publications (238)
- Anton Stingl (1982-1985): Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 325 - 332.
- Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
- Rolf Marstaller (1983): Zur Soziologie von Dicranum tauricum Sap. – Hercynia – 20: 89 - 98.
- Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
- Georg Philippi (1996): Das Laubmoos Plagiothecium latebricola B.S.G. in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 45 - 52.
- Georg Philippi (2004): Epiphytische Moosvegetation im Bienwald und Hagenauer Forst (mittlere Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 87 - 104.
- Georg Philippi (1993): Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des angrenzenden Baulandes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 53 - 74.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
- Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
- Eckhart Walsemann (19. 4. 1933 – 20. 12. 2004)diverse (2005): Eckhart Walsemann (19.4.1933 – 20.12.2004) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 88: 1.
- Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
- Moose in (Eichen-)Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten im Naturschutzgebiet…Heike Vullmer (2001): Moose in (Eichen-)Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 86 - 96.
- Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
- Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
- Hans Karl Hartmann (1943): Zur Moosflora der Hainleite und Windleite. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 66 - 70.
- Lorenz Müller (1966): Aus den Naturschutzgebieten des Kemptener Waldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 70: 17 - 22.
- Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
- Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifeldiverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
- Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
- Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
- Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
- Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
- Heinrich Andres (1935): Frullania fragilifolia Tayl., neu für die Flora des Pfälzer Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 280 - 281.
- Volker Otte (1996): Moose und Flechten aus dem Alvensleber Hügelland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 28 - 30.
- Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2002): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in die Bergbaufolgelandschaften Schlabendorf-Nord und -Süd sowie in den Tannenbusch bei Groß Mehßow“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 251 - 253.
- Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
- Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
- ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSEdiverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
- Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
- Fridolin Neu (1964): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63 – Natur und Heimat – 24: 44 - 47.
- Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
- Monika Koperski (1999): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-P – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 93 - 107.
- Annemarie Schaepe (2002): Bericht vom 3. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Kirchmöser (südwestl. Stadtteil von Brandenburg an der Havel) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 247 - 250.
- Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
- Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
- Andreas Exner (2002): Die Waldgesellschaften des Hebalm-Gebiets, nördliche Koralpe (Steiermark) – Joannea Botanik – 03: 27 - 75.
- Paul Thyssen (1961): Moosfunde bei Amorbach im Odenwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 96 - 98.
- Martin Schinnerl (1935): Die Herbarien des Hieronymus Harder. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 281 - 283.
- Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
- Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
- Willibald Maurer (1966): Flora und Vegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H25_1966: 13 - 76.
- Karl Lübenau (1972): Nachtrag Karl Lübenau. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 50 - 58.
- Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursiondiverse (2005): Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursion – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 94: 1.
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Peter Schütze, Helge Bruelheide, Sandra Richter (2009): Untersuchungen zu Flora und Vegetation der epiphytischen Moose in Halle/Saale – Hercynia – 42: 177 - 195.
- Adolfine Buschmann, Karl Mecenovic (1965): Der Üppige Träuschling, Stropharia Hornemannii - neu für Steiermark und Kärnten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H23_1965: 1 - 15.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
- Charlotte Nieschalk (1988): Das Naturschutzgebiet „Jägers Weinberg“, ein Moor im Waldecker Upland, Gemarkung Usseln (Kreis Waldeck-Frankenberg), MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 14: 133 - 146.
- Die Moose beim 5. GEO-Tag der Artenvielfalt, Regionalveranstaltung Hernediverse (2004): Die Moose beim 5. GEO-Tag der Artenvielfalt, Regionalveranstaltung Herne – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 81: 1.
- Reinhold Tüxen (1957): Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 258 - 263.
- Dieter Benkert, Peter Erzberger, Jürgen Klawitter, Wolfgang Linder, Christoph Linke, Annemarie Schaepe, Michael Steinland, Wolfgang Wiehle (1995): Liste der Moose von Brandenburg und Berlin mit Gefährdungsgraden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 128: 5 - 68.
- Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
- Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe (2000): Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den Spuren von Carl Warnstorf - – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 529 - 537.
- Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
- Siegfried Springer (2001): Moosgesellschaften zwischen Lech und Wertach – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 61 - 95.
- Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
- Ulrich Teuber (2005): Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 10 - 16.
- Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschlanddiverse (2003): Zur Verbreitung von Discelium nudum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 62: 1.
- Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
- Lutz Eckstein, Thomas Homm (1992): Ein Beitrag zur Moosflora des Oldenburger Landes – Drosera – 1992: 117 - 137.
- Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
- BRYO AUSTRAL: Diversität, Anpassungs- und Lebenstrategien und Evolution der Bryoflora und…diverse (1999): BRYO AUSTRAL: Diversität, Anpassungs- und Lebenstrategien und Evolution der Bryoflora und -vegetation südhemisphärischer temperater Regenwälder – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 27: 1.
- Bryologie in Bonndiverse (1999): Bryologie in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 35: 1.
- Monika Koperski (1995): Veränderungen der Moosflora am Silberberg bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 387 - 398.
- Werner Härdtle, Goddert von Oheimb (2010): Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland – Drosera – 2009: 45 - 54.
- Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Stefan Krause, Wolfgang Schumacher (1998): Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum Sougnez & Thill 1959) in der nordrhein-westfälischen Eifel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 3 - 19.
- Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
- Harald Gustav Zechmeister, Andreas Tribsch (2002): "Ohne Moos nix los!" Die Moosflora von Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_1: 24 - 32.
- Ruprecht Peter Georg Düll, Lothar Tacke (1976): Arealkundliche und ökologische Analyse der im Bereich des Meßtischblattes Kaiserswerth (TK 4606/Rheinland) beobachteten Bryophyten, unter Berücksichtigung der naturräumlichen Gliederung des Gebietes und insbesondere der zivilisatorischen Einflüsse – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 9: 19 - 29.
- Giselher Kaule, Jörg Pfadenhauer (1972): Die Vegetation eines Wald-Quellgebietes im Inn- Chiemseevorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 85 - 96.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforstdiverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
- BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaftdiverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
people (0)
No result.
Species (15)
- Orthodicranum fulvum (Hook.) G.Roth ex Casares-Gil
- Orthodicranum tauricum (Sapjegin) Smirnova
- Orthodicranum montanum
- Orthodicranum tauricum Sap.
- Orthodicranum scottianum (Turner ex R.Scott) G.Roth ex Casares-Gil
- Orthodicranum cupulatum var. nudum
- Orthodicranum montanum form. fragilifolia
- Orthodicranum flagellare (Hedw.) Loeske
- Orthodicranum montanum var. pulvinatum
- Orthodicranum
- Orthodicranum montanum (Hedw.) Loeske
- Dicranum tauricum Sapjegin
- Dicranum
- Dicranum montanum Hedw.
- Dicranum fulvum Hook.