publications (427)
- Ludwig Wittmack (1915): Hierochloe odorata mit drei Narben. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 274 - 278.
- Das Duftende Mariengras (Hierochloe odorata L. ) in der Wertachaue südlich von AugsburgBernhard Uffinger (2022): Das Duftende Mariengras (Hierochloe odorata L.) in der Wertachaue südlich von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 126: 40 - 46.
- Bruno Wallnöfer (2007): Die Hierochloë odorata-Verwandtschaft in Österreich und im nordöstlichen Italien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108B: 249 - 263.
- Harald Matz (2007): Die Vorkommen von Hierochloë odorata s.lat. im Ennstal (Steiermark) und ihre vegetationsökologische Charakteristik – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 175 - 186.
- Jens Stolle (2008): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2006/2007 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 89 - 91.
- Erwin Lichtenegger (1965): Erster Fundort von Hierochloe odorata in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 95: 132 - 135.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- Helmut Jentsch, Birgit Seitz (1996): Stromtalpflanzen im Spreewald – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 25 - 36.
- Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg)Klaus Kuhn (2023): Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 89 - 103.
- Herwig Teppner, Otto Härtel, Hermann Esterbauer (1986): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_1: 129 - 136.
- G. A. Fintelmann (1861-1862): Beobachtungen über sogenannte ruhende Samen - Briefliche Mitteilung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 297 - 298.
- Bruno Wallnöfer (1988): Fünfzig bemerkenswerte Pflanzenarten Südtirols – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 69 - 124.
- Berichtigung und Ergänzungen der Flora RatisbonensisKonrad Gauckler (1976): Berichtigung und Ergänzungen der Flora Ratisbonensis – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 211 - 212.
- Karl Lübenau, Renate Lübenau (1963): Wanderungen in Schwedisch-Lappland. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 7_2: 25 - 46.
- Werner Nezadal (2009): Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der "Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern – Regnitz Flora – 3: 37 - 43.
- Herwig Teppner (1998): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_2: 321 - 322.
- Bericht über den Floristischen Abend am 09. 12. 2015Daniel Lauterbach (2016-2017): Bericht über den Floristischen Abend am 09.12.2015 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 209 - 211.
- Konrad Gauckler, Adalbert Hohenester (1967): Die Exkursionen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft während der Erlanger Tagung vom 8. bis 10. Juni 1965*) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 216 - 217.
- Fritz Hiemeyer (1967): Über das Vorkommen der Violetten Stendelwurz (Epipactis sessilifolia) um Augsburg und über bemerkenswerte Funde im Jahr 1966 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 71: 35 - 38.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1915): Praktische Sammlungskasten und -Schränke für Mikroorganismen-Reinkulturen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 284 - 287.
- Wilhelm Rössler (1975): Die Scleranthus-Arten der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 02: 1 - 6.
- Paul Friedrich August Ascherson (1859): Pflauzengeographische Studien über die Flora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 1: 27 - 41.
- Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
- Thomas Herrmann (2007): 150 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein Passau - das Jubiläumsjahr 2007 – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 4 - 6.
- Anton Drescher (2017): Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003) – Fritschiana – 84: 25 - 30.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1861): Pflanzengeographische Mittheilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 11: 185 - 188.
- Herbert Sukopp, Michael Seiler (2008): Die Pfaueninsel Botanisch-historische Exkursion am 3. Juni 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 223 - 250.
- Christoph Lünterbusch, Frederikus J. A. Daniels (2000): Vergesellschaftung und Biodiversität der Dryas integrifolia-Yegetation in Nordwestgrönland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 409 - 413.
- Franz Pehr (1934): Beiträge zur floristischen Landesforschung in Kärnten – Carinthia II – 123_43_124_44: 41 - 46.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2014): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Siebte Folge – Kochia – 8: 71 - 89.
- Georg Gärtner (2000): Der Duft- und Tastgarten für Sehbehinderte und Blinde im Botanischen Garten der Universität Innsbruck – Wulfenia – 7: 107 - 113.
- Carl Heinrich Scherzer (1867): Maori - und wissenschaftliche Namen neuseeländischer Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 353 - 358.
- Ludwig Lämmermayr (1932): Vergleichende Studien über die Pflanzendecke oststeirischer Basalte und Basalttuffe. II. Teil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 271 - 284.
- Robert Hehenberger (2004): Die Vegetationsverhältnisse südlich des Wotanfelsens beim Zwickel im Kremstal/NÖ. – Lanius – 13_01-02: 3 - 8.
- Luise Schratt-Ehrendorfer (1995): Die Flora von St. Georgen am Längsee (Kärnten) in chorologischer Sicht. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 125 - 128.
- Franz Essl (2002): Seltene Gefäßpflanzenarten der Trockenvegetation des Unteren Enns- und Steyrtales (Ober- und Niederösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 339 - 393.
- Josef Kiem (1983): Floristische Beobachtungen in Südtirol und in Nachbargebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 117 - 121.
- Andreas Bresinsky (1966): Naturschutzgebiet "Kissinger Heide" – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 165 - 174.
- Alois Pokorny (1860): Die Vegetationsformen des ungarischen Tieflandes. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8: 182 - 185.
- Harald Matz (2011): Das Vorkommen des Schneiderieds (Cladium mariscus) im Wörschacher Moos, Bezirk Liezen, Steiermark. – Joannea Botanik – 09: 49 - 60.
- Otto Guglia (1957): Die burgenländischen Florengrenzen – Burgenländische Heimatblätter – 19: 145 - 152.
- Carl Seehaus (1861-1862): Beiträge zur Flora von Pommern, betreffend Senecio vernalis W. K., Crepis foetida L., Orobanche pallidiflora W. et Gr., Cirsium canum (L.) M. B. und einige Bastarde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 181 - 189.
- Fritz Hiemeyer (1992): Flora von Augsburg - Nachtrag 1992 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 26 - 40.
- Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 180 - 184.
- Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 240 - 244.
- Otto Karl Georg Leege (1907-1908): Ein Beitrag zur Flora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 313 - 322.
- Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
- Konrad Gauckler (1937): Steppenheide und Steppenheidewald der Fränkischen Alb in pflanzensoziologischer, ökologischer und geographischer Betrachtung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 5 - 134.
- Matthias Reiter (1955): Zu einigen Blütenpflanzen des Landes Salzburg. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 17 - 28.
- Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
- Felix Josef Widder, Herwig Teppner (1974): " Dr. A. v. Hayek, Flora stiriaca exsiccata". – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_3_4: 265 - 274.
- Werner Trautmann (1957): Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 23. und 24. Juli 1955 in Zwiesel (Bayer. Wald) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 381 - 391.
- Kurt Herbert Walther (1955): Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung am 22. und 23. August 1953 in Oldenburg i.O. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 256 - 264.
- Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2013 und 2014Gunther Klemm (2015): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2013 und 2014 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 193 - 207.
- Jürgen Schwaar (1980): MÖGLICHKEITEN DER ARTERHALTUNG DURCH NEU- UND WIEDER ANSIEDLUNG – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 30 - 40.
- Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula)Andreas Bresinsky (2021): Zur Flora des Isartals südlich von München mit einem Vorkommen der Aurikel (Primula auricula) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 225 - 235.
- Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
- Bericht über die 47. Brandenburgische Botanikertagung vom 01. bis 04. Juli 2016 in Blankensee…Ralf Schwarz, Frank Zimmermann (2018): Bericht über die 47. Brandenburgische Botanikertagung vom 01. bis 04. Juli 2016 in Blankensee im Naturpark Nuthe-Nieplitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 251 - 265.
- Richard Sadebeck (1863-1864): Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 138 - 151.
- Timm Kabus, Martin Schumann, Gabriele Weiß, Mechthild Kalhoff (2007): Beitrag zur Flora der Havel und angrenzender Flächen zwischen Potsdam und Pritzerbe – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 25 - 55.
- Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto (1984): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 121 - 130.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2011)Jürgen Feder (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bremer Gebiet (2011) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 14: 2 - 10.
- Helmut Melzer (1976): Beiträge zur Erforschung der Gefäßpflanzen Kärntens (Biota orientalis (L.) ENDL.= Thuja orientalis L.- Morgenländische Lebensbaum – Carinthia II – 166_86: 221 - 232.
- Gunther Klemm (2005): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2003 und 2004 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 169 - 181.
people (0)
No result.
Species (22)
- Hierochloë odorata (L.) Wahlenb.
- Hierochloë repens (Host) Bess.
- Hierochloë australis (Schrad.) Roem. & Schult.
- Hierochloë hirta (Schrank) Borb. ssp. arctica (J. Presl) G. Weim.
- Hierochloë hirta (Schrank) Borb. ssp. hirta
- Hierochloë hirta (Schrank) Borb.
- Hierochloë odorata (L.) Wahlenb. ssp. odorata
- Hierochloë odorata agg.
- Hierochloe odorata (L.) Wahlenb.
- Hierochloe australis (Schrad.) Roem. & Schult.
- Hierochloe hirta (Schrank) Borb.
- Hierochloe hirta (Schrank) Borb. ssp. hirta
- Hierochloe odorata agg.
- Hierochloe repens (Host) Bess.
- Hierochloe hirta (Schrank) Borb. ssp. arctica (J. Presl) G. Weim.
- Hierochloe odorata (L.) Wahlenb. ssp. odorata
- Hierochloe alpina (Liljebl.) Roem. et Schult. ssp. alpina
- Hierochloe alpina (Liljebl.) Roem. et Schult.
- Hierochloe odorata (L.) PB. ssp. pannonica Chrtek et Jirasek
- Hierochloe alpina (Sw.) R. & S. ssp. alpina
- Hierochloe repens (Host) Lmk.
- Hierochloe repens (Host) Limonkai