Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    661 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (661)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Narthecium scardicum spec. nova. N. Kosanin
      N. Kosanin (1913): Narthecium scardicum spec.nova. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Selfing in Narthecium ossifragum (Melanthiaceae)Anne-Laure Jacquemart
      Anne-Laure Jacquemart (1996): Selfing in Narthecium ossifragum (Melanthiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 203: 99 - 110.
      Reference
    • Entstehung und Ökologie der Heidemoore mit Narthecium ossifragum in NordwestdeutschlandFrank Zickermann
      Frank Zickermann (1996): Entstehung und Ökologie der Heidemoore mit Narthecium ossifragum in Nordwestdeutschland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 25 - 44.
      Reference | PDF
    • Narthecium ossifragum – Moorlilie (Nartheciaceae), Blume des Jahres 2011Armin Jagel, Hubert Sumser
      Armin Jagel, Hubert Sumser (2012): Narthecium ossifragum – Moorlilie (Nartheciaceae), Blume des Jahres 2011 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 246 - 250.
      Reference | PDF
    • Die Moorlilie (Narthecium ossifragum) im Teutoburger Wald bei Riesenbeck/Kreis SteinfurtHeinz Lienenbecker, Manfred Lindenschmidt
      Heinz Lienenbecker, Manfred Lindenschmidt (1986): Die Moorlilie (Narthecium ossifragum) im Teutoburger Wald bei Riesenbeck/Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 46: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort der Ährenlilie (Narthecium ossifragum) im SauerlandeKarl Scheele
      Karl Scheele (1938): Ein neuer Fundort der Ährenlilie (Narthecium ossifragum) im Sauerlande – Natur und Heimat – 5: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Bedeutendes Vorkommen der Moorlilie (Narthecium ossifragum L. ) im Raum DülmenDirk Block
      Dirk Block (1982): Bedeutendes Vorkommen der Moorlilie (Narthecium ossifragum L.) im Raum Dülmen – Natur und Heimat – 42: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Vorkommen der Moorlilie (Narthecium ossifragum L. ) im Raum Dülmen. Anton Thielemann
      Anton Thielemann (1983): Bemerkungen zum Vorkommen der Moorlilie (Narthecium ossifragum L.) im Raum Dülmen. – Natur und Heimat – 43: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1887): Narthecium Reverchoni sp.n. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 154 - 156.
      Reference | PDF
    • Vegetationsgeschichtliche, moorstratigraphische und pflanzensoziologische Untersuchungen zur…Frank Zickermann
      Frank Zickermann (1996): Vegetationsgeschichtliche, moorstratigraphische und pflanzensoziologische Untersuchungen zur Entwicklung seltener Moorökosysteme in Nordwestdeutschland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 58_1_1996: 3 - 109.
      Reference | PDF
    • Das Parnassio-Caricetum pulicaris auf der Stader GeestBurghard Wittig
      Burghard Wittig (1998): Das Parnassio-Caricetum pulicaris auf der Stader Geest – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 261 - 272.
      Reference | PDF
    • Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen…Radomir Lakusic
      Radomir Lakusic (1973): Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen Gebirgen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Untersuchungen als Beitrag zur Ausweisung eines Naturschutzgebietes bei Komp…Doris Ottilie Engel
      Doris Ottilie Engel (1980): Pflanzensoziologische Untersuchungen als Beitrag zur Ausweisung eines Naturschutzgebietes bei Komp und Buchholz (Niederwesterwald) – Decheniana – 133: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger HeideHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1969): Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger Heide – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 377 - 397.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Arten der Hoch- und Heidemoore in der Westfälischen Bucht diverse
      diverse (1982): Die Verbreitung von Arten der Hoch- und Heidemoore in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Narthecium ossifragum. Ch. Münch
      Ch. Münch (1864): Bemerkungen über Narthecium ossifragum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 287 - 289.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einer nassen Heide IIIFritz Runge
      Fritz Runge (1986): Vegetationsschwankungen in einer nassen Heide III – Natur und Heimat – 46: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung in schleswig-holsteinischen Mooren in 30 Jahren –…Silke Lütt
      Silke Lütt (2020): Vegetationsentwicklung in schleswig-holsteinischen Mooren in 30 Jahren – Langzeituntersuchungen an Dauerbeobachtungsflächen – – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 7 - 50.
      Reference | PDF
    • Kurzer Nachruf auf das Diekmoor (Hamburg-Langenhorn)Hans-Helmut Poppendieck
      Hans-Helmut Poppendieck (2002): Kurzer Nachruf auf das Diekmoor (Hamburg-Langenhorn) – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Ein Spaß - war es das? Flora des Messtischblatt-Quadranten 3025/1 (Soltau-Nordwest) 1991Gabriele Ellermann
      Gabriele Ellermann (2018): Ein Spaß - war es das? Flora des Messtischblatt-Quadranten 3025/1 (Soltau-Nordwest) 1991 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 26: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis NordfrieslandMartin Lindner, Joachim Schrautzer
      Martin Lindner, Joachim Schrautzer (1983): Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis Nordfriesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 15: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Nährstoffarme Feuchtgebiete im Südwesten der Westfälischen Bucht * Vegetation und…Klaus Nigge
      Klaus Nigge (1988): Nährstoffarme Feuchtgebiete im Südwesten der Westfälischen Bucht * Vegetation und Naturschutzsituation – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 50_2_1988: 3 - 90.
      Reference | PDF
    • Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei HeidePeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1985): Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei Heide – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 9 - 46.
      Reference | PDF
    • Grundwasser-Ganglinien unter verschiedenen Pflanzengesellschaften in nordwestdeutschen HeidemoorenGertrud Jeckel
      Gertrud Jeckel (1986): Grundwasser-Ganglinien unter verschiedenen Pflanzengesellschaften in nordwestdeutschen Heidemooren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 195 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Blume des Jahres 2011 – die Moorlilie im Elbe-Weser-Gebiet ***Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die Blume des Jahres 2011 – die Moorlilie im Elbe-Weser-Gebiet *** – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 2 - 5.
      Reference
    • Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger MoorMartin Lindner, Ulrich Mierwald
      Martin Lindner, Ulrich Mierwald (1985): Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger Moor – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 49 - 86.
      Reference | PDF
    • Aus der Flora des Münsterlandes. Otto Koenen
      Otto Koenen (1908-1909): Aus der Flora des Münsterlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Sphagnum majus (RUSSOW) C. E. O. JENSEN in der Lüneburger HeidePaul Lamkowski
      Paul Lamkowski (2018): Bemerkenswerte Funde von Sphagnum majus (RUSSOW) C. E. O. JENSEN in der Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 26: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Coesfeld, ehemaliger Truppenübungsplatz BorkenbergeKerstin Wittjen, Georg Feldmeier
      Kerstin Wittjen, Georg Feldmeier (2020): Exkursion: Kreis Coesfeld, ehemaliger Truppenübungsplatz Borkenberge – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 191 - 193.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, …Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen) – Decheniana – 151: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Kartiertreffen im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ zum Tag der Artenvielfalt –…Thomas Kaiser, Dirk Mertens, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber
      Thomas Kaiser, Dirk Mertens, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2010): Kartiertreffen im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ zum Tag der Artenvielfalt – gleichzeitig fünfter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hilden, Hildener HeideKlaus Adolphy
      Klaus Adolphy (2016): Exkursion: Hilden, Hildener Heide – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen des Wunderseggenriedes (Caricetum appropinquatae T üxen 1947) in der EifelPedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1980): Ein neues Vorkommen des Wunderseggenriedes (Caricetum appropinquatae T üxen 1947) in der Eifel – Decheniana – 133: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation und Flora des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Kerstin Wittjen
      Kerstin Wittjen (2009): Die Vegetation und Flora des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 29 - 96.
      Reference | PDF
    • Margarita V. Remizowa, Dmitry D. Sokoloff, Katsuhiko Kondo (2010): Early flower an inflorescence development in Dioscorea tokoro (Dioscoreales): shoot chirality, handedness of cincinni an common tepal-stamen primordia – Wulfenia – 17: 77 - 97.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Pflanzenarten der Moore und Heiden um SorgwohldBjörn-Henning Rickert
      Björn-Henning Rickert (2015): Gefährdete Pflanzenarten der Moore und Heiden um Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 13 - 40.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in einer nassen HeideFritz Runge
      Fritz Runge (1969): Vegetationsschwankungen in einer nassen Heide – Natur und Heimat – 29: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Naturdenkmäler im Nordosten HamburgsHorst Bertram
      Horst Bertram (2002): Naturdenkmäler im Nordosten Hamburgs – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Archive for Bryology 52 - Sphagnum strictum am 2. Fundort in Deutschland wiedergefundenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): Archive for Bryology 52 - Sphagnum strictum am 2. Fundort in Deutschland wiedergefunden – Archive for Bryology – 52: 1 - 4.
      Reference
    • Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen InselnPaul Erich Otto Wilhelm Knuth
      Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1895): Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen Inseln – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 225 - 257.
      Reference | PDF
    • Stefan Brunzel, Michael Bußmann (1994): Der Hochmoor - Perlmutterfalter Boloria aquilonaris (Stichel, 1908) (Lep.: Nymphalidae) in den Mooren des Ebbegebirges (Märkischer Kreis, NRW). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 73 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes „Breites Moor“ (Kreis Celle, Nordwest-Deutschland)Gertrud Jeckel
      Gertrud Jeckel (1981): Die Vegetation des Naturschutzgebietes „Breites Moor“ (Kreis Celle, Nordwest-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 185 - 209.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratuntersuchungen in der nasssen Heide des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer"Fritz Runge
      Fritz Runge (1997): Dauerquadratuntersuchungen in der nasssen Heide des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 57: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Das Ausmaß des Rückganges und der aktuelle Verbreitungsstand von gefährdeten Pflanzenarten der…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1980): Das Ausmaß des Rückganges und der aktuelle Verbreitungsstand von gefährdeten Pflanzenarten der Hochmoor- (Erico-Sphagnetalia) und Schlenken-Gesellschaften (Rhynchosporion) in den Naturschutzgebieten der Westfälischen Bucht – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Wahner HeideArmin Jagel
      Armin Jagel (2013): Exkursion: Wahner Heide – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Das Ebbegebirge Vegetationskundliche und paläoökologische Untersuchungen zur Vegetations- und…Martin Speier
      Martin Speier (1999): Das Ebbegebirge Vegetationskundliche und paläoökologische Untersuchungen zur Vegetations- und Landschaftsgeschichte des Hochsauerlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_4_1999: 3 - 175.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Eleocharis austriaca im Nationalpark Eifel und weitere seltene und bemerkenswerte Pflanzenfunde…Rene Mause
      Rene Mause (2007): Eleocharis austriaca im Nationalpark Eifel und weitere seltene und bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Kreis Düren und der Nordeifel – Decheniana – 160: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. Hans Höppner
      Hans Höppner (1912-1913): Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 172 - 182.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-NetteElfriede Bongartz
      Elfriede Bongartz (1984): Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-Nette – Decheniana – 137: 25 - 41.
      Reference | PDF
    • Exkursion 4: Heideseen und -sümpfe in Nordost-TwenteEduard Johan Weeda, Marcel Horsthuis, Andre Jansen, Loekie van Tweel-Groot
      Eduard Johan Weeda, Marcel Horsthuis, Andre Jansen, Loekie van Tweel-Groot (2012): Exkursion 4: Heideseen und -sümpfe in Nordost-Twente – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_5_2012: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Über die Bodenkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lengener Meer" im Kreis Leer (Ostfriesland)…Thorsten Aßmann
      Thorsten Aßmann (1983): Über die Bodenkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lengener Meer" im Kreis Leer (Ostfriesland) (Coleoptera: Carabidae et Silphidae) – Drosera – 1983: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Pflanzen der ungarischen Flora. R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1866): Bemerkungen über einige Pflanzen der ungarischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • X. Schluß. unbekannt
      unbekannt (1860): X. Schluß. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 14_1860: 393 - 397.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. Paul Graebner
      Paul Graebner (1930): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 137 - 150.
      Reference | PDF
    • Kartierexkursionen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Celle in die Moor-Naturschutzgebiete des…Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2017): Kartierexkursionen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Celle in die Moor-Naturschutzgebiete des südwestlichen Landkreises Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten IIFritz Runge
      Fritz Runge (1985): Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten II – Natur und Heimat – 45: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz BergenThomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber
      Thomas Kaiser, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2008): Kartiertreffen auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 16: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Flora von FürstenauFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1871-1872): Bemerkungen über die Flora von Fürstenau – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 277 - 291.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Abbildungen Redaktion
      Redaktion (1907): Erklärung der Abbildungen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 16: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 451.
      Reference | PDF
    • Im mittleren Holstein beobachtete Pflanzen. M. W. Fack
      M. W. Fack (1885): Im mittleren Holstein beobachtete Pflanzen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 6_1: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Libellen (Insecta, Odonata) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld…Matthias Olthoff, Eberhard Günter Schmidt
      Matthias Olthoff, Eberhard Günter Schmidt (2009): Die Libellen (Insecta, Odonata) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 223 - 262.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore/Südwestfalen Teil 1Bernd Schröder
      Bernd Schröder (1989): Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore/Südwestfalen Teil 1 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 23: 5 - 27.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation im Einzugsbereich der Erkensruhr (Rureifel)Christoph Vanberg
      Christoph Vanberg (1994): Flora und Vegetation im Einzugsbereich der Erkensruhr (Rureifel) – Decheniana – 147: 80 - 95.
      Reference | PDF
    • Bordelumer und Langenhorner Heide, Hamburger HalligSilke Lütt, Carsten Hobohm
      Silke Lütt, Carsten Hobohm (2014): Bordelumer und Langenhorner Heide, Hamburger Hallig – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 207.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 380.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 68.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 224.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Lehrausflug der Biologischen Abteilung des Naturh. Vereins am 28. August 1938Paul Graebner
      Paul Graebner (1939): Bericht über den Lehrausflug der Biologischen Abteilung des Naturh. Vereins am 28. August 1938 – Decheniana – 98B: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Dr. Ulrich SteusloffFritz Runge
      Fritz Runge (1953): Dr. Ulrich Steusloff – Natur und Heimat – 13: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • VorwortRichard Pott
      Richard Pott (1996): Vorwort – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • The identification of Allohelea KIEFFER and Allohelea tessellata (ZETTERSTEDT) (Diptera:…Doreen Werner, Helge Kampen
      Doreen Werner, Helge Kampen (2010): The identification of Allohelea KIEFFER and Allohelea tessellata (ZETTERSTEDT) (Diptera: Ceratopogonidae) – a genus and a species new to The Netherlands – Studia dipterologica – 17: 103 - 108.
      Reference
    • Ueber die Isoëtes-Standorte in Schleswig. Peter Prahl
      Peter Prahl (1871-1872): Ueber die Isoëtes-Standorte in Schleswig. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 150 - 151.
      Reference | PDF
    • Nachruf von Alfred Steffens. Karl Müllenhoff
      Karl Müllenhoff (1871-1872): Nachruf von Alfred Steffens. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Erweiterung der Regionalstelle „Lüneburger Heide“Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (1998): Erweiterung der Regionalstelle „Lüneburger Heide“ – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 6: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie und Biologie der Früchte und Samen einheimischer Wasser- und SumpfpflanzenOtto Ohlendorf
      Otto Ohlendorf (1907): Beiträge zur Anatomie und Biologie der Früchte und Samen einheimischer Wasser- und Sumpfpflanzen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 16: 33 - 137.
      Reference | PDF
    • Prihoda (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 450 - 451.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 451 - 452.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Natur des Jahres 2011Ute Steinbach
      Ute Steinbach (2011): Natur des Jahres 2011 – Cinclus – 39_2: 41 - 45.
      Reference
    • Das heilige Meer bei Hopsten. A. Schwar
      A. Schwar (1899-00): Das heilige Meer bei Hopsten. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 28_1899-1900: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Umsiedelung von moortypischer VegetationRüdiger Prasse, Michael Schulz
      Rüdiger Prasse, Michael Schulz (1981): Umsiedelung von moortypischer Vegetation – Naturkundliche Beiträge des DJN – 8_1981: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Floristische Fundangaben aus Westfalen und LippeGerhard [Geerd] Spanjer
      Gerhard [Geerd] Spanjer (1940): Floristische Fundangaben aus Westfalen und Lippe – Natur und Heimat – 7: 11.
      Reference | PDF
    • Landschaftswandel: Sollen wir ihn bremsen oder ausnützen? Traditionelle Weidewirtschaft…Giselher Kaule
      Giselher Kaule (2006): Landschaftswandel: Sollen wir ihn bremsen oder ausnützen? Traditionelle Weidewirtschaft reflektiert in aktuellen Forschungsvorhaben – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung im Rieper Kinderberg-Gebiet von 1963 bis 1995 - Vergleich historischer und…Norbert Jürgens, Barbara Engelschall
      Norbert Jürgens, Barbara Engelschall (2000): Vegetationsentwicklung im Rieper Kinderberg-Gebiet von 1963 bis 1995 - Vergleich historischer und aktueller Vegetationskarten – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 99 - 124.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete in Westfalen-Lippe
      (1953): Neue Naturschutzgebiete in Westfalen-Lippe – Natur und Heimat – 13: 125 - 127.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 278 - 279.
      Reference | PDF
    • Dactylorhiza sphagnicola (Höppner) Soó in der Lüneburger HeideGustav Rube
      Gustav Rube (1972): Dactylorhiza sphagnicola (Höppner) Soó in der Lüneburger Heide – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 138 - 139.
      Reference
    • Frühjahrs-Hauptversammlung in Celle am 15. Juni 1912 Redaktion
      Redaktion (1912): Frühjahrs-Hauptversammlung in Celle am 15. Juni 1912 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61d: XXV-XXVII.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1864): Inhalt – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 409 - 412.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete in Westfalen
      (1959): Neue Naturschutzgebiete in Westfalen – Natur und Heimat – 19: 126 - 128.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von WestfalenE. Fick
      E. Fick (1863-1864): Nachträge zur Flora von Westfalen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Vegetationsanalyse und historischer Rückblick zur Entwicklung von Schutzzielen im…Michael Petrak
      Michael Petrak (1992): Vegetationsanalyse und historischer Rückblick zur Entwicklung von Schutzzielen im Naturschutzgebiet Perlenbach—Fuhrtsbachtal (Nordwesteifel) – Decheniana – 145: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG…M. Lindner-Effland
      M. Lindner-Effland (1986): Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG Lütjenholmer Heidedünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 157 - 196.
      Reference | PDF
    • 34. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Anonymus
      Anonymus (1858): 34. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 367 - 376.
      Reference | PDF
    • Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins 2012-2014 diverse
      diverse (2015/2016): Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins 2012-2014 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 105 - 123.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Narthecium
          Narthecium reverchoni Celak.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Narthecium
          Narthecium ossifragum Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Narthecium
          Narthecium scardicum Kosan
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Narthecium
          Narthecium ossifragum (L.) Huds.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025