Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1089 results
  • people

    0 results
  • species

    22 results

publications (1.089)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Didymodon nicholsonii und Scleropodium cespitans an der Niederelbe diverse
      diverse (1999): Didymodon nicholsonii und Scleropodium cespitans an der Niederelbe – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 25: 1.
      Reference
    • Zur Bestimmung von Scleropodium cespitans (C. Müll. ) L. Koch diverse
      diverse (1995): Zur Bestimmung von Scleropodium cespitans (C. Müll.) L. Koch – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 22: 1.
      Reference
    • Natürliche Isotopenverhältnisse des Stickstoffs zur Bioindikation in Kiefern-Wald-ÖkosystemenHorst Schulz, Matthias Gehre, Rolf Russow
      Horst Schulz, Matthias Gehre, Rolf Russow (2017): Natürliche Isotopenverhältnisse des Stickstoffs zur Bioindikation in Kiefern-Wald-Ökosystemen – Hercynia – 50: 99 - 114.
      Reference | PDF
    • Moose von VulcanoTheodor Herzog
      Theodor Herzog (1961): Moose von Vulcano – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Bryologisch interessante Sekundärstandorte in Bremen 6. Beitrag: Die Uferbefestigungen der FlüsseMonika Koperski
      Monika Koperski (2006): Bryologisch interessante Sekundärstandorte in Bremen 6. Beitrag: Die Uferbefestigungen der Flüsse – Drosera – 2006: 73 - 90.
      Reference | PDF
    • Scleropodium cespitans (Müll. Hal. ) L. F. Koch (Bryophyta, Brachytheciaceae) in…Gerd Sesterhenn, Steffen Caspari
      Gerd Sesterhenn, Steffen Caspari (1998): Scleropodium cespitans (Müll.Hal.) L.F. Koch (Bryophyta, Brachytheciaceae) in Südwestdeutschland – Delattinia – 24: 219 - 226.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des NSG „Bonnenkamp" (Münster-Angelmodde)Andreas Solga
      Andreas Solga (1997): Die Moosflora des NSG „Bonnenkamp" (Münster-Angelmodde) – Natur und Heimat – 57: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Friederike Göbl (1963): Die Heidewälder an der Alm. 1 Tafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 89 - 108.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen in Kiefernbeständen durch MineraldüngungGerhard Hofmann
      Gerhard Hofmann (1987): Vegetationsänderungen in Kiefernbeständen durch Mineraldüngung – Hercynia – 24: 271 - 278.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Moose als Dichtungsmaterial im spätgotischen Hausbau - Ergebnisse eines Fundes in einer…Frank Müller
      Frank Müller (2009): Moose als Dichtungsmaterial im spätgotischen Hausbau - Ergebnisse eines Fundes in einer Blockstube in der Pirnaer Altstadt – Archive for Bryology – 43: 1 - 8.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Moosflora des DarssesHermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
      Reference | PDF
    • Charakterisierung der Stickstoff-Toleranz an ausgewählten Pflanzen der Krautschicht in…Horst Schulz
      Horst Schulz (2020): Charakterisierung der Stickstoff-Toleranz an ausgewählten Pflanzen der Krautschicht in Kiefernforsten mit Hilfe von Biomarkern – Hercynia – 53: 323 - 335.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le JolisJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le Jolis – Hedwigia – 8_1869: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Das Programm FLORKART / M diverse
      diverse (2004): Das Programm FLORKART / M – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 90: 1.
      Reference
    • Die Sand-Kiefernwälder (Dicrano-Pinion) im norddeutschen Tiefland: syntaxonomische, …Thilo Heinken, Elke Zippel
      Thilo Heinken, Elke Zippel (1999): Die Sand-Kiefernwälder (Dicrano-Pinion) im norddeutschen Tiefland: syntaxonomische, standörtliche und geographische Gliederung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 55 - 106.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1914): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG…M. Lindner-Effland
      M. Lindner-Effland (1986): Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG Lütjenholmer Heidedünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 157 - 196.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 62 - 76.
      Reference | PDF
    • Moose (Bryophyta et Marchantiophyta) und ihre ökologischen Zeigerwerte im Naturschutzgebiet…Albert Oesau
      Albert Oesau (2013-2014): Moose (Bryophyta et Marchantiophyta) und ihre ökologischen Zeigerwerte im Naturschutzgebiet „Fulder Aue - Ilmen Aue“ bei Bingen am Rhein (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 813 - 843.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/SaaleFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1978): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale – Hercynia – 15: 142 - 161.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland)Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn
      Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn (1995): Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1995: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in… diverse
      diverse (1999): Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in der Moosflora Europas – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 29: 1.
      Reference
    • Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung…Georg Baur, Heidrun Baur
      Georg Baur, Heidrun Baur (2002): Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung der Moose – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1974): Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum L.) im Attergau und im Hausruckwald. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119a: 199 - 210.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer JuraRudolf Schmid-Hollinger
      Rudolf Schmid-Hollinger (1988-1991): Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer Jura – Bauhinia – 9: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • Monitoring der Schwermetallbelastung in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe von Moosanalysen… diverse
      diverse (1996): Monitoring der Schwermetallbelastung in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe von Moosanalysen am Beispiel des Konzentrationsmusters von Blei – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 17 - 23.
      Reference
    • Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Beiträge zur…Anton [Antal] Waisbecker
      Anton [Antal] Waisbecker (1901): Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitats. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Über die Arbeit von B. Krahmer in Arnstadt: "Die Moose der Umgebung Arnstadts und des südlichen…Julius Röll
      Julius Röll (1910): Über die Arbeit von B. Krahmer in Arnstadt: "Die Moose der Umgebung Arnstadts und des südlichen Thüringens überhaupt." – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_27: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Dauerbeobachtung im Sippenauer Moor Auswertung der FeuchtezahlMichael Bushart
      Michael Bushart (2006): Dauerbeobachtung im Sippenauer Moor Auswertung der Feuchtezahl – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 217 - 240.
      Reference
    • Ein Tamariskenvorkommen im SarntalJosef Kiem
      Josef Kiem (1992): Ein Tamariskenvorkommen im Sarntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Über die Laubmoosflora der Stadt SoestH. Töns
      H. Töns (1952): Über die Laubmoosflora der Stadt Soest – Natur und Heimat – 12: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Fragaria viridis L. (Knack-Erdbeere) nach Jahrzehnten im Tiefland Niedersachsens wieder gefundenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Fragaria viridis L. (Knack-Erdbeere) nach Jahrzehnten im Tiefland Niedersachsens wieder gefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 5 - 7.
      Reference
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Neue Mitteilungen über Nematoden-Gallen auf Laubmoosen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1906): Neue Mitteilungen über Nematoden-Gallen auf Laubmoosen. – Hedwigia – 45_1906: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1911): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 280 - 308.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Vergesellschaftung und Bestandsentwicklung des Westfälischen Galmeiveilchens Viola…Anika Poetschke, Maike Wilhelm, Frederikus J. A. Daniels
      Anika Poetschke, Maike Wilhelm, Frederikus J. A. Daniels (2003): Beitrag zur Vergesellschaftung und Bestandsentwicklung des Westfälischen Galmeiveilchens Viola guestphalica bei Blankenrode im Sauerland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 15 - 29.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis WarburgFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1955): Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis Warburg – Natur und Heimat – 15: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 JahrenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie. Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1941): Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie. – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet…Claudio Pericin, Hans Hürlimann
      Claudio Pericin, Hans Hürlimann (2001): Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet von Buje/Buie in Istrien (Kroatien) – Bauhinia – 15: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland diverse
      diverse (2005): Die wahre Identität von Bartramia stricta in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 95: 1.
      Reference
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim)Markus Warneke
      Markus Warneke (2005): Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 533 - 546.
      Reference
    • Der oberrheinische Sanddornbusch. (1940)Otto Eckmüllner
      Otto Eckmüllner (1939-1944): Der oberrheinische Sanddornbusch. (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 185 - 205.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7 - 10.
      Reference
    • Herbert Hagel (1968): Vegetationsentwicklung auf Schwemmland der Traisen in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Deichmann Branth, Verzeichniss der Flechten der danischen Halbinsel Jutland Anonymous
      Anonymous (1869): Deichmann Branth, Verzeichniss der Flechten der danischen Halbinsel Jutland – Hedwigia – 8_1869: 126.
      Reference | PDF
    • Sweertia perennis noch in Schleswig-HolsteinErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1970): Sweertia perennis noch in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 12.
      Reference | PDF
    • Extrait du Bulletin de la Soc. bot. de France. Tome XIV. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Extrait du Bulletin de la Soc. bot. de France. Tome XIV. – Hedwigia – 8_1869: 121.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder der Donau-Niederterrasse zwischen Neuburg und Ingolstadt und der…Dieter Rodi
      Dieter Rodi (1971): Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder der Donau-Niederterrasse zwischen Neuburg und Ingolstadt und der Ilm-Niederterrasse bei Geisenfeid und ihre Ersatzgesellschaften. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Dauerflächen-Untersuchungen über die Einwirkung von Haustieren und Wild während trockener und…Rüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1977): Dauerflächen-Untersuchungen über die Einwirkung von Haustieren und Wild während trockener und feuchter Zeiten in Mesobromion- Halbtrockenrasen in Hessen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 269 - 274.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Auswirkung von Nord- und Südexposition auf die PflanzendeckeErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1955): Auswirkung von Nord- und Südexposition auf die Pflanzendecke – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 177 - 183.
      Reference | PDF
    • Schistostega osmundaceaFerdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1900): Schistostega osmundacea – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur…Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1901): Arbeiten des k. k. botanischen Institutes der Deutschen Universität zu Prag. Ein Beitrag zur Flora von Madeira, Teneriffa und Gran-Canaria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung des Oberlaufes des Biesenbaches in der Hildener…Renate Fuchs, Reinhard Gaida, Martina Schneider-Gaida, Sven Olbrechts
      Renate Fuchs, Reinhard Gaida, Martina Schneider-Gaida, Sven Olbrechts (2010): Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung des Oberlaufes des Biesenbaches in der Hildener Heide (Kreis Mettmann) – Decheniana – 163: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. Karel Kavina
      Karel Kavina (1915): Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. – Hedwigia – 56_1915: 308 - 332.
      Reference | PDF
    • Schistostega osmundacea. (1900)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1898-1904): Schistostega osmundacea. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Westfalens LaubmooseH. Müller in Lippstadt
      H. Müller in Lippstadt (1863-1864): Westfalens Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1914): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. – Hedwigia – 55_1914: 148 - 156.
      Reference | PDF
    • Otto Habich (1899): Die Raupe von Coenonympha Oedippus F. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 390 - 391.
      Reference | PDF
    • Naturschutz im Industriegebiet? – Flora, Vegetation und Naturschutzpotenzial des Lüneburger… diverse
      diverse (2004): Naturschutz im Industriegebiet? – Flora, Vegetation und Naturschutzpotenzial des Lüneburger Hafens – Drosera – 2004: 43 - 92.
      Reference | PDF
    • Dicrano-Pinion - Sand- und Silikat-KiefernwälderThilo Heinken
      Thilo Heinken (2008): Dicrano-Pinion - Sand- und Silikat-Kiefernwälder – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 10: 1 - 89.
      Reference | PDF
    • Die grundwasserfernen Saumgesellschaften Nordostniedersachsens im europäischen Kontext - Teil I:…Jürgen Dengler, Maike Eisenberg, Julia Schröder
      Jürgen Dengler, Maike Eisenberg, Julia Schröder (2006): Die grundwasserfernen Saumgesellschaften Nordostniedersachsens im europäischen Kontext - Teil I: Säume magerer Standorte (Trifolio-Geranietea sanguinei) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 51 - 93.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Flora exsiccata Bavarica. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1901): Kleine Mitteilungen. Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 184.
      Reference | PDF
    • Vorschlag zu einer geographischen Gliederung des Thüringer Florengebietes. Otto Karl Anton Schwarz
      Otto Karl Anton Schwarz (1925): Vorschlag zu einer geographischen Gliederung des Thüringer Florengebietes. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_36: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • L. Rabenhorst, Bryotheca europaea. Die Laubmoose Europa's in getrockneten Exemplaren. Anonymous
      Anonymous (1869): L. Rabenhorst, Bryotheca europaea. Die Laubmoose Europa's in getrockneten Exemplaren. – Hedwigia – 8_1869: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von RegensburgAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1991): Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 121 - 150.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Meine Erinnerungen an Adalbert GeheebJulius Röll
      Julius Röll (1910): Meine Erinnerungen an Adalbert Geheeb – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_27: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Moose ZypernsJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2009): Die Moose Zyperns – Archive for Bryology – 46: 1 - 8.
      Reference
    • Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh)…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh) zwischen 1930 und 1995 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 289 - 303.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch, Eva Wandelt
      Corinne Buch, Eva Wandelt (2013): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Teichgebietes Entenfang Boye bei CelleJürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (2019): Zur Moosflora des Teichgebietes Entenfang Boye bei Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei HirschrodaRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • M. A. Millardet, des genres Atichia, Myriangium et Naetrocymbe. Strasbourg, 1868. Anonymous
      Anonymous (1869): M. A. Millardet, des genres Atichia, Myriangium et Naetrocymbe. Strasbourg, 1868. – Hedwigia – 8_1869: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Über eine Wuchsstelle von Lebermoosen der Gattung RicciaFridolin Neu
      Fridolin Neu (1969): Über eine Wuchsstelle von Lebermoosen der Gattung Riccia – Natur und Heimat – 29: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Adatok Dél-Dalmácia mohaflórájáhozJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1931): Adatok Dél-Dalmácia mohaflórájához – Ungarische Botanische Blätter – 30: 137 - 146.
      Reference | PDF
    • Nahrung und Nahrungsaufnahme bei FledermäusenAnton Kolb
      Anton Kolb (1958): Nahrung und Nahrungsaufnahme bei Fledermäusen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 23: 84 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Wald- und Forstgesellschaften des Spessarts mit Vorschlägen zu deren zukünftigen EntwicklungStefan Zerbe
      Stefan Zerbe (1999): Die Wald- und Forstgesellschaften des Spessarts mit Vorschlägen zu deren zukünftigen Entwicklung – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_19_1999: 3 - 354.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (22)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scleropodium
          Scleropodium caespitosum (Wilson) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scleropodium
          Scleropodium cespitans (Wilson ex Müll.Hal.) L.F.Koch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Scleropodium
          Scleropodium purum (L.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Scleropodium
          Scleropodium purum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Scleropodium
          Scleropodium purum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Scleropodium
          Scleropodium purum (Hedw.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Scleropodium
          Scleropodium touretii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Scleropodium
          Scleropodium purum (L.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Scleropodium
          Scleropodium purum (L. ap. Hedw.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scleropodium
          Scleropodium ornellanum (Molendo) Lorentz
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scleropodium
          Scleropodium apiculigerum (Lindb. & Arnell) J.-P.Frahm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scleropodium
          Scleropodium touretii (Brid.) L.F.Koch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scleropodium
          Scleropodium caespitosum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scleropodium
          Scleropodium illecebrum (Schwägr.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Scleropodium
          Scleropodium purum (L. ex Hedw.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Pseudoscleropodium
          Pseudoscleropodium purum (L. ex Hedw.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Eurhynchium
          Eurhynchium caespitosum Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum cespitans Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium caespitosum (Wilson) Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium appleyardiae Mc Adam & A.J.E.Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum illecebrum Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Sciuro-hypnum
          Sciuro-hypnum ornellanum (Molendo) Ignatov & Huttunen
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025