Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2864 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (2.864)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Sium lancifolium M. B. Magyarországon. Janos [Hans] Wagner
      Janos [Hans] Wagner (1914): Sium lancifolium M.B. Magyarországon. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 56 - 57.
      Reference | PDF
    • Belastung und Belastbarkeit von Submersen Makrophyten in südniedersachsischen FliessgewässerH. -J. Grube
      H.-J. Grube (1974): Belastung und Belastbarkeit von Submersen Makrophyten in südniedersachsischen Fliessgewässer – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 3_1974: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 25: 33 - 49.
      Reference | PDF
    • Hypera arundinis Pa y k u l l , 1792 und Lixus paraplecticus L i n n a e u s , 1758 im…Jens Kulbe
      Jens Kulbe (2019): Hypera arundinis Pa y k u l l , 1792 und Lixus paraplecticus L i n n a e u s , 1758 im Flusstalmoor der Peene, Beobachtungen zur Phänologie, Biologie und Habitatwahl (Coleóptera, Curculionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 227 - 231.
      Reference
    • Hymenopteren des Rheidter Werthchens bei KölnWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1950): Hymenopteren des Rheidter Werthchens bei Köln – Decheniana – 104: 33 - 59.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des OberrheingebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1973): Zur Kenntnis einiger Röhrichtgesellschaften des Oberrheingebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 53 - 95.
      Reference | PDF
    • Limnologische und vegetationskundliche Untersuchungen von Grundwasserbächen der südlichen…Rainer Buchwald, Priska Rambach
      Rainer Buchwald, Priska Rambach (1998-2001): Limnologische und vegetationskundliche Untersuchungen von Grundwasserbächen der südlichen Oberrheinebene. (1998) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 59 - 84.
      Reference | PDF
    • Eignung von submersen Makrophyten als Bioindikatoren in FließgewässernWinfried Werle
      Winfried Werle (1982): Eignung von submersen Makrophyten als Bioindikatoren in Fließgewässern – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 125 - 168.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 3Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2015/2016): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 3 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 167 - 183.
      Reference | PDF
    • Kopfweidenüberpflanzen aus der Gegend von Brandenburg a. d. Havel und Görlsdorf bei…Adolf Barnewitz
      Adolf Barnewitz (1898): Kopfweidenüberpflanzen aus der Gegend von Brandenburg a. d. Havel und Görlsdorf bei Angermünde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Michel Guedes [Guédès] (1984): Leaf Morphology in the Umbelliferae: Rachis Unifaciality, Stipels and Pinna Insertion. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 257 - 272.
      Reference | PDF
    • Limnologische und vegetationskundliche Untersuchungen von Grundwasserbächen der südlichen…Rainer Buchwald, Anette Haiss
      Rainer Buchwald, Anette Haiss (1998-2001): Limnologische und vegetationskundliche Untersuchungen von Grundwasserbächen der südlichen Oberrheinebene. (1998) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im…Gerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im südlichen und östlichen Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. L. H. Scholten
      L.H. Scholten (1935): Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 199 - 203.
      Reference | PDF
    • Über einige Ablagerungen fossiler Pflanzen der Hamburger Glegend. Max Beyle
      Max Beyle (1912-1913): Über einige Ablagerungen fossiler Pflanzen der Hamburger Glegend. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 30_BH6: 83 - 99.
      Reference | PDF
    • Der Eltingmühlenbach im Münsterland - ein charakteristisches Tieflandsbachsystem…Joachim Hüppe, Dominique Remy, Richard Pott
      Joachim Hüppe, Dominique Remy, Richard Pott (2003): Der Eltingmühlenbach im Münsterland - ein charakteristisches Tieflandsbachsystem Nordwestdeutschlands – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam UmbelliferarumKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
      Reference | PDF
    • TagungsberichteJörg Gebert
      Jörg Gebert (2019): Tagungsberichte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 231 - 232.
      Reference
    • The Determinative Action of Environic Factors Upon Neobeckia acquatica GreeneD. T. Dougal Mac
      D.T. Dougal Mac (1914): The Determinative Action of Environic Factors Upon Neobeckia acquatica Greene – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 106: 264 - 280.
      Reference | PDF
    • Einige seltene, neue oder bisher in beiden Geschlechtern noch nicht bekannte Ichneumoniden (Hym.…G. Heinrich
      G. Heinrich (1928): Einige seltene, neue oder bisher in beiden Geschlechtern noch nicht bekannte Ichneumoniden (Hym.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 86 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Artenzusammensetzung und Struktur von Fließgewässer-Vegetation für die…Rainer Buchwald
      Rainer Buchwald (1994): Zur Bedeutung der Artenzusammensetzung und Struktur von Fließgewässer-Vegetation für die Libellenart Coenagrion mercuriale mit Bemerkungen zur Untersuchungsmethodik – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Request for Plecoptera Symposium scholarship donations for the XIII International Symposium on… Redaktion
      Redaktion (1997): Request for Plecoptera Symposium scholarship donations for the XIII International Symposium on Plecoptera, Tucuman, Argentina, 1998 – Perla – 15: 2.
      Reference | PDF
    • Der Rothenhauser Park am Fusse des Erzgebirges in Böhmen. A. Roth
      A. Roth (1855): Der Rothenhauser Park am Fusse des Erzgebirges in Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 292 - 295.
      Reference | PDF
    • Second request for Plecoptera Symposium scholarship donations for the XIII International Symposium…Peter Zwick
      Peter Zwick (1998): Second request for Plecoptera Symposium scholarship donations for the XIII International Symposium on Plecoptera, Tucuman, Argentina, 1998, and future symposia – Perla – 16: 2.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1821): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Entomologische BeiträgeFriedrich Boie
      Friedrich Boie (1850): Entomologische Beiträge – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 359 - 360.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzJohann Bernhard Wildbrand
      Johann Bernhard Wildbrand (1821): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Pilzen mit neuen Nährpflanzen. Octave Treboux
      Octave Treboux (1912): Verzeichnis von Pilzen mit neuen Nährpflanzen. – Hedwigia – 52_1912: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). Heinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1902): Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 20_BH3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Indikator wert der submersen Makrophyten in den Fließgewässern der Friedberger AuAlexander Kohler, Rainer Brinkmeier, Heinrich Vollrath
      Alexander Kohler, Rainer Brinkmeier, Heinrich Vollrath (1974): Verbreitung und Indikator wert der submersen Makrophyten in den Fließgewässern der Friedberger Au – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 5 - 36.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDRWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR – Hercynia – 8: 256 - 285.
      Reference | PDF
    • Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. – Entomologische Rundschau – 29: 24.
      Reference | PDF
    • Coenagrion ornatum an einem ausgebauten Wiesengraben in Baden-Württemberg (Zygoptera:…Bernd Kunz
      Bernd Kunz (2002): Coenagrion ornatum an einem ausgebauten Wiesengraben in Baden-Württemberg (Zygoptera: Coenagrionidae) – Libellula – 21: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 187 - 205.
      Reference | PDF
    • Die Libellen des Mühlberger Torfstiches im LSG "Drei Gleichen" (lnsecta, Odonata)Dieter Mey
      Dieter Mey (1993): Die Libellen des Mühlberger Torfstiches im LSG "Drei Gleichen" (lnsecta, Odonata) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 114 - 124.
      Reference | PDF
    • Zum Nährstoffhaushalt eines Eichen-Okosystems in der Lüneburger HeideHenning Meesenburg, Karl-Josef Meiwes, Peter Rademacher
      Henning Meesenburg, Karl-Josef Meiwes, Peter Rademacher (2001): Zum Nährstoffhaushalt eines Eichen-Okosystems in der Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 191 - 195.
      Reference
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1855): Ueber den Einfluss der Quellentemperatur auf die allda vorkommenden Pflanzen (mit Abbild.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Beckmann’s Catalogus PlantarumErnst Huth
      Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 127 - 131.
      Reference | PDF
    • Kleintierwelt der NetteMaria Hoffmeister
      Maria Hoffmeister (1980): Kleintierwelt der Nette – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 7: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Flußkrebse in SalzburgRobert A. Patzner
      Robert A. Patzner (1998): Flußkrebse in Salzburg – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 22: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Heliosciadium nodiflorum Koch und H. repens Koch, nebst ihren von einigen Schriftstellern als…Friedrich Wilhelm Schultz
      Friedrich Wilhelm Schultz (1854): Heliosciadium nodiflorum Koch und H. repens Koch, nebst ihren von einigen Schriftstellern als Bastarde betrachteten Formen und Abarten. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2: 237 - 238.
      Reference | PDF
    • Report on the IX International Conference on Epehmeroptera and XIII International Symposium on… Redaktion
      Redaktion (1999): Report on the IX International Conference on Epehmeroptera and XIII International Symposium on Plecoptera – Perla – 17: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Structural organization of semi-rosette hygrohelophytesNatalya P. Savinykh, Svetlana V. Shabalkina, Tatyana A. Maltseva
      Natalya P. Savinykh, Svetlana V. Shabalkina, Tatyana A. Maltseva (2017): Structural organization of semi-rosette hygrohelophytes – Wulfenia – 24: 258 - 266.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten. -1. Fortsetzung diverse
      diverse (1991): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Raum Osnabrück und angrenzenden Gebieten. -1. Fortsetzung – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IVF. Vierhapper
      F. Vierhapper (1885): Prodromus Flora des Innkreises in Oberösterreich IV – Monografien Botanik Gemischt – 0002: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Neue Nemeobiiden meiner Sammlung. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1912): Neue Nemeobiiden meiner Sammlung. – Entomologische Rundschau – 29: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik und Ökologie der Wassermilben (Hydrachnidia, Actinedida, Actinotrichida, Acari)…Klaus Böttger, Ulrike Hoerschelmann
      Klaus Böttger, Ulrike Hoerschelmann (1988-1990): Zur Faunistik und Ökologie der Wassermilben (Hydrachnidia, Actinedida, Actinotrichida, Acari) des norddeutschen Tieflandsbaches Kossau. Limnologische Studien im Naturschutzgebiet Kossautal (Schleswig-Holstein) III – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 219 - 228.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Libellenfauna und Gewässergüte an ausgewählten Fließgewässern in…Harald Heidemann, Rudolf Kull
      Harald Heidemann, Rudolf Kull (1986): Untersuchungen zur Libellenfauna und Gewässergüte an ausgewählten Fließgewässern in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg – Libellula – 5_1-2: 48 - 62.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer…Burchard Menke
      Burchard Menke (1968): Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer Pflanzengesellschaften in den Marschenrandgebieten der schleswig-holsteinischen Westküste und zur Anwendung auf die Frage der Küstenentwicklung - Herrn Professor Dr. Fritz Overbeck zum 70. Geburtstag ... – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 195 - 224.
      Reference | PDF
    • Feuchtwiesenflora und blütenbesuchende Insekten Ihre Bedeutung für die GrünlandextensivierungChristoph Zöckler
      Christoph Zöckler (1988-1990): Feuchtwiesenflora und blütenbesuchende Insekten Ihre Bedeutung für die Grünlandextensivierung – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Lebensgemeinschaft makroskopischer Organismen eines Grabens im Niederrheinischen TieflandMichael Stevens
      Michael Stevens (1989): Die Lebensgemeinschaft makroskopischer Organismen eines Grabens im Niederrheinischen Tiefland – Decheniana – 142: 113 - 123.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Donaurieds und der Umgebung von WertingenOskar von Kolb
      Oskar von Kolb (1859): Beitrag zur Flora des Donaurieds und der Umgebung von Wertingen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 12: 91 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 165 - 172.
      Reference | PDF
    • Reise der Gebrüder Schlagintweit nah Ostindien. Friedrich Wilhelm Schultz
      Friedrich Wilhelm Schultz (1854): Reise der Gebrüder Schlagintweit nah Ostindien. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2: 235 - 237.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und HackpfüffelJürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1996): Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und Hackpfüffel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis NordfrieslandMartin Lindner, Joachim Schrautzer
      Martin Lindner, Joachim Schrautzer (1983): Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis Nordfriesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 15: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. Alexander Gilli
      Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Aus Oberungarn. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • Symposium „Ökologie der Pilze in der Kulturlandschaft"Horst-Herbert Handke
      Horst-Herbert Handke (1986): Symposium „Ökologie der Pilze in der Kulturlandschaft" – Mykologisches Mitteilungsblatt – 29: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Coleopteren des Spreewaldes und der Umgebung von Lübben, Oskar Karl von Rothkirch
      Oskar Karl von Rothkirch (1913): Einiges über die Coleopteren des Spreewaldes und der Umgebung von Lübben, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1888): Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Anton Wolfert (1915): Zur Vegetationsform der Ufer, Sümpfe und Wässer der niederösterreichisch-ungarischen March (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Chemische Untersuchung der Otto-Quelle in Gießhübl-SauerbrunnR. Krzizan
      R. Krzizan (1925): Chemische Untersuchung der Otto-Quelle in Gießhübl-Sauerbrunn – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 73: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Über die Lebensweise der Uferflora. Hugo Glück
      Hugo Glück (1909): Über die Lebensweise der Uferflora. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 104 - 119.
      Reference | PDF
    • Fließgewässertypologie auf vegetationskundlicher GrundlageDieter Wilhelm Weber-Oldecop
      Dieter Wilhelm Weber-Oldecop (1977): Fließgewässertypologie auf vegetationskundlicher Grundlage – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Naturschutzgebietes „Romberg und See von Sendelbach” nach dem Stand von 1960…Hans Stadler, Kurt Herbert Walther
      Hans Stadler, Kurt Herbert Walther (1970): Die Flora des Naturschutzgebietes „Romberg und See von Sendelbach” nach dem Stand von 1960 unter Ausschluß der Algenflora – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 79_1970: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • VIII. Flora Dresdens und seiner UmgebungChristian Friedrich Schulze
      Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
      Reference | PDF
    • Über eine Flora von Drensteifurt und Umgebung aus dem Jahre 1795Helmut Müller
      Helmut Müller (1976): Über eine Flora von Drensteifurt und Umgebung aus dem Jahre 1795 – Natur und Heimat – 36: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer…Fr. E. Ahlfvengren
      Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1875): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 200 - 206.
      Reference | PDF
    • Aussprachebemerkung zum Vortrag „Aluminium-Staub-Lunge". Erich Lange
      Erich Lange (1942): Aussprachebemerkung zum Vortrag „Aluminium-Staub-Lunge". – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 73: 76.
      Reference | PDF
    • Grußwort des Biodiversitätsbeauftragten der Regierung von OberfrankenSimon Bauer
      Simon Bauer (2021): Grußwort des Biodiversitätsbeauftragten der Regierung von Oberfranken – Ornithologischer Anzeiger – 60_1: 4.
      Reference | PDF
    • Berichte über die Versammlungen des Botanischen und des Zoologischen Vereins für… diverse
      diverse (1909-10): Berichte über die Versammlungen des Botanischen und des Zoologischen Vereins für Rheinland-Westfalen. Fünfte Versammlung zu Krefeld am 5. und 6. Juni 1909. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 66: E001-E126.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 416.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 416.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte einiger seltnerer Pflanzen der Flora von BonnRobert Caspary
      Robert Caspary (1864): Neue Fundorte einiger seltnerer Pflanzen der Flora von Bonn – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 4.
      Reference | PDF
    • Eine interessante Beobachtung. Valentin Wüst
      Valentin Wüst (1917): Eine interessante Beobachtung. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 208.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau Redaktion
      Redaktion (1993): Schriftenschau – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 2: 216.
      Reference
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes Feldungel-See bei Bramsche und ihre Veränderung seit…Eva-Maria Wahmhoff
      Eva-Maria Wahmhoff (1984): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Feldungel-See bei Bramsche und ihre Veränderung seit UnterschutzsteIlung im Jahre 1932 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 11: 139 - 168.
      Reference | PDF
    • Einige Ergebnisse das letzten SommersFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1907): Einige Ergebnisse das letzten Sommers – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • ReiseberichtPhilipp Salzmann
      Philipp Salzmann (1825): Reisebericht – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 737 - 747.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen des Wasserseggen-Sumpfes (Lysimachio-Caricetum aquatilis Neum. 57) in…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1967): Ein neues Vorkommen des Wasserseggen-Sumpfes (Lysimachio-Caricetum aquatilis Neum. 57) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 27: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Alt-Draheim b. Tempelburg im Kreise Neustettin (Pommern). Fritz Römer
      Fritz Römer (1911): Zur Flora von Alt-Draheim b. Tempelburg im Kreise Neustettin (Pommern). – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 412.
      Reference | PDF
    • Dankesworte des Vorsitzenden des Kuratoriums der Reinhold- und Johanna-Tüxen-Stiftung, Herrn…Richard Pott
      Richard Pott (1989): Dankesworte des Vorsitzenden des Kuratoriums der Reinhold- und Johanna-Tüxen-Stiftung, Herrn PROF. DR. RICHARD POTT, Hannover – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 14.
      Reference | PDF
    • Antwort auf Hrn. M. Quedenfeldt's Frage (p. 34): Wie lebt Gnorimus variabilis L?Julius Weise
      Julius Weise (1885): Antwort auf Hrn. M. Quedenfeldt's Frage (p. 34): Wie lebt Gnorimus variabilis L? – Entomologische Nachrichten – 11: 124.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Erdöl und Erdölprodukten auf bodenlebende Meereswürmer (Anneliden) - eine…Helmut Greiff, Eike Hartwig
      Helmut Greiff, Eike Hartwig (1985): Einfluß von Erdöl und Erdölprodukten auf bodenlebende Meereswürmer (Anneliden) - eine Literaturauswahl – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-WestfalenUwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna der Kleingewässer in der Umgebung des DümmersWerner Hinz
      Werner Hinz (1972): Zur Molluskenfauna der Kleingewässer in der Umgebung des Dümmers – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 34_2_1972: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-ÖkosystemenAlexander Kohler
      Alexander Kohler (1976): Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastungen von Fließgewässer-Ökosystemen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 255 - 276.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der mechanischen Gewebesysteme in Stengel und Blatt der Umbelliferen. Georg Funk
      Georg Funk (1913): Beiträge zur Kenntnis der mechanischen Gewebesysteme in Stengel und Blatt der Umbelliferen. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 219 - 297.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 76.
      Reference | PDF
    • Grußwort des Vorsitzenden des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e. V. Norbert Schäffer
      Norbert Schäffer (2021): Grußwort des Vorsitzenden des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. – Ornithologischer Anzeiger – 60_1: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Grußwort der Generaldirektion Umweltschutz der EGLaurens-Jan Brinkhorst
      Laurens-Jan Brinkhorst (1989): Grußwort der Generaldirektion Umweltschutz der EG – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_1989: 9.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Anton Joseph Kerner von Marilaun
      Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Begegnung mit einem österreichischen Naturforscher: Ludwig Ritter von Kochel 1800 -1877Heinrich Niebler
      Heinrich Niebler (1980): Begegnung mit einem österreichischen Naturforscher: Ludwig Ritter von Kochel 1800 -1877 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1980: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • diverse (1975): Announcenemt – Trichoptera Newsletter – 01: 10.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 135.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 111.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Sium
          Sium erectum Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Sium
          Sium latifolium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Sium
          Sium sisarum L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025