publications (61)
- Bruno Wallnöfer (2007): Die Hierochloë odorata-Verwandtschaft in Österreich und im nordöstlichen Italien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108B: 249 - 263.
- Harald Matz (2007): Die Vorkommen von Hierochloë odorata s.lat. im Ennstal (Steiermark) und ihre vegetationsökologische Charakteristik – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 175 - 186.
- Karl von (jun.) Fritsch (1919): Notizen über Phanerogamen der steiermärkischen Flora. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 55: 121 - 125.
- Erik F. Christensen (2023): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 8 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 193 - 206.
- Friedrich Hohenauer (1893): Vergleichend- anatomische Untersuchungen über den Bau des Stammes bei den Gramineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 552 - 568.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 – Kochia – 2: 61 - 68.
- Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely (1980): Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 3 - 29.
- Ludwig Wittmack (1915): Hierochloe odorata mit drei Narben. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 274 - 278.
- Anton Drescher (1996): Wilhelm RÖSSLER (1909-1995). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 17 - 19.
- Erwin Lichtenegger (1965): Erster Fundort von Hierochloe odorata in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 95: 132 - 135.
- Marcello Tomaselli, Cesare Lasen, Carlo Argenti, Matteo Gualmini, Aessandro Petraglia, Juri Nascimbene (2006): Studio geobotanico di due biotopi del Parco Naturale Regionale delle Dolomiti dAmpezzo (Belluno - Italia Nordorientale) – Gredleriana – 006: 9 - 30.
- Oliver Stöhr (2011): Notizen zur Flora von Osttirol, IV. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 419 - 433.
- Willibald Maurer (1978): Die Flora der Kartierungsquadranten Irdning SE und Liezen SW (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 147 - 166.
- Christian Gilli, Tobias Karlowski, Thomas Barta, Christian Baumgartner, Hermann Falkner, Markus Hofbauer, Uwe Raabe, Alexander Reischütz (2024): Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimm-farn) und weitere Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 3 - 23.
- Das Duftende Mariengras (Hierochloe odorata L. ) in der Wertachaue südlich von AugsburgBernhard Uffinger (2022): Das Duftende Mariengras (Hierochloe odorata L.) in der Wertachaue südlich von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 126: 40 - 46.
- Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. Dillenberger, Sebastian Gebauer, Joachim W. Kadereit, Matthias Kropf, Angela Peterson, Jens Peterson, Karsten Wesche (2022): Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands sowie zu Gattungs- und Artkonzepten in der Rothmaler Exkursionsflora, Auflage 22 – Schlechtendalia – 39: 180 - 219.
- Josef Podpera (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 2001 - 2039.
- Johannes Abromeit (1912): Die Vegetationsverhältnisse von Ostpreussen unter Berücksichtigung der benachbarten Gebiete. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 3065 - 3101.
- Bruno Wallnöfer (2013): Über das Vorkommen von Radiola linoides (Linaceae) und Bupleurum gerardii (Umbelliferae), sowie weitere Ergänzungen zur Flora von Castelfeder (Südtirol) – Gredleriana – 013: 15 - 30.
- Herfried Steiner, Gerhard Karrer (2003): Vegetationsanalyse im Naturwaldreservat Gaisberg bei Bad Vöslau. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 85 - 114.
- Willibald Maurer (1958): Arealtypen in der Flora der Kanzel bei Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H07-08_1958: 1 - 19.
- Gottfried Traxler (1982): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 6: 1 - 32.
- Gottfried Traxler (1989): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - 2. Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 7: 1 - 32.
- Arnold Zimmermann (1981): Katalog naturnaher und extensiv genutzter Biotoptypen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 4: 33 - 68.
- Mauro Tomasi, Maurizio Odasso, Cesare Lasen, Joachim Mulser, Ulrike Gamper, Kurt Kußtatscher (2016): Metodologia per lidentificazione delle cenosi prative riconducibili agli habitat Natura 2000 "Praterie magre da fieno a bassa altitudine" (6510) e "Praterie montane da fieno" (6520) in Alto Adige - Südtirol – Gredleriana – 016: 35 - 62.
- Heinrich Laus (1913): Beitrag zur Flora von Mähren und Schlesien nebst Bemerkungen über die geographische Verbreitung einiger mährischer Pflanzenarten – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 13: 179 - 222.
- Friedrich Ebel, Hans-Günther Fuhrmann (2010): Dokumentation der in Erhaltungskultur genommenen bzw. an einen naturnahen Standort ausgebrachten Pflanzensippen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Bereich Geobotanik und Botanischer Garten, Schutzgarten im Biosphärenreservat Mittelelbe und Brockengarten im Nationalpark Harz – Schlechtendalia – 20: 21 - 55.
- Gergely Kiraly (2007): A magyarországi edényes flóra veszélyeztetett fajai. Red list of the vascular flora of Hungary. – Sopron: Saját kiadás / Private edition – Monografien Allgemein – 19: 1 - 73.
- Clemens Pachschwöll, Christian Gilli, Harald Niklfeld (2024): Floristische Neufunde (509–620) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 15: 127 - 248.
- Nada Praprotnik (2016): Seznam praprotnic in semenk ter njihova nahajalis?a na Slovenskem v delih Franca Ksaverja Wulfena - The list of vascular plants and their localities in Slovenia cited in the works of Franc Ksaver Wulfen – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 86: 1 - 143.
- Kurt Zukrigl (1999): Das Schwarzföhren-Naturwaldreservat Merkenstein-Schöpfeben im südlichen Wienerwald. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 161 - 232.
- Hermann Handel-Mazzetti Frh.v. (1955): Angaben aus Prof.Dr.Kotulas Pflanzenkatalogen, als Beitrag zur floristischen Erforschung von Tirol und Vorarlberg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 114 - 154.
- Johann Schefczik (1978): Zur Kenntnis der Pflanzendecke des "Gahns-Gebietes" – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 08-09_1978: 1 - 228.
- Tamara Zhuber (2009): Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und –nutzung, untersucht am Beispiel der Region „Neusiedler See-West“.- Diplomarbeit, Universität Wien – Monografien Allgemein – 32: 1 - 143.
- Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
- Gergely Kiraly (1996): A Kőszegi-Hegység edényes flórája. [Die Gefäßpflanzen des Günser Gebirges.] – Tilia 3. (Sopron: Universität Sopron, Lehrstuhl der Botanik.) – Monografien Allgemein – 25: 1 - 415.
- Konrad Gauckler (1937): Steppenheide und Steppenheidewald der Fränkischen Alb in pflanzensoziologischer, ökologischer und geographischer Betrachtung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 5 - 134.
- Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely, Helmut Melzer, Willibald Maurer, Renate Höllriegl (1989): Atlas gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 18-19_1989: 1 - 302.
- Nada Praprotnik (2015): Botaniki, njihovo delo in herbarijske zbirke praprotnic in semenk v Prirodoslovnem muzeju Slovenije - The botanists, their work and herbarium collections of vascular plants in the Slovenian Museum of Natural History – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 83-84: 1 - 414.
- Christoph Dobes, Ernst Vitek (2000): Documented Chromosome Number Checklist of Austrian Vascular Plants – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 3: 1 - 642.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1959): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 4 (Monocotyledones, Nachträge, Register) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1959: 711 - 999.
people (0)
No result.
Species (22)
- Hierochloë odorata (L.) Wahlenb.
- Hierochloë repens (Host) Bess.
- Hierochloë australis (Schrad.) Roem. & Schult.
- Hierochloë hirta (Schrank) Borb. ssp. arctica (J. Presl) G. Weim.
- Hierochloë hirta (Schrank) Borb. ssp. hirta
- Hierochloë hirta (Schrank) Borb.
- Hierochloë odorata (L.) Wahlenb. ssp. odorata
- Hierochloë odorata agg.
- Hierochloe odorata (L.) Wahlenb.
- Hierochloe australis (Schrad.) Roem. & Schult.
- Hierochloe hirta (Schrank) Borb.
- Hierochloe hirta (Schrank) Borb. ssp. hirta
- Hierochloe odorata agg.
- Hierochloe repens (Host) Bess.
- Hierochloe hirta (Schrank) Borb. ssp. arctica (J. Presl) G. Weim.
- Hierochloe odorata (L.) Wahlenb. ssp. odorata
- Hierochloe alpina (Liljebl.) Roem. et Schult. ssp. alpina
- Hierochloe alpina (Liljebl.) Roem. et Schult.
- Hierochloe odorata (L.) PB. ssp. pannonica Chrtek et Jirasek
- Hierochloe alpina (Sw.) R. & S. ssp. alpina
- Hierochloe repens (Host) Limonkai