – new and supplementary morphological descriptions and illustrations (part 2) – Schlechtendalia – 41: 43 - 59.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1957/1958): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 11: 337 - 353.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 258 - 269.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1932): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark, 1912. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 183 - 194.
      Reference | PDF
    • Uwe Braun, Vadim A. Mel'nik (1995): Two phytopathogenic hyphomycetes from Canada. – Sydowia – 47: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Gattung Staphylea L. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1897): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Gattung Staphylea L. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2006): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2006 – Fritschiana – 53: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Pollens. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1897): Zur Biologie des Pollens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 48 - 52.
      Reference | PDF
    • An integrated approach to studying tropical plant diversity – Taxonomic monographs, herbarium…Pablo Munoz-Rodriguez, John R. I. Wood, Robert W. Scotland
      Pablo Munoz-Rodriguez, John R. I. Wood, Robert W. Scotland (2023): An integrated approach to studying tropical plant diversity – Taxonomic monographs, herbarium specimens and the sweet potato (Ipomoea batatas) – Bauhinia – 29: 85 - 93.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 353 - 384.
      Reference | PDF
    • Ueber den Blütenbau der Adoxa Moschatellina L. Theodor Nowák
      Theodor Nowák (1904): Ueber den Blütenbau der Adoxa Moschatellina L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2007): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2007 – Fritschiana – 57: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Bericht über meine Tour in die südliche Sierra Nevada und die Argus und Madurango Ranges. C. A. Purpus
      C. A. Purpus (1897): Bericht über meine Tour in die südliche Sierra Nevada und die Argus und Madurango Ranges. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1913): Kleine Mitteilungen – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 52: 423 - 426.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IV: Tellima grandiflora (Saxifragaceae)Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2012): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IV: Tellima grandiflora (Saxifragaceae) – Carinthia II – 202_122: 241 - 246.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2005): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2005 – Fritschiana – 51: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Schewelew, I. , Eine exakte Methode vollständigen Absonderns sämtlicher Samen aus dem Erdboden diverse
      diverse (1912): Schewelew, I., Eine exakte Methode vollständigen Absonderns sämtlicher Samen aus dem Erdboden – Botanisches Centralblatt – 120: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen über den Blüthenftand (inflorefcentia) der PflanzenJ. F. Link
      J.F. Link (1796-1798): Einige Beobachtungen über den Blüthenftand (inflorefcentia) der Pflanzen – Archiv für die Botanik – 1: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der UredineenEd. Fischer
      Ed. Fischer (1912): Beiträge zur Biologie der Uredineen – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 277 - 284.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2001): Samentauschverzeichnis 2001. – Fritschiana – 26: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 353 - 366.
      Reference | PDF
    • Ueber die Knospenlage der Laublätter Rud. Diez
      Rud. Diez (1887): Ueber die Knospenlage der Laublätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 514 - 530.
      Reference | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1879): Zweiter Nachtrag zur "Vergleichenden Flora Wisconsins". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 633 - 644.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Otto Härtel, Franz Wolkinger (1981): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 295 - 304.
      Reference | PDF
    • Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz
      Adrien Bolay, Uwe Braun, Susumu Takamatsu, Philippe Clerc, Monika Götz (2020): – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 131 - 160.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2002): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2002 Ernte 2001 – Fritschiana – 32: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2000): Samentauschverzeichnis 2000. – Fritschiana – 22: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • Mannheims Hafenanlagen als Lebensräume für seltene und bemerkenswerte PflanzenartenThomas Junghans
      Thomas Junghans (2024): Mannheims Hafenanlagen als Lebensräume für seltene und bemerkenswerte Pflanzenarten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 107 - 120.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2003): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2003 – Fritschiana – 38: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Weitere Biologische BeobachtungenFriedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1907): Weitere Biologische Beobachtungen – Botanisches Centralblatt – BH_22_1: 70 - 84.
      Reference | PDF
    • Uredineae japonicae. I. Paul Dietel
      Paul Dietel (1900): Uredineae japonicae. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 27: 564 - 576.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1971): Beitrag zur Phänologie heimischer und angepflanzter Blütenpflanzen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 190 - 196.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1895): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 61: 72 - 79.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 158 - 165.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (13)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Stefan Rätzel, Anke Schmidt, Stefan Schreier,…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Stefan Rätzel, Anke Schmidt, Stefan Schreier, Ute Simmat, Volker Kummer (2020): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (13) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 77 - 119.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 8 - 45.
      Reference | PDF
    • Genetische Elemente in der Flora der AlpenFriedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1910): Genetische Elemente in der Flora der Alpen – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 7: 7 - 46.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2004): Geological substratum, herbaceous vegetation and floristic diversity of mature upland forest sites in northern New Jersey – Wulfenia – 11: 45 - 55.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten WestfalensHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1996): Neufunde und Nachträge zur Flora des westlichen Niedersachsens und benachbarten Westfalens – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Mikael Hedren, Erich Klein, Herwig Teppner (2000): Evolution of Polyploids in the European Orchid Genus Nigritella: Evidence from Allozyme Data. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 239 - 275.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 26: 177 - 193.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 29: 177 - 193.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1904Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1904): Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1904 – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 4_1904: 27 - 39.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1905Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1905): Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1905 – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 5_1905: 40 - 52.
      Reference | PDF
    • Im Reiche der Mammutbäume. Georg Hansen
      Georg Hansen (1910): Im Reiche der Mammutbäume. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 291 - 305.
      Reference | PDF
    • Eine blumistische PlaudereiE. Goeze
      E. Goeze (1913): Eine blumistische Plauderei – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 16 - 30.
      Reference | PDF
    • Genetische Elemente in der Flora der Alpen. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1910): Genetische Elemente in der Flora der Alpen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 3007 - 3046.
      Reference | PDF
    • Distribution of four alien plants in Tyumen Region (Western Siberia): contribution of citizen…Anatoliy A. Khapugin, Igor V. Kuzmin
      Anatoliy A. Khapugin, Igor V. Kuzmin (2021): Distribution of four alien plants in Tyumen Region (Western Siberia): contribution of citizen science and expert data – Wulfenia – 28: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Ueber die symmetrische Verzweigungsweise dichotomer InflorescenzenH. Wydler
      H. Wydler (1851): Ueber die symmetrische Verzweigungsweise dichotomer Inflorescenzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 368 - 378.
      Reference | PDF
    • Einführung in die Biologie diverse
      diverse (1913): Einführung in die Biologie – Botanisches Centralblatt – 122: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 241 - 272.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über das Wesen und die Verbreitung der Kontaktreizbarkeit. Peter Stark
      Peter Stark (1917): Experimentelle Untersuchungen über das Wesen und die Verbreitung der Kontaktreizbarkeit. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 57: 189 - 320.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic analysis of Eremosyne pectinata (jSaxifvagaceae s. 1. ) based on rbcL sequence dataCarola Hibsch-Jetter, Douglas E. Soltis, Terry D. MacFarlane
      Carola Hibsch-Jetter, Douglas E. Soltis, Terry D. MacFarlane (1997): Phylogenetic analysis of Eremosyne pectinata (jSaxifvagaceae s. 1.) based on rbcL sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 225 - 232.
      Reference
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1891): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 30_1891: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • Flora von Paderborn. (Fortsetzung. )[Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle
      [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2004): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2004 – Fritschiana – 47: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Genetic analysis of a Microseris douglasii (Asteraceae) population polymorphic for an alien…Dick Roelofs, Konrad Bachmann
      Dick Roelofs, Konrad Bachmann (1997): Genetic analysis of a Microseris douglasii (Asteraceae) population polymorphic for an alien chloroplast type – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 273 - 284.
      Reference
    • Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn[Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1922): Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 230 - 245.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 561 - 576.
      Reference | PDF
    • Karl Fritz Schwaighofer (1908): Ist Zahlbrucknera als eigene Gattung beizubehalten oder wieder mit Saxifraga zu vereinigen? – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 25 - 52.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1923): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2001 - 2116.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1880 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1881): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1880 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 282 - 304.
      Reference | PDF
    • Zur Aegilops-Frage. Eine botanische Skizze aus Nordamerica Wilhelm Henning
      Wilhelm Henning (1856): Zur Aegilops-Frage. Eine botanische Skizze aus Nordamerica – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 246 - 256.
      Reference | PDF
    • Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in…Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel
      Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2021): Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 21 - 49.
      Reference
    • Der Hummelsteiner Park - grüne Oase in der Nürnberger SüdstadtRudolf Höcker
      Rudolf Höcker (2013): Der Hummelsteiner Park - grüne Oase in der Nürnberger Südstadt – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2013: 5 - 33.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur
      (1913): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 124: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2017): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Neunte Folge – Kochia – 10: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 8 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.8 – Botanisches Centralblatt – 94: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von…Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till
      Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till (2020): Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Comparison of chloroplast and nuclear phylogeny in the autogamous annual Microseris douglasii…Dick Roelofs, Konrad Bachmann
      Dick Roelofs, Konrad Bachmann (1997): Comparison of chloroplast and nuclear phylogeny in the autogamous annual Microseris douglasii {Asteraceae: Lactuceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 49 - 63.
      Reference
    • Phylogenetic relationships in the Campanulales based on rbcL sequencesMary E. Cosner, Robert K. Jansen, Thomas G. Lammers
      Mary E. Cosner, Robert K. Jansen, Thomas G. Lammers (1994): Phylogenetic relationships in the Campanulales based on rbcL sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 79 - 95.
      Reference
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Heuchera
          Heuchera glabra Willd. ex Roem. & Schult.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Heuchera
          Heuchera sanguinea Engelm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Heuchera
          Heuchera micrantha Douglas ex Lindl.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025