publications (549)
- Josef Poelt, Paula Remler (1977): Der Falsche Mehltau Plasmopara angustitenninalis im Burgenland – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 243 - 246.
- Marco Thines (2019): Fixing loose ends in downy mildew research – the Peronosporaceae of Kazakhstan by Nina Ivanovia Gaponenko – Schlechtendalia – 36: 133 - 139.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Marco Thines, Volker Kummer (2016): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (6) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 459 - 479.
- Hans Walter Doppelbaur (1975): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns (II.). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 45 - 50.
- Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1972): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 145 - 148.
- Josef Hafellner (1980): Notizen zu den biotrophen Pilzen der Steiermark. I. Einige Erstnachweise. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 89 - 100.
- Horst Jage, Friedemann Klenke, Julia Kruse, Volker Kummer, Markus Scholler, Hjalmar Thiel, Marco Thines (2017): Neufunde und bemerkenswerte Bestätigungen phytoparasitischer Kleinpilze in Deutschland - Albuginales (Weißroste) und obligat biotrophe Peronosporales (Falsche Mehltaue) – Schlechtendalia – 33: 1 - 134.
- Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2014): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (3) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 593 - 626.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Volker Kummer (2019): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (12) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 315 - 342.
- Hans Walter Doppelbaur (1968): Die parasitischen Filze der Anemone trifolia L. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 73 - 74.
- Hanna Doppelbaur, Josef Anton Huber, Josef Poelt (1966): Die Peronosporaceen Bayerns - Eine erste Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 69 - 88.
- Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1902): Die Befruchtung von Albugo Lepigoni und einigen Peronosporeen. (Vorläufige Mittheilung.) – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 179 - 180.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Hans Walter Doppelbaur (1975): Beiträge zur Filzflora von Günzburg. (Die Falschen Mehltaupilze - Peronosporales). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 3 - 44.
- Eduard Baudys (1915): Gin Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 103 - 113.
- Paul Wilhelm Magnus (1894): Die Peronosporeen der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 55 - 87.
- Horst Jage, Julia Kruse, Volker Kummer, Steffen Caspari, Harry Regin, Johannes A. Schmitt (2013): Beitrag zur Kenntnis der Phytoparasitenlora (Fungi, Chromista) des Saarlandes – Delattinia – 39: 27 - 78.
- Johann Nepomuk Schnabl (1891): Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 63 - 69.
- Mehltaue, Rost- und Brandpilze der Gurgler Täler (Ötztaler Alpen, Tirol)Peter Döbbeler (2020): Mehltaue, Rost- und Brandpilze der Gurgler Täler (Ötztaler Alpen, Tirol) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 7 - 43.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Thomas Brodtbeck, Hans Ecker, Christina Leb, Harald Ostrow, Stefan Rätzel, Volker Kummer (2017): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (7) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 127 - 156.
- Gustaf v. Lagerheim (1882-1888): Mykologisches aus dem Schwarzwald. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 403 - 406.
- Hermann Grünzel (1961): Oosporenbildung bei Peronospora niiticola de Bary – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 55 - 62.
- Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau (2020): Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 37 - 76.
- Horst Jage, Markus Scholler, Klenke Friedemann (2010): Phytoparasitische Kleinpilze aus dem bayerischen und baden-württembergischen Allgäu – Andrias – 18: 149 - 191.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Weitere Beiträge zur Flora von Pommern. III – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 154 - 157.
- Ali Gol, Hossein Sadeghi Namaghi, Mojtaba Hosseini, Marcela Skuhrava [Skuhravá] (2015): Eight New records of gall midges (Diptera: Cecidomyiidae) from Iran – Entomofauna – 0036: 413 - 424.
- Julia Kruse (2013): Phytoparasitische Kleinpilze in den Berchtesgadener und angrenzenden Salzburger Alpen unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Berchtesgaden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 99 - 175.
- Frantisek (Franz) Bubák (1898): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 115 - 123.
- Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
- Julia Kruse (2011): Phytoparasitische Kleinpilze in geophytenreichen Pflanzenbeständen im Stadtwald Eilenriede, Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 153: 117 - 152.
- Volker Kummer (2022): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 46. Brandenburgischen Botanikertagung 2015 in Köthen/Unterspreewaldrand – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 163 - 190.
- Martin Schmiedeknecht (1961): Pseudothecien-Entwicklung bei Pleospora papaveracea (de Not.) Sacc. – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 62 - 67.
- Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2015): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (4) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 185 - 220.
- Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der…Wolfgang Dietrich (2016): Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der Kammregion des Erzgebirges aus der Sicht der Artenvielfalt – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 22 - 39.
- V. Notiz über das Auftreten der Plasmopara viticola im Kapland.Gustav Lindau (1908-1912): V. Notiz über das Auftreten der Plasmopara viticola im Kapland. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 5: 67 - 68.
- Gerhard Bedlan, Marco Thines (2009): Erstnachweis von Plasmopara angustiterminalis NOVOT. an Xanthium strumarium in Österreich – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 1631 - 1633.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1906): Über Bildungsabweichungen bei Vitis vinifera L. und auf dieser Pflanze lebende Cecidomyiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 225 - 237.
- Gustaf v. Lagerheim (1888): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1888: 33 - 48.
- Julius Tobisch (1896): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 323 - 325.
- Arthur Minks (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 48: 321 - 323.
- Franz Petrak (1965): Schesae ad Cryptogamas exsiccatas editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 179 - 189.
- Gavril Negrean (1996): Beitrag zum Vorkommen parasitischer Pilze in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 281 - 297.
- Anton Heimerl (1907): III. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 415 - 457.
- Sven Kasparz, Volker Kummer (2003): Exkursionsbericht ’’Exkursion zu den Lübbener Pfaffenbergen und Hartmannsdorfer Wiesen” am 20.07.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 393 - 396.
- Adolf Schröppel (1983): Funde von Gallen im Allgäu (Zoo- und Phytocecidien) - 4.Teil. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 26_1: 51 - 66.
- J. Schroeter (1890): Pilze Serbiens I. – Hedwigia – 29_1890: 49 - 64.
- Martin Schmiedeknecht (1960): Bemerkenswerte Pilzbeobachtungen aus dem Jahre 1959 – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 48 - 53.
- Neue Gallenmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera).Helmut Ulf Jost (1987): Neue Gallenmückenfunde aus der Steiermark (Cecidomyiidae, Diptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 181 - 184.
people (0)
No result.
Species (67)
- Plasmopara halstedii (Farl.) Berl. & De Toni 1888
- Plasmopara angelicae (Casp.) Trotter 1926
- Plasmopara pusilla (de Bary) J. Schröt. 1886
- Plasmopara nivea (Unger) J. Schröt. 1886
- Plasmopara archangelicae Gapon. 1972
- Plasmopara helianthi Novot. 1962
- Plasmopara aegopodii (Casp.) Trotter 1926
- Plasmopara podagrariae (G.H. Otth) Nannf. 1948
- Plasmopara umbelliferarum (Casp.) J. Schröt. ex Wartenw. 1919
- Plasmopara geranii-pratensis S?vul. & O. S?vul. 1951
- Plasmopara savulescui Novot. 1962
- Plasmopara megasperma S?vul. 1902
- Plasmopara anthemidis (Gäum.) Skalický 1966
- Plasmopara sulphurea (Gäum.) Skal. 1966
- Plasmopara ammi Const. 1968
- Plasmopara angustiterminalis f. bidentis Novot. 1962
- Plasmopara baudysii Skalický 1954
- Plasmopara apii S?vul. 1951
- Plasmopara carthami Negru 1967
- Plasmopara angustiterminalis Novot. 1962
- Plasmopara caucalis S?vul. 1951
- Plasmopara chaerophylli (Casp.) Trotter 1926
- Plasmopara conii (Casp.) Trotter 1926
- Plasmopara crustosa (Fr.) Jørst. 1963
- Plasmopara geranii (Peck) Berl. & De Toni 1888
- Plasmopara gnaphalii Novot. 1962
- Plasmopara laserpitii Wartenw. ex S?vul. & Rayss 1934
- Plasmopara mei-foeniculi S?vul. & O. S?vul. 1951
- Plasmopara muralis Thines 2010
- Plasmopara pastinacae S?vul. & O. S?vul. 1951
- Plasmopara oenanthes J.F. Tao & Y. Qin 1986
- Plasmopara praetermissa Voglmayr, Fatehi & Constant. 2006
- Plasmopara peucedani Nannf. 1939
- Plasmopara obducens (J. Schröt.) J. Schröt. 1886
- Plasmopara saniculae S?vul. 1951
- Plasmopara silai S?vul. & O. S?vul. 1951
- Plasmopara sii Gapon. 1972
- Plasmopara saussureae Novot. 1962
- Plasmopara selini Wro?ska 1986
- Plasmopara wilsonii Voglmayr, Fatehi & Constant. 2006
- Plasmopara solidaginis Novot. 1962
- Plasmopara skvortzovii Miura 1930
- Plasmopara anemones-ranunculoidis S?vul. & O. S?vul. 1951
- Plasmopara anethi Jermal. 1966
- Plasmopara epilobii (G.H. Otth) J. Schröt. 1887
- Plasmopara densa (Rabenh.) J. Schröt. 1886
- Plasmopara dauci S?vul. 1951
- Plasmopara euphrasiae Voglmayr & Constant. 2008
- Plasmopara geranii-silvatici S?vul. & O. S?vul. 1951
- Plasmopara petroselini S?vul. & O. S?vul. 1951
- Plasmopara pimpinellae Trevis. & O. S?vul. 1951
- Plasmopara ribicola J. Schröt. 1886
- Plasmopara pygmaea (Unger) J. Schröt. 1886
- Plasmopara viticola (Berk. & M.A. Curtis) Berl. & De Toni 1888
- Plasmopara sphaerosperma S?vul. 1941
- Novotelnova scorzonerae Voglmayr & Constant. 2008
- Plasmoverna anemones-ranunculoidis (S?vul. & O. S?vul.) Constant., Voglmayr, Fatehi &
- Plasmoverna pygmaea (Unger) Constant., Fatehi, Thines & Voglmayr 2005
- Protobremia sphaerosperma (S?vul.) Voglmayr, Riethm., Göker, Weiss & Oberw.
- Verticillium crustosum (Fr.) Rabenh. 1844
- Peronospora umbelliferarum Casp. 1855
- Botrytis crustosa Fr. 1832
- Bremiella baudysii (Skalický) Constant. & Negrean 1979
- Peronospora densa Rabenh. 1850
- Botrytis nivea Unger 1817
- Paraperonospora sulphurea (Gäum.) Constant. 1989
- Paraperonospora leptosperma (de Bary) Constant. 1989