publications (113)
- Jürgen Häffner (1995): Die Gattung Lasiobolus (Teil 1) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 95 - 107.
- Jürgen Häffner (1985): Rezente Ascomycetenfunde II - Einführung in neue Gattungskonzeptionen um CHEILYMENIA, SCUTELLINIA, COPROBIA, LASIOBOLUS – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 141 - 152.
- Gernot Friebes, Ilse Wendelin (2014): Über einige seltene und interessante Ascomyceten-Funde vom Reinerkogel (Graz, Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 11: 5 - 33.
- Erich Jahn, Dieter Benkert, Anke Schmidt, Hans-Gunnar Unger (1997): Koprophile Pezizales von Dungkulturen aus dem norddeutschen Raum und aus verschiedenen Teilen der Erde – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 133 - 148.
- Hans Bender (1985): Coprinus eurysporus M. Lge. & A. H. Smith. Pilzporträt Nr. 6 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 137 - 140.
- Dieter Benkert (2010): Seltene und kritische Pezizales-Funde (Ascomycota) aus der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 27 - 58.
- Wolfgang Beyer (1998): Ergänzungen zur Pilzflora von Bayreuth und Umgebung Teil 1 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 163 - 202.
- Dieter Benkert (2011): Selenaspora guernisaci und weitere Funde von Pezizales-Arten (Ascomycota) in Georgien. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 13 - 17.
- A new species of Thecotheus from Croatia with a key to the known species with apiculate sporesIvana Kusan, Neven Matocec, Armin Mesic, Zdenko Tkalcec (2015): A new species of Thecotheus from Croatia with a key to the known species with apiculate spores – Sydowia – 67: 51 - 63.
- (1995): Buchbesprechung Cacialli, G., Caroti, V. & Doveri, F. Funghi fimicoli e rari o interessanti del litorale Toscano. Schede di Micologia. Vol. 1. :1-XVI, 1-616, 1995 (ISSN 1123-7015; 24,5xl 8x3,5cm). Editor: A. M. B. (Associazione Micologica Bresadola - Via A. Volta, 46 - 38100 Trento; Fondazione Centro Studi Micologici dell ' A.M.B. - P.O. Box 296 - 36100 Vicenza) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 176.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Till R. Lohmeyer (1995): Pilze auf Helgoland Zur Mykologie einer Ferieninsel in der Nordsee Teil 1: Ascomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 79 - 121.
- Jürgen Häffner (1995): Pilzaufsammlungen vom Rand der Sahara – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 134 - 175.
- Volker Kummer (2014): Herrn Dr. Dieter Benkert zum 80. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 6 - 9.
- Peter Welt, Norbert Heine (2007): Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (1) Teil 2: Coprophile Pilzfunde im Chemnitzer NSG „Um den Eibsee" auf verschiedenen Substraten sowie Ergänzungen zu den Pilzfunden auf Angusrind-Dung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 213 - 244.
- Meta Engel, Horst Engel (1979): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens – Carinthia II – 169_89: 155 - 161.
- German J. Krieglsteiner (1986): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1984-1985 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 240 - 243.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Johann Nepomuk Schnabl (1891): Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 63 - 69.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
- Jürgen Häffner (1994): Rezente Ascomycetenfunde XIV C oprobia theleboloides – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 185 - 193.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1986): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1985, I. Teil/B. Neue Ascom yceten-Funde 1985 (z. T. auch früher) in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: 21 - 41.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Wolfgang Dämon (1994): Ein Pilzkundlicher Blick in den Moorwald am Krotensee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_4: 19 - 28.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1899): Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis der Pilzflora Pommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 81 - 93.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Peter Welt, Norbert Heine (2006): Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze 3. Coprophile Pilzfunde im Montafon (Vorarlberg, Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 213 - 224.
- Jürgen Häffner (1986): Rezente Ascomycetenfunde III - Dungbewohner, Gärfutter- und Nadelstreubesiedler. Einführung in die Gattung Saccobolus – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 106 - 129.
- Heinz Engel, Klaus Engelhardt, Wilhelm G. Härtl, Harald Ostrow, Johann Stangl, Mirko Svrcek (1983): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken und seinen angrenzenden Gebieten 1982, II . Teil – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 34 - 90.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- Carl Friedrich August Engelke (1924-1929): Beiträge zu der Hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 75-80: 1 - 36.
- Johann Andreas Bäumler (1897): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_9: 33 - 110.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
- Karl Ronniger (1898): Inhalt des XLVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 473 - 495.
- James K. Mitchell, Konstanze Bensch (2023): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Fenniae Exsiccati. Samling af Finska svampar” issued by P.A. Karsten between 1861 and 1870 – Schlechtendalia – 40: 280 - 347.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Hugo Zukal (1889): Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen aus dem Gebiete des Ascomyceten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 520 - 603.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
- Johann Andreas Bäumler (1903): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Presburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_14: 31 - 88.
- Heinz Engel (1981): Hundert Jahre Pilzkunde in Nordwestoberfranken 1843 - 1945 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 24 - 52.
people (0)
No result.
Species (22)
- Lasiobolus ciliatus (J.C. Schmidt) Boud. 1907
- Lasiobolus equinus (O.F. Müll.) P. Karst. 1885
- Lasiobolus papillatus (Pers. : Fr.) Sacc. 1884
- Lasiobolus pilosus (Fr. : Fr.) Sacc. 1884
- Lasiobolus capreoli Velen. 1934
- Lasiobolus brachytrichus Velen. 1934
- Lasiobolus albicans (Fuckel) Sacc. 1889
- Lasiobolus cuniculi Velen. 1934
- Lasiobolus diversisporus (Fuckel) Sacc. 1889
- Lasiobolus intermedius J.L. Bezerra & Kimbr. 1975
- Lasiobolus lasioboloides Marchal 1885
- Lasiobolus leporinus Velen. 1934
- Lasiobolus macrotrichus Rea 1917
- Lasiobolus microsporus J.L. Bezerra & Kimbr. 1975
- Lasiobolus minimus Velen. 1939
- Lasiobolus monascus Kimbr. 1974
- Lasiobolus ruber (Quèl.) Sacc. 1889
- Lasiobolus vaccinus Velen. 1939
- Ascobolus equinus (O.F. Müll.) P. Karst. 1870
- Ascobolus pilosus Fr. 1822
- Ascophanus capreoli Velen. 1939
- Pseudombrophila albicans (Fuckel) Brumm. 1995