Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1000 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.000)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Die Aufspaltung von Odontites Hall. ex Zinn. Werner Walter Hugo Paul Rothmaler
      Werner Walter Hugo Paul Rothmaler (1943): Die Aufspaltung von Odontites Hall. ex Zinn. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 224 - 230.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1886): Die rhizopodoiden Verdauungsorgane thierfangender Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 93: 4 - 15.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau. PhysikFernando Höck
      Fernando Höck (1889): Naturwissenschaftliche Rundschau. Physik – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Morphologische und biologische Bemerkungen. 7. Ueber die biologische Bedeutung der Blatthöhlen…Karl Goebel
      Karl Goebel (1897): Morphologische und biologische Bemerkungen. 7. Ueber die biologische Bedeutung der Blatthöhlen bei Tozzia und Lathraea. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 444 - 453.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1885): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 633 - 642.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Anzeige. (1888)Karl [Carl] Hermann Zahn
      Karl [Carl] Hermann Zahn (1888-1892): Anzeige. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 48.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. diverse
      diverse (1886): Neue Literatur. – Hedwigia – 25_1886: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Drüsen in den Höhlen der Rhizomschuppen von Lathraea squamaria L. A. Scherffel
      A. Scherffel (1886): Die Drüsen in den Höhlen der Rhizomschuppen von Lathraea squamaria L. – Mittheilungen aus dem Botanischen Institute zu Graz – 1: 185 - 211.
      Reference | PDF
    • Sommer um den Feldberg. (1888)Karl [Carl] Hermann Zahn
      Karl [Carl] Hermann Zahn (1882-1888): Sommer um den Feldberg. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Uwe Braun, Christian Scheuer (2008): Ramularia gratiolae sp. nov. (Hyphomycetes) – Fritschiana – 63: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Anton Marilaun Kerner von (1888): Ueber die Bestäubungseinrichtungen der Euphrasieen. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 563 - 566.
      Reference | PDF
    • Nochmals: Die Königsbrunner HeideFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1967): Nochmals: Die Königsbrunner Heide – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 71: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Berliner Entomologen-Verein. Anonym
      Anonym (1931): Berliner Entomologen-Verein. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 265 - 268.
      Reference | PDF
    • Zur Gliederung der Flachmoorgesellschaften des Südschwarzwaldes und der HochvogesenGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Gliederung der Flachmoorgesellschaften des Südschwarzwaldes und der Hochvogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 22: 113 - 135.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursion in die Central-Karpathen. R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Exkursion in die Central-Karpathen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 351 - 354.
      Reference | PDF
    • Hans-Heiner Bergmann, Claudia Bertermann, Corinna Weber-Sparenberg, Anja Pechura, Anna-Isabel Renard (1998): Zur Ernährung von Alpenschneehühnern Lagopus mutus helveticus im Sommer. – Egretta – 41_1: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Joachim Josef Ignaz Leonhard Schmuck (1872): Ein botanischer Ausflug nach Lungau. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 392 - 396.
      Reference | PDF
    • Franz Hillebrandt (1853): Aufzählung der Pflanzen auf vierzehn verschiedenen österr. Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 77 - 95.
      Reference | PDF
    • Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1888-1889): Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 8: 193 - 204.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Waldfreie Nassstandorte der SchweizFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1973): Waldfreie Nassstandorte der Schweiz – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 15 - 39.
      Reference | PDF
    • Seltene Pflanzengesellschaften im Alpenpark BerchtesgadenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1990): Seltene Pflanzengesellschaften im Alpenpark Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 203 - 215.
      Reference | PDF
    • Zur Bodenfrage der Pflanzen dienende chemische Analysen ausgeführt von Dr. C. VoithOtto Sendtner
      Otto Sendtner (1855): Zur Bodenfrage der Pflanzen dienende chemische Analysen ausgeführt von Dr. C. Voith – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 497 - 510.
      Reference | PDF
    • Platanthera obtusata, Standort-vergleicheUwe Lünsmann
      Uwe Lünsmann (1995): Platanthera obtusata, Standort-vergleiche – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 48: 176 - 187.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • IV. Miscellen über die Alpinen-Flora Joh. Ferchl
      Joh. Ferchl (1875): IV. Miscellen über die Alpinen-Flora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Einige Feuchtbiotope zwischen Erlacher Haus und Erlacher Bockscharte in den Kärntner NockbergenWilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2022): Einige Feuchtbiotope zwischen Erlacher Haus und Erlacher Bockscharte in den Kärntner Nockbergen – Carinthia II – 212_132_1: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini…Leodegar Derganc
      Leodegar Derganc (1911): Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen über die Flora etlicher Liburnischen Hochgebirgserhebungen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Helmut Zwander, Jost S. Casper (2005): Blumenwanderungen auf der Emberger Alm (Kreuzeckgruppe, Kärnten) Ein kleiner Exkursionsführer – Carinthia II – 195_115: 33 - 83.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise in Finnmarken 1864Theodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Eine botanische Reise in Finnmarken 1864 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 305 - 311.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer, Helmut Hartl (1976): Beziehungen zwischen Pflanzendecke und Nährstoffhaushalt im Boden am Beispiel einiger subalpiner und alpiner Gesellschaften im Raum des Trappenkars (Salzburg) und der Fragant (Kärnten). (Mit 2 Abbildungen)Herrn Prof.Dipl.-Ing. Dr.H.Wagner zum 60.Geb. – Carinthia II – 166_86: 339 - 371.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Paludella squarrosa in SüdtirolJosef Kiem
      Josef Kiem (1995): Beobachtungen über Paludella squarrosa in Südtirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Blaikenbildung auf Allgäuer BlumenbergenJohann Karl
      Johann Karl (1961): Blaikenbildung auf Allgäuer Blumenbergen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 169.
      Reference | PDF
    • Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý], Klaus Hellrigl (2002): Die Gallmückenfauna (Cecidomyiidae, Diptera) Südtirols (2): Gallmücken im Nationalpark Stilfser Joch und den Gadertaler-Dolomiten. – Gredleriana – 002: 103 - 136.
      Reference | PDF
    • Zwei neue karnivore Pflanzen der deutschen Flora. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886-1887): Zwei neue karnivore Pflanzen der deutschen Flora. – Biologisches Zentralblatt – 6: 484.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1883): Bitte! – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 241.
      Reference | PDF
    • A Trifolium Lupinaster L. felfedezése Magyarországon. Ueber die Entdeckung von Trifolium…Janos Huljak
      Janos Huljak (1909): A Trifolium Lupinaster L. felfedezése Magyarországon. Ueber die Entdeckung von Trifolium Lupinaster L. in Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen am Angerkogel (Totes Gebirge)Dietmar Cseh
      Dietmar Cseh (2019): Vegetationskundliche Untersuchungen am Angerkogel (Totes Gebirge) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 149: 39 - 59.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Thomas Ster (1996): Nigritella buschmanniae spez. Nova (Orchidaceae-Orchideae) und eine Biographie für Frau Adolfine BUSCHMANN. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 277 - 294.
      Reference | PDF
    • Verwandte Züge in der Pflanzen- und Tierwelt von Alpen und SüdschwarzwaldOttilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1971): Verwandte Züge in der Pflanzen- und Tierwelt von Alpen und Südschwarzwald – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 36 - 50.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1983): Einige ostalpine Vorkommen des Goldschwingelrasens (Hypochoeris uniflora-Festucetum paniculatae Hartl 1983)- mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen – Carinthia II – 173_93: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Michael Bahn, Christian Körner (1987): Vegetation und Phänologie der hochalpinen Gipfelflur des Glungezer in Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1978): Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern) mit Erläuterungen und 1 Karte – Carinthia II – 168_88: 339 - 367.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Doppelexkursion in das Biosphärengebiet Entlebuch (CH)Gerd Süssbier
      Gerd Süssbier (2022): Doppelexkursion in das Biosphärengebiet Entlebuch (CH) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 220 - 222.
      Reference | PDF
    • Vegetation und BesiedelungsstrategienFabian Nagl, Brigitta Erschbamer
      Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
      Reference | PDF
    • Die Blaugras-Horstseggenhalde und ihre arealgeographische Gliederung in den OstalpenPeter Schönfelder
      Peter Schönfelder (1970): Die Blaugras-Horstseggenhalde und ihre arealgeographische Gliederung in den Ostalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 47 - 56.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2010): Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der Schafbeweidung - Ausgangslage und Zustand der Dauerbeobachtungsflächen in den ersten Jahren nach Aufgabe der Beweidung – Andrias – 18: 127 - 148.
      Reference | PDF
    • Joh. Lenz (1870): Verzeichnis der Pflanzen in Patznaun. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_15: 331 - 334.
      Reference | PDF
    • Über Rechtschreibung einiger Pflanzennamen. Thomas Aquinas Bruhin
      Thomas Aquinas Bruhin (1891): Über Rechtschreibung einiger Pflanzennamen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Corinna Schmiderer (2002): Die alpinen Pflanzengesellschaftender Rettlkirchspitze (Wölzer Tauern, Steiermark) – Joannea Botanik – 03: 77 - 139.
      Reference | PDF
    • Prihoda (1887): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 298 - 299.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • A.F. Entleutner (1883): Flora von Meran im Juli a. c.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 292 - 293.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu M. Verworn, Biologische Protisten -StudienAugust Gruber
      August Gruber (1888-1889): Bemerkungen zu M. Verworn, Biologische Protisten -Studien – Biologisches Zentralblatt – 8: 519 - 520.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1904): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 1098 - 1108.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der Nachträge zur Flora von Schwaben und NeuburgMax Weinhart
      Max Weinhart (1897): Fortsetzung der Nachträge zur Flora von Schwaben und Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 33: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Jungmoränen-Landschaft bei Andechs mit Kalk- und Silikat-Magerrasen, Mäh- und Streuwiesen, …Burkhard Quinger, Christian Niederbichler
      Burkhard Quinger, Christian Niederbichler (2022): Die Jungmoränen-Landschaft bei Andechs mit Kalk- und Silikat-Magerrasen, Mäh- und Streuwiesen, Magerweiden, Hangquellmooren und Buchenwäldern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 63 - 92.
      Reference | PDF
    • Monika Isda (1986): Zur Soziologie und Ökologie der Festuca norica- Hochgraswiesen der Ostalpen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 239 - 255.
      Reference | PDF
    • IX. Bericht über die Isis-Fahrt nach den Central-Karpathen im Juli und August 1893Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1893): IX. Bericht über die Isis-Fahrt nach den Central-Karpathen im Juli und August 1893 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1120 - 1136.
      Reference | PDF
    • Viktor von Bulcs Janka, Josef Anton Kerner (1871): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • A. F. Polonio (1858): Drei neue fossile Conchylien – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 268 - 269.
      Reference | PDF
    • Botanische Bruchstücke aus Nordtirol? Schramm
      ? Schramm (1856): Botanische Bruchstücke aus Nordtirol – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • parentucellia viscosa - Eine Mittelmeerpflanze im FeuchtwiesenschutzgebietClaudia Quirini-Jürgens
      Claudia Quirini-Jürgens (1995): parentucellia viscosa - Eine Mittelmeerpflanze im Feuchtwiesenschutzgebiet – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 36: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen in den Alpen von Salzburg und Kärnthen, im August 1853. P.
      P. (1860): Botanische Wanderungen in den Alpen von Salzburg und Kärnthen, im August 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 343 - 352.
      Reference | PDF
    • Meine vier Exkursionen auf den Feldberg im Schwarzwald im Sommer 1864. Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1865): Meine vier Exkursionen auf den Feldberg im Schwarzwald im Sommer 1864. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 77 - 87.
      Reference | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1889): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1145 - 1153.
      Reference | PDF
    • Charakteristik der Vegetation der verschiedenen Regionen in der Umgegend von Zirl und Telfs in TyrolAndreas Sauter
      Andreas Sauter (1831): Charakteristik der Vegetation der verschiedenen Regionen in der Umgegend von Zirl und Telfs in Tyrol – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und UmgebungGustaf v. Lagerheim
      Gustaf v. Lagerheim (1888): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1888: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Ausflug auf den Hochschwung. Gabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1869): Ausflug auf den Hochschwung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 270 - 271.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 271 - 272.
      Reference | PDF
    • Franz Keil (1851): Ausflüge von Gastein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 259 - 260.
      Reference | PDF
    • Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 371 - 372.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Josef Carl [Karl] Maly (1851): Botanische Notizen über Gastein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Franz Waldmüller (1851): Der Geisstein in Tirol und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 331 - 332.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein. Anonymus
      Anonymus (1858): Botanischer Tauschverein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Einstige Verbreitung von Gentiana clusii Perr. et Song, im Landkreis Unterallgäu. Hansjörg Hackel
      Hansjörg Hackel (1990): Einstige Verbreitung von Gentiana clusii Perr. et Song, im Landkreis Unterallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 29_2: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Gastein und seine Flora. Adolph Toepffer
      Adolph Toepffer (1889): Gastein und seine Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug ins Innere Norwegens. Wilhelm Kirschstein
      Wilhelm Kirschstein (1901): Ein botanischer Ausflug ins Innere Norwegens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und InstituteWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1881): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 8: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1893): Originalberichte gelehrter Gesellschaften, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 55: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Joachim Freiherrn von Fürstenwärther (1865): Ein Ausflug in die Turracher Alpen im Jahre 1864. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 3: 128 - 141.
      Reference | PDF
    • 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner
      Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner (2012): 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Franz Keil (1851): Ueber die Flora des Riesengebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1913): Über die ältesten botanischen Nachrichten aus dem steiermärkischen Oberlande. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 49: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1889): Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Neuere Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld
      Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1888-1889): Neuere Beiträge zur Biologie der Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 8: 517 - 519.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Fortsetzung der Buchbesprechung von S. 108: Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen. Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Buchbesprechung: Fortsetzung der Buchbesprechung von S. 108: Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1988): Die Gamsgrube, das merkwürdigste "Hintergrasl" der Alpen – Carinthia II – 178_98: 17 - 21.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Bartsia
          Bartsia latifolia S. et S.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Bartsia
          Bartsia alpina L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025