publications (251)
- A. Hosius, Wilhelm Johann Carl Theodor Matthias Marck (1885): Weitere Beiträge zur Kenntniss der fossilen Pflanzen und Fische aus der Kreide Westfalens. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 31: 225 - 231.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1865): Über einige fossile Pflanzenrest aus Siebenbürgen und Ungarn. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 373 - 380.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1851): Die fossile Flora von Sotzka. (Tafeln XXII-LXVIII.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 2_1: 131 - 197.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1851): Die Proteaeceen der Vorwelt (Tafel XXX-XXXIV) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 711 - 745.
- Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Über fossile Proteaceen. (Mit Taf. LVII- LVIII). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 820 - 824.
- Harald Krenn (1998): Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 165 - 271.
- Johanna Kovar-Eder, Jean-Pierre Berger (1987): Die oberoligozäne Flora von Unter-Rudling bei Efferding in Oberösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 57 - 93.
- Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
- Josef Velenovsky, Ottomar Pravoslav Novak (1884): DIE FLORA DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 003: 1 - 22.
- Johanna Kovar-Eder (1982): Eine Blätter-Flora der Egerien (Ober-Oligozän) aus marinen Sedimenten der Zentralen Paratethys im Linzer Raum (Österreich). – Beiträge zur Paläontologie – 9: 1 - 209.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1853): Notiz über ein Lager Tertiärpflanzen im Taurus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 1076 - 1077.
- Walter Jung (1984): Die Florenentwicklung in der bayerischen Molasse – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 31 - 41.
- Heinrich Klebahn (1887-1888): Beobachtungen und Streitfragen über die Blasenroste. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 145 - 155.
- ForschungsberichteHerbert Lutz, Otto Neuffer, Herbert Frankenhäuser, S. Gwosdek (1998): Forschungsberichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1998: 35 - 37.
- Heinrich Benno Möschler (1886): The Insects of Betula in North America – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 172 - 176.
- Anonymus, Georg Friedrich Kinkelin (1883): Mittheilungen aus dem Mainzer Tertiärbecken. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1883: 265 - 284.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1869): Jahresbericht für 1870, erstattet vom Director der Gesellschaft Hrn. Dr. Bail, am 128. Stiftungsfeste, den 2. Januar 1871 – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 4 - 8.
- Carl Schirmer (1908): Wie wird eine Sammlung von Ichneumoniden sachgemäss angelegt und wie werden diese Insekten präpariert? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 308 - 309.
- Adolf P.C. Straus (1992): Die oberpliozäne Flora von Willershausen am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 134: 7 - 115.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1852): Iconographia plantarum fossilium. Abbildungen und Beschreibungen fossiler Pflanzen. (Mit 22 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 4_1: 73 - 118.
- Wilhelm Hamann (1912): Meine erste Bekanntschaft mit Thanm. processlonea L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 303 - 304.
- Carl Wilhelm Gümbel (1853): Ueber die tertiären Diatomeen - Lager in den Braunkohlengebilden der Oberpfalz. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 7: 83 - 90.
- Oswald Heer (18##): Uebersicht der Tertiärflora der Schweiz – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0233: 1 - 67.
- ForschungsberichteHerbert Lutz (1999): Forschungsberichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1999: 28 - 32.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Beitrag zur Kenntniss der fossilen Flora von Wildshut in Oberösterreich. (Mit Taf.II-V). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 40 - 48.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die Terriaer-Floren der oesterreichischen Monarchie – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 36.
- Plant Taphonomic Studies with Special Reference to MesselDavid Kay Ferguson (1993): Plant Taphonomic Studies with Special Reference to Messel – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 2: 117 - 126.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1895): Knospenvariation. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 43 - 49.
- ForschungsberichtHerbert Lutz, Gabriele Gruber, Herbert Frankenhäuser (1996): Forschungsbericht – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1996: 47 - 54.
- Hermann Engelhardt (1896): Beiträge: Paläontologie des böhmischen Mittelgebirges. Fossile Pflanzenreste ans dem Polirschiefer vom Natternstein bei Zautig. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 33 - 42.
- Alfred Rehder (1900): Ein Ausflug nach Nord-Carolina. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 88 - 94.
- Robert Demcker (1904): Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 148 - 155.
- Friedrich Hofmeister, Adolf Ferenc Lang, Ludwig Welden, Ferdinand Elsmann (1825): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3017 - 3032.
- An annotated checklist of rust fungi (Pucciniales) occurring in PortugalPedro Talhinhas, Rita Carvalho, Rui Figueira, Ana Paula Ramos (2019): An annotated checklist of rust fungi (Pucciniales) occurring in Portugal – Sydowia – 71: 65 - 84.
- Hanns Bruno Geinitz (1880): I. Section für Mineralogie und Geologie. Juli, August, September, October, November, December – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1880: 57 - 86.
- Hugo von Rabenau (1887): Vegetationsskizzen vom unteren Laufe des Hudson – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 19: 235 - 264.
- Hermann Engelhardt (1903): TERTIÄRPFLANZEN VON KLEINASIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 015: 55 - 64.
- Karl [Carl] Wilhelm (1918): Das Arboretum der Hochschule für Bodenkultur in Wien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 195 - 203.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsicntigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 355 - 368.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1909): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 210 - 251.
- Harald Walther (2005): Vulkanische Floren der südöstlichen Oberlausitz und des böhmischen Mittelgebirges – Zeugen der tertiären Waldentwicklung in Mitteleuropa – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 21 - 34.
- Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1862): Ueber die Entdeckung des Neuholländischen Charakters der Eocenflora Europas und über die Anwendung des Naturselbstdruckes zur Förderung der Botanik und Paläontologue, als Entgegnung auf die Schrift des Herrn Prof. Dr. F. Unger: "Neuholland in Europa". – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0031: 1 - 93.
- Hermann Engelhardt (1912): Neue Beiträge zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 604 - 637.
- Günter Krumbiegel (1975): Zur Palökologie der tertiären Fossilfundstellen des Geiseltales – Hercynia – 12: 400 - 417.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 42 - 57.
- Oswald Heer (1883): Über die fossile Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 367 - 385.
- Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard Zetter (1998): Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R.W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N Voitsberg, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 239 - 263.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1905): Neogenpflanzen vom Nordrande des Sinjsko polje in Mitteldalmatien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 055: 593 - 612.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1867): Die fossile Flora von Kumi auf der Insel Euboea. (Mit 17 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 27_1: 27 - 90.
- Ernst Conrad Hassenc(k)amp (1853): Beiträge zur geognostischen Kenntniss der jüngeren Gebirgs-Glieder des Rhön-Gebirges – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1853: 437 - 512.
- Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayernsdiverse (1989): Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayerns – Geologica Bavarica – 94: 281 - 369.
people (0)
No result.
Species (1)
- Comptonia peregrina (L.) J.M.Coult.