Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    539 results
  • people

    0 results
  • species

    45 results

publications (539)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Checkliste der Baumschwammkäfer (Coleoptera: Cisidae) ThüringensAndreas Weigel, Johannes Reibnitz
      Andreas Weigel, Johannes Reibnitz (2001): Checkliste der Baumschwammkäfer (Coleoptera: Cisidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 9: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Cisiden-Fauna aus der Umgebung von Hamburg (Cisidae, Coleoptera)Walter Rühm, Irina Milewski, Urban Holter
      Walter Rühm, Irina Milewski, Urban Holter (1999): Die Cisiden-Fauna aus der Umgebung von Hamburg (Cisidae, Coleoptera) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 13: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Rhopalodontus novorossicus Reitter neu in Deutschland (Col. , Cisidae). Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1988): Rhopalodontus novorossicus Reitter neu in Deutschland (Col., Cisidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der larvalen Bestimmungsmerkmale beim Studium von Abbausukzessionen:…Walter Rühm, Irina Milewski
      Walter Rühm, Irina Milewski (1996): Zur Bedeutung der larvalen Bestimmungsmerkmale beim Studium von Abbausukzessionen: Bestimmungsmerkmale einiger Cisidenlarven (Cisidae, Col.) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 12: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Funde seltener Baumschwammkäfer in Süddeutschland (Coleoptera, Cisidae). Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1991): Funde seltener Baumschwammkäfer in Süddeutschland (Coleoptera,Cisidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 34.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Lebensräume der Baumschwammfresser Südwestdeutschlands (Coleoptera: Cisidae). Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1999): Verbreitung und Lebensräume der Baumschwammfresser Südwestdeutschlands (Coleoptera: Cisidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 3 - 74.
      Reference | PDF
    • Cisidae Anonymus
      Anonymus (1889): Cisidae – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_15: 287 - 348.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
      Reference | PDF
    • A comparative study of 67 imaginal characters in 33 families of Heteromera including their…M. Abdullah
      M. Abdullah (1977): A comparative study of 67 imaginal characters in 33 families of Heteromera including their primitive and derivative states (Col., Cucujoidea) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 187 - 205.
      Reference
    • A comparative study of the adults and larvae of Xylophilidae and 32 other families of Cucujoidea…M. Abdullah
      M. Abdullah (1974): A comparative study of the adults and larvae of Xylophilidae and 32 other families of Cucujoidea (Coleoptera). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 25: 281 - 315.
      Reference | PDF
    • Larvae of the families of Coleóptera II. Definition and 44 characters in 33 families of…M. Abdullah
      M. Abdullah (1976): Larvae of the families of Coleóptera II. Definition and 44 characters in 33 families of Heteromera (Cucujoidea) including views on phylogeny of Anthicidae, Pyrochroidae and Xylophilidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 107 - 130.
      Reference
    • Fam. Cisidae (Col. ). Herbert Franz
      Herbert Franz (1974): Fam. Cisidae (Col.). – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 4: 232 - 238.
      Reference
    • Erstnachweis von Cis fissicornis Mell ié, 1848 (Coleoptera: Ciidae) für Wien diverse
      diverse (2016): Erstnachweis von Cis fissicornis Mell ié, 1848 (Coleoptera: Ciidae) für Wien – Beiträge zur Entomofaunistik – 17: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1995): Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse. – Koleopterologische Rundschau – 65_1995: 237 - 250.
      Reference | PDF
    • Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (2001): Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VII (Coleoptera)Klaus Renner
      Klaus Renner (2003): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna VII (Coleoptera) – Entomologische Blätter – 99: 83 - 93.
      Reference
    • Ergänzende Untersuchungen zur Biologie der Zitzengallenfliege Agathomyia wankowiczi Schnabl, …Walter Rühm
      Walter Rühm (2007): Ergänzende Untersuchungen zur Biologie der Zitzengallenfliege Agathomyia wankowiczi Schnabl, 1884 (Diptera, Platypezidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 14: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Ergänzungen zur Bearbeitung der Cioiden von H. v. KiesenwetterEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1878): Nachträge und Ergänzungen zur Bearbeitung der Cioiden von H. v. Kiesenwetter – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (V) (Coleoptera). Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter
      Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter (2003): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (V) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (1996): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Einsatz eines Autokeschers im Ziegelrodaer Forst - Ergebnisse und Bemerkungen zur Methode…Matthias Jentzsch, Thomas Glinka, Judith Link, Burkhard Lehmann
      Matthias Jentzsch, Thomas Glinka, Judith Link, Burkhard Lehmann (2017): Einsatz eines Autokeschers im Ziegelrodaer Forst - Ergebnisse und Bemerkungen zur Methode (Arachnida: Araneae, Pseudoscorpiones; Insecta: Ephemeroptera, Odonata, Hemiptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Mecoptera, Diptera) – Hercynia – 50: 31 - 93.
      Reference | PDF
    • 34 Jahre "Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 1869 e. V. " Eine Bibliographie. Christoph Ludwig
      Christoph Ludwig (1999): 34 Jahre "Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 1869 e.V." Eine Bibliographie. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 79 - 107.
      Reference | PDF
    • Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band VIII: Clavicornia 2 Teil (Thorictidae bis Cisidae)…Adolf Horion
      Adolf Horion (1961): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Band VIII: Clavicornia 2 Teil (Thorictidae bis Cisidae) Teredilia Coccinellidae – Faunistik der mitteleuropäischen Käfer unter Mitarbeit zahlreicher Koleopterologen – 8_1961: 1 - 375.
      Reference
    • Clemens M. Brandstetter, Andreas Kapp (1996): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (Österreich) und dem Fürstentum Liechtenstein (II). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 239 - 244.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (3): Die neue Verbreitungskarte. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (3): Die neue Verbreitungskarte. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Checklist der Endomychidae und Sphindidae (Insecta: Coleoptera) ThüringensReinhard Conrad
      Reinhard Conrad (1996): Checklist der Endomychidae und Sphindidae (Insecta: Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1992): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 29.
      Reference | PDF
    • Literatur-Referate. Anonymus
      Anonymus (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 47.
      Reference | PDF
    • Kollegenkontakte. Klaus-Ulrich Geis
      Klaus-Ulrich Geis (1994): Kollegenkontakte. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 91.
      Reference | PDF
    • Ein seltener Baumpilz beherbergt seltene Käferarten (Coleoptera: Biphyllidae, Zopheridae)Klaus Renner
      Klaus Renner (2021): Ein seltener Baumpilz beherbergt seltene Käferarten (Coleoptera: Biphyllidae, Zopheridae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 22: 0001-0002a.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (2008): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XI) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 10: 167 - 176.
      Reference | PDF
    • Harald Schillhammer (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (V). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 245 - 252.
      Reference | PDF
    • Dactylosternum insulare CAST. , ein Erstfund für Deutschland und einige weitere für Baden neue…Siegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1972): Dactylosternum insulare CAST., ein Erstfund für Deutschland und einige weitere für Baden neue Käferarten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 153 - 159.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
      Reference | PDF
    • Symbiotes gibberosus (Col. , Endomychidae) auch im RheinlandHans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (2001): Symbiotes gibberosus (Col., Endomychidae) auch im Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen Anonymus
      Anonymus (1849): Berichtigungen – Archiv für Naturgeschichte – 15-2: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen: Ein weiterer Fund von Bostrichus capucinus (Lin- naeus, 1758) in…Mathias Grünwald
      Mathias Grünwald (2017): Faunistische Notizen: Ein weiterer Fund von Bostrichus capucinus (Lin- naeus, 1758) in Mecklenburg-Vorpommern (Coleóptera, Bostrichidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 102.
      Reference
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1998): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 131.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Heinicke (1998/1999): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 14.
      Reference | PDF
    • Viktor Konschegg (1928): Kritik über die Präparation der Coleopteren. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2016): Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe xylobionte Käfer (Coleoptera: Xylobionta) in den Trittsteinbiotopflächen Rutschergraben und Buglkar im Jahr 2015 – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 33_2016: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1928): Über die Coleopterenbiocoenose des faulenden Stroh im Winter. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notiz: „Urwaldrelikt" nach über 100 Jahren im Frankfurter Stadtwald wiederentdecktGünter Flechtner
      Günter Flechtner (1999): Entomologische Notiz: „Urwaldrelikt" nach über 100 Jahren im Frankfurter Stadtwald wiederentdeckt – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Catalogus coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossice. Anonymus
      Anonymus (1907): Catalogus coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossice. – Entomologische Blätter – 3: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1994): In Memoriam. Dr. Dr. h.c. Gustav Adolf Lohse (27.12.1910-30.4.1994). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 213 - 214.
      Reference | PDF
    • Konrad H. Bernhauer (1943-2010)Josef Frank, Eberhard Konzelmann, Hans Ulrich Kostenbader
      Josef Frank, Eberhard Konzelmann, Hans Ulrich Kostenbader (2011): Konrad H. Bernhauer (1943-2010) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 44 - 45.
      Reference
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus dem HochspessartAlfred Elbert
      Alfred Elbert (1976/77): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Hochspessart – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1994): Glückwünsche zur Ehrenpromotion für Alfons M.J. Evers. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 214 - 215.
      Reference | PDF
    • Die Käfersammlung von Heinz-Dieter AppelFrank Köhler
      Frank Köhler (1993): Die Käfersammlung von Heinz-Dieter Appel – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 3: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Neumeldungen und Wiederfunde verschollener Käferarten aus hessischen Naturwaldreservaten…Günter Flechtner
      Günter Flechtner (2003): Neumeldungen und Wiederfunde verschollener Käferarten aus hessischen Naturwaldreservaten (Coleoptera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
      Reference | PDF
    • Nachruf Ehrenvorsitzender Prof. Dr. Erwin Lindner *7. April 1888 + 30. November 1988. Ludwig Schnell
      Ludwig Schnell (1988): Nachruf Ehrenvorsitzender Prof. Dr. Erwin Lindner *7. April 1888 + 30. November 1988. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1993): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Adressenverzeichnis der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. Redaktion
      Redaktion (1991): Adressenverzeichnis der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 72.
      Reference | PDF
    • Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. Anonym
      Anonym (1931): Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a.M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 394 - 396.
      Reference | PDF
    • Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer…Jörg Wunderlich
      Jörg Wunderlich (1986): Liste der vom Baltischen und Dominikanischen Bernstein bekannten Familien fossiler Käfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 96: 298 - 301.
      Reference
    • Die Käferfauna einer Baumhöhle:Uli Brenner
      Uli Brenner (1984): Die Käferfauna einer Baumhöhle: – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 5: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungBernhard Klausnitzer, Werner Ebert
      Bernhard Klausnitzer, Werner Ebert (1967): Buchbesprechung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenMichael Drees
      Michael Drees (2019): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 202.
      Reference
    • Buchbesprechungen - Fachliteratur diverse
      diverse (1949): Buchbesprechungen - Fachliteratur – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 4: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Mitteilung der SchriftleitungJulius Till
      Julius Till (1962): Mitteilung der Schriftleitung – Entomologische Zeitschrift – 72: 64.
      Reference
    • Die private Sammlung des Potsdamer Entomologen Ludwig Kempf (1932 - 1994)Dietrich Braasch, Manfred Feiler, Matthias Kühling
      Dietrich Braasch, Manfred Feiler, Matthias Kühling (1995): Die private Sammlung des Potsdamer Entomologen Ludwig Kempf (1932 - 1994) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 3: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Buntkäfers Tarsostenus univittatus (ROSSI, 1792) in Rheinland-Pfalz…Manfred Niehuis, Ludwig Seiler
      Manfred Niehuis, Ludwig Seiler (2003-2006): Erstnachweis des Buntkäfers Tarsostenus univittatus (ROSSI, 1792) in Rheinland-Pfalz (Coleóptera: Cleridae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 695 - 698.
      Reference | PDF
    • Erste Nachweise von Dryophilus rugicollis (Col. , Anobiidae) in der RheinprovinzHans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (2002): Erste Nachweise von Dryophilus rugicollis (Col., Anobiidae) in der Rheinprovinz – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 12: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Über die Färbungen der Stelis minima Schck. Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1943): Über die Färbungen der Stelis minima Schck. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • "Die Käferfauna Südwestdeutschlands" im Internet. Aufruf zur Mitarbeit!Johannes Reibnitz, Karin Wolf-Schwenninger
      Johannes Reibnitz, Karin Wolf-Schwenninger (2003): "Die Käferfauna Südwestdeutschlands" im Internet. Aufruf zur Mitarbeit! – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer (1991): Kann es einen neuen Horion geben? - Aussichten für eine Deutschlandfauna in heutiger Sicht. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Check-Listen Thüringen Insekten und Spinnentiere - Übersicht der bisher…Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (2009): Zum Stand der Check-Listen Thüringen Insekten und Spinnentiere - Übersicht der bisher erschienenen Gruppen – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • 178. Cis chinensis Lawrence, 1991 - neu für Baden-Württemberg (Col. , Ciidae), 179. Ptinus…Johannes Reibnitz, Winfried Kunz, Franz Bretzendorfer, Armin Schreiner, …
      Johannes Reibnitz, Winfried Kunz, Franz Bretzendorfer, Armin Schreiner, Wilhelm Schreiner, Axel Schwerk (2011): 178. Cis chinensis Lawrence, 1991 - neu für Baden-Württemberg (Col., Ciidae), 179. Ptinus dubius Sturm, 1837 - neu für Württemberg (Col., Ptinidae), 180. Phloeosinus aubei (Perris, 1855) - neu für Württemberg (Col., Scolytidae), 181. Sukzessionsabläufe in Buchen- und Douglasienforsten in NRW – C. violaceus hat das erste Wort. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 46_2011: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Sulcacis bidentulus für die Rheinprovinz (Coleoptera, Cisidae)Urban Holter
      Urban Holter (2005): Erstnachweis von Sulcacis bidentulus für die Rheinprovinz (Coleoptera, Cisidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 15: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Kleinkäfer und Lichtfang - meist ein ProblemManfred Jung
      Manfred Jung (2011): Kleinkäfer und Lichtfang - meist ein Problem – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums. …Frank Köhler
      Frank Köhler (1997): Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums. Teil 11: Lycidae bis Lucanidae (Ins. Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 46 - 58.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde überwiegend xylobionter Käfer aus Südbaden. Klaus-Ulrich Geis
      Klaus-Ulrich Geis (1994): Bemerkenswerte Funde überwiegend xylobionter Käfer aus Südbaden. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer DeutschlandsPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1910): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands – Entomologische Rundschau – 27: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung. Gerhard Scherer
      Gerhard Scherer (1970): Literaturbesprechung. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 21: 307 - 310.
      Reference | PDF
    • Manfred Schneider (1990): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Kärnten, Burgenland). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenThomas Sobczyk, Werner Hoffmann
      Thomas Sobczyk, Werner Hoffmann (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 65 - 66.
      Reference
    • Victor Stiller (1927): Biologische Bemerkungen zur Herkulesbader Käferfauna und die Tatárczyhöhle. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Conspectus of the current classification of Coleoptera with synonymies. M. Abdullah
      M. Abdullah (1969): Conspectus of the current classification of Coleoptera with synonymies. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 683 - 685.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer…Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2005): Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer Holz“ im Erfurter Steigerwald (Stadt Erfurt, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 189 - 209.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfanna von Japan. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1877): Beiträge zur Käferfanna von Japan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 369 - 383.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des NSG „Vierwald“ bei Boizenburg – Ergebnis einer Untersuchung im Jahr 2016…Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2017): Die Käferfauna des NSG „Vierwald“ bei Boizenburg – Ergebnis einer Untersuchung im Jahr 2016 mit dem Erstnachweis einiger Arten für Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 36 - 50.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenRando Müller
      Rando Müller (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 91 - 92.
      Reference
    • Faunistische NotizenPeter Malzacher
      Peter Malzacher (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 90 - 91.
      Reference
    • Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften diverse
      diverse (1967): Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 156 - 159.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. A. H. Krausse
      A.H. Krausse (1910): Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. – Entomologische Rundschau – 27: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Prof. Jan Roubal. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Prof. Jan Roubal. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Nouveaux Coléoptères de ChineMaurice Pic
      Maurice Pic (1934-1936): Nouveaux Coléoptères de Chine – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 84 - 87.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen. Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2003): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Anthaxia candens (PANZER, 1789) und Lathropus sepicola (MÜLLER, 1821) - Wiederfunde für das…Jonas Köhler, Frank Köhler
      Jonas Köhler, Frank Köhler (2009): Anthaxia candens (PANZER, 1789) und Lathropus sepicola (MÜLLER, 1821) - Wiederfunde für das nördliche Rheinland auf alten Streuobstwiesen (Col., Buprestidae, Laemophloeidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 19: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1983): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. V. Tineidae (Lepidoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 199 - 213.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter, Franz Essl (2001): Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug) in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0047: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser (1993): Tiergeographisch bemerkenswerte Käfer des Lungaus. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 133: 433 - 443.
      Reference | PDF
    • Die häufigsten PilzbewohnerIrmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1955): Die häufigsten Pilzbewohner – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_18_1955: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Eine Winterkäferbeute von 1920 und Fangart. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1921): Eine Winterkäferbeute von 1920 und Fangart. – Societas entomologica – 36: 39 - 40.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (45)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Sulcacis
          Sulcacis bidentulus Rosh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Diphyllocis
          Diphyllocis opaculus Rtt.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Hadraule
          Hadraule elongatulum Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Ennearthron
          Ennearthron palmi Lohse
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Ennearthron
          Ennearthron pruinosulum Perris
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis juglandis Rtt.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Wagaicis
          Wagaicis wagai Wankow.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis fissicornis Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis fagi Waltl.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis striatulus Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Aspidophorus
          Aspidophorus lareyniei Duval
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Rhopalodontus
          Rhopalodontus bauderi Ab.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Sulcacis
          Sulcacis bicornis Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis vestitus Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis rugulosus Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Ennearthron
          Ennearthron laricinum Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Xylographus
          Xylographus bostrychoides Duf.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis coluber Ab.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis festivus Panz.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis pygmaeus Marsh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis pseudolinearis Lohse
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis glabratus Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis dentatus Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis castaneus Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Octotemnus
          Octotemnus mandibularis Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis lineatocribratus Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Octotemnus
          Octotemnus glabriculus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis quadridens Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis comptus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis micans F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis punctulatus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis lucasi Ab.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Ennearthron
          Ennearthron cornutum Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis boleti Scop.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Rhopalodontus
          Rhopalodontus perforatus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Sulcacis
          Sulcacis fronticornis Pz.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis jacquemarti Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis alni Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis bidentatus Ol.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Sulcacis
          Sulcacis affinis Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis nitidus Herbst
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis laminatus Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis setiger Mell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Cis
          Cis hispidus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cisidae Aspidophorus
          Aspidophorus orbiculatus Gyll.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025