Publicações (1.010)
- Dieter Martin (2013): Aberrante Epigynenbildungen bei der Wolfspinne Pardosa palustris (Araneae, Lycosidae) – Arachnologische Mitteilungen – 46: 1 - 5.
- Torbjörn Kronestedt (1999): Pardosa fulvipes (Araneae, Lycosidae) new to Slovakia – Arachnologische Mitteilungen – 18: 71 - 76.
- Einige Beobachtungen zur Nahrungsökologie der Wolfspinne Pardosa lugubris (Walck. )1)Martin Nyffeler, Georg Benz (1981): Einige Beobachtungen zur Nahrungsökologie der Wolfspinne Pardosa lugubris (Walck.)1) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 297 - 300.
- Jörg Wunderlich (1984): Beschreibung der Wolfsspinne Pardosa pseudolugubris n.sp. und Revision der Pardosa amentata-Gruppe, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der innerartlichen Variabilität bei Spinnen (Arachnida: Araneae: Lycosidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 10: 1 - 15.
- Torbjörn Kronestedt (2006): On Pardosa schenkeli (Araneae, Lycosidae) and its presence in Germany and Poland – Arachnologische Mitteilungen – 32: 31 - 37.
- Günther Langer (2005): Ein seltener Parasitoid der Wolfspinne Pardosa alacris (Araneae: Lycosidae): Ogcodes gibbosus (Diptera: Acroceridae) – Arachnologische Mitteilungen – 29: 45 - 48.
- Martin Kreuels (2001): Zweiter Nachweis der Wolfspinne Pardosa proxima (C.L.Koch, 1847) für Deutschland in Münster (Arachnida: Araneae, Lycosidae) – Natur und Heimat – 61: 1 - 4.
- Konrad Thaler, Jan Buchar (1997): Die Wolfspinnen von Österreich 4 (Schluß): Gattung Pardosa max. p. (Arachnida, Araneae: Lycosidae)-Faunistisch-tiergeographische Übersicht – Carinthia II – 187_107: 515 - 539.
- Konrad Thaler, Konrad Thaler (1986): Pardosa vittata (Keyserling) - neu für Österreich - und weitere Wolfspinnen aus dem Kulturland des Grazer Beckens (Araneae, Lycosidae) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 191 - 199.
- Randolf Manderbach (2001): Der Stellenwert des Lebenszyklus für das Überleben der uferbewohnenden Wolfspinnenarten Pardosa wagleri (HAHN, 1822) und Pirata knorri (SCOPOLI, 1763) – Arachnologische Mitteilungen – 21: 1 - 13.
- Torbjörn Kronestedt (2004): Studies on species of Holactic Pardosa groups (Araneae, Lycosidae). VI. On the identity of Pardosa luciae Tongiorgi with notes on P. trailli (O.P.-Cambridge) and some other species in the P. nigra-group. – Denisia – 0012: 281 - 290.
- Konrad Thaler, Jan Buchar (1996): Die Wolfspinnen von Österreich 3: Gattungen Aulonia, Pardosa (p.p.), Pirata, Xerolycosa) Arachnida, Araneae: Lycosidae)-Faunistisch-tiergeographische Übersicht – Carinthia II – 186_106: 393 - 410.
- Marco Isaia, Torbjörn Kronestedt, Francesco Ballarin, Alberto Chiarle (2018): On the morphological separation of two sibling species: Pardosa proxima (P. vlijmi syn. nov.) and P. tenuipes (Araneae: Lycosidae) – Arachnologische Mitteilungen – 56: 6 - 16.
- Michael Gebhardt, David Marek (2017): The threatened wolf spider Pardosa wagleri extended its range north downstream the river Isar to Freising (Bavaria, Germany) (Arachnida, Araneae, Lycosidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 040: 69 - 70.
- Torbjörn Kronestedt (2015): Species of Wadicosa (Araneae, Lycosidae): transfer of two species from Pardosa and description of three new species from Africa – European Journal of Taxonomy – 0132: 1 - 19.
- Peter Bliss (1988): Zur Temperaturpräferenz der Wolfspinne Pardosa lugubris (Arachnida, Lycosidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 32: 81 - 84.
- Detlev Cordes (1991): Phänologie und Lebenszyklus von Wolfspinnen (Araneae: Lycosidae) auf Wirtschaftswiesen des Altmühltals/Bayern – Arachnologische Mitteilungen – 2: 1 - 19.
- Karl-Heinz Steinberger (2010): Spinnenfunde an Agrarstandorten des Eisack- und Pustertales (Südtirol, Italien) (Arachnida: Araneae) – Gredleriana – 010: 227 - 238.
- Heinz Hiebsch (1992): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Haßlebener Ried im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 67 - 78.
- Torbjörn Kronestedt (1999): A new species in the Paradosa lugubris group from Central Europe (Arachnida, Araneae, Lycosidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 022: 1 - 11.
- Dieter Martin, Udo Steinhäuser (2024): Zur Spinnenfauna ausgewählter Moore in Mecklenburg-Vorpommern (Arachnida: Araneae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 78 - 98.
- Theo Blick, Henryk Luka, Lukas Pfiffner, Josef Kiechle (2008): Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) - mit Anmerkungen zu Phrurolithus nigrinus (Corinnidae) – Arachnologische Mitteilungen – 35: 1 - 12.
- Michel Dethier (1983): Araignées et Opilions d'une pelouse alpine au Parc national suisse (Arachnoidea: Opiliones, Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 67 - 91.
- Katrin Vogel (1992): Welchen Einfluß haben Hügel der Wiesenameise Lasius flavus auf die Flora und Fauna einer schafbeweideten Hudefläche? – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 33: 23 - 49.
- Rote Liste der Webspinnen (Arachnida: Araneae)Ralph Platen, Theo Blick, Peter Sacher, Andreas Malten (1998): Rote Liste der Webspinnen (Arachnida: Araneae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 268 - 275.
- Anonymous (2004): Register – Denisia – 0012: 575 - 586.
- Andrea Roth (1999): Ökolfaunistische Analyse der Spinnenzönosen (Arachnida, Araneae) zweier Enns-Inseln in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 53 - 78.
- Sascha Buchholz, Volker Hartmann (2008): Spider fauna of semi-dry grasslands on a military training base in Northwest Germany (Münster) – Arachnologische Mitteilungen – 35: 51 - 60.
- Sieglinde Puntscher (1980): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), V. Verteilung und Jahresrhythmik von Spinnen – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 14: 1 - 106.
- Gerd Hasselberg (1979): Abundanz von Lycosiden in unterschiedlichen Biotopen bei Bonn (Arachnida: Lycosidae) – Decheniana – 132: 87 - 94.
- Norbert Milasowszky, Martin Hepner (2019): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) von 32 Trockenrasen im östlichen Niederösterreich – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 3 - 32.
- Hannes F. Paulus, Urte Paulus (1997): Zur Zönologie von Spinnen auf dem Gletschervorfeld des Hornkees in den Zillertaler Alpen in Tirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 227 - 267.
- Karl-Heinz Steinberger (2007): Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) Südtiroler Flusslandschaften - Auwaldfragmente an Eisack und Rienz (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 171 - 194.
- Rainer Blanke (1974): Der Zusammenhang zwischen Beuteangebot und Reproduktionsrate bei Cyrtophora citricola FORSKÄL (Araneae, Araneidae) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 223 - 228.
- Bernhard Kromp, Karl-Heinz Steinberger (1993): Barberfallenfänge von Spinnen in biologisch und konventionell bewirtschafteten Kartoffelfeldern und einer Feldhecke bei St.Veit (Kärnten, Österreich) (Arachnida: Aranei) – Carinthia II – 183_103: 657 - 666.
- Christo Deltschev [Deltshev] (1995): Spiders (Araneae) from the high Altitude Zone of Rila Mountain (Bulgaria). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 217 - 225.
- Ismail A. Al Hussein (1998): Untersuchungen zu Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) verschiedener Habitattypen bei Elbingerode und Rübeland – Hercynia – 31: 117 - 133.
- Seppo Koponen (2013): Ground-living spiders in wooded habitats under human influence on an island in Finland – Arachnologische Mitteilungen – 45: 8 - 14.
- Elisabeth Bauchhenß (1992): Epigäische Spinnen an unterfränkischen Muschelkalkstandorten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 33: 51 - 73.
- Vito Zingerle (2000): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn (SE-Alpen, Italien) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 165 - 207.
- Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn…Vito Zingerle (2000): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn (SE-Alpen, Italien) (Araneae, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 165 - 207.
- Karl Zehethofer (1998): Zum Vorkommen einer Wadicosa-Art in Sabah, Nord-Borneo (Araneae: Lycosidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 161 - 165.
- Karl-Heinz Steinberger (2008): Spinnen und Weberknechte im Naturpark Schlern - Rosengarten (Arachnida: Araneae, Opiliones) (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 008: 255 - 286.
- Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der…Peter [Otto] Horak (1991): Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der Steiermark, IV: Ein Faunenvergleich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 207 - 218.
- Peter [Otto] Horak (1991): Faunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) pflanzlicher Reliktstandorte der Steiermark, IV: Ein Faunenvergleich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 207 - 218.
- Hubert Höfer, Theo Blick, Christoph Muster, Detlev Paulsch (2010): Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen – Andrias – 18: 53 - 78.
- Stephan Kneitz (2002-2003): Vergleich der Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) in unterschiedlich bewirtschafteten Weinbergen in Mainstockheim (Landkreis Kitzingen) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 33 - 160.
- Christian Komposch, Alexander Platz (2009): 2.5 Die Spinnenfauna des Tamischbachturmes - Von Haustieren und "Gipfelkreuzspinnen" (Arachnida: Araneae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 118 - 138.
- Mariia Fedoriak, Svitlana Rudenko, Olena laroshynska, Evgeni Zhukovets (2012): Spiders (Araneae) of Chernivtsi City (Ukraine) – Arachnologische Mitteilungen – 43: 37 - 50.
- Blerina Vrenozi, Peter Jäger (2013): Spiders (Araneae) from Albania and Kosovo in the collection of Carl Friedrich Roewer – Arachnologische Mitteilungen – 46: 17 - 26.
- Theo Blick, Lukas Pfiffner, Henryk Luka (1996): Erstnachweise von Centromerus capucinus und Lepthyphantes insignis für die Schweiz (Arachnida: Araneae: Linyphiidae) – Arachnologische Mitteilungen – 12: 57 - 60.
- Karl-Heinz Steinberger (2018): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Kulturland von Stutz-Bazora bei Frastanz (Österreich: Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 48: 1 - 19.
- Anonymus (2016): Nachruf /Obituary In memoriam Prof. RNDr. Jan Buchar, DrSc. (1932–2015) – Arachnologische Mitteilungen – 51: IV-XI.
- Sascha Buchholz (2009): Spider Assemblages in an Inland Dune Complex of Northwest Germany – Drosera – 2008: 63 - 76.
- Birgit Balkenhol (2024): Spinnen (Araneae) im Dubringer Moor – Funde zum Geo-Tag der Artenvielfalt 2020 und 2023 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 51 - 64.
- Heiko Sparmberg, Peter Sacher (1997): Webspinnen (Araneidae) an Binnensalzstellen Thüringens – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 4: 44 - 55.
- Karl-Heinz Steinberger, Konrad Thaler (1994): Fallenfänge von Spinnen im Kulturland des oberösterreichischen Alpenvorlandes (Arachnida: Araneae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 131 - 160.
- Theo Blick, Ralph Platen, Peter Sacher, Andreas Malten (1996): Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 11: 5 - 31.
- Karl-Heinz Steinberger (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 187 - 210.
- Franz Renner (1992): Liste der Spinnen Baden-Württembergs (Araneae). Teil 2: Liste der Spinnen Baden-Württembergs excl. Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae. – Arachnologische Mitteilungen – 4: 21 - 55.
- Cordula Brand, Hubert Höfler, Ludwig Beck (1994): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 16. Die Spinnenassoziation einer Windbruchfläche – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 61 - 74.
- Karl-Heinz Steinberger (2013): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 543 - 568.
- Yvonne Wünsch, Sascha Buchholz, Hilke Hollens (2009): Die Webspinnenfauna des Borghorster und Emsdettener Venns - Rückzugsräume für gefährdete und stenotope Arten - – Natur und Heimat – 69: 117 - 140.
- Christian Komposch (2012): 2 4 Die Spinnenfauna der Südflanke des Großen Buchsteins (Arachnida: Araneae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 98 - 113.
- Rainer Breitling, Eveline Merches, Christoph Muster, Katja Duske, Arno Grabolle, Michael Hohner, Christian Komposch, Martin Lemke, Michael Schäfer, Theo Blick (2020): Liste der Populärnamen der Spinnen Deutschlands (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 59: 38 - 62.
- Karl-Heinz Steinberger, Vito Zingerle (2009): Zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) von "Prader Sand" und "Schludernser Au", Reste einer naturnahen Flusslandschaft im oberen Etschtal (Vinschgau, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 009: 213 - 230.
- Vygandas Relys (1994): Unkommentierte Liste der Spinnen Litauens (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 7: 1 - 19.
- Karl-Heinz Steinberger (2004): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Etsch-Auen in Südtirol (Italien). – Gredleriana – 004: 55 - 92.
- Alireza Zamani (2015): The spider collection (Arachnida: Araneae) of the Zoological Museum of the Iranian Research Institute of Plant Protection, with new species records for Iran – Arachnologische Mitteilungen – 50: 11 - 18.
- Rebecca Lay, Heike Kappes, Werner Topp (2007): Einfluss des Neophyten Reynoutria spp. auf das Vorkommen von Wolfsspinnen (Lycosidae). Influence of the Neophyte Reynoutria spp. on the Occurrence of Wolf Spiders (Lycosidae) – Entomologie heute – 19: 29 - 37.
- Heinz Hiebsch (1993): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 101 - 113.
- Susanne Kreutzer, Dieter Martin (2023): Zur Spinnenfauna der Insel Walfisch in der Wismarbucht (Araneae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 26: 68 - 81.
- Christian Komposch, Theo Blick, Peter [Otto] Horak, Klara Brandl, Alexander Platz, Brigitte Komposch (2008): 2.5 Arachnidenreich Gesäuse - Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 109 - 125.
- Ismail A. Al Hussein, Marita Lübke-Al Hussein (1995): Zur Webspinnenfauna (Arachnida; Araneae) in Getreidefeldern und angrenzenden Feldrainen im Mitteldeutschen Raum – Hercynia – 29: 227 - 240.
- Ursula Flatz (1987): Zur Tagesrhythmik epigäischer Webspinnen (Arachnida, Aranei) einer mesophilen Wiese des Innsbrucker Mittelgebirges (Rinn, 900 m. Nordtirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 159 - 168.
- Elke Jantscher (1997): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen des aufgelassenen Sulmtal-Bahndammes in der Südweststeiermark (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 115 - 125.
- Christian Komposch, Theo Blick (2010): 2.5 Hesshütte, Hochzinödl und Hochtor - Herausforderung Spinnenkartierung (Arachnida: Araneae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 90 - 104.
- Zur Tagesrhythmik epigäischer Webspinnen (Arachnida, Aranei) einer mesophilen Wiese des…Ursula Flatz (1987): Zur Tagesrhythmik epigäischer Webspinnen (Arachnida, Aranei) einer mesophilen Wiese des Innsbrucker Mittelgebirges (Rinn, 900 m, Nordtirol, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 159 - 168.
- Aloysius Staudt (1999): Unkommentierte Liste der Spinnen (Araneae) des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 30_1999: 653 - 658.
- Laura Pabst, Tanja Holler, Christian Komposch, Wolfgang Paill, Ernst Ebermann (2014): Ripikole Laufkäfer- und Spinnenzönosen auf Renaturierungsflächen der Oberen Drau, Kärnten (Coleoptera: Carabidae; Arachnida: Araneae) – Carinthia II – 204_124: 531 - 572.
- Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des Fürstentums LiechtensteinKurt Arnold (2001): Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 28: 211 - 244.
- Christian Komposch (2024): Die semiaquatische und terrestrische Uferfauna – ripikole Spinnentiere und Insekten (Arachnida: Araneae, Opiliones; Insecta: Coleoptera, Saltatoria) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 117 - 146.
- Sparing spiders: faeces as a non-invasive source of DNADaniela Sint, Rüdiger Kaufmann, Michael Traugott, Isabella Thurner (2015): Sparing spiders: faeces as a non-invasive source of DNA – Frontiers in Zoology – 2015: 3-0001-3-0005.
- Peter Schmidt (1895): Beitrag zur Kenntniss der Laufspinnen (Araneae Citigradae Thor.) Russlands. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 8: 439 - 484.
- Karl-Heinz Steinberger, Alexander Rief (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 20: 1 - 26.
- Karl-Hinrich Kielhorn (2023): Spinnen und Weberknechte auf Bahnbrachen im Stadtgebiet von Erfurt (Arachnida: Araneae, Opiliones) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 275 - 297.
- Alois Kofler (2002): Zur Kenntnis der Spinnenfauna Osttirols (Österreich). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 82_1: 71 - 122.
- Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, …Vito Zingerle (1997): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 171 - 226.
- Vito Zingerle (1997): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 171 - 226.
- Christo Deltschev [Deltshev] (1998): Spiders from the High Altitude Zone of Central Stara Planina Mountain (Bulgaria) (Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 213 - 221.
- Theo Blick (1994): Spinnen (Arachnida: Araneae) als Indikatoren für die Skibelastung von Almflächen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 251 - 262.
- Christian Komposch, Karl-Heinz Steinberger (1999): Rote Liste der Spinnen Kärntens (Arachnida: Araneae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 567 - 618.
- Verena Hemm, Franziska Meyer, Hubert Höfer (2012): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe" – Arachnologische Mitteilungen – 44: 20 - 40.
- Steffen Malt, Friedrich W. Sander (1996): Kommentiertes Verzeichnis der Spinnen (Arachnida: Araneida) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 5 - 36.
- Harald Nemenz (1958): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna des Seewinkels (Burgenland, Österreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 83 - 118.
- Melissa B. Wetter, Bettina Wernisch, Soren Toft (2012): Tests for attraction to prey and predator avoidance by chemical cues in spiders of the beech forest floor – Arachnologische Mitteilungen – 43: 84 - 89.
- Martin Kreuels (1998): Die Spinnen (Araneae) des Stadtgebietes Münsters (Westf.) – Natur und Heimat – 58: 55 - 64.
- Gergin Blagoev, Christo Deltschev [Deltshev] (1997): The spiders of Pirin Mountain (Bulgaria). Taxonomic, Faunistic and Zoogeographical Analysis (Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 269 - 286.
- Theo Blick (2018): A small collection of spiders (Arachnida: Araneae) from the River Vjosa, Albania – with an updated spider checklist of Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 213 - 232.
- Ismail A. Al Hussein, Marita Lübke-Al Hussein (2007): Faunistische Erhebungen zu Webspinnen (Arachnida; Araneae) und Laufkäfern (Coleoptera; Carabidae) im ehemaligen Braunkohletagebau Nachterstedt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 43 - 49.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (54)
- Pardosa wagleri Hahn 1822
- Pardosa atomaria Panzer 1801
- Pardosa saltuaria Koch L. ssp. saltuaria
- Pardosa buchari Ovtsharenko 1979
- Pardosa prativaga Koch L. 1870 ssp. prativaga
- Pardosa luctinosa Simon 1876
- Pardosa saltans Töpfer-Hofmann 2000
- Pardosa kervillei Simon 1937
- Pardosa baehrorum Kronestedt
- Pardosa albatula Roewer 1951
- Pardosa oreophila Simon 1937
- Pardosa pseudostrigillata Tongiorgi 1966
- Pardosa maisa Hippa & Mannila 1982
- Pardosa prativaga Dahl () ssp. sphagnicola
- Pardosa prativaga Collet ssp. fulviceps
- Pardosa montivaga Kulczynski
- Pardosa saltuaria Thorell ssp. hyperborea
- Pardosa cribrata Simon 1876
- Pardosa blanda Koch C.L. 1833
- Pardosa monticola Clerck 1757
- Pardosa agricola Thorell
- Pardosa hyperborea Thorell 1872
- Pardosa cincta Kulczynski
- Pardosa sp.
- Pardosa mixta Kulczynski 1887
- Pardosa ferruginea Koch L. 1870
- Pardosa fulvipes Collett
- Pardosa nigriceps Thorell
- Pardosa nebulosa Thorell 1872
- Pardosa proxima Koch C.L.
- Pardosa schenkeli Lessert 1904
- Pardosa saturatior Simon 1937
- Pardosa sordidata Thorell
- Pardosa vittata Keyserling
- Pardosa torrentum Simon
- Pardosa nigra Koch C.L. 1834
- Pardosa giebeli Pavesi 1873
- Pardosa saltuaria Koch L. 1870
- Pardosa dagestana Thaler 1998
- Pardosa aquila Buchar & Thaler 1998
- Pardosa ibex Thaler 1998
- Pardosa hortensis Thorell 1872
- Pardosa pullata Clerck 1757
- Pardosa sphagnicola Dahl 1908
- Pardosa paludicola Clerck 1757
- Pardosa prativaga Koch L. 1870
- Pardosa agrestis Westring 1861
- Pardosa riparia Koch C.L. 1833
- Pardosa amentata Clerck 1757
- Pardosa lugubris Walckenaer 1802
- Pardosa alacris Koch C.L. 1833
- Pardosa palustris Linnaeus 1758
- Pardosa morosa Koch L. 1870
- Pardosa bifasciata Koch C.L. 1834