publications (227)
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 40 - 44.
- Johann Christoph Wendland (1796-1798): Bemerkungen über einige PfIanzen, nebft Abbildungen derfelben – Archiv für die Botanik – 1: 51 - 55.
- Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Maasliebenblüthigen Doldengewächfe – Archiv für die Botanik – 1: 55 - 59.
- Heinrich Johann Rosbach (1878): Neue Fundstellen seltner Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 125 - 127.
- Franz Wilibald Schmidt (1793): Flora Boemica Inchoata, exhibens Plantarvm regni Boemiae Indigenarvm Species – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0358: 1 - 100.
- Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 60 - 63.
- Otto Stapf (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 58: 12 - 15.
- Ernst Friedrich Gilg (1899): Gentianaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 86 - 110.
- Franz Wilibald Schmidt (1796-1798): kritifche Betrachtung der Enzianen – Archiv für die Botanik – 1: 3 - 23.
- Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Über Linne's Gattung Gentiana – Archiv für die Botanik – 1: 23 - 30.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 1 - 73.
- Anton Hansgirg (1892): Neue biologische Mittheilungen. – Botanisches Centralblatt – 52: 385 - 393.
- Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
- Bartolomeo Biasoletto (1829): Bericht über eine Reise durch Istrien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 529 - 544.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1850): Das corresp. Mitglied Herr C. Fritsch in Prag übersandte folgenden Aufsatz: "Resultate aus den Beobachtungen über jene Pflanzen, deren Blumenkronen sich täglich periodisch öffnen und schliessen." – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 04: 18 - 31.
- Rudolf Karl Friedrich Uechtritz, Paul Friedrich August Ascherson (1885): Hypericum japonicum Thunb. (= gymnanthum Engelm. et Gray) in Deutschland gefunden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 63 - 72.
- Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
- Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
- Gabriel Strobl (1884): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 521 - 532.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1860): Aufenthalt am Cap der guten Hoffnung. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 77 - 92.
- Carl [Karl] August Bolle (1861): Addenda ad floram Atlantidis, praecipue insularum Canariensium Gorgadumque – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 50 - 55.
- Emmerich Ráthay (1880): Über nectarabsondernde Trichome einiger Melampyrumarten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 81: 55 - 77.
- J. F. Drege, Ernst Heinrich Friedrich Meyer (1843): Zwei pflanzengeographische Documente – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0146: 1 - 230.
- Franz Hermann Troschel (1841): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1840. – Archiv für Naturgeschichte – 7-2: 259 - 281.
- Alphonse Pyrame Candolle (1845): Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 421 - 430.
- Franz de Paula Schrank (1813): V. Botanische Beobachtungen – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 04: 57 - 100.
- David Heinrich Hoppe (1833): Ueber die Zweckmäßigkeit von Excursions-Beschreibungen und über die Behandlung der auf Excusionen gesammelten Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 705 - 720.
- Georg Carl Wilhelm Vatke (1884-1885): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 115 - 138.
- Johann Emanuel [Baptist] Pohl (1827): Neue Brasilianische Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 145 - 158.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Reliquiae Rutenbergianae. VIII. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 369 - 396.
- Franz Herbich (1834): Botanischer Ausflug in die galizisch karpatischen Alpen des Sandezer Kreises – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 561 - 576.
- Georges Cuvier (1833): I. Biographische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 369 - 384.
- Johann Christoph Wendland (1798): Botanische Beobachtungen nebst einigen neuen Gattungen und Arten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0238: 1 - 58.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1844): Pflanzen des Cap - und Natal-Landes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 819 - 835.
- Oskar (Oscar) Schneider (1893): I. San Remo und seine Thierwelt im Winter – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1003 - 1062.
- Joseph August Schultes (1802): Kleine Fauna und Flora von der südwestlichen Gegend um Wien bis auf den Gipfel des Schneeberges. – In: Schultes, J.A.: Ausflüge nach dem Schneeberge in Unterösterreich, mit beygefügter Fauna und Flora der südwestlichen Gegend um Wien bis auf den Gipfel des Schneeberges. Ein Taschenbuch auf Reisen nach demselben. Zweyter Theil – Monografien Allgemein – 0400: 1 - 148.
- Karl von (jun.) Fritsch (1916): Neue Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, insbesondere Serbiens, Bosniens und der Herzegowina. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 52: 293 - 332.
- Alexander Gilli (1973): Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya. IV. Sympetalae (ohne Compositae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 15 - 57.
people (0)
No result.
Species (1)
- Chironia baccifera L.