Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    727 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (727)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Ein verwildertes Vorkommen vom Ysop (Hyssopus officinalis L. ) in OberfrankenErich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1994): Ein verwildertes Vorkommen vom Ysop (Hyssopus officinalis L.) in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Zoya A. Yefremova, Stefan Vidal (1997): A new species of Hyssopus GIRAULT, 1916 from Germany (Hymenoptera, Chalcidoidea: Eulophidae). – Entomofauna – 0018: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Glaser (1967): Beitrag zur Kenntnis der Coleophoridae II. Studie der männlichen Genitalien von Coleophora hyssopi Toll (Lep. Coleophoridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. R. Kleine
      R. Kleine (1928): Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Stella Kokkini, Vasiliki Karagiannakidou, Elfi Hanlidou, Despina Vokou (1988): Geographical and Altitudinal Distribution of the Lamiaceae in Greece. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 215 - 228.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der in Korsika und zunächst in der Umgehung von Bastia von mir bemerkten Cotyledonar…Salis Marschlins Ulysses
      Salis Marschlins Ulysses (1833): Aufzählung der in Korsika und zunächst in der Umgehung von Bastia von mir bemerkten Cotyledonar - Pflanzen, nebst Angabe ihres Standorts, dessen ungefährer Höhe über dem Meere und dem mehr oder minder häufigen Vorkommen einer jeden; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • AufsätzeFranz de Paula Schrank von
      Franz de Paula Schrank von (1807): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 280 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des Vorkommens der Salbei in Serbien. Lujo Adamovic
      Lujo Adamovic (1908): Die Bedeutung des Vorkommens der Salbei in Serbien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 175 - 179.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an der Wildbiene Anthidium manicatum (Linnaeus, 1758) in OsnabrückHerbert Zucchi
      Herbert Zucchi (1993): Beobachtungen an der Wildbiene Anthidium manicatum (Linnaeus, 1758) in Osnabrück – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 46: 151 - 156.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Beziehungen zwischen Wildbienen (Hymenoptera, Apldae) und ihren Nahrungspflanzen auf einer…Hanno Schäfer
      Hanno Schäfer (2002): Beziehungen zwischen Wildbienen (Hymenoptera, Apldae) und ihren Nahrungspflanzen auf einer Dauerbeobachtungsfläche im Taubertal. – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 20: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Weitere Beiträge zur Flora Palästina's – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 214 - 219.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1957): Neues zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 114 - 119.
      Reference | PDF
    • NotizenGustav Adolf Zwanziger
      Gustav Adolf Zwanziger (1863): Notizen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 6: 128.
      Reference | PDF
    • Zoya A. Yefremova, Ebrahim Ebrahimi, Ekaterina Yegorenkova (2007): The Subfamilies Eulophinae, Entedoninae and Tetrastichinae in Iran, with description of new species (Hymenoptera: Eulophidae) – Entomofauna – 0028: 321 - 356.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf O. TunmannH. Pabisch
      H. Pabisch (1919): Nachruf auf O. Tunmann – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 1077 - 1084.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 180.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1910): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 114: 448.
      Reference | PDF
    • Hausapotheke Naturgarten. Heilkräftige Wildpflanzen vor der eigenen Tür. Dieter Miletich
      Dieter Miletich (2012): Hausapotheke Naturgarten. Heilkräftige Wildpflanzen vor der eigenen Tür. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau…Wolfram Kunick
      Wolfram Kunick (2020): Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau Magdeburg 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 67 - 83.
      Reference
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 140: 368.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (1961): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 10: 32.
      Reference | PDF
    • Recensionen und Botanische Notizen diverse
      diverse (1806): Recensionen und Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • 23. Jahresbericht des botanischen Tauschvereines in Wien, im Jahre 1868. Anonymus
      Anonymus (1869): 23. Jahresbericht des botanischen Tauschvereines in Wien, im Jahre 1868. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Heinrich Wilhelm Reichardt
      Heinrich Wilhelm Reichardt (1867): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 260 - 261.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1913): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 32.
      Reference | PDF
    • Josef Friedrich Krzisch (1873): Berichtigung zu Pflanzen-Standorten bei Wiener-Neustadt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 289 - 290.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1882): Aus dem Küstenlande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Johann Spatzier (1860): Agaricus praecox als Volksheilmittel – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 213 - 214.
      Reference | PDF
    • Újabb adatok Csongrád vármegye flórájához . Neuere Daten zur Flora des Komitates Csongrád. Bela Lanyi
      Bela Lanyi (1916): Újabb adatok Csongrád vármegye flórájához . Neuere Daten zur Flora des Komitates Csongrád. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 267 - 268.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1898): 16. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 18.03.1898. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Kochia prostrata-reiche Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe unter besonderer…Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil
      Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1995): Kochia prostrata-reiche Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe unter besonderer Berücksichtigung des Aostatales – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae)Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss)
      Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flora der Rhön und des Fuldaer LandesAnton Großmann [Grossmann]
      Anton Großmann [Grossmann] (1970): Neue Beiträge zur Flora der Rhön und des Fuldaer Landes – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 11: 43 - 56.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Arnstadt. Gotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Storchenmord in Schwaben Anonymus
      Anonymus (1962): Storchenmord in Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 66: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. M. Resely, Lerch, Karl Schultz, X. Landerer, Friedrich Wilhelm Vulpius
      M. Resely, Lerch, Karl Schultz, X. Landerer, Friedrich Wilhelm Vulpius (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Flora von Theerkeute im Kreise Czamikau der Provinz Posen. Adolf Straehler
      Adolf Straehler (1893): Flora von Theerkeute im Kreise Czamikau der Provinz Posen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins Montag, den 9. September 1895. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1896): Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins Montag, den 9. September 1895. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 13: 110 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte ungarischer Pflanzen. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1867): Neue Standorte ungarischer Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Umgegend Paradies-Jordan. Valentin Torka
      Valentin Torka (1899-1900): Beiträge zur Flora der Umgegend Paradies-Jordan. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Meissen in Sachsen. Alfred Moritz Schlimpert
      Alfred Moritz Schlimpert (1893): Die Flora von Meissen in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Heinrich Sabransky (1882): Beiträge zur Pressburger Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 360 - 362.
      Reference | PDF
    • diverse (1855): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1901): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
      Reference | PDF
    • Heinrich Gustav Adolf Engler (1887): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1854): Flora von Olmütz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • 5. Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1857): 5. Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 13: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Gartenflüchtlinge unserer heimischen Flora. Theodor Engel
      Theodor Engel (1900): Die Gartenflüchtlinge unserer heimischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 514 - 518.
      Reference | PDF
    • PflanzenverzeichnisseTheodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck
      Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1822): Pflanzenverzeichnisse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 231 - 235.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalflora von Oberösterreich. Josef Murr
      Josef Murr (1894): Zur Ruderalflora von Oberösterreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-HolsteinRudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon
      Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 275 - 277.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Die Giftpflanzen Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 308 - 310.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Viktor von Bulcs Janka, Paul Friedrich August Ascherson, Theodor von Heldreich
      Viktor von Bulcs Janka, Paul Friedrich August Ascherson, Theodor von Heldreich (1867): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 261 - 264.
      Reference | PDF
    • Die selteneren Pflanzen in der Umgegend von Eschwege. J. Schanze
      J. Schanze (1882): Die selteneren Pflanzen in der Umgegend von Eschwege. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Plattenberges bei Pforta. Ernst Adolf Sagorski
      Ernst Adolf Sagorski (1882): Die Flora des Plattenberges bei Pforta. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Bartholomäus Godra (1872): Flora des Peterwardeiner Grenz-Regiments Nr. 9. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 228 - 231.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2013Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2014): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2013 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 22: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Floristischer BeitragA. Vogl
      A. Vogl (1872): Floristischer Beitrag – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Rezensionen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1913): Rezensionen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Enumeratio plantarum territorii Quinque-Ecclesiensis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 561 - 574.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis. H. Eggers
      H. Eggers (1902): Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau. Astronomie Redaktion
      Redaktion (1889): Naturwissenschaftliche Rundschau. Astronomie – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Impfversuche mit buntblättrigen Malvaceen. Hugo Lindemuth
      Hugo Lindemuth (1871-1872): Impfversuche mit buntblättrigen Malvaceen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arznei- und Gewürzpflanzen schädlichen…Herbert Nickel, Hanna Blum, Kerstin Jung
      Herbert Nickel, Hanna Blum, Kerstin Jung (2014): Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arznei- und Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden (Hemiptera: Cicadellidae, Typhlocybinae) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 14: 13 - 42.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1872): Zur Flora von Nieder-Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 376 - 380.
      Reference | PDF
    • Ueber den Geruch der Pflanzen. Eduard Ritter von Josch
      Eduard Ritter von Josch (1865): Ueber den Geruch der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Adolfo Dragutin Hirc (1883): Nachträge und Berichitigungen zur Flora von Fiume. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 271 - 276.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Vincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 426 - 429.
      Reference | PDF
    • Franz Ferdinand Meurer. Carl Emil Ferdinand Koeppen
      Carl Emil Ferdinand Koeppen (1882): Franz Ferdinand Meurer. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Phyllotreta rugifrons Küster, 1849 – neu für die deutsche Blattkäferfauna (Coleoptera, …Joachim Mauser, Frank Fritzlar
      Joachim Mauser, Frank Fritzlar (2018): Phyllotreta rugifrons Küster, 1849 – neu für die deutsche Blattkäferfauna (Coleoptera, Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • A. C. Naidu, G. L. Shah (1981): Observation on the Cotyledonary Stomata and Trichomes and their Ontogeny in some Genera of Lamiaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 137 - 152.
      Reference | PDF
    • Agriophyten auf Fels- und Mauerstandorten von BurgenKatharina Dehnen-Schmutz
      Katharina Dehnen-Schmutz (2001): Agriophyten auf Fels- und Mauerstandorten von Burgen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 103 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582Heinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (2003): Die Pflanzen der Arzneikräuter-Liste von Albin Möller 1582 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 5 - 21.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. Stephan Schulzer von Müggenburg
      Stephan Schulzer von Müggenburg (1865): Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 317 - 322.
      Reference | PDF
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenstandorte aus Baden. (1935)Hermann Otto Sleumer
      Hermann Otto Sleumer (1934-1938): Neue Pflanzenstandorte aus Baden. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 181 - 183.
      Reference | PDF
    • Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar BrandesDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar Brandes – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 108_2011: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Bosniens und der Herzegowina. Karl F. J. Maly
      Karl F.J. Maly (1912): Beiträge zur Flora Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 638 - 641.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. diverse
      diverse (1882): Kleinere Mitteilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderung im Gebiet der MittelmeerfloraErnst Nowotny
      Ernst Nowotny (1962): Botanische Wanderung im Gebiet der Mittelmeerflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 66: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Standorte einiger Pflanzen im Sanitätsdistrikte Neunkirchen. Josef Friedrich Krzisch
      Josef Friedrich Krzisch (1869): Standorte einiger Pflanzen im Sanitätsdistrikte Neunkirchen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 215 - 221.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1891): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenFranz Schuhwerk
      Franz Schuhwerk (2008): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1894): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 422 - 426.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden, August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 204 - 208.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2003): Das neue "Bauerngartl" im Kärntner Botanikzentrum, Klagenfurt: Ein Vorzeige-Projekt ohne Zukunft? – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 359 - 363.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen und bemerkenswerte Pflanzenfunde in Weimar und der weiteren Umgebung…Stefan Kämpfe
      Stefan Kämpfe (2017): Phänologische Beobachtungen und bemerkenswerte Pflanzenfunde in Weimar und der weiteren Umgebung 2016 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 13 - 18.
      Reference
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Hyssopus
          Hyssopus officinalis L. ssp. officinalis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Hyssopus
          Hyssopus officinalis L. ssp. aristatus (Godr.) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Hyssopus
          Hyssopus officinalis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025