publications (4.138)
- Theodoor Jan Stomps (1918): Sproßbecher von Oenothera. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 384 - 390.
- Hugo de Vries (1908): Bastarde von Oenothera gigas. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 754 - 762.
- Krzysztof Rostański, Walter Forstner (1982): Die Gattung Oenothera (Onagraceae) in Österreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 87 - 113.
- Theodoor Jan Stomps (1912): Mutation bei Oenothera biennis L. – Biologisches Zentralblatt – 32: 521 - 535.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1903): Az Oenothera hazánkban (in Hungaria). – Ungarische Botanische Blätter – 2: 243 - 248.
- Walter Lang (2016): Oenothera villosa Thunb. (Zottige Nachtkerze) und Oenothera wratislaviensis Rostanski (Breslauer Nachtkerze) - neu für Deutschland und weitere Oenothera-Sippen in der Pfalz und in Rheinhessen – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 253 - 260.
- Hugo de Vries (1908): Über die Zwillingsbastarde von Oenothera nanella. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 667 - 676.
- Otto Renner (1917): Artbastarde und Bastardarten in der Gattung Oenothera. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 1021 - 1026.
- Hugo de Vries (1919): Oenothera Lamarckiana mut. simplex. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 65 - 73.
- Hugo de Vries (1923): Oenothera Lamarckiana mut. perennis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 336 - 345.
- Robert Seiler (1888): Ueber Macroglossa Oenotherae. – Societas entomologica – 3: 75.
- Krzysztof Rostański, Lenz Meierott (2005): Zur Gattung Oenothera L. in Franken – mit besonderer Berücksichtigung von Oenothera stucchii Soldano (neu für Deutschland) The Genus Oenothera in Franconia – with special reference to Oenothera stucchii Soldano (new for Germany) – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 2: 19 - 23.
- Hugo de Vries (1905): Über die Dauer der Mutationsperiode bei Oenothera Lamarckiana. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 382 - 387.
- Hannes Langbehn, Rüdiger Prasse, Reinhard Gerken (2011): Die Nachtkerzen (Onagraceae, Oenothera) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 17 - 22.
- Rüdiger Wittig, Valeri K. Tokhtari (2002): Oenothera-Arten auf Industriebrachen im westfälischen Ruhrgebiet – Natur und Heimat – 62: 29 - 32.
- Adolf Kappus (2003): Beobachtungen zu Oenothera-Sippen im südlichen Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 61: 37 - 42.
- Fernando Höck (1895): Ueber Variationsweite der Oenothera Lamarckiana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 205 - 212.
- Hugo de Vries (1923): Über Sesquiplex-Mutanten von Oenothera Lamarckiana. – Zeitschrift für Botanik – 15: 369 - 408.
- Otto Renner (1943): Die Variabilität der Oenothera biennis L. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 14 - 19.
- Otto Renner (1915): Befruchtung und Embryobildung bei Oenothera Lamarckiana und einigen verwandten Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 115 - 150.
- Georg W. Hudziok (1968): Die Oenothera-Arten der südlichen Mittelmark und des angrenzenden Flämings – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 73 - 107.
- Adolf Kappus (1977-1981): Oenothera ersteinensis, eine neue Art in Baden (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 103 - 105.
- Adolf Kappus (1957-1960): Oenothera chicaginensis, eine neue Adventivpflanze in Freiburg i. Br. (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 487 - 491.
- Fritz Paul Müller (1974): Aphis oenotherae OESTLUND, 1887, Erstfunde in Europa und als potentieller Zierpflanzenschädling – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 129 - 133.
- Alfred Becherer (1919-1925): Ein neues Vorkommen von Oenothera biennis ssp. suaveolens in Baden. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 480.
- Hugo de Vries (1911): Über doppeltreziproke Bastarde von Oenothera biennis L. und O. muricata L. – Biologisches Zentralblatt – 31: 97 - 104.
- Hans-Werner Otto (1971): Nachtrag zur Bearbeitung der Nachtkerzen (Oenothera L) – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 46: 9 - 11.
- Rüdiger Wittig (1974): Die Kleinarten von Oenothera biennis L. s. I. in der Münsterschen Inenstadt im Jahre 1972 – Natur und Heimat – 34: 1 - 3.
- Otto Renner (1918): Bemerkungen zu der Abhandlung von Hugo de Vries: Kreuzungen von Oenothera Lamarckiana mut. velutina. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 446 - 456.
- Hermann Kranichfeld (1917): Die Einwände Heribert Nilsson's gegen die Mutationslehre von Hugo de Vries und sein Versuch, die bei der Oenothera Lamarckiana beobachteten Mutations- und Kreuzungserscheinungen auf den Mendelismus zurückzuführen – Biologisches Zentralblatt – 37: 61 - 98.
- Michael Hohla (2008): Oenothera suaveolens ein Wiederfund und Achillea lanulosa ein Neufund für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 89 - 114.
- Wilhelm Olbers Focke (1903-1904): Oenothera ammophila. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 182 - 186.
- Die Nachtkerzen (Oenothera) der OberlausitzHans-Werner Otto (1970): Die Nachtkerzen (Oenothera) der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 45 : 1 - 18.
- Neues zu den Zwickauer Oenothera-ArtenAngelika Baumann, Peter Dittmann, Peter Gutte (2011): Neues zu den Zwickauer Oenothera-Arten – Sächsische Floristische Mitteilungen – 14_2011: 62 - 65.
- Oskar Krancher (1928): Die Nachtkerze (Oenothera biennis L.) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1928: 148.
- Peter Gutte, Hans-Werner Otto (1998): Zur Kenntnis der sächsischen Oenothera-Arten – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 70: 81 - 94.
- Walter Lang (2000-2002): Zum derzeitigen Kenntnisstand der Nachtkerzen-Sippen (iOenothera L.) in der Pfalz und deren angrenzenden Gebieten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 751 - 812.
- Über die Entwicklung der Zellennaht zwischen den Kelchblättern von OenotheraPeter Chrometzka (1967): Über die Entwicklung der Zellennaht zwischen den Kelchblättern von Oenothera – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 114: 46 - 50.
- Die Häufigkeit von Oenothera-Arten in Frankfurt am MainRüdiger Wittig, Valeri K. Tokhtari (2003): Die Häufigkeit von Oenothera-Arten in Frankfurt am Main – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 17_2: 10 - 19.
- Parallele Mutationen bei Oenothera biennis L.Theodoor Jan Stomps (1914): Parallele Mutationen bei Oenothera biennis L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 32: 179 - 188.
- Die Entstehung von Oenothera gigas de Vries.Theodoor Jan Stomps (1912): Die Entstehung von Oenothera gigas de Vries. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 30: 406 - 416.
- Ernst Lehmann (1920): Oenothera fallax Renner und die Nomenklatur der Oenotherenbastardierungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 166 - 175.
- Karl Mägdefrau (1961): Otto Renner: Ein Nachruf – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 103 - 113.
- Hannes Langbehn, Rüdiger Prasse (2013): Neues zur Oenotheren-Flora des Landkreises Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 21: 11 - 12.
- Wolfgang Himmelbauer (1914): Die Mutationstheorie und neuere Forschungen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 12: 85 - 101.
- Hans Winkler (1916): Über die experimentelle Erzeugung von Pflanzen mit abweichenden Chromosomenzahlen. – Zeitschrift für Botanik – 8: 417 - 531.
- Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2013): Interessante Funde aus Nordostbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 169 - 174.
- Peter Wolff, Walter Lang (2020): Fünfte Nachträge zur zweiten Auflage der „Flora der Pfalz – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 119 - 123.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Hugo de Vries (1915): Über künstliche Beschleunigung der Wasseraufnahme in Samen durch Druck. – Biologisches Zentralblatt – 35: 161 - 176.
- Hugo de Vries (1918): Phylogenetische und gruppenweise Artbildung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 208 - 226.
- Eduard Strasburger (1910): Chromosomenzahl – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 397 - 446.
- Friedrich Ernst Grosse (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Onagraceen einschliesslich besonderer Berücksichtigung der Entwickelung und des anatomischen Baues der Vegetationsorgane von Trapa natans – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0149: 1 - 67.
- Theodoor Jan Stomps (1916): Über den Zusammenhang zwischen Statur und Chromosomenzahl bei den Oenotheren. – Biologisches Zentralblatt – 36: 129 - 160.
- Georg W. Hudziok (1974): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Siebenter Nachtrag) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 109-111: 96 - 103.
- Gerhard Kleesadl (2011): Floristische Neu- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs – Stapfia – 0095: 6 - 15.
- Hugo de Vries (1903): Anwendung der Mutationslehre auf die Bastardierungsgesetze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 45 - 52.
- Gabriele Ellermann (2013): Linaria vulgaris Peloria - Linnés Monster-Blume – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 21: 7 - 11.
- Georg W. Hudziok (1967): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark (Fünfter Nachtrag) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 104: 96 - 104.
- Boris Swarczewsky (1912): Zur Chromidienfrage und Kerndualismushypothese. – Biologisches Zentralblatt – 32: 425 - 445.
- Fritz Rühl (1888): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. – Societas entomologica – 3: 107 - 108.
- Ferdinand Rudow (1888): Beobachtungen an Bienennestern – Societas entomologica – 3: 106 - 107.
- Heinrich Klebahn (1913-1914): Formen, Mutationen und Kreuzungen bei einigen Oenotheren aus der Lüneburger Heide. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 31_BH3: 1 - 64.
- Andreas Fleischmann (2017): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 219 - 230.
- Susanne Sabine Renner (2022): Professor Dr. Franz Schötz (1920–2022) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 231 - 233.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2005): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2004 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 2 - 5.
- Ludwig Johann Valentin: Glaser (1888): Zur Beobachtung der weissen Nachtkerze als Schmetterlingsfalle. – Entomologische Nachrichten – 14: 53 - 55.
- Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Dortmund-Derne, Brachen der Zeche Gneisenau – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 150 - 152.
- Friedrich Boas (1919): Selbstvergiftung bei Aspergillus niger. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 63 - 65.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2011): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2010 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 13 - 17.
- Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 155 - 160.
- Cytogenetic Investigations on Oenothera wolfii (Onagraceae)Otto Wasmund, Wilfried Stubbe (1986): Cytogenetic Investigations on Oenothera wolfii (Onagraceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 154: 79 - 88.
- Cytogenetic investigations on Oenothera nutans (Onagraceae)Otto Wasmund (1990): Cytogenetic investigations on Oenothera nutans (Onagraceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 169: 69 - 80.
- Zur derzeitigen Kenntnis der Oenothera-Sippen (Nachtkerzen) in HessenKrzysztof Rostański, Wieland Schnedler (1991): Zur derzeitigen Kenntnis der Oenothera-Sippen (Nachtkerzen) in Hessen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 53: 43 - 117.
- Bestimmungsschlüssel für die sächsischen Oenothera-Arten und -BastardeHans-Werner Otto, Peter Gutte (2000-2001): Bestimmungsschlüssel für die sächsischen Oenothera-Arten und -Bastarde – Sächsische Floristische Mitteilungen – 6: 78 - 85.
- Peter Gausmann, Armin Jagel (2013): Exkursion: Dortmund-Hörde, Phoenixsee – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 89 - 92.
- Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
people (4)
- Renner OttoArbeitsbereich: Gefäßpflanzen (insbesondere Oenothera). Weiterführende biografische Daten in Pusch et al.2015, Die Botaniker Thüringens, Haussknechtia BH 18; Weitere Möglichkeit: find out moreHenker Heinz SiegfriedArbeitsbereich: Gefäßpflanzen (insbesondere Euphorbia, Gagea, Rosa, Rubus, Oenothera, Taraxacum sect. Palustria, Neophyten), Naturschutz. Weiterführende biografische Daten in Pusch et al.2015,…Breitfeld MatthiasArbeitsbereich: Gefäßpflanzen (insbesondere Callitriche, Ranunculus auricomus agg., Salix, Cyperaceen, Poaceen, Oenothera und Adventivpflanzen). Weiterführende biografische Daten in Pusch et…Pflugbeil GeorgGeboren am 02.08.1985 in Salzburg. Matura an der HBLA Ursprung (Elixhausen/Salzburg) mit Zweig Umwelttechnik im Jahr 2004, danach Biologie-Studium an der Universität Salzburg (B.rer.nat. in…
Species (77)
- Oenothera pycnocarpa Atk. & Bartl.
- Oenothera biennis X pycnocarpa
- Oenothera X hoelscheri Renn. ex Rost.
- Oenothera X heiniana Teyber
- Oenothera X wienii Renner ex K. Rostanski
- Oenothera X fallax Renner em. Rostanski
- Oenothera depressa Greene
- Oenothera canovirens Steele
- Oenothera glazioviana Micheli
- Oenothera biennis L.
- Oenothera heiniana Teyber
- Oenothera wienii Renner ex K. Rostanski
- Oenothera hoelscheri Renn. ex Rost.
- Oenothera salicifolia Desf. ex Don
- Oenothera schnedleri Rostanski
- Oenothera chicagoensis Renner ex Cleland & Blakeslee
- Oenothera royfraseri R.R. Gates
- Oenothera renneri H. Scholz
- Oenothera royfraseri R. R. Gates
- Oenothera fallax Renner em. Rostanski
- Oenothera punctulata Rostański et Gutte
- Oenothera erythrosepala Borb.
- Oenothera muricata L.
- Oenothera biennis L. form. mixta
- Oenothera biennis L. form. brevihypanthialis
- Oenothera biennis L. form. brevihypanthealis
- Oenothera rubricaulis Kleb. var. rubriaxis
- Oenothera biennis x glazioviana
- Oenothera cruciata Nutt. Ex G. Don
- Oenothera ammophila Focke
- Oenothera issleri Renn. ex Rost.
- Oenothera rosea LHer.
- Oenothera stricta Ledeb. ex Link
- Oenothera strigosa (Rydb.) Mack. & Bush
- Oenothera ersteinensis Lind. & Jean
- Oenothera grandiflora LHer.
- Oenothera angustissima R.R. Gates
- Oenothera subterminalis Gates
- Oenothera oakesiana (A. Gray) J.W. Robbins ex S. Watson & J.M. Coult.
- Oenothera rosea L'Her. ex Aiton
- Oenothera X hoelscheri Renn. ex Rost. var. hoelscheri
- Oenothera X hoelscheri Renn. ex Rost. var. rubricalyx
- Oenothera albipercurva Hudziok
- Oenothera inconspecta Hudziok
- Oenothera punctulata
- Oenothera pycnocarpa Atk. & Bartl. var. minutiflora
- Oenothera perennis L.
- Oenothera coronifera Renn.
- Oenothera paradoxa Hudziok
- Oenothera albicurva Renner
- Oenothera sp.
- Oenothera syrticola Bartlett
- Oenothera rubricaulis Kleb.
- Oenothera suaveolens Desf.
- Oenothera tetragona Roth
- Oenothera macrocarpa Nutt.
- Oenothera scandinavica Rostański
- Oenothera parviflora L.
- Oenothera parviflora agg.
- Oenothera biennis L. var. brevihypanthialis
- Oenothera victorinii Gates
- Oenothera biennis L. form. brevihypanthealis
- Oenothera biennis L. form. mixta
- Oenothera hoelscheri form. brevihypanthialis
- Oenothera acutifolia Rosta?ski
- Oenothera biennis L. form. brevihypanthialis
- Oenothera rubricaulis Kleb. var. rubriaxis
- Oenothera suaveolens Pers.
- Oenothera biennis x glazioviana
- Oenothera deflexa Gates
- Oenothera biennis hybr.
- Oenothera carinthiaca Rostanski
- Oenothera biennis X rubricaulis
- Oenothera
- Oenothera glazioviana s. str. Micheli
- Oenothera biennis s. str. L.
- Oenothera biennis agg.