Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    138 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (138)

    CSV-download
    <<<12
    • Bestimmungstabelle der Gattung Nacerda nebst Bemerkungen über die bisher bekannten europäischen…Arthur Schatzmayr
      Arthur Schatzmayr (1927): Bestimmungstabelle der Gattung Nacerda nebst Bemerkungen über die bisher bekannten europäischen Arten. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 51 - 65.
      Reference | PDF
    • Bestimmungstabelle der Gattung Nacerda. Arthur Schatzmayr
      Arthur Schatzmayr (1926): Bestimmungstabelle der Gattung Nacerda. – Coleopt. Centralbl. – 1(1): 153 - 182.
      Reference
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Oedemeridae. Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1979): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Oedemeridae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 29: 249 - 266.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Scheinbockkäfer (Coleoptera, Oedemeridae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1998): Checkliste der Scheinbockkäfer (Coleoptera, Oedemeridae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 535 - 540.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia OedemeridaeLudwig Erbeling, Werner Schulze
      Ludwig Erbeling, Werner Schulze (1983): Coleoptera Westfalica: Familia Oedemeridae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_3_1983: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1974): Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an Laubgehölzen sowie exotischen und einheimischen Coniferen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 25 - 29.
      Reference
    • COLEOPTERA- HETEROMERAHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1982): COLEOPTERA- HETEROMERA – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). Hans Wagner
      Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Hermann Bollow (1941): Zwei neue Amphicrossus-Arten und Bestimmungstabelle der pal. Arten (Col. Nitidulidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 234 - 238.
      Reference | PDF
    • Walter Freimut Langer (1933): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXIII. Ein Wort über das Käferleben am Buger Badestrand auf Rügen. – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 194 - 198.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs /I (1983)Christian Maus
      Christian Maus (1982-1985): Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs /I (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 245 - 253.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1977): Weitere Käferfunde aus dem Bezirk Weiz (Steiermark): Oedemeridae, Pythidae, Pyrochroidae, Anthicidae, Meloidae, Rhipiphoridae, Serropalpidae, Lagriidae, Alleculidae, Tenebrionidae, Scarabaeidae -Faunistical notes on 12 families of Coleoptera (Styria) – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit…Paul Delahon
      Paul Delahon (1927): Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1927: 148 - 155.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 219 - 220.
      Reference | PDF
    • Coleopteren-Neufunde von HelgolandDietrich Gill
      Dietrich Gill (1958): Coleopteren-Neufunde von Helgoland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_8: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1963): Interessante Käferneufunde aus Osttirol. – Koleopterologische Rundschau – 40_41_1963: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Verzeichnis der im 1. Bande beschriebenen neuen Gattungen, Untergattungen, … Redaktion
      Redaktion (1927): Alphabetisches Verzeichnis der im 1. Bande beschriebenen neuen Gattungen, Untergattungen, Arten, Unterarten und Aberrationen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: III-IV.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen HarpalinenErwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1927): Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Von Ulan Bator zum Terelsch (Mongolei)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1966): Von Ulan Bator zum Terelsch (Mongolei) – Entomologische Zeitschrift – 76: 153 - 158.
      Reference
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Verzeichnis der im 3. Bande beschriebenen neuen Gattungen, Untergattungen, … Redaktion
      Redaktion (1928): Alphabetisches Verzeichnis der im 3. Bande beschriebenen neuen Gattungen, Untergattungen, Arten, Unterarten und Aberrationen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 3: III-IV.
      Reference | PDF
    • Neue Raritäten der Badischen Käferfauna (sowie "neue biologische Erkenntnisse" badischer…Rudolf Gauss [Gauß], Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß], Rudolf Gauss [Gauß] (1982-1985): Neue Raritäten der Badischen Käferfauna (sowie "neue biologische Erkenntnisse" badischer Presse-Journalisten über Käfer!) (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal, Katalog Coleopter (brouku) Slovenska a Podkarpatské Rusi. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Jan Roubal, Katalog Coleopter (brouku) Slovenska a Podkarpatské Rusi. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Fauna von HelgolandMax Walter Peter Beier
      Max Walter Peter Beier (1928): Zur Kenntnis der Fauna von Helgoland – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1905Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1905): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1905 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_31: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur vogtländischen Käferfauna. Karl Ermisch, Walter Freimut Langer
      Karl Ermisch, Walter Freimut Langer (1938): Zweiter Nachtrag zur vogtländischen Käferfauna. – Entomologische Blätter – 35: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Bruno Dries (1988): Bemerkenswerte und interessante Käferfunde in Bayern (1986 eingegangene Meldungen). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Coleoptera, gesammelt von O. Bamberg 1908 in der Mongolei. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1909): Coleoptera, gesammelt von O. Bamberg 1908 in der Mongolei. – Entomologische Blätter – 5: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Der Wahl-Harzer Entomologe Georg Polentz (1879 - 1965) Georg Polentz (1879 - 1965) - an…Wolfgang Eberspach
      Wolfgang Eberspach (2001): Der Wahl-Harzer Entomologe Georg Polentz (1879 - 1965) Georg Polentz (1879 - 1965) - an entomologist of the Harz region – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete (II. )Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1958): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete (II.) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_8: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über den Besatz diverser Coniferenspezies mit Coleopteren im…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1977): Vergleichende Untersuchungen über den Besatz diverser Coniferenspezies mit Coleopteren im Staatswald Burgholz – Decheniana – BH_20: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter, Franz Essl (2002): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbtrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 5 - 34.
      Reference | PDF
    • Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1958): Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 68: 258 - 264.
      Reference
    • Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962): Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 72: 165 - 174.
      Reference
    • Roland Gerstmeier (1993): 15. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 042: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Teredilia, Heteromera) (Coleoptera: Lyctidae bis Tenebrionidae) – Carinthia II – 198_118: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Heft 86/87 (Beiträge Nr. 691-696)
      (1937-1957): Heft 86/87 (Beiträge Nr. 691-696) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 361 - 368.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter, Franz Essl (2001): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug) in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0047: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Insektenliste der Abteilung Schießturmlach im HZeroldsberger Forst / N-Bayern -…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2006): Kommentierte Insektenliste der Abteilung Schießturmlach im HZeroldsberger Forst / N-Bayern - Untersuchungen des Kreis Nürnberger Entomologen von 1988-91, 2003-06 - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 85 - 114.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2000): Die Käferfauna Oberösterreichs (Coleoptera: Heteromera und Lamellicornia) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0008: 3 - 192.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna von HiddenseeA. Schwartz
      A. Schwartz (1968): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna von Hiddensee – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der EifelKarl Ermisch
      Karl Ermisch (1968): Zur Käferfauna der Eifel – Decheniana – 120: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Remigius Geiser (1979): 7. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1921): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 17: 5 - 19.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Isny-Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1976): Ergebnisse der Isny-Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 84 - 102.
      Reference | PDF
    • Klaus Schuler (1982): Blütenbesuch durch Insekten an Solidago canadensis und S. virgaurea, winw vergleichende Studie. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 127 - 144.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden. III. …Peter Herger
      Peter Herger (1981): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden.III. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 6: 64 - 71.
      Reference | PDF
    • Litteratur - Referate. diverse
      diverse (1900): Litteratur - Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 266 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Landshuter KäferfaunaAnna Müller
      Anna Müller (1979): Die Landshuter Käferfauna – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 27: 72 - 97.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1986): VII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 176_96: 203 - 230.
      Reference | PDF
    • Siebenter Beitrag zur Käferfauna Ostholsteins. Friedrich Sick
      Friedrich Sick (1938): Siebenter Beitrag zur Käferfauna Ostholsteins. – Entomologische Blätter – 35: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Max Hüther (1951): Neue und beachtenswerte Koleopteren- und Heteropterenfunde aus der Umgebung von München. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 041: 258 - 282.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1987 bis 1989 aus HessenHorst Bathon
      Horst Bathon (1991): Käferfunde der Jahre 1987 bis 1989 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 11: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur insekfenfauna vom Vogetmoos (775 m) bei Meudorf, Kanton Luzern VI. Coleoptera 1 (ohne…Peter Herger
      Peter Herger (1992): Zur insekfenfauna vom Vogetmoos (775 m) bei Meudorf, Kanton Luzern VI. Coleoptera 1 (ohne Staphylinidae, Elateridae, Chrysomelidae und Curculionidae. – Entomologische Berichte Luzern – 28: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Zum Spektrum Vorrats- und holzschädigender Insekten auf und zwischen den Lägern des Hamburger…Joachim Schliesske
      Joachim Schliesske (2001): Zum Spektrum Vorrats- und holzschädigender Insekten auf und zwischen den Lägern des Hamburger Freihafens – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 325 - 331.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Reference
    • Beitrag zur Käferfauna des Hegauer Kegelberglandes Ergebnis der Gemeinschaftsexkursion 1980 der…Bernhard Kleß
      Bernhard Kleß (1989): Beitrag zur Käferfauna des Hegauer Kegelberglandes Ergebnis der Gemeinschaftsexkursion 1980 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 103 - 119.
      Reference | PDF
    • Remigius Geiser (1981): 9. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
      Reference
    • Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1942): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 486 - 536.
      Reference | PDF
    • Karl Schmölzer (1988/89): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Eichkogels (NÖ). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 197: 223 - 286.
      Reference | PDF
    • Ueber meine Entomologischen Reisen nach Kleinasien (1911), Ost-Sibirien, Schilka und Amur…Bodo v. Bodemeyer
      Bodo v. Bodemeyer (1927): Ueber meine Entomologischen Reisen nach Kleinasien (1911), Ost-Sibirien, Schilka und Amur (1912), Tunis, Oasis Gafsa, Khroumerie (1913) und Iran, des Elbursgebirge (1914) – Monografien Allgemein – 0385: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • R. AVENARIUS & CO. seit 1891 im Dienste der Schädlingsbekämpfung in HamburgWalter Zimmermann
      Walter Zimmermann (1969): R. AVENARIUS & CO. seit 1891 im Dienste der Schädlingsbekämpfung in Hamburg – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Käfer Ostfalens. Walter Borchert
      Walter Borchert (1937): Mitteilungen über die Käfer Ostfalens. – Entomologische Blätter – 33: 242 - 261.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III : Coleóptera…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1971): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III : Coleóptera und Strepsiptera 2. Fortsetzung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 1 - 84.
      Reference
    • Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1971): Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Langenau Kreis Ulm 1969. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 6_1971: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Käfer-Fauna Des Altrheingebietes Elisabethenwört bei Karlsruhe (Baden). Siegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1976): Die Käfer-Fauna Des Altrheingebietes Elisabethenwört bei Karlsruhe (Baden). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 49 - 83.
      Reference | PDF
    • Weitere Käfererstfunde für Südwest-Deutschland mit je einem Erstfund für Mitteleuropa und…Siegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1976): Weitere Käfererstfunde für Südwest-Deutschland mit je einem Erstfund für Mitteleuropa und Deutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 149 - 167.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Saarland (2. Beitrag zur Kenntnis der saarländischen…Dietmar Eisinger
      Dietmar Eisinger (1984): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Saarland (2. Beitrag zur Kenntnis der saarländischen Käferfauna) – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 16_1984: 251 - 301.
      Reference | PDF
    • II. Diversa. die Käferfauna des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal (MB 4708)Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1978): II. Diversa. die Käferfauna des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal (MB 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 107 - 130.
      Reference | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_3: 289 - 448.
      Reference | PDF
    • diverse (2001/2002): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 226 - 238.
      Reference | PDF
    • Coleoptera. Georg Seidlitz
      Georg Seidlitz (1900): Coleoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 66-2_2: 145 - 366.
      Reference | PDF
    • Zoltan Kaszab. A Personal Tribute on the Occasion of his 65th Birthday. Charles S. Papp, Terry N. Seeno
      Charles S. Papp, Terry N. Seeno (1981): Zoltan Kaszab. A Personal Tribute on the Occasion of his 65th Birthday. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 29-30: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Manfred Kahlen (2011): Fünfter Beitrag zur Käferfauna Nordtirols. Ergänzung zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über Käfer Nordtirols (1950, 1971, 1976 und 1987). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 137 - 319.
      Reference | PDF
    • Beetles of the Tristan da Cunha Islands: Poignant new findings, and checklist of the archipelagos…Christine Hänel, Manfred A. Jäch
      Christine Hänel, Manfred A. Jäch (2013): Beetles of the Tristan da Cunha Islands: Poignant new findings, and checklist of the archipelagos species, mapping an exponential increase in alien composition (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 257 - 282.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Käferfauna der RheinprovinzKlaus Koch
      Klaus Koch (1978): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz – Decheniana – 131: 228 - 261.
      Reference | PDF
    • Die Fauna von Württemberg. Die KäferArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1933): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 89: 187 - 220.
      Reference | PDF
    • RegisterHeiko Haupt
      Heiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
      Reference
    • Beitrag zur Käfer-Fauna des badischen BodenseegebietesAdolf Horion
      Adolf Horion (1955): Beitrag zur Käfer-Fauna des badischen Bodenseegebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 14: 57 - 69.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Kupfermoor in Württemberg, Hohenlohe. Peter Dynort
      Peter Dynort (1994): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Kupfermoor in Württemberg, Hohenlohe. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 3 - 58.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen der Forschungsstätte Raabklamm XII. Käfer des ZetzgebietesAlfred Mauerhofer, Erwin Holzer
      Alfred Mauerhofer, Erwin Holzer (1985): Veröffentlichungen der Forschungsstätte Raabklamm XII. Käfer des Zetzgebietes – Monografien Entomologie Coleoptera – 0132: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas diverse
      diverse (1986): Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas – Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Arbeitsblätter – 12: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Wimbachgriestales im Naturschutzgebiet Königssee bei…Horst Korge
      Horst Korge (1976): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Wimbachgriestales im Naturschutzgebiet Königssee bei Berchtesgarden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 131 - 159.
      Reference | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius (famil. , trib.…Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius (famil., trib., subtr., sect. incl.) – Archiv für Naturgeschichte – 84A_1: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
      Reference
    • Referate.
      (1908): Referate. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 208 - 260.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1918): Literaturbericht 1918 über paläarktische Koleopteren. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Robert Lucas
      Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_4: 449 - 576.
      Reference | PDF
    • Walter Vöth (1999): Lebensgeschichte und Bestäuber der Orchideen am Beispiel von Niederösterreich – Stapfia – 0065: 1 - 257.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Käferfauna NordtirolsErnst Heiss
      Ernst Heiss (1971): Nachtrag zur Käferfauna Nordtirols – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 4: 1 - 178.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. Herbert Franz
      Herbert Franz (1964): Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 031: 34 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Band 8. Teredilia, Heteromera, Lamellicornia diverse
      diverse (1969): Die Käfer Mitteleuropas. Band 8. Teredilia, Heteromera, Lamellicornia – Die Käfer Mitteleuropas – 8_1969: 1 - 388.
      Reference
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Oedemeridae Nacerda
          Nacerda ustulata Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Oedemeridae Nacerda
          Nacerda rufiventris Scop.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Oedemeridae Nacerda
          Nacerda fulvicollis Scop.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Oedemeridae Nacerda
          Nacerda dispar Schm. ssp. alpina
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Oedemeridae Nacerda
          Nacerda melanura L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Oedemeridae Nacerda
          Nacerda ruficollis Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Oedemeridae Nacerda
          Nacerda dispar Duft.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Oedemeridae Nacerda
          Nacerda ferruginea Schrank
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025