Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    138 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (138)

    CSV-download
    <<<12
    • Two new combinations in Sabulina (Caryophyllaceae)Markus S. Dillenberger
      Markus S. Dillenberger (2016): Two new combinations in Sabulina (Caryophyllaceae) – Schlechtendalia – 30: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1966): Die Nomenklatur von Minuartia setacea subsp. bannatica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 239 - 244.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der systematischen Gliederung und geographischen Verbreitung der Gattung…Johannes Mattfeld
      Johannes Mattfeld (1922): Beitrag zur Kenntnis der systematischen Gliederung und geographischen Verbreitung der Gattung Minuartia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 3013 - 3063.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1854): Anemone blanda Schtt. et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Franz Freiherr v. Hausmann (1854): Zur Gattung Facchinia Reichenbach. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungPeter Schütze
      Peter Schütze (2022): Buchbesprechung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Minuartia mediterranea in DeutschlandAksel Uhl
      Aksel Uhl (2007): Erstnachweis von Minuartia mediterranea in Deutschland – Kochia – 2: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Standort der Alsine biflora in den Alpen. Roman Schulz
      Roman Schulz (1906): Ein neuer Standort der Alsine biflora in den Alpen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • Johann Ludwig Neugeboren (1859): Auszug aus dem von Dr. Ferdinand Schur erstatteten Berichte über eine von Demselben über Auftrag Sr. Durchlaucht Carl Fürsten zu Schwarzenberg , Gouverneur von Siebenbürgen, k. k. Feldzeugmeister, liommandantendes 12. Armeecorps, Ritter des goldenen Vliesses etc. vom 5. Juli bis 15. August unternommene botanische Rundreise durch Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 58 - 86.
      Reference | PDF
    • Versuch einer natlürlichen Gliederung des Formenkreises der Minuartia verna (L. ) Hiern. August von Hayek
      August von Hayek (1922): Versuch einer natlürlichen Gliederung des Formenkreises der Minuartia verna (L.) Hiern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 89 - 116.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1862): Zur Flora Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 13: 175 - 191.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen in den Alpen von Salzburg und Kärnthen, im August 1853. P.
      P. (1860): Botanische Wanderungen in den Alpen von Salzburg und Kärnthen, im August 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 343 - 352.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1852): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser (1852): Reiseflora aus Süd-Croatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 385 - 387.
      Reference | PDF
    • Reiseflora aus Süd-Kroatien. Joseph Calesenz Schlosser
      Joseph Calesenz Schlosser (1857): Reiseflora aus Süd-Kroatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 279 - 281.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1864): Die Thorenburger Kluft – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 15: 43 - 56.
      Reference | PDF
    • S. D. (1854): Aus der Flora der Slowakay. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 403 - 405.
      Reference | PDF
    • VIII. Flora Dresdens und seiner UmgebungChristian Friedrich Schulze
      Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
      Reference | PDF
    • Nuphar centricavatum n. sp. Julius Schuster
      Julius Schuster (1905): Nuphar centricavatum n. sp. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Emerich Frivaldsky von Frivald (1857): Drei neue Grottenkäfer aus Ungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Ludwig Reissenberger (1864): Ein Ausflug auf das südliche Gränzgebirge von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 15: 225 - 230.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1902): XLIX. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 21 Februar 1902. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 146 - 149.
      Reference | PDF
    • Minuartia stricta (Swartz) Hiern (Caryophyllaceae): Wiederentdeckung eines in Zentraleuropa…Alfred Buchholz, Erik Welk
      Alfred Buchholz, Erik Welk (2005): Minuartia stricta (Swartz) Hiern (Caryophyllaceae): Wiederentdeckung eines in Zentraleuropa verschollen geglaubten Glazialrelikts – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • 8. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1855): 8. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1885): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 209 - 213.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fixierung mikroskopischer Lichtbilder mittelst des Hydro- Oxygen-Gas- MikroskopesJ. J. Gebauer, A. K. Göppert
      J.J. Gebauer, A. K. Göppert (1840): Ueber die Fixierung mikroskopischer Lichtbilder mittelst des Hydro- Oxygen-Gas- Mikroskopes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 192 - 208.
      Reference | PDF
    • Josef Barth (1868): Eine botanische Excursion auf das Vorgebirge Piatra Csaki (Piatra Cseki, auch Csaklyaikö genannt) bei Felsö-Gäld, im UnteralbenserComitate, ausgeführt am 3. Juli 1868 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Embryosackentwicklung einiger Angiospermen. Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1880): Zur Kenntniss der Embryosackentwicklung einiger Angiospermen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_7: 90 - 132.
      Reference | PDF
    • Über die Beziehungen zwischen Ludwig Reichenbach (1793-1879) und Josef Aloys Frölich (1766-1841)Brigitte Baumann, Helmut Adolf Baumann
      Brigitte Baumann, Helmut Adolf Baumann (2004): Über die Beziehungen zwischen Ludwig Reichenbach (1793-1879) und Josef Aloys Frölich (1766-1841) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_1: 161 - 178.
      Reference
    • Wilhelm Sauer (1959): Zur Kenntnis von Moehringia bavarica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 267 - 283.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 352 - 358.
      Reference | PDF
    • Protocoll der vierten Jahresversammlung des botanischen Vereins am Mittel- und Niederrhein diverse
      diverse (1839): Protocoll der vierten Jahresversammlung des botanischen Vereins am Mittel- und Niederrhein – Jahresbericht des botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine – 3: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Enumeratio specierum generis Minuartia (L. ) emend. Hiern. Johannes Mattfeld
      Johannes Mattfeld (1922): Enumeratio specierum generis Minuartia (L.) emend. Hiern. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 2027 - 2033.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XVIII. Josef Murr
      Josef Murr (1905): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XVIII. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes. (Tafel VIII-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 6: 307 - 344.
      Reference | PDF
    • Reise nach den südöstlichen Ungarn und Siebenbürgen. Moritz Winkler
      Moritz Winkler (1866): Reise nach den südöstlichen Ungarn und Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Recherches Cytotaxonomiques et Cytogeographiques sur Minuartia sect. Sabulina en Turquie…Tülay Celebioglu, Claude Favarger
      Tülay Celebioglu, Claude Favarger (1984): Recherches Cytotaxonomiques et Cytogeographiques sur Minuartia sect. Sabulina en Turquie (Caryophyllaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 144: 241 - 255.
      Reference
    • Flora von Bosnien, der Herzegowina und des Sandzaks Novipazar. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1909): Flora von Bosnien, der Herzegowina und des Sandzaks Novipazar. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 393 - 490.
      Reference | PDF
    • Plantarum Hungariae novarum aut non rite cognitarum Decas primaJohann (Janos) A. Heuffel
      Johann (Janos) A. Heuffel (1833): Plantarum Hungariae novarum aut non rite cognitarum Decas prima – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Die Grundlage und das Wesen des »Age and Area« und des »Size and Space« Gesetzes von Willis. Johannes Mattfeld
      Johannes Mattfeld (1924): Die Grundlage und das Wesen des »Age and Area« und des »Size and Space« Gesetzes von Willis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 183 - 197.
      Reference | PDF
    • Karl Georg Theodor Kotschy (1853): Beitrag z. Kenntniss des Alpenlandes in Siebenbürgen. I.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 57 - 69.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1345 - 1401.
      Reference | PDF
    • Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der SteiermarkAnna Julia Edlinger, Christian Berg
      Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
      Reference | PDF
    • Ankündigungen von Pflanzensammlungeu und Anzeigen von Werken diverse
      diverse (1836): Ankündigungen von Pflanzensammlungeu und Anzeigen von Werken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 3001 - 3020.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum PhanerogamarumCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 141: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1859): uszug aus dem von Dr. Ferdinand Schur erstatteten Berichte über eine von Demselben über Auftrag Sr. Durchlaucht Carl Fürsten zu Schwarzenberg , Gouverneur von Siebenbürgen, k. h. Feldzeugmeister, Kommandantendes i 2. Ar~ meecorps , Ritter des goldenen Vliesses etc. vom 5. Juli bis 15. August 1853 unternommene botanische Rundreise dnrch Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 137 - 182.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte Folge – Kochia – 9: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Ueber die pflanzengeographischen Verhältnisse der preussischen RheinprovinzPhilipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1835): Ueber die pflanzengeographischen Verhältnisse der preussischen Rheinprovinz – Jahresbericht des botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine – 1: 63 - 133.
      Reference | PDF
    • Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete…Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, …
      Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz, Markus Hofbauer (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Eleocharis Lereschii Shuttl. Robert James Shuttleworth
      Robert James Shuttleworth (1837): Eleocharis Lereschii Shuttl. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 20: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Bericht über botanische Excursionen im Banate Wierzbicki
      Wierzbicki (1842): Bericht über botanische Excursionen im Banate – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 25: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Botanische: Excursionen auf dem Riesengebirge so wie in der Gegend von Wien im Sommer I838Otto Christoph Schramm
      Otto Christoph Schramm (1839): Botanische: Excursionen auf dem Riesengebirge so wie in der Gegend von Wien im Sommer I838 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 22: 545 - 560.
      Reference | PDF
    • Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-LothringensErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1915): Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-Lothringens – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 441 - 500.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pflanzengeographie Bosniens und der Hercegovina. Franz Fiala
      Franz Fiala (1893): Beiträge zur Pflanzengeographie Bosniens und der Hercegovina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 549 - 569.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Beschluss der Recension Nro. 1. über Reichenbach's Flora germanica excursoria etc.
      (1833): Beschluss der Recension Nro. 1. über Reichenbach's Flora germanica excursoria etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 3017 - 3032.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1910): Neue Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, insbesondere Serbiens, Bosniens und der Herzegowina. Zweiter Teil. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 294 - 328.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1871): Herbarium normale transilvanicum – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 22: 38 - 58.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Phytogeographisches, Eine Berichtigung etc. Carl Traugott Beilschmied
      Carl Traugott Beilschmied (1839): Phytogeographisches, Eine Berichtigung etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 22: 576 - 592.
      Reference | PDF
    • Botanische: Excursionen auf dem Riesengebirge so wie in der Gegend von Wien im Sommer I838Otto Christoph Schramm
      Otto Christoph Schramm (1839): Botanische: Excursionen auf dem Riesengebirge so wie in der Gegend von Wien im Sommer I838 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 22: 561 - 576.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Phanerogamen, welche im Herbarium des Emder Museums zu finden sind. C. Herrmann, A. Rühmekorb
      C. Herrmann, A. Rühmekorb (1884/85): Verzeichniss der Phanerogamen, welche im Herbarium des Emder Museums zu finden sind. – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 70: 1001 - 1065.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1856): Über den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Pflanzen. Als Beitrag zur Kenntniss der Flora von Österreich, der Geographie und Geschichte der Pflanzenwelt. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 20: 71 - 149.
      Reference | PDF
    • Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn Checklist of Flowering…Rolf Wisskirchen, Günter Matzke-Hajek, Martin Schmelzer
      Rolf Wisskirchen, Günter Matzke-Hajek, Martin Schmelzer (2003): Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn Checklist of Flowering Plants and Ferns in the “Rheinisches Herbar“ (NHV) in Bonn – Decheniana – 156: 11 - 112.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ritzberger (1913): Prodromus einer Flora von Oberösterreich (II.Teil, 4.) – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0041: 159 - 202.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu dem Aufsatze des Herrn Dr. Schultz in Nr. 30. dieses Jahrgangs, Leontodon…Hermann Eberhard Richter
      Hermann Eberhard Richter (1834): Bemerkungen zu dem Aufsatze des Herrn Dr. Schultz in Nr. 30. dieses Jahrgangs, Leontodon Taraxaci und asperum, Thrincia hirta etc. betreffend – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 657 - 672.
      Reference | PDF
    • Nada Praprotnik (1995): Flora Germanica Exsiccata, Carniolian Botanists and Localities in Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 33: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen LändertheilenRudolf Hinterhuber, Julius Hinterhuber
      Rudolf Hinterhuber, Julius Hinterhuber (1851): Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen Ländertheilen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0054: 1 - 411.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1859): Auszug aus dem von Dr. Ferdinand Schur erstatteten Berichte über eine von Demselben über Auftrag Sr. Durchlaucht Carl Fürsten zu Schwarzenberg , Gouverneur von Siebenbürgen, k. h. Feldzeugmeister, Kommandantendes i 2. Ar~ meecorps , Ritter des goldenen Vliesses etc. vom 5. Juli bis 15. August 1853 unternommene botanische Rundreise dnrch Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 96 - 134.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis derjenigen Pflanzen, welche entweder ausschließlich oder doch hauptsächlich in…Michael Fuß
      Michael Fuß (1846): Verzeichnis derjenigen Pflanzen, welche entweder ausschließlich oder doch hauptsächlich in Siebenbürgen wildwachsend angetroffen werden, nebst Angabe ihres Fundortes und der wichtigsten Synonimen – Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde – 02: 349 - 391.
      Reference | PDF
    • Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen ÖsterreichsGerhard Karrer
      Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Flora von TirolFranz Freiherr von zu Stettens Hausmann
      Franz Freiherr von zu Stettens Hausmann (1851): Flora von Tirol – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0040: 1 - 577.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, V. Band (1. Abtheilung)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1919): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, V. Band (1. Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0070: 1 - 948.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LV. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1905): Inhalt des LV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 497 - 522.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 81 - 112.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1872): Aus der Frühlings-Flora und Fauna Illyriens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 577 - 616.
      Reference | PDF
    • Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1924): Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 198 - 293.
      Reference | PDF
    • Universitätsbibliothek JCS Frankfurt am Main Sammlung deutscher botanischer Zeitschriften 1753-1914 diverse
      diverse (1901): Universitätsbibliothek JCS Frankfurt am Main Sammlung deutscher botanischer Zeitschriften 1753-1914 – Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse Krains – 1: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • SCHEDAE AD FLORAM EXSICCATAM CARNI0LICAM diverse
      diverse (1902): SCHEDAE AD FLORAM EXSICCATAM CARNI0LICAM – Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse Krains – 2: 105 - 214.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1979): Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1979: 455 - 1264.
      Reference
    • Hegi: Illustrierte Flora von MitteleuropaGustav Hegi
      Gustav Hegi (1976): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1976: 835 - 932.
      Reference
    • Iter hungaricum a. 1853 susceptum. August Rudolph Heinrich Grisebach, August Joseph Schenk
      August Rudolph Heinrich Grisebach, August Joseph Schenk (1852): Iter hungaricum a. 1853 susceptum. – Archiv für Naturgeschichte – 18-1: 291 - 362.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der…Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. …
      Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Gregor Aas, Markus S. Dillenberger, Sebastian Gebauer, Joachim W. Kadereit, Matthias Kropf, Angela Peterson, Jens Peterson, Karsten Wesche (2022): Erläuterungen und Kommentare zu Neuerungen, Abweichungen von der Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands sowie zu Gattungs- und Artkonzepten in der Rothmaler Exkursionsflora, Auflage 22 – Schlechtendalia – 39: 180 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Adventiv- und Ruderalflora - von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz, nebst den selteneren…Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1911): Die Adventiv- und Ruderalflora - von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz, nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefässkryptogamen: mit 4 Bildern – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 67_26: 1 - 171.
      Reference | PDF
    • Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol,…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1913): Flora von Tirol. VI. Band Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Siphonogama) von Tirol, Vorarlberg und Liechtensten. 4. Teil – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0099: 1 - 495.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Sertum Florae Transsilvaniae – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_1_1963: 1 - 128.
      Reference
    • Nachträge zur Flora von Nieder-OesterreichAugust Neilreich
      August Neilreich (1866): Nachträge zur Flora von Nieder-Oesterreich – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0049: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Flora von Wien II. Band NachträgeAugust Neilreich
      August Neilreich (1868): Flora von Wien II. Band Nachträge – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0004: 1 - 335.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
      Reference
    • Nachträge zu Malys Enumeratio plantarum phaneroganicarum imperii austriaci universiAugust Neilreich
      August Neilreich (1861): Nachträge zu Malys Enumeratio plantarum phaneroganicarum imperii austriaci universi – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0121: 1 - 348.
      Reference | PDF
    • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1912): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_1912: 1 - 607.
      Reference | PDF
    • Johann (Janos) A. Heuffel (1858): Enumeration plantarum Banatus Temesiensis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 39 - 240.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1966): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Drittes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_3_1966: 1 - 84.
      Reference
    • Flora von SteiermarkAugust von Hayek
      August von Hayek (1908-1911): Flora von Steiermark – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0039: 1 - 1271.
      Reference | PDF
    • Systematische Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden GefässpflanzenDavid Pacher
      David Pacher (1894): Systematische Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden Gefässpflanzen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 23: 85 - 184.
      Reference | PDF
    • J. Sturms Flora von Deutschland 5Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1901): J. Sturms Flora von Deutschland 5 – J. Sturms Flora von Deutschland – 5: 1 - 382.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1903): Die Dialypetalen der Nebroden Siziliens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 434 - 558.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sabulina
          Sabulina setacea (Thuill.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sabulina
          Sabulina procera Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sabulina
          Sabulina austriaca (Jacq.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sabulina
          Sabulina gerardii (Willd.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Arenaria
          Arenaria procera Spreng.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Alsine
          Alsine verna var. gerardi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Minuartia
          Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. gerardii (Willd.) Fenzl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Alsine
          Alsine verna var. collina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Alsine
          Alsine verna var. alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Minuartia
          Minuartia verna (L.) Hiern. ssp. gerardii (Willd.) Graebner
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Minuartia
          Minuartia gerardii (Willd.) Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Minuartia
          Minuartia setacea (Thuill.) Hayek
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025