publications (175)
- Lothar G. Geitler (1936): VI. Die Verbindung von Pilz und Alge bei den Pyrenopsidaceen Synalissa, Thyrea, Peccania und Psorotichia. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 161 - 179.
- Matthias Schultz (2014): Significant type collections of Lichinaceae and allied lichenized ascomycetes in the herbaria of the Natural History Museum, Vienna (W) and the Institute of Botany, Vienna University (WU) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 116B: 207 - 246.
- Karl (Carl) Fuss (1852): Berichtigung – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 139.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 112.
- Wärmeliebende Insekten als Zeiger des Klimawandels – Beispiele und Potenziale…Tina Bauer (2022): Wärmeliebende Insekten als Zeiger des Klimawandels – Beispiele und Potenziale bürgerwissenschaftlicher Arterfassungen – Anliegen Natur – 44_1_2022: 141 - 148.
- Fritz Hoffmann (1935-36): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Sta. Catharina. Lycaenidae. – Entomologische Rundschau – 53: 278 - 279.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1870): In keinem Theile der Botanik wird so viel Unfug getrieben, als in der Bryologie! – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 103 - 105.
- Karl (Carl) Fuss (1852): Entomologische Notizen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 136 - 139.
- Helmut Wittmann, Roman Türk (1989): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 169 - 181.
- Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
- Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
- Josef Bonaventura Holzinger (1863): Beitrag zur Lichenen-Flora Nieder-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1003 - 1008.
- Josef Ludwig Holuby (1884): Die bisher bekannten Flechten des Trentschiner Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 345 - 351.
- C. [Karl] Gustav Sanio (1874): Gegenbemerkung zu den Bemerkungen des Herrn Prof. Dr. Leopold Dippel in Flora 1874 p.266 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 549 - 557.
- Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
- Otto von Retowski (1889): Zusammenstellung der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten Coleopteren. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 207 - 216.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1927): Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. – Hedwigia – 67_1927: 141 - 149.
- Anton Hansgirg (1884): Bemerkungen zur Systematik einiger Süsswasseralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 351 - 358.
- Volkmar Wirth (2019): Flechtenfunde in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 549 - 560.
- Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1869): Prodromus Systematis Lepidopterorum, Fortsetzung zu pag. 176. Jahrg. 1868. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 23: 56 - 64.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1888): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 661 - 668.
- Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 164 - 172.
- Notes on the lichens and lichenicolous fungi of western Crete (Greece)Toby [Tobi] Spribille, Matthias Schultz, Othmar Breuss, Erwin Bergmeier (2006): Notes on the lichens and lichenicolous fungi of western Crete (Greece) – Herzogia – 19: 125 - 148.
- Alois Wilfling, Helmut Mayrhofer (2002): Contributions to the lichen flora of Slovenia IX. Lichenized and lichenicolous fungi from Crni Kal (Kras). – Stapfia – 0080: 293 - 310.
- Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
- Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
- Josef Poelt (1994): Bemerkenswerte Flechten aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 91 - 111.
- Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
- Beiträge zur Kenntnis der Flechtensymbiose. VI. Die Verbindung von Pilz und Alge bei den…Lothar G. Geitler (1937): Beiträge zur Kenntnis der Flechtensymbiose. VI.Die Verbindung von Pilz und Alge bei den Pyrenopssidaceen Synalissa,Thyrea,Peccania und Psorotichia – Arch. Protistenkunde – 88: 161 - 179.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1872): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 279 - 314.
- Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
- Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
- Johann Hruby (1927): Die Vegetationsverhältniffe Weitmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 32 - 86.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1905): Die Flechten (Lichenes) des mittelfränkischen Keupergebietes – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1905_9: 1 - 59.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 488 - 503.
- Josef Poelt (1975): MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN X – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 1 - 32.
- Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
- Andreas Kneucker, Adolf Andres (1920): Zoologische Ergebnisse zweier in den Jahren 1902 und 1904 durch die Sinaihalbinsel unternommener botanischer Studienreisen. II. Teil – Entomologische Blätter – 16: 59 - 82.
- Antonín Vézda (2008): Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten Arten von flechtenbewohnenden oder Flechtenpilzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 571 - 596.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
- Eduard Albert Bielz (1851): Systematisches Verzeichniss der Käfer Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 18 - 40.
- Josef Roman Lorenz (1858): Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im präalpinen Hügelande Salzburgs – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 241 - 258.
- Otto [Johann] Böckeler (1858): Neue Cyperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 643 - 651.
- New lichen species and records from the Serra da Bodoquena, Mato Grosso do Sul, Brazil, the…André Aptroot, Adriano Spielmann (2020): New lichen species and records from the Serra da Bodoquena, Mato Grosso do Sul, Brazil, the westernmost Atlantic rain forest – Archive for Lichenology – 17: 1 - 26.
- Josef Roman Lorenz (1858): Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im präalpinen Hügelande Salzburgs – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 345 - 355.
- Josef Roman Lorenz (1858): Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im präalpinen Hügelande Salzburgs – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 288 - 302.
- Mark R.D. Seaward, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, M. Sohrabi (2008): Eine revidierte Checkliste der lichenisierten, lichenicolen und verwandten Pilze für Iran – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 459 - 520.
- Otto Christoph Schramm (1858): Zur Flora der Mark Brandenburg und speciell der Stadt Brandenburg und Umgegend – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 707 - 722.
- Johann Hruby (1928): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 62: 30 - 77.
- Christian Wieser, Christian Komposch, Klaus Krainer, Johann Wagner (2004): 6.GEO- Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004 – Carinthia II – 194_114: 537 - 589.
- Miroslav J. Servít (1911): Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. – Hedwigia – 50_1911: 51 - 85.
- Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm (1884): Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Schlufs. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 13_1884: 57 - 85.
- Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
- Alexander Zahlbruckner (1925): Afrikanische Flechten (Lichenes). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 468 - 552.
- Faunistische Notizendiverse (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 54 - 71.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1873): Lichenologische Ausflüge in Tirol X. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 89 - 116.
- Julius Steiner (1911): Flechten aus dem italienisch-französischen Grenzgebiete und aus Mittelitalien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 29 - 64.
- The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
- André Aptroot, Matthias Schultz (2008): Notizen über kaum bekannte, kleine cyanobakterielle Flechten überwiegend aus den feuchten Tropen und Subtropen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 433 - 458.
- Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
- Josef Hafellner (1997): Materialien zur Roten Liste gefährdeter Flechten Österreichs. – Fritschiana – 12: 1 - 33.
- Roman Türk, Josef Hafellner (1999): 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 187 - 223.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1898): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 443 - 472.
- Karl von (jun.) Fritsch (1927): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in Steiermark 1906 – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 441 - 476.
- Wilhelm Hofmeister (1866): Handbuch der physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0046: 1 - 328.
- Anton Heinrich de Bary (1866): Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten – Monografien Botanik Gemischt – 0082: 1 - 327.
people (0)
No result.
Species (1)
- Thyrea confusa Henssen