publications (258)
- Bernhard Ziegler (1974): Über den Ammonites aporus OPPEL – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 9_B: 1 - 6.
- Christian Schmid-Egger (2010): Bemerkenswerte Wiederfunde deutscher Wegund Grabwespen (Hymenoptera Pompilidae, Crabonidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 41 - 45.
- Friedrich Trauth (1934): Aptychenstudien VIII. Die Laevilamellaptychi des Oberjura und der Unterkreide. (Tafel III) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 47: 127 - 145.
- Franz Friedrich Kohl (1885): Zur Synonymie der Hymenoptera aculeata. – Entomologische Nachrichten – 11: 161 - 165.
- Heinrich Wolf (1965): Systematisches Verzeichnis der Wegwespen (Hym. Pompiloidea) Mittel- und Nordeuropas – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 72_1965: 1 - 38.
- Oldrich Sustera (1912): Die paläarktischen Gattungen der Familie Psammocharidae (olim Pompilidae, Hym.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 171 - 213.
- Friedrich Wilhelm Konow (1902): Litteratur (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 2: 287 - 288.
- Franz Friedrich Kohl (1885): Die Gattungen der Popiliden. (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 33 - 58.
- Heinrich Wolf (1999): Wegwespen in Deutschland, ihre Häufigkeit, das Geschlechterverhältnis und das letztmalige Vorkommen der Rote-Liste-Arten in den Bundesländern – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 24_3-4_1999: 149 - 173.
- Hermann Haupt (1933): Berichtigungen zu meiner "Monographie der Psammochariden Mittel-, Nord- und Osteuropas" (1927). (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 293 - 298.
- Nassim Amiresmaili Kenari, Shahzad Iranipour, Ebrahim Ebrahimi, Hassan Barari, Raymond Wahis (2010): Spider Wasps (Hymenoptera, Pompilidae) from North of Iran, Mazandaran – Entomofauna – 0031: 85 - 96.
- Heinrich Wolf (1992): Bestimmungsschlüssel für die Gattungen und Untergattungen der westpaläarktischen W egwespen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 17_2_1992: 45 - 119.
- Nassim Amiresmaili Kenari, Raymond Wahis, Hassan Barari (2011): Contribution to the knowledge of the spider wasps fauna (Hymenoptera, Pompilidae) from Mazandaran province, Iran – Entomofauna – 0032: 397 - 412.
- Raymond Wahis (1997): Pompilides de 1'Archipel maltais (Hymenoptera: Aculeata, Pompilidae). – Entomofauna – 0018: 101 - 109.
- Maria [Marie] Rühl (1911): Bibliothek der Societas Entomologica. – Societas entomologica – 26: 68.
- Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach, Christian Venne (2001): Beitrag zur Kenntnis der Wegwespenfauna Westfalens (Hymenoptera Aculeata: Pompilidae) – Drosera – 2001: 93 - 106.
- Sandra Preiml (2018): Die Wegwespen Kärntens (Hymenoptera, Pompilidae) – Carinthia II – 208_128: 487 - 502.
- Heinrich Wolf (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 67. Beitrag. Hymenoptera: Pompilidae und Ceropalidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 521 - 527.
- Michael Madl, Esther Ockermüller, Herbert Zettel (2021): Aktualisierter Katalog der Pompilidae (Hymenoptera, Vespoidea) Österreichs – Linzer biologische Beiträge – 0053_2: 811 - 900.
- Claudia Gack, Werner Arens (2015): Wegwespen-Funde (Hymenoptera: Pompilidae) im zentralen Kaiserstuhl – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 17 - 27.
- Christoph Saure, Karin Bohrer, Christian Venne, Olaf Diestelhorst (2011): Beitrag zur Stechimmenfauna der Naturschutzgebiete Doberg, Eiberg und Kleiner Selberg (Kreis Herford) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 211 - 251.
- Heinrich Wolf, Klaus G. Hellrigl (1995): Faunistik der Wegwespen Südtirols (Hymenoptera, Pompilidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 255 - 267.
- Heinrich Wolf (1982): Zur Kenntnis der Gattung Tachyagetes HAUPT, 1930 (Hymenoptera, Pompilidae). – Entomofauna – 0003: 177 - 205.
- Markus Fuhrmann (2003-2004): Ein Neufund von Archnospila sogdianoides (Wolf, 1964) (Hymenoptera: Pompilidae) aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und Bemerkungen zur Wegwespenfauna des Naturschutzgebietes „Kahle Haardt“ bei Waldeck – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 87 - 91.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): Ueber einige neue und seltene Fossorien – Entomologische Nachrichten – 18: 65 - 72.
- Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer (2018): Die Hautflüglerfauna (Hymeno ptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 2. Wegwespen (Pompilidae) – Entomologica Austriaca – 0025: 51 - 66.
- Esther Ockermüller, Timo Kopf, Andreas Link, Herbert Zettel (2018): Die Wegwespen (Hymenoptera: Pompilidae) Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 51: 1 - 47.
- Samrat Bhattacharjee, Sumana Saha, Dinendra Raychaudhuri, Raymond Wahis (2011): Spider Wasps (Hymenoptera: Vespoidea: Pompilidae: Pepsinae) of Jaldapara Wildlife Sanctuary, West Bengal, India – Entomofauna – 0032: 309 - 328.
- Heinrich Beuthin (1879): Beiträge zur Fauna der Niederelbe. Dritter Beitrag zur Kenntniss der Hymenopteren der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 239 - 241.
- Franz Friedrich Kohl (1905): Hymenopterentypen aus der neotropischen Fauna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 338 - 366.
- Heinrich Wolf, Horst Woydak (2008): Atlas zur Verbreitung der Wegwespen in Deutschland (Hymenoptera, Vespoidea; Pompilidae) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_2_2008: 3 - 167.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 35 - 36.
- Esther Ockermüller (2020): Artenschutzprojekt Hautflügler – Zweiter Zwischenbericht 2020. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0292: 1 - 7.
- Felix Bryk (1911): „Parnassiana*' – Societas entomologica – 26: 62 - 63.
- Ferdinand Rudow, C Kopp (1901): Die Wohnungen der Hautflügler Europas mit Berücksichtigung der wichtigen Ausländer. (Fortsetzung.) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 46: 339 - 378.
- Esther Ockermüller (2019): Artenschutzprojekt Hautflügler – Erster Zwischenbericht 2019. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0291: 1 - 8.
- Frank Creutzburg, Henryk Baumbach, Frank Burger, Rene Winter, Thomas Fechtler (2023): Beiträge zur Hymenopteren-Fauna Thüringens: Untersuchungsergebnisse zu den Steppenrasen im Naturschutzgebiet (NSG) „Wipperdurchbruch“ bei Günserode (Kyffhäuserkreis) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 249 - 274.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1890): Zusätze zu den in No. 21 beschriebenen Hymenopteren – Entomologische Nachrichten – 16: 382 - 386.
- Franz Friedrich Kohl (1886): Neue Pompiliden in den Sammlungen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. (Tafel 10-11) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 307 - 346.
- Lisa Standfuss (2009): Nachtrag zur Pompilidenfauna im Süden der griechischen Halbinsel Magnisía (Hymenoptera, Pompilidae) – Entomofauna – 0030: 105 - 112.
- Hubert Ludwig (1886): Echinodermen des Beringsmeeres. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 1: 275 - 296.
- Christian Schmid-Egger, Andreas Dubitzky (2017): Dasypoda morawitzi (Radschenko, 2016) neu für die Fauna von Mitteleuropa (Hymenoptera, Apoidea) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 9: 27 - 31.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae – Entomologische Zeitschrift – 26: 30 - 32.
- Raymond Wahis (1998): Sur les Pompilides de 1'Archipel maltais - Supplément (Hymenoptera: Aculeata, Pompilidae). – Entomofauna – 0019: 333 - 336.
- Franz Werner (1898): Über einige neue Reptilien und einen neuen Frosch aus dem cilicischen Taurus. – Zoologischer Anzeiger – 21: 217 - 223.
- Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2003): Beitrag zur Pompilidenfauna im Süden der griechischen Halbinsel Magnisia (Hymenoptera, Pompilidae). – Entomofauna – 0024: 285 - 292.
- Andrea Jakubzik, Manfred Niehuis, Klaus Cölln (2003-2006): Ausgewählte Gruppen der Stechimmen (Mutillidae, Myrmosidae, Tiphiidae, Sapygidae, Pompilidae et Sphecidae) eines Xerothermstandortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 451 - 472.
- Carl Ludwig Kirschbaum (1853): Verzeichniss der in der Gegend von Wiesbaden, Dillenburg und Weilburg im Herzogthum Nassau aufgefundenen Sphegiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 43 - 49.
- Rudi [Rudolf] Tannert (2020): Entwicklung und Insekten-Bestandserfassung an einer umfangreichen Autobahn-Baustelle im Nürnberger Südosten – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 53 - 60.
- Joachim Oehlke, Heinrich Wolf (1987): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Hymenoptera - Pompilidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 37: 279 - 390.
- Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
- Johann Friedrich Ruthe, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1857): Die Speciden und Chrysiden der Umgegend Berlins. – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 311 - 316.
- Ferenc [Franz] Pillich (1937): Die Psammocharidenfauna Simontornyas (Hym.) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1937: 169 - 172.
- Robert Lauterborn (1919-1925): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 353 - 358.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
- Matthias Kitt (2022): Die Entwicklung der Wildbienenfauna im Gefolge einer Weinbergs"urbereinigung am Wingertsberg in St. Martin (Pfalz) (Hymenoptera: Anthophila) – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 167 - 186.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1890): Ueber Gomphiden. – Entomologische Nachrichten – 16: 370 - 382.
- Michael Madl (1990): Zur Kenntnis der Pompilidae des Burgenlandes (Hymenoptera) – Burgenländische Heimatblätter – 52: 18 - 27.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Esther Ockermüller (2022): Artenschutzprojekt Hautflügler – Endbericht 2022. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0290: 1 - 13.
- Ferdinand Rudow (1903): Verzeichnis der Nester bauenden Hautflügler, Hymenoptera, Europas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1903: 182 - 209.
- Die Cerambycini der Äthiopischen Region. - Die Gattungen Diorthus, Margites, Dissaporus, …Karl Adlbauer (2006): Die Cerambycini der Äthiopischen Region. - Die Gattungen Diorthus, Margites, Dissaporus, Graciliderolus, Microderolus und Spiniderolus. (Cerambycidae: Cerambycinae) – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 10: 61 - 82.
- Robert Lauterborn (1926-1933): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiet des Oberrheins und des Bodensees. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 3 - 12.
- Fr. G. Rambousek (1915): Entomologische Arbeiten der böhmischen Literatur 1907. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 346 - 352.
- Anders Gustaf Dahlbom (1848): Hymenopterologische Mittheilungen. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 174 - 187.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1947): Neue Geophilomorpha des Wiener Museums. Tafel II-VII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 50 - 149.
- Franz Sickmann (1893): Die Hymenopterenfauna von Iburg und seiner nächsten Umgebung – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 9: 37 - 112.
- Christian Schmid-Egger (1993-1995): Die faunistische Bedeutung alter Weinberge am Beispiel der Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) des Höllenberges bei Grünstadt – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 673 - 707.
- Jan Bechyne (1950): Les générotypes des Eumopides de l`Amérique du Sud et du Centre avec les diagnoses des formes nouvelles (Col. Phytoph. Chrysomeloidea). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 040: 264 - 292.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
- Peter Düweke (1986-1989): Die Bienen, Grab- und Wegwespen (Hym.: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae) in einer ursprünglichen und in einer flurbereinigten Rebanlage des Kaiserstuhls (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 681 - 695.
- Anoplius aeruginosus (Tournier, 1889) - ein Beitrag zur Biologie und zur Verbreitung in Sachsen…Wolf-Harald Liebig (2020): Anoplius aeruginosus (Tournier, 1889) - ein Beitrag zur Biologie und zur Verbreitung in Sachsen und Südbrandenburg (Hymenoptera, Pompilidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 239 - 246.
- Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der…Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (2022): Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Hymenoptera: Aculeata) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 37: 1 - 14.
people (0)
No result.
Species (5)
- Aporus bicolor V.D.L.
- Aporus planiceps Latr.
- Aporus planiceps Latr.
- Aporus pollux Kohl
- Aporus unicolor Spinola