Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    151 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (151)

    CSV-download
    <<<12
    • Langelandia (Normandella) zacynthia sp. nov. , eine neue Langelandia aus Griechenland. …Ernst Heinze
      Ernst Heinze (1943): Langelandia (Normandella) zacynthia sp. nov., eine neue Langelandia aus Griechenland. (Colydiidae) – Entomologische Blätter – 39: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1912): Übersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Langelandia AUBÉ. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 279 - 285.
      Reference | PDF
    • Hermann Daffner (1985): Eine neue Art der Gattung Langelandia Aubé aus Griechenland (Col. Colydiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Hermann Daffner (1983): Eine neue Art der Langelandia Aubé von den Kanarischen Inseln (Col. Colydiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Lorenz Neuhäuser-Happe (1997): Zur Verbreitung von Blindkäfern aus der Colydiiden-Verwandtschaft in Südösterreich (Anommatidae, Colydiida Coloptera) – Carinthia II – 187_107: 471 - 478.
      Reference | PDF
    • R. Schuh, D. Mifsud (2000): The cylindrical bark beetles of Malta (Insecta: Coleoptera: Zopheridae, Colydiinae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 259 - 267.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Atheten aus Kärnten (Col. Staph. )Josef Meschnigg
      Josef Meschnigg (1943): Zwei neue Atheten aus Kärnten (Col. Staph.) – Entomologische Blätter – 39: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Erhard Christian (2000): Blindkäfer-Funde in Wiener Parkanlagen (Coleoptera: Bothrideridae, Colydiidae, Staphylinidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna alter Parkbäume im Stadtgebiet von Ludwigsburg Erstnachweis eines blinden…Peter Malzacher, Eberhard Konzelmann
      Peter Malzacher, Eberhard Konzelmann (2001): Die Käferfauna alter Parkbäume im Stadtgebiet von Ludwigsburg Erstnachweis eines blinden Laufkäfers (Coleóptera: Carabidae, Bembidiinae, Anillus) für Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1885): Notizen – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 128.
      Reference | PDF
    • A. Winkler (1912): Eine neue Sammeltechnik für Subterrankäfer (Schwemm-Methode). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 119 - 124.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1984): Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna Mazedoniens. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 36: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1979): Neue und ungenügend bekannte Coleoptera (Scydmaenidae et Colydiidae) aus Mazedonien. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1982): Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna der Insel Galita. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 191: 231 - 240.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1983): Die Arten der Gattung Amphipoe Billberg 1820 in Salzburg (Lep. Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Jan Obenberger (1914): Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Käferfauna. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 97 - 115.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1914): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. Vortrag, gehalten am 2. Dezember 1913 im Wiener Coleopterologen-Verein. Fortsetzung. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1912): Callistus lunatus F. var. nov. bifasciatus. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 285.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1916): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 79.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. K. Liebheit
      K. Liebheit (1979): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Weitere Coleopterenneuheiten aus Mitteldalmatien. Jan Roubal
      Jan Roubal (1927-1929): Weitere Coleopterenneuheiten aus Mitteldalmatien. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 1: 65.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2000): New taxa in volume 102. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 531 - 533.
      Reference | PDF
    • Lobogestoria nov. gen. LatrididarumEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1878): Lobogestoria nov. gen. Latrididarum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen VergleichTorben Kölkebeck, Thomas Wagner
      Torben Kölkebeck, Thomas Wagner (2007): Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich – Decheniana – 160: 217 - 248.
      Reference | PDF
    • Die Oekologie und die Sammeltechnik der terricolen Coleopteren. Karl Holdhaus
      Karl Holdhaus (1911): Die Oekologie und die Sammeltechnik der terricolen Coleopteren. – Entomologische Blätter – 7: 76 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in BonnThomas Wagner
      Thomas Wagner (1997): Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn – Decheniana – BH_36: 225 - 254.
      Reference | PDF
    • Notizen zum ''Catalogus coleoplerorum Europae'' v. Stein &WeiseLudwig Wilhelm Schaufuss
      Ludwig Wilhelm Schaufuss (1881): Notizen zum ''Catalogus coleoplerorum Europae'' v. Stein &Weise – Entomologische Nachrichten – 7: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Zählebigkeit von Insecten. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1878): Zählebigkeit von Insecten. – Entomologische Nachrichten – 4: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XII) (Coleoptera). Harald Schillhammer, Rudolf Schuh
      Harald Schillhammer, Rudolf Schuh (2004): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XII) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 443 - 445.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1875): Anzeigen – Entomologische Nachrichten – 1: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Gerfried Deschka (1985): Ein neuer Kokontyp bei Lepidopterenpuppen (Lep. Lyonetiidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Über die Färbungen der Stelis minima Schck. Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1943): Über die Färbungen der Stelis minima Schck. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Vermischtes diverse
      diverse (1875): Vermischtes – Entomologische Nachrichten – 1: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Siegfried Steiner (1995): Bericht der Fachgruppe Entomologie über das Jahr 1994 – Carinthia II – 185_105: 428 - 430.
      Reference | PDF
    • Höhleninsekten. (Fortsetzung aus No. 7. )Sigmund Schenkling
      Sigmund Schenkling (1897): Höhleninsekten. (Fortsetzung aus No. 7.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Register. Anonymous
      Anonymous (1875): Alphabetisches Register. – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 503 - 506.
      Reference | PDF
    • Revision der europäischen LathridiidaeEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1875): Revision der europäischen Lathridiidae – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 297 - 340.
      Reference | PDF
    • 138. Eiablage des Schwalbenschwanzes im März 2003 (Lep. : Papilionidae). Joachim Roppel
      Joachim Roppel (2005): 138. Eiablage des Schwalbenschwanzes im März 2003 (Lep.: Papilionidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1880): Beitrag zur Synonymie der Coleopteren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 507 - 512.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 438 - 442.
      Reference | PDF
    • Höhleninsekten. : I. HöhlenkäferSigmund Schenkling
      Sigmund Schenkling (1897): Höhleninsekten.: I. Höhlenkäfer – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in ÖsterreichRemigius Geiser
      Remigius Geiser (1983): Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • Heinz Freunde (1983): Carabidenstudien 4. Pterostichus fasciatopunctatus (Creutz.) und seine Rassen (Col.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1908): Siebzehn Coleopteren-Neuheiten aus der palaearktischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Eine systematische Einheits-Charakteristik. Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1943): Eine systematische Einheits-Charakteristik. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Übersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Langelandia Aubé. E. Reitter
      E. Reitter (1912): Übersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Langelandia Aubé. – Wien. Ent. Ztg. – 31: 279 - 285.
      Reference
    • Übersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Langelandia Aubé. E. Reitter
      E. Reitter (1912): Übersicht der bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Langelandia Aubé. – Wien. Entomol. Ztg. – 31: 279 - 285.
      Reference
    • Langelandia-Arten von der Madeira-Gruppe und von den Kanaren. (Coleoptera, Colydiidae). Herbert Franz
      Herbert Franz (1970): Langelandia-Arten von der Madeira-Gruppe und von den Kanaren. (Coleoptera, Colydiidae). – Bocagiana, Museu Municipal do Funchal – 26: 1 - 5.
      Reference
    • Langelandia anophthalma AUBE, ein Blindkäfer in der Rheinprovinz (Col. , Colydiidae)Bernd Franzen, Thomas Wagner
      Bernd Franzen, Thomas Wagner (1992): Langelandia anophthalma AUBE, ein Blindkäfer in der Rheinprovinz (Col., Colydiidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 2: 149 - 151.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Coleopteren, im Jahre 1880 in Süddalmatien und MontenegroEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1881): Neue und seltene Coleopteren, im Jahre 1880 in Süddalmatien und Montenegro – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 177 - 230.
      Reference | PDF
    • Ueber blinde oder augenlose Käfer. , Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      , Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1870): Ueber blinde oder augenlose Käfer. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1870: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Neue mediterrane Geometridae. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1920): Neue mediterrane Geometridae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna von Kalkschutthalden - Eiszeit- und Warmzeit-Relikte der Schwäbischen Alb. Alexander Szallies, Frank Ausmeier
      Alexander Szallies, Frank Ausmeier (2001): Die Käferfauna von Kalkschutthalden - Eiszeit- und Warmzeit-Relikte der Schwäbischen Alb. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Josef Breit (1913): Eine Exkursion auf den Monte Maggiore, unter besonderer Berücksichtigung der Sammeltechnik für Humus-Blindkäfer. Vortrag gehalten am 12. November 1912 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1928): Aus der Praxis des Käfersammlers. IX. Winke für das Sammeln im Süden Europas. – Koleopterologische Rundschau – 14_1928: 158 - 165.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1999): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_5_1999: 1 - 336.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der xylobionten Käfer (Coleoptera) des Fasangartens in Wien (Österreich). Rudolf Schuh
      Rudolf Schuh (2013): Beitrag zur Kenntnis der xylobionten Käfer (Coleoptera) des Fasangartens in Wien (Österreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 65: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Einiges zur Systematik und Ökologie der Gattung Atomaria Steph. Hans Wagner
      Hans Wagner (1943): Einiges zur Systematik und Ökologie der Gattung Atomaria Steph. – Entomologische Blätter – 39: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. Mathias Rupertsberger
      Mathias Rupertsberger (1879): Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 211 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Siebetechnik zum Aufsammeln der Terricolfauna. Karl Holdhaus
      Karl Holdhaus (1910): Die Siebetechnik zum Aufsammeln der Terricolfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 44 - 57.
      Reference | PDF
    • 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft rheinischer ColeopterologenKlaus Koch
      Klaus Koch (1968): 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft rheinischer Coleopterologen – Decheniana – 120: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur württembergischen InsectenfaunaEduard Hofmann
      Eduard Hofmann (1879): Beiträge zur württembergischen Insectenfauna – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 35: 198 - 217.
      Reference | PDF
    • I. San Remo und seine Thierwelt im WinterOskar (Oscar) Schneider
      Oskar (Oscar) Schneider (1893): I. San Remo und seine Thierwelt im Winter – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1003 - 1062.
      Reference | PDF
    • Romuald Formanek [Formánek] (1916): Die Rüßlergattung Nanophyes und ihre Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna im Stadtgebiet von Ludwigsburg unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von…Eberhard Konzelmann, Peter Malzacher
      Eberhard Konzelmann, Peter Malzacher (2006): Die Käferfauna im Stadtgebiet von Ludwigsburg unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Substraten aus alten Laubbäumen und Bodenproben in deren unmittelbarer Umgebung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 115 - 151.
      Reference | PDF
    • Uwe Hornig (2001/2002): Die Anommatus-Arten von Sachsen - A. reitteri Ganglb. Und A. diecki Rtt. neu für Ostdeutschland (Col., Bothrideridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Resultate einer coleopterologischen Sammel-Campagne während den Monaten Februar bis April…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1884): Resultate einer coleopterologischen Sammel-Campagne während den Monaten Februar bis April 1883 auf den jonischen Inseln. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 101 - 122.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur deutschen Käferfauna. V. Friedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1890): Beiträge zur deutschen Käferfauna. V. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 177 - 199.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1898): Litteratur-Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 3: 328 - 336.
      Reference | PDF
    • Adolf Meixner (1911): Bericht der entomologischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1910. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 394 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Käfersammlung am Naturkundemuseum StuttgartWolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1994): Die Käfersammlung am Naturkundemuseum Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 508_A: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Endogean and cavernicolous Coleoptera of the Balkans XIII. Langelandia (Paganettia) ozimeci sp.…Rudolf Schuh, Peter Hlavac
      Rudolf Schuh, Peter Hlavac (2015): Endogean and cavernicolous Coleoptera of the Balkans XIII. Langelandia (Paganettia) ozimeci sp.n. from southern Dalmatia (Coleoptera: Zopheridae: Colydiinae) – Koleopterologische Rundschau – 85_2015: 243 - 248.
      Reference | PDF
    • Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. TafelnEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1937): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches, VI. Band. Tafeln – Monografien Entomologie Coleoptera – 0039: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Ludwig Ganglbauer (1901): Geschichte der Zoologie in Österreich von 1850-1900: III. Arthropoden - D: Insekten (Coleopteren) Mit 1Tafel. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – SH: 349 - 369.
      Reference | PDF
    • Manfred A. Jäch (1998): Univ. Prof. DI DDr. h.c. Herbert Franz zum 90. Geburtstag. – Koleopterologische Rundschau – 68_1998: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres2011 aus Hessen 20. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2013): Käferfunde des Jahres2011 aus Hessen 20. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 32: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963)Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1971): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963)Teil III : Coleóptera und Strepsiptera 3. Fortsetzung und Schluß1) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 287 - 360.
      Reference
    • Systematisches Verzeichniss Anonymous
      Anonymous (1881): Systematisches Verzeichniss – Berliner Entomologische Zeitschrift – 26: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen im wissenschaftlichen Sammeln und Beobachten der den Krainer Tropfsteingrotten eigenen…Gustav Joseph
      Gustav Joseph (1880): Erfahrungen im wissenschaftlichen Sammeln und Beobachten der den Krainer Tropfsteingrotten eigenen Arthropoden – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 233 - 282.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte (1860-2015) der Käfersammlung im Staatlichen Museum für Naturkunde StuttgartWolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (2016): Zur Geschichte (1860-2015) der Käfersammlung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 51_2016: 91 - 124.
      Reference | PDF
    • Käfer vom Köchersberg bei Großbottwar. Peter Malzacher
      Peter Malzacher (2005): Käfer vom Köchersberg bei Großbottwar. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 57 - 96.
      Reference | PDF
    • 34 Jahre "Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 1869 e. V. " Eine Bibliographie. Christoph Ludwig
      Christoph Ludwig (1999): 34 Jahre "Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 1869 e.V." Eine Bibliographie. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 79 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Fauna von Württemberg. Die KäferArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1932): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 88: 143 - 174.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1964-1973). Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1976): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1964-1973). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 26: 49 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Käfer von Mitteleuropa, Dritter Band, erste Hälfte, Familienreihe Staphylinoidea, 2. …Ludwig Ganglbauer
      Ludwig Ganglbauer (1899): Die Käfer von Mitteleuropa, Dritter Band, erste Hälfte, Familienreihe Staphylinoidea, 2. Theil – Monografien Entomologie Coleoptera – 0003: 1 - 1046.
      Reference | PDF
    • Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. Horst Knapp
      Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1881): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. III. Enthaltend die Familien: Scaphidiidae, Lathridiidae und Dermestidae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 41 - 94.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1971): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III : Coleóptera und Strepsiptera 2. Fortsetzung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 1 - 84.
      Reference
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963) Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1970): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963) Teil III : Coleóptera und Strepsiptera1 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 33 - 118.
      Reference
    • Alfred Hetschko (1915): Verzeichnis der Schriften von Edmund REITTER (1869-1915). – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 221 - 270.
      Reference | PDF
    • Franz Hauer (1897): Notizen. ACHTUNG! imBuch falsch gebunden. Die Seiten 55-58 sind vorgereiht!! – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
      Reference
    • Eduard Albert Bielz (1886): Die Erforschung der Käferfauna Siebenbürgens bis zum Schlusse des Jahres 1886 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 37: 27 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 1. Einführung in die Käferkunde diverse
      diverse (1965): Die Käfer Mitteleuropas. Band 1. Einführung in die Käferkunde – Die Käfer Mitteleuropas – 1_1965: 1 - 214.
      Reference
    • Herbert Franz, Max Walter Peter Beier (1948): Zur Kenntnis der Bodenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. II. Die Arthropoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 440 - 549.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1910): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 4 - 231.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser
      Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
      Reference
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colydiidae Langelandia
          Langelandia viennensis Rtt.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Colydiidae Langelandia
          Langelandia anophthalma Aube
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025