publications (453)
- Herbert Franz (1967): Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattung Melanophthalma Motsch. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 105 - 109.
- Thomas Gutknecht, Ekkehard Friedrich (2011): 182. Melanophthalma fuscipennis (Mannerheim, 1844) - Neufund für Baden, 183. Der Schachbrettfalter Melanargia galathea (LINNAEUS, 1758) startet im Mai in die Saison 2011 (Lep., Satyridae), 184. Der Rotrandbär Diacrisia sannio (LINNAEUS, 1758) auch im Raum Mittlere Jagst/Hohenlohekreis (Lep., Arctiidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 102 - 103.
- Matthias Hartmann, Wolfgang H. Rücker (1996/97): Checkliste der Schimmelkäfer (Coleoptera: Latridiidae, Merophysiidae, Dasyceridae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 29 - 33.
- Gerhard Follmann, Lázaro Sánchez-Pinto (1979-1981): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. IV Über einige Neufunde alpiner Makrolichenen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 307 - 313.
- Rudolf Schuh, Kathrin Stürzenbaum (2014): Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) aus dem Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 87 - 100.
- Edmund Reitter (1875): Revision der europäischen Lathridiidae – Entomologische Zeitung Stettin – 36: 410 - 445.
- Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 2: 20.
- Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, …Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda (2021): Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, including a new Zwackhiomyces species – Sydowia – 73: 171 - 183.
- Johannes Reibnitz (2009): 169. Neu- und Wiederfunde von Käfern in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 13.
- Harald Schillhammer, Rudolf Schuh (2004): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XII) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 443 - 445.
- Gabriel Höfner (1887): Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Standinger und Dr. Wocke – Societas entomologica – 2: 20 - 21.
- Klaus Renner (2013): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) aus Süddeutschland (Baden, Württemberg, Bayern) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 51 - 52.
- Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich (1989-2002): 229. (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2010 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 369 - 380.
- Harald Schillhammer (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (V). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 245 - 252.
- Rudolf Schuh (1992): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich. – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 219 - 224.
- Joachim Roppel (2011): Weitere bemerkenswerte Käferarten aus dem Kaiserstuhl – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 101 - 102.
- Josef Poelt, Volkmar Wirth (1968): FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen Wakhan-Expedition 1964 – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 219 - 261.
- Erwin Holzer (2015): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XIV) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 14: 89 - 112.
- Horst Knapp (2003): Wenig gemeldete Käferarten aus Baden-Württemberg (Coleoptera). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 27 - 29.
- Gerhard Follmann, Ana Crespo (1976-1978): Beobachtungen zum Vorkommen spanischer Flechten. V Eine neue Schildflechte aus dem Verwandtschaftskreis von Omphalodina rubina (VILL.) CHOISY – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 24 - 29.
- Klaus Renner (2021): Funde von Heterothops pusio, Atheta lucida sowie von anderen selten nachgewiesenen Käferarten in Mainfranken 2021 (Staphylinidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 070: 137 - 141.
- Erwin Holzer (2014): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XIII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 13: 215 - 232.
- Edmund Reitter (1884): Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des "Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi". – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 239 - 244.
- Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1970-1973): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. XCV Vermischte Flechtenanalysen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 173 - 185.
- Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
- Rudolf Schuh (2019): Die Käfer (Coleoptera) des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 145 - 156.
- Julius Gerhardt (1899): Neue Fundorte seltenerer schlesiseher Käfer aus dem Jahre 1899 und Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_25: 1 - 9.
- Hermann Stauder (1923): Lepidoptera aus Unteritalien. I. – Societas entomologica – 38: 46 - 48.
- Ernst Heiss (2024): Manfred Kahlen – zum 75. Geburtstag – AÖE News – 2024_06: 35 - 41.
- Edmund Reitter (1878): Synonymische Bemerkungen etc. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 96.
- Erich Heinze (1929): Übersicht der Arten des afrikanischen Festlandes der Gattung Hapsidolema Heinze. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1929: 289 - 297.
- Alfred Hetschko (1929): Nomenclatorisches über einige Lathridiiden- und Phalacriden-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 156.
- Wilhelm Hubenthal (1912): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 8: 61.
- Edgar Freiherr von Harold (1884): Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 121 - 131.
- Julius Gerhardt (1897): Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1896. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 204 - 205.
- Julius Gerhardt (1896): Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1896 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_22: 11 - 13.
- Wilhelm Hubenthal (1918-1919): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna (Col.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 377 - 378.
- Gerhard Follmann (1973-1975): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Vl Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 139 - 146.
- Hannes Hertel, Andreas Frisch (1998): Die Flora der Blatt- und Strauchflechten in der alpinen und Subalpinen Stufe des Mount Kenya (Kenia) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 363 - 370.
- Julius Gerhardt (1908): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1907, geordnet nach dem Catalogus coleopterorum Europae von 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_1: 9 - 12.
- Ein neuer Zwischenstand bei der Bearbeitung der Käferfauna Sachsens (Coleoptera)Uwe Hornig, Werner Hoffmann, Olaf Jäger, Bernhard Klausnitzer, Tom Kwast, Jörg Lorenz, Max Sieber (2016): Ein neuer Zwischenstand bei der Bearbeitung der Käferfauna Sachsens (Coleoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 19 - 27.
- Fritz Hoffmann (1911): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 25: 242.
- Gustav Jänner (1919): Die Sachsenburg. Ein Beitrag zur Thüringer Käferfauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 175 - 176.
- Alois Kofler (1975): Lathridius (Conlonomus) australicus BELON in Osttirol (Col., Lathridiidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 185 - 187.
- Josef Hafellner (2015): Lichenicolous Biota (Nos 201-230) – Fritschiana – 80: 21 - 41.
- Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1941): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 681 - 701.
- Julius Gerhardt (1903): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1903 nebst Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 71 - 76.
- Julius Gerhardt (1904): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1904 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 1 - 5.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr. Haussknecht. im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 177 - 180.
- Edmund Reitter (1889): Coleopterologische Notizen. XXXI. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 125 - 128.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
- Anton Hermann Krausse (1912): Im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_2: 142 - 145.
- Werner Ebert, Bernhard Klausnitzer (1969): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 154 - 156.
- Erwin Holzer (1998): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (III) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 35 - 48.
- Jürgen Kleß, Ursula Kleß (2005): Käfer aus dem NSG Wollmatinger Ried am Bodensee Ergebnisse der Exkursion 2002 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen (Teil 1). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 97 - 116.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Frank Köhler (1993): Zur Käferfauna (Ins., Col.) des Korretsberges und Plaidter Hummerichs im Mittelrheintal – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 4: 183 - 204.
- Gerhard Follmann (1979-1981): Zur Nomenklatur der Lichenen. IV Über einige Arten der Gattungen Byssocauton MONT. (Roccellaceae), Cladina NYL. (Cladoniaceae) und Rhizoplaca ZOPF (Lecanoraceae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 34 - 37.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1863): Beiträge zur Kenntniss der zur Untergattuug Isomira Muls. gehörenden Cistela-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 423 - 427.
- Carlos (W.) Schrottky (1910): Neue südamerikanische Hymenoptera. – Entomologische Rundschau – 27: 168 - 169.
- Karl Petri (1910): Was Schässburg dem Entomologen bietet. – Entomologische Rundschau – 27: 169 - 170.
- M. F. Richard Scholz (1928): Eine kleine Käferausbeute aus Karlsbad in Böhmen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 164 - 168.
- Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins…Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2024): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2019 ins Taubertal östlich von Creglingen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 44 - 67.
- Anpassungen von Pflanzen an kalte ExtremstandorteLudger Kappen (1983): Anpassungen von Pflanzen an kalte Extremstandorte – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 87 - 101.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1908): Bemerkungen und Berichtigungen zum Catal. Coleopt. Europ. Cauc. et Arm. ross. 1906. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 43 - 48.
- Walter Lehnert (1933): Beobachtungen über die Biocönose der Vogelnester – Ornithologische Monatsberichte – 41: 161 - 166.
- Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
- Eduard Frey [Stauffer] (1968): Alpin-nivale Flechten der Tauernketten ( mit Vergleichen aus den Silikatketten der übrigen Alpen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 75 - 98.
- Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
- Wilhelm Kolbe (1891): Unter Moos lebende Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_17: 4 - 12.
- Max Paul Riedel (1919): Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 173 - 175.
- Antonín Vézda, Wolfgang Brunnbauer, Othmar Breuss (1997): Foliicole Flechten aus Sri Lanka. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99B: 737 - 742.
- Jürgen Frank (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1981 nach Neresheim und Großküchen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 23 - 38.
- Andreas Weigel, Frank Wolf (2001/2002): Bemerkenswerte Käferfunde (Col.) aus Mecklenburg- Vorpommern. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 51 - 58.
- Julius Steiner (1916): Aufzählung der von J. Bornmüller im Oriente gesammelten Flechten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 30: 24 - 39.
- Walter Liebmann (1962): Ein Beitrag zur Käferfauna von Pantelleria. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 87: 1 - 6.
- Johannes K.E. Faust, Julius Weise, August Ferdinand Kuwert, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1892): XIV. Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Turkestan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 99 - 104.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1900): Die Käfer von Nassau und Frankfurt – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 53: 75 - 83.
people (0)
No result.
Species (6)
- Rhizoplaca melanophthalma (DC.) Leuckert & Poelt
- Melanophthalma distinguenda Com.
- Melanophthalma transversalis Gyll.
- Melanophthalma maura Motsch., 1866
- Melanophthalma curticollis
- Melanophthalma suturalis