publications (182)
- Wilhelm Leche (1915): Zur Frage nach der stammesgeschichtlichen Bedeutung des Milchgebisses bei den Säugetieren. 11. Viverridae, Hyaenidae, Telidae, Mustelidae, Creodonta. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 38: 275 - 370.
- Doris Nagel (2009): The early Vallesian vertebrates of Atzelsdorf (Late Miocene, Austria). 10. Carnivora – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 605 - 618.
- Davit Vasilyan, Jorge Morales, Martin H. Gross, Andreas Hassler, Jerome Prieto (2022): The Miocene carnivore fauna of Schönweg- ”Brüchl” (Austria, Carinthia): III. Tooth replacement in a basal hyaena. Die miozäne Raubtierfauna von Schönweg-„Brüchl“ (Österreich, Kärnten): III. Zahnwechsel bei einem basalen Hyänenartigen – Carinthia II – 212_132_2: 175 - 180.
- Cajus G. Diedrich (2003-2004): Oberpleistozäne Fleckenhyänenreste (Crocuta crocuta spelaea (Goldfuss 1823) aus Flussterrassenablagerungen in der Münsterländer Bucht (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 227 - 234.
- Jerome Prieto, Davit Vasilyan, Martin H. Gross, Madelaine Böhme, Andreas Hassler, Jorge Morales (2022): Die miozäne Raubtierfauna von Schönweg-„Brüchl“ (Österreich, Kärnten): II. Eine Übersicht – Carinthia II – 212_132_2: 163 - 174.
- Doris Nagel, George D. Koufos (2009): The Late Miocene Mammal Faunas of the Mytilinii Basin, Samos Island, Greece: New Collection - 15. Carnivore Guild Structure – Beiträge zur Paläontologie – 31: 391 - 396.
- Doris Nagel, Konstantin Pronin, Irene Pytlik, Christoph Urbanek, Dmitry Ivanoff, Yurij Semenov (2004): Die pliozäne Fauna der Katakomben von Odessa (Ukraine) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 278 - 280.
- Philip Lutley Sclater (1882): 2. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 5: 146 - 147.
- Erich Thenius (1966): Zur Stammesgeschichte der Hyänen (Carnivora, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 293 - 300.
- Christoph Urbanek, Ottmar Kullmer, Oliver Sandrock, Peter Faupl, Doris Nagel, Wolfgang Hujer, Thomas Bence Viola, Horst Seidler (2004): Faunal description of the Mount Galili deformation, southern Afar Depression, Ethiopia - a preliminary report – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 414 - 416.
- Cajus G. Diedrich (2005-2006): Eine oberpleistozäne Population von Crocuta crocuta spelaea (GOLDFUSS 1823) aus dem eiszeitlichen Fleckenhyänenhorst Perick-Höhlen von Hemer (Sauerland, NW Deutschland) und ihr Kannibalismus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 93 - 115.
- Carl Gottfried Semper (1882): 1. Bemerkungen zu Herrn Dr. Riehm's Notiz "Eine neue Methode der Trockenpräparation." Zool. Anz. No. 100 – Zoologischer Anzeiger – 5: 144 - 146.
- Mathias Harzhauser, Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Werner E. Piller (2004): An integrated stratigraphy of the Pannonian (late Miocene) in the Vienna Basin – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 172 - 173.
- Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Ursula B. Göhlich (2009): The early Vallesian vertebrates of Atzelsdorf (Late Miocene, Austria) 1. Introduction – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 475 - 478.
- Erich Thenius (2007): Ergebnisse der Molekularbiologie zur Klassifikation der Säugetiere (Mammalia) und zu den verwandschaftlichen Beziehungen der Säugetiere untereinander. Ein Wissenschaftsbericht – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 61 - 82.
- Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1932): Reste Süsswasser und Land bewohnender Wirbeltiere aus den Diamantfeldern Klein-Namaqualandes (Südwestafrika) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1931: 17 - 47.
- Christoph Urbanek, Peter Faupl, Wolfgang Hujer, Theodoros Ntaflos, Wolfram Richter, Philipp Gunz, Simon Neubauer, Katrin Schaefer, Horst Seidler, Ottmar Kullmer, Oliver Sandrock, Doris Nagel, Conroy Glenn, Dean Falk, Kifle Woldearegay, Hasen Said, Getu Assefa (2005): Geologie, Paläontologie und Paläoanthropologie der Mount Galili-Formation in der südlichen Afarsenke Äthiopiens - Erste Ergebnisse – Joannea - Geologie und Paläontologie – 006: 29 - 43.
- Wilhelm Haacke (1890): über die systematische und morphologische Bedeutung bisher unbeachtet gebliebener Borsten am Säugetierkopfe. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 175 - 184.
- Manfred Röhrs, Peter Ebinger (1998): Bemerkungen zu den intraspezifischen und interspezifischen Beziehungen Hirngewicht - Körpergewicht sowie Rückenmarksgewicht - Körpergewicht bei Caniden. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 63: 173 - 178.
- Wasserfledermaus Lebensräume Berichte von der Wasserfledermaus-Tagung vom 20. und 21. August…Ingo Rieger (1994): Wasserfledermaus Lebensräume Berichte von der Wasserfledermaus-Tagung vom 20. und 21. August 1994 im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 39: 7 - 14.
- Mojca Jernejc Kodric, Boris Krystufek (2019): Katalog sesalcev v zbirki Prirodoslovnega muzeja Slovenije II Red: Carnivora; podred: Feliformia Catalogue of the mammals in the collection of the Slovenian Museum of Natural History II Order: Carnivora; suborder: Feliformia – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 95: 1 - 161.
- Doris Nagel (2003): Carnivores from the Middle Miocene deposits of Grund (Lower Austria) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104A: 297 - 305.
- Jorge Morales, Martin H. Gross, Andreas Hassler, Jerome Prieto (2022): The Miocene carnivore fauna of Schönweg-“Brüchl” (Austria, Carinthia): I. The genus Forsythictis. Die miozäne Raubtierfauna von Schönweg-“Brüchl” (Österreich, Kärnten): I. Die Gattung Forsythictis – Carinthia II – 212_132_2: 157 - 162.
- Wolfgang Schacht (1992): Fliegen aus dem Schluifelder Moos, Ober-Bayern. - Erste Liste (Diptera: Stratiomyidae, Tabanidae, Rhagionidae, Leptogastridae, Asilidae, Syrphidae). – Entomofauna – 0013: 233 - 242.
- Rudolf Zimara (1935): Säugetiere Westafrikas – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 7 - 18.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1921): Betrachtungen über die Entwicklung der Nahrungsaufnahme bei Wirbeitieren – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 27_71: 1 - 59.
- Otto Roger (1882): Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Fortsetzung) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 36: 110 - 122.
- Wilhelm Lubosch (1907): Universelle und spezialisierte Kaubewegungen bei Säugetieren. – Biologisches Zentralblatt – 27: 652 - 665.
- Adolf Papp (1949): Bericht über Arbeiten aus dem Paläontologischen und Paläobiologischen Institut der Universität Wien von 1917 bis 1. September 1950 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1949: 185 - 192.
- Erich Thenius (2007): Evolution der Säugetiere (Mammalia): Molekularbiologie versus Paläontologie – Denisia – 0020: 723 - 744.
- Eduard Lampe (1900): Catalog der Säugetier-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 53: 1 - 39.
- Evangelia Tsoukala, Gernot Rabeder (2005): Cave bears and Late Pleistocene associated faunal remains from Loutra Arideas (Pella, Macedonia, Greece) 15 years of research – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 45: 225 - 236.
- Wilhelm Kobelt (1896): Katalog der aus dem paläarktischen Faunengebiet beschriebenen Säugetiere – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1896: 73 - 103.
- Mathias Harzhauser (2004): Advances in Austrian Miocene Stratigraphy and Paleoecology – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 11 - 17.
- Anton Reichenow (1883): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1882. – Archiv für Naturgeschichte – 49-2: 385 - 426.
- Gernot Rabeder (2013): Paläobiologie heute - Themen der Paläobiologie in modernen Forschungsprojekten der Wirbeltierpaläontologie am Institut für Paläontologie 1970 - 2013. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 151_152: 39 - 60.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1948): Neue Funde von Raubtieren aus dem Unterpliozän des Wiener Beckens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 243 - 262.
- The specialized enamel structure of hyaenids (Mammalia, Hyaenidae): description and development…Clara Stefen, John M. Rensberger (2002): The specialized enamel structure of hyaenids (Mammalia, Hyaenidae): description and development within the lineage - including percrocutids – Zoologische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 52: 127 - 147.
- Anton Reichenow (1887): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-1: 1 - 46.
- Felix Karrer (1899): Geologische Studien in den tertiären und jüngeren Bildungen des Wiener Beckens. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 049: 493 - 516.
- Franz Hermann Troschel (1871): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1870. – Archiv für Naturgeschichte – 37-2: 45 - 69.
- Franz Hermann Troschel (1881): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1880. – Archiv für Naturgeschichte – 47-2: 257 - 285.
- Konstantin Alekseevich Satunin (1897): Vorläufige Mittheilungen über die Säugethierfauna der Kaukasusländer. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 9: 277 - 314.
- Doris Nagel, Martina Pacher, Evangelia Tsoukala (2019): Large mammals except cave-bears from the Loutra Almopias Cave, Late Pleistocene, Macedonia, Greece – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 132: 123 - 147.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1887): Beiträge zur Kenntnis der fossilen Säugethiere von Maragha in Persien. I. Carnivoren (Tafel XIV-XVIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 317 - 338.
- Karl (Carl) Köllner (1882): Die geologische Entwicklungsgeschichte der Säugetiere – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0141: 1 - 98.
- Max Schlosser (1889): DIE AFFEN, LEMUREN, CHIROPTEREN, INSECTIVOREN, MARSUPIALIER, CREODONTEN UND CARNIVOREN DES EUROPAISCHEN TERTIÄRS UND DEREN BEZIEHUNGEN ZU IHREN LEBENDEN UND FOSSILEN AUSSEREUROPÄISCHFN VERWANDTEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 007: 1 - 162.
- Franz Hilgendorf (1897): Zur Faunistik Deutsch-Ost-Afrikas. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 47 - 88.
- Johann Nepomuk Woldrich (1897): Uebersicht der Wirbelthierfauna des "Böhmischen Massivs'' während der anthropozoischen Epoche. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 047: 393 - 428.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1991diverse (1991): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1991 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1991: 1.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1992diverse (1992): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1992 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1992: 1.
- Erich Thenius (1960): XII.Die Pleistozänen und holozänen Wirbeltierreste – Carinthia II – 150_70_2: 26 - 62.
- Zoologische Sammlungendiverse (1994): Zoologische Sammlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1994: 51 - 78.
- Mathias Harzhauser, Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Werner E. Piller (2002_2003): An integrated stratigraphy of the Pannonian (Late Miocene) in the Vienna Basin. – Austrian Journal of Earth Sciences – 95_96: 6 - 19.
- Oliver Schmitsberger, Florian Anton Fladerer, Marc Händel, Konstantina Saliari, Ursula B. Göhlich, Rachel Hopkins, Gerhard Forstenpointner, William Davies, Christine Neugebauer-Maresch (2019): Hunting horse at the Danube – A Late Pleistocene cannon bone with cut-marks from Vienna-Nussdorf and its (re)discovery – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 132: 155 - 183.
- Klaus Horstmann (2010): Revision der europäischen Arten von Stibeutes FÖRSTER, 1850 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae) – Entomofauna – 0031: 229 - 264.
people (0)
No result.
Species (3)
- Crocuta crocuta (Erxleben, 1777)
- Hyaena hyaena (Linnaeus, 1758)
- Hyaena brunnea Thunberg, 1820