Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    165 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (165)

    CSV-download
    <<<12
    • Das Goldblatt Phylloporus rhodoxanthus (SCHW. ) BRES. Willi Ellerbrock
      Willi Ellerbrock (1973): Das Goldblatt Phylloporus rhodoxanthus (SCHW.) BRES. – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 2: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Adolfine Buschmann (1963): Über die Verbreitung von Phylloporus rhodoxanthus mit Neufunden für Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Ploidy levels and evolution in BoletalesAndreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky
      Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Bresinsky (1995): Ploidy levels and evolution in Boletales – Sydowia Beihefte – 10: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Index to fungal species Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) -…Andreas Bresinsky, Helmut Besl
      Andreas Bresinsky, Helmut Besl (1979): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (3) - Untersuchungen an Boletales aus Amerika – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 247 - 264.
      Reference | PDF
    • Goldblättriger KremplingM. Seidel
      M. Seidel (1938): Goldblättriger Krempling – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1938: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Herbert Pötz (1996): Jahresbericht der Fachgruppe Pilzkunde über das Jahr 1995 – Carinthia II – 186_106: 326 - 328.
      Reference | PDF
    • Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in…Andreas Gminder
      Andreas Gminder (2024): Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftsparks „Schönbusch“ in Aschaffenburg (Bayern), mit Vorstellung einer bislang unbeschriebenen Entoloma- Art aus der Sektion Erophila (Romagn.) Noordel. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 83 - 102.
      Reference
    • Egon Horak (1979): Paxilloid Agaricales in Australia. – Sydowia – 32: 154 - 166.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1900): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 199 - 209.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenChristoph Hahn, Till R. Lohmeyer
      Christoph Hahn, Till R. Lohmeyer (2001): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Index to fungal genera Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal genera – Sydowia Beihefte – 10: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2007): In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 16: 287 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Tagung der deutschen Gesellschaft für Plizkunde in Neustadt an der Weinstraße. Annemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1957): Die Tagung der deutschen Gesellschaft für Plizkunde in Neustadt an der Weinstraße. – Westfälische Pilzbriefe – 1: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Franz Sperdin (1981): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde für das Jahr 1980 – Carinthia II – 171_91: 499 - 500.
      Reference | PDF
    • Rotfu§r?hrlinge (Gattung Xerocomellus) in aktueller Sicht. Wolfgang Klofac
      Wolfgang Klofac (2011): Rotfu§r?hrlinge (Gattung Xerocomellus) in aktueller Sicht. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Xerocomus ripariellus für Deutschland nachgewiesenJürgen Schreiner
      Jürgen Schreiner (2000): Xerocomus ripariellus für Deutschland nachgewiesen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen.
      (1931): Neue Literatur und Besprechungen. – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Heinz Meixner (1981): Bericht der Fachgruppe für Mineralogie und Geologie über das Jahr 1980 – Carinthia II – 171_91: 500 - 501.
      Reference | PDF
    • Die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde in Neustadt/WeinstraßeMila Herrmann
      Mila Herrmann (1959): Die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde in Neustadt/Weinstraße – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1968/1969): Neue Literatur. – Sydowia – 22: 333 - 342.
      Reference | PDF
    • Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from BangladeshMd. Iqbal Hosen, Tai-Hui Li, Zai-Wei Ge, Else C. Vellinga
      Md. Iqbal Hosen, Tai-Hui Li, Zai-Wei Ge, Else C. Vellinga (2016): Lepiota bengalensis, a new species of Lepiota section Lilaceae from Bangladesh – Sydowia – 68: 187 - 192.
      Reference
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1928): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Der Blätter-Röhrling oder das Goldblatt Phylloporus rhodoxanthus (SCHWEINITZ)BRES. Hermann Jahn
      Hermann Jahn (1957): Der Blätter-Röhrling oder das Goldblatt Phylloporus rhodoxanthus (SCHWEINITZ)BRES. – Westfälische Pilzbriefe – 1: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 5_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1995): DGfM-Mitteilungen 5_2 – DGfM - Mitteilungen – 5_2_1995: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Kartierung von Großpilzen in EuropaHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen
      (1961): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1909): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 62 - 66.
      Reference | PDF
    • Elias Fries (1794-1878)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1927): Elias Fries (1794-1878) – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur und Besprechungen
      (1929): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1981): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1951): Type Studies on Basidiomycetes V. – Sydowia – 5: 445 - 475.
      Reference | PDF
    • Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und BlätterpilzeEwald Kajan
      Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Register für Bd 32
      (1966): Register für Bd 32 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: I-VII.
      Reference | PDF
    • Register Bd 26
      (1960): Register Bd 26 – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: I-IV.
      Reference | PDF
    • SEBASTIAN KILLERMANN zum 80. GeburtstageEberhard Ulbrich
      Eberhard Ulbrich (1950): SEBASTIAN KILLERMANN zum 80. Geburtstage – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenHelmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn
      Helmut Besl, Till R. Lohmeyer, Christoph Hahn (2000): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Register Bd 27
      (1961): Register Bd 27 – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: I-VII.
      Reference | PDF
    • BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPASAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Schnallen bei BoletaceenPeter Hübsch
      Peter Hübsch (1961): Das Vorkommen von Schnallen bei Boletaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenAndreas Bresinsky, Helmuth Schmid, Helmut Besl, Wolfgang Nowotny
      Andreas Bresinsky, Helmuth Schmid, Helmut Besl, Wolfgang Nowotny (1997): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1976): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0007-0012.
      Reference | PDF
    • S. Killermann, Pilze aus Bayern. III. TeilAlfred Ade
      Alfred Ade (1929): S. Killermann, Pilze aus Bayern. III. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 146 - 150.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Klofac (2007): Schlüssel zur Bestimmung von Frischfunden der europäischen Arten der Boletales mit röhrigem Hymenophor. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 16: 187 - 279.
      Reference | PDF
    • Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989Helmut Derbsch
      Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Mykologische Eindrücke von KubaHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1970): Mykologische Eindrücke von Kuba – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungn Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungn – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Gudrun u.Gotthard Grimbs (1991): Ein mykologisch interessantes Gebiet bei Simbach am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Klofac (2006): Die Gattung Chalciporus, ein weltweiter Überblick. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 31 - 65.
      Reference | PDF
    • Register Bd 28
      (1962): Register Bd 28 – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1964): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Großpilze Europas
      (1962): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Neubenennungen bei Ricken, Die Blätterpilze (Leipzig 1915)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1950): Neubenennungen bei Ricken, Die Blätterpilze (Leipzig 1915) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine VerwandtenErich Pieschel
      Erich Pieschel (1962): Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine Verwandten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • BUCHBESPRECHUNGENPeter Reil, Hanns Kreisel, Andreas Bresinsky, Wolfgang Thrun
      Peter Reil, Hanns Kreisel, Andreas Bresinsky, Wolfgang Thrun (2007): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1955): Type Studies on Basidiomycetes. VIII. – Sydowia – 9: 367 - 431.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands (2)Andreas Bresinsky, Heinrich Dörfelt
      Andreas Bresinsky, Heinrich Dörfelt (2008): Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands (2) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 5 - 94.
      Reference | PDF
    • Richard Segwitz (1976): Der Grazer Leechwald und das anschließende Waldgebiet bis Mariatrost, ein Fundgebiet für den Pilzfreund – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in DeutschlandThomas Lehr, Christian Weinkötz, Felix Hampe
      Thomas Lehr, Christian Weinkötz, Felix Hampe (2024): Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 3 - 29.
      Reference
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1989): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 157_2: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der…Roland Stern
      Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
      Reference | PDF
    • Was sagen uns die deutschen Pilznamen?Charlotte Benedix
      Charlotte Benedix (1959): Was sagen uns die deutschen Pilznamen? – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im PilzreichAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1996): Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im Pilzreich – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 147 - 168.
      Reference | PDF
    • Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. …Christian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 481 - 489.
      Reference | PDF
    • Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Anwendung von chemischen Reagenzstoffen bei der Bestimmung von Pilzen (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 481 - 489.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Der Kleinsporige Goldschimmel, Sepedonium microspermum - ein Parasit an Röhrlingen der…Helmut Besl, Alexandra Hagn, Andrea Jobst, Ute Lange
      Helmut Besl, Alexandra Hagn, Andrea Jobst, Ute Lange (1998): Der Kleinsporige Goldschimmel, Sepedonium microspermum - ein Parasit an Röhrlingen der Xerocomus-chrysenteron-Gruppe – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Großpilz-Standorten der Dresdener HeideIngeborg Gerschler
      Ingeborg Gerschler (1959): Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Großpilz-Standorten der Dresdener Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 77 - 103.
      Reference | PDF
    • Fehler- und Korrekturliste zu Moser's "Die Röhrlinge und Blätterpilze" 5. Auflage, 1983Manfred Meusers
      Manfred Meusers (1987): Fehler- und Korrekturliste zu Moser's "Die Röhrlinge und Blätterpilze" 5. Auflage, 1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen RepublikHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1968): Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen Republik – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Heinz Forstinger (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • 3. Nachtragzu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1996): 3. Nachtragzu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 10_1: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten PassausAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s. l. …Reinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1999): Never change a functionally successful principle: The evolution of Boletales s.l. (Hymenomycetes, Basidiomycota) as seen from below-ground features – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 6: 5 - 91.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1972): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 59 - 70.
      Reference | PDF
    • La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de LuxembourgP. Heinemann, D. Thoen
      P. Heinemann, D. Thoen (1977): La Cartographie des Macromycètes en Belgique et au Grand-Duché de Luxembourg – Sydowia Beihefte – 8: 187 - 197.
      Reference | PDF
    • Pilz Wanderungen im Bayerischen WaldeSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1928): Pilz Wanderungen im Bayerischen Walde – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2000): Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 16: 3 - 33.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten PilzeHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Pilze WestfalensAlfred Heilbronn
      Alfred Heilbronn (1931): Pilze Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1957/1958): Fungi mexicani, Series prima - Agaricales. – Sydowia – 11: 354 - 374.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Röhrlinge des VogtlandesHeinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1965): Die Röhrlinge des Vogtlandes – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Die Lärchen-Schmierröhrlinge (Sektion Larigni (Singer) Singer der Gattung Suillus Micheli ex S.F. Gray) und die Lärchen-Schmierlinge (Untergattung Laricogomphus Singer der Gattung Gomphidius Fries) (Basidiomycetes: Boletales). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Seltene Pilzfunde im VogtlandHeinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1969): Seltene Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 54 - 65.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1962/1963): Neue Literatur. – Sydowia – 16: 381 - 393.
      Reference | PDF
    • NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann JahnIngo Nuß, Annemarie Runge [Anacker]
      Ingo Nuß, Annemarie Runge [Anacker] (1988): NACHRUF. In memoriam Dr. Hermann Jahn – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 187 - 196.
      Reference | PDF
    • Egon Horak (1980): Supplementary remarks to Austroboletus (CORNER) WOLFE (Boletaceae). – Sydowia – 33: 71 - 87.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Merkmalsstudien von Arten der Gattungen Hygrophorus Fr. und Tricholoma (Fr. )…Gerhard Kost
      Gerhard Kost (1979): Vergleichende Merkmalsstudien von Arten der Gattungen Hygrophorus Fr. und Tricholoma (Fr.) Staude (Agaricales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 167 - 189.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • STROBILOMYCETACEAE, BOLETACEAE, P AXILLACEAE UND GOMPHIDIACEAE IM SAARLAND, MIT EINER CHEMOT…Johannes A. Schmitt
      Johannes A. Schmitt (1970): STROBILOMYCETACEAE, BOLETACEAE, P AXILLACEAE UND GOMPHIDIACEAE IM SAARLAND, MIT EINER CHEMOT AXONOMISCHEN STUDIE VON 27 ARTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Thomas Ster (1996): Nigritella buschmanniae spez. Nova (Orchidaceae-Orchideae) und eine Biographie für Frau Adolfine BUSCHMANN. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 277 - 294.
      Reference | PDF
    • Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach…Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0012-0035.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Fungi Boletoide Basidiomycota Boletales Boletaceae Phylloporus
          Phylloporus pelletieri (Lév.) Quél. 1888
          find out more
        • Fungi Boletoide Phylloporus
          Phylloporus rhodoxanthus ss. auct. europ. 1955
          find out more
        • Fungi Boletoide Phylloporus
          Phylloporus rhodoxanthus ssp. europaeus Singer 1955
          find out more
        • Fungi Boletoide Xerocomus
          Xerocomus pelletieri (Lév.) Manfr. Binder 1999
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025