Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    389 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (389)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Josef Hafellner (2004): Notes on Scoliciosporum intrusum. – Fritschiana – 49: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • A new lichen species, Scoliciosporum micareae (lichenized Ascomycota, Scoliciosporaceae), …Pieter P. G. van de Boom, Elise Lebreton, Nicolas Magain
      Pieter P. G. van de Boom, Elise Lebreton, Nicolas Magain (2024): A new lichen species, Scoliciosporum micareae (lichenized Ascomycota, Scoliciosporaceae), occurring in western Europe – Archive for Lichenology – 42: 1 - 12.
      Reference
    • Der Findlingsgarten in Bielefeld – Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, …Hans Jürgen Wächter, Judith Antonowitsch, Mark Keiter
      Hans Jürgen Wächter, Judith Antonowitsch, Mark Keiter (2016): Der Findlingsgarten in Bielefeld – Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, Gefäßpflanzen) und Gestaltung als öffentlicher Lernort – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 54: 44 - 85.
      Reference | PDF
    • Foliicolous Lichens in the Black Forest, Southwest-GermanyRobert Lücking, Matthias Ahrens, Volkmar Wirth
      Robert Lücking, Matthias Ahrens, Volkmar Wirth (2009): Foliicolous Lichens in the Black Forest, Southwest-Germany – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2006): Lecideoid lecanoralean ascomycetes invading Rhizocarpon subgen. Rhizocarpon taxa, with special emphasis on cryptothalline species – Fritschiana – 52: 31 - 48.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in DarmstadtRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (1996): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 45: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2006): Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 34: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora der Stadt ErfurtPeter Otto
      Peter Otto (1993): Beitrag zur Flechtenflora der Stadt Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 60 - 67.
      Reference | PDF
    • Rasterkartierung der Flechten in Westfalen - Ein Aufruf zur Mitarbeit -Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1987): Rasterkartierung der Flechten in Westfalen - Ein Aufruf zur Mitarbeit - – Natur und Heimat – 47: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im SauerlandJosef Hübschen, Volker John
      Josef Hübschen, Volker John (1987): Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im Sauerland – Natur und Heimat – 47: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Flechten auf der Elbinsel NeßsandMatthias Schultz, Christian Dolnik, Patrick Neumann, Ulf Schiefelbein
      Matthias Schultz, Christian Dolnik, Patrick Neumann, Ulf Schiefelbein (2016): Die Flechten auf der Elbinsel Neßsand – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 30: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Die epiphytischen Flechten in drei verschiedenen Laubwaldgesellschaften im Nationalpark HarzHans-Ulrich Kison, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Katharina Ungethüm
      Hans-Ulrich Kison, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Katharina Ungethüm (2011): Die epiphytischen Flechten in drei verschiedenen Laubwaldgesellschaften im Nationalpark Harz – Hercynia – 44: 191 - 210.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Dynamik der Artendiversität epiphytischer Flechten im Nordbezirk von Moskau (Russland)Lev G. Biazrov
      Lev G. Biazrov (2010): Die Dynamik der Artendiversität epiphytischer Flechten im Nordbezirk von Moskau (Russland) – Archive for Lichenology – 6: 1 - 8.
      Reference
    • Epiphytische und epigäische Flechten auf der Pfaueninsel in Berlin - Wannsee Beobachtungen aus…Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux
      Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux (1984): Epiphytische und epigäische Flechten auf der Pfaueninsel in Berlin - Wannsee Beobachtungen aus den Jahren 1980 bis 1983 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 123 - 137.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in the Budapest Agglomeration Area (Hungary)Edith [Edit] Farkas
      Edith [Edit] Farkas (1990): Lichen Mapping in the Budapest Agglomeration Area (Hungary) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung epiphytischer Flechtenarten in Mecklenburg-VorpommernBirgit Litterski
      Birgit Litterski (1997): Zur Ausbreitung epiphytischer Flechtenarten in Mecklenburg-Vorpommern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2006): Indagine lichenologica nelle aree di monitoraggio integrato IT01-Renon e IT02-Monticolo (Alto Adige) – Forest Observer – 002-003: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1994): Zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Oberösterreich und Salzburg IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • Bryophytes and lichens as indicators for changes of air pollution in the Serrahn Natural Forest…Agnes Friedel, Frank Müller
      Agnes Friedel, Frank Müller (2004): Bryophytes and lichens as indicators for changes of air pollution in the Serrahn Natural Forest Reserve (Mueritz National Park) – Herzogia – 17: 279 - 286.
      Reference
    • Flechten im Kronen- und Stammbereich geschlossener Waldbestände in Rheinland-Pfalz (SW-Deutschland)Volker John, Hans Werner Schröck
      Volker John, Hans Werner Schröck (2000-2002): Flechten im Kronen- und Stammbereich geschlossener Waldbestände in Rheinland-Pfalz (SW-Deutschland) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 727 - 750.
      Reference | PDF
    • Kritische Bemerkungen über die Lecideaceen mit nadelförmigen SporenErnst Stizenberger
      Ernst Stizenberger (1864): Kritische Bemerkungen über die Lecideaceen mit nadelförmigen Sporen – Hedwigia – 3_1864: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (1999): Interessante epilithische und epigaeische Flechtenfunde an Gleiskörpern und begleitenden Bahnanlagen im Inn- und Hausruckviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen)Elmar Woelm
      Elmar Woelm (1983): Einige bemerkenswerte Flechten aus dem Altkreis Tecklenburg (Westfalen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Baumflechten und Luftbelastungen in Lüneburg und Umgebung - eine neue Methode der Bioindiktion…Carsten Hobohm
      Carsten Hobohm (1994): Baumflechten und Luftbelastungen in Lüneburg und Umgebung - eine neue Methode der Bioindiktion auf der Basis von Zeigerwerten – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. II. – Fritschiana – 36: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Lichenen von anderweitigen StandortenF. Arnold
      F. Arnold (1862): Lichenen von anderweitigen Standorten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 58.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (1998): Untersuchungen zur Flechtenflora von Ried im Innkreis (Oberösterreich) unter Berücksichtigung immissonsökologischer Aspekte – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Anonymous
      Anonymous (1872): Anzeige. – Hedwigia – 11_1872: 48.
      Reference | PDF
    • L. Kabenborst, Lichenes europaci exsiccati. Die Flechten Europa's unter Mitwirkung mehrerer…Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): L. Kabenborst, Lichenes europaci exsiccati. Die Flechten Europa's unter Mitwirkung mehrerer Freunde der Botanik gesammelt und herausgegeben. Fasc. 34 No. 901 bis 925. Dresden, 1872. – Hedwigia – 11_1872: 91.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 142.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain)P. P. G. van den Boom
      P.P.G. van den Boom (2013): Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain) – Stapfia – 0099: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. FolgeRainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber (2013): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Thümen, F. von, Fungi austriaci exsicc. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1872): Thümen, F. von, Fungi austriaci exsicc. – Hedwigia – 11_1872: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur Anonymous
      Anonymous (1872): Neue Literatur – Hedwigia – 11_1872: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion ins Annatal bei Strausberg" am 17. 11. 1996Volker Otte
      Volker Otte (1997): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion ins Annatal bei Strausberg" am 17.11.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen Jura F. Arnold
      F. Arnold (1861): Die Lichenen des fränkischen Jura  – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald…Franz Berger
      Franz Berger (2021): Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0112: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner
      Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
      Reference
    • Neue und bemerkenswerte Flechtennachweise in Oberösterreich – 3. UpdateFranz Berger, Jiri Malicek, Zdenek Palice, Roman Türk
      Franz Berger, Jiri Malicek, Zdenek Palice, Roman Türk (2021): Neue und bemerkenswerte Flechtennachweise in Oberösterreich – 3. Update – Stapfia – 0112: 263 - 273.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.…Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2004): A long-term inventory of lichens and lichenicolous fungi of the Strabrechtse Heide and Lieropse Heide in Noord-Brabant, The Netherlands. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flechtenflora des Pozsonyer KomitatesAlexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Neue Beiträge zur Flechtenflora des Pozsonyer Komitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_16: 119 - 131.
      Reference | PDF
    • Materialien zur Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1895): Materialien zur Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 3_1895: 596 - 614.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth, Roman Türk (1993): Epiphytische Flechtengesellschaften im Innviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 47 - 147.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der von Herrn Prof. Dr. Haussknecht. im Orient gesammelten Kryptogamen. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr. Haussknecht. im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11. 03. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02. 04. 2000Volker Otte
      Volker Otte (2000): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 553 - 556.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen)Esther Heibel
      Esther Heibel (2000): Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 74 - 88.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1891): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 701 - 738.
      Reference | PDF
    • Dritte Beiträge zur Flechten -Flora des Algäu Anonymus
      Anonymus (1866): Dritte Beiträge zur Flechten -Flora des Algäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 19: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • P.P.G. Boom van den (2006): Contribution to the flora of Portugal: lichens and lichenicolous fungi 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von MünsterFrederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke
      Frederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke (1993): Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 53: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im SteigerwaldWolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk
      Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Lichenologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. Xaver Rieber
      Xaver Rieber (1892): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 248 - 253.
      Reference | PDF
    • Lichenes selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 11-20Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2007): Lichenes selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 11-20 – Schlechtendalia – 16: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • Flechten der Lausche (Zittauer Gebirge)Volker Otte
      Volker Otte (2005): Flechten der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Index seminum in horto bot. Anonymus
      Anonymus (1868): Index seminum in horto bot. – Hedwigia – 7_1868: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Getrocknete PflanzensammlungenF. Arnold
      F. Arnold (1862): Getrocknete Pflanzensammlungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“Roman Türk, Franz Berger
      Roman Türk, Franz Berger (2020): Die Flechten des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“ – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 0029: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2009): Lichens from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 65: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten auf der Nürnberger KaiserburgWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2011): Moose und Flechten auf der Nürnberger Kaiserburg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 93 - 106.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1902): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. VI. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 257 - 270.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen der Strauchflechte Bryoria fuscescens (GYELN. ) BRODO et HAWKSW. (Usneaceae) im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982): Das Vorkommen der Strauchflechte Bryoria fuscescens (GYELN.) BRODO et HAWKSW. (Usneaceae) im Hessischen Bergland – Hessische Floristische Briefe – 31: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • V, B. Wittrock, Oedogoniaceae novae, in Suecia lectae. Veit Brecher Wittrock
      Veit Brecher Wittrock (1872): V, B. Wittrock, Oedogoniaceae novae, in Suecia lectae. – Hedwigia – 11_1872: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Characeen Belgiens(Franc. Crepin)Ernst Stitzenberger
      Ernst Stitzenberger (1864): Die Characeen Belgiens(Franc. Crepin) – Hedwigia – 3_1864: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 116 - 119.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Renate Gruber, Roman Türk (1998): Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 65 - 106.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Anonymus
      Anonymus (1866): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Fragmente. F. Arnold
      F. Arnold (1899): Lichenologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 226 - 229.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1866): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 529 - 533.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1880): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 19_1880: IV-VIII.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2010): Additional lichens and some lichenicolous fungi from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 67: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1993): Seltene Flechten der Steiermark (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 167 - 182.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2005): Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900 – Drosera – 2005: 75 - 88.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum umbrinum
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum umbrinum (Ach.) Arnold var. compactum
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum umbrinum (Ach.) Arnold var. umbrinum
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum umbrinum (Ach.) Arnold var. corticolum
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum schadeanum (Erichsen) Vezda
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum curvatum Sérus.
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum gallurae Vezda & Poelt
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum chlorococcum (Graewe ex Stenh.) Vezda
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum sarothamni (Vain.) Vezda
          find out more
        • Flechten Scoliciosporum
          Scoliciosporum perpusillum J.Lahm ex Körb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025