publications (637)
- Laszlo Ronkay, Hermann Hacker (1985): Episema gozmanyi sp. n. from Crete (Lepidoptera : Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 8: 69 - 76.
 - Franz Lichtenberger (1978): Eine Eizucht von Episema scoriacea Esp. (Lepidoptera: Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 133 - 135.
 - Franz Lichtenberger (1985): INTERESSANTE BEOBACHTUNGEN AN EPISEMA SCORIACEA ESPER (LEP., NOCTUIDAE) – Steyrer Entomologenrunde – 0019: 46 - 47.
 - Hermann Hacker, Ludwig Weigert (1986): Sechster Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae der Türkei. Das Artenspektrum im April und Oktober: Beschreibung neue Taxa und faunistisch bemerkenswerte Funde aus neueren Aufsammlungen (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 133 - 188.
 - Rudolf Pinker (1963): Biologische Notizen über mazedonische Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 106 - 111.
 - Fritz Wagner (1932): Vierter (V.) Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Inner-Anatoliens. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 178 - 183.
 - Rudolf Pinker (1963): Biologische Notizen über mazedonische Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) - Schluss – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 125 - 127.
 - Hans Rebel (1932-33): Lepidopteren aus der Umgebung Ankaras. (Tafel I.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 1 - 14.
 - Carl Schneider (1932): Zusammenstellung der in Württemberg und Hohenzollern neu aufgefundenen Noctuiden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 191 - 192.
 - Hans Rebel (1932): Pyralidae-Gelechidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 187 - 191.
 - Eine Eizucht von Episema scoriacea Esp. (Lepidoptera: Noctuidae).
Franz Lichtenberger (1979): Eine Eizucht von Episema scoriacea Esp. (Lepidoptera: Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oestrreichischer Entomologen. Frueher: Entomologisches Nachrichtenblatt. – 30: 133 - 135. - Herbert Beck, Hermann Hacker (1983): Stilbina olympica DIERL & POVOLNY, 1970 - Beschreibung des bisher unbekannten Weibchens und der Präimaginalstadien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 073: 1 - 14.
 - Friedrich Kasy (1954): Hinweise zum Lepidopterensammeln im September und Oktober. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_9_1954: 88 - 89.
 - Charles Boursin (1963): Eine neue Hydraecia Gn. aus Marokko. (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae", 136). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 48: 127 - 128.
 - Julius Lederer (1859): Ein paar Worte über Dr. Herrich-Schäffer's Critik meiner "Noctuinen Europas" im Regensburger Correspondenzblatte 1858. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 193 - 199.
 - Otto August Hartwig v. Linstow (1910): Das Flügelgeäder der deutschen Noctuen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 85 - 87.
 - Hermann Hacker (1985): Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands - weitere interessante Noctuidenfunde der Jahre 1979-1983. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 6 - 11.
 - Leo Schwingenschuß[ss], Fritz Wagner (1926): Beitrag zur Macro-Lepidopteren-Fauna Süddalmatiens insbesondere der Umgebung Gravosas. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 11: 26 - 29.
 - Serge G. Kiriakoff (1970): Die Stellung von Diloba caeruleocephala (L.) im Lepidopteren-System – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 019: 101 - 104.
 - Eduard M. Hering (1845): E. Eversmann Fauna lepitiopter. volgo-uralensis. Casan 1844. – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 236 - 240.
 - Fritz Wagner (1923): Herbstfang in Süddalmatien. Eine lepidopterologisch-faunistische Skizze – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 37: 77 - 82.
 - Siegfried Gladitsch (1998): Käferfunde aus der Bodenstreu unter einer Brombeerhecke 16. Beitrag zur Faunistik südwestdeutscher Coleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 44 - 46.
 - Hans Rebel (1934): Lepidopteren aus der Umgebung Ankaras. II. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 47: 43 - 58.
 - Alfred Walter (1885): Beiträge zur Morphologie der Schmetterlinge. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_11: 751 - 807.
 - Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)
Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 213 - 219. - Rudolf Klos (1908): Ein Vergleich der Schmetterlingsfauna Steiermarks und Kärnthens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 271 - 276.
 - Interessante Beobachtungen an Episema scoriacea Esper (Lep. , Noctuidae).
Franz Lichtenberger (1985): Interessante Beobachtungen an Episema scoriacea Esper (Lep., Noctuidae). – Jber. Steyrer Ent. - Rd. – 19: 46 - 47. - Fritz Wagner (1931): Neue Heteroceren aus Kleinasien. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 367 - 371.
 - Gerfried Deschka, Josef Wimmer (1996): Ökologische Valenzanalyse mit Großschmetterlingen als Indikatoren in der Gemeinde Waldhausen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 141a: 341 - 404.
 - Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…
Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 69: 42 - 56. - Beobachtungen zur Eulenfalterfauna Griechenlands (Lepidoptera: Noctuidae)
Maurits de Vrieze (2008): Beobachtungen zur Eulenfalterfauna Griechenlands (Lepidoptera: Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 118: 119 - 127. - Hubert u. Renate Rausch (2015): Zum 75. Geburtstag von Franz Lichtenberger – Entomologica Austriaca – 0022: 131 - 139.
 - Otto Staudinger (1888): Zentralasiatische Lepidopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 49: 1 - 65.
 - Charles Boursin (1951): Eine seit 175 Jahren verkannte europäische Derthisa-Art (Beiträge zur Kenntnis der Agrotidae-Trifinae, XLVII). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 44 - 51.
 - Leo Schwingenschuß[ss] (1962): Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zur "Lepidopterenfauna von Albarracin in Aragonien" von H. Zerny. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 4 - 11.
 - Volker Puthz (1963): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 111.
 - Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the…
Hermann Hacker, Jan Miatleuski (2001): Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the European Fauna – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 811 - 824. - Vinzenz Geiger (1873): Beitrag zur Schmetterlingskunde Dalmatiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 167 - 168.
 - Hans Rebel (1933): Neue Lepidopteren von Ankara. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 23 - 24.
 - Hans Rebel (1933): Neue Lepidopteren von Ankara. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 23 - 24.
 - Hermann Hacker, Johannes Lukasch (1984): Geometriden und Noctuiden aus der Sammlung J. Lukasch - ein Beitrag zur Fauna von Griechenland (Lepidoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 51 - 61.
 - Fritz Wagner (1926): Einige neue Lepidopteren-Formen meiner Sammlung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 11: 25 - 26.
 - Alfred Schleppnik (1933): Camaesphecia stelidiformis Frr. f. n. amygdaloidis. (Tafel III.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 24 - 25.
 - Alfred Schleppnik (1933): Chamaespecia stelidiformis Frr. f. n. amygdaloidis. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 24 - 25.
 - Josef Franzenau (1859): Lepidopterologische Beiträge – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 25 - 27.
 - Chamasphecia stelidiformis FRR. f. n. amygdaloidis.
Alfred Schleppnik (1933): Chamasphecia stelidiformis FRR. f.n. amygdaloidis. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 24 - 25. - Rudolf Pinker (1973): Zwei neue Noctuen aus Kleinasien (Lep., Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 111 - 112.
 - Gerald Mayer (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 43 - 44.
 - Adalbert Viertl (1897): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna der österreichisch-ungarischen Monarchie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 11: 125.
 - Hermann Hacker, Peter Kuhna (1986): 4. Beitrag zur Erfassung der Noctuidae der Türkei (Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 076: 79 - 141.
 - Wilhelm Martini (1883): Lepidopterologische Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten – 9: 14 - 16.
 - Ludwig Heinrich Zenneck (1840): Eintheilung der Raupen zur leichtern Bestimmung der gefundenen inländischen Arten, – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 133 - 136.
 - Josef Wimmer (1980): NOCTUIDAE (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 17 - 30.
 - Franz Alfred Schilder (1960): Zur Kenntnis der Cypraeidae. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 185 - 192.
 - Alois Friedrich Rogenhofer (1896): +Vinzenz Dorfmeister. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 06: 25 - 27.
 - Calamochrous acutellus Ev. (Lep. ) in Oberösterreich.
Josef Wilhelm Klimesch (1938): Calamochrous acutellus Ev. (Lep.) in Oberösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 10 - 11. - Josef Wilhelm Klimesch (1938): Calamochrous acutellus Ev. (Lep.) in Oberösterreich). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 10 - 11.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1938): Calamochrous acutellus Ev. (Lep.) in Oberösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 10 - 11.
 - Walter E.W. Ruckdeschel (2010): Bericht über das 27. Treffen der südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 059: 49 - 50.
 - Hermann Hacker (1987): Siebenter Beitrag zur systematischen Erfassung der Noctuidae der Türkei Beschreibung neuer Taxa und bemerkenswerte Funde aus neueren Aufsammlungen – Atalanta – 18: 121 - 167.
 - Franz Fischer (1931): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nördlichen Burgenlandes. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 6_4: 13 - 16.
 - Egon Galvagni (1954): Bemerkung zu Franz Daniels Arbeit: Zygaena transalpina Esp./angelicae O. (Z. Wr. E. Ges. 39, 1954, S. 51-78). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 200 - 201.
 - Karl [Carl] Schawerda (1929): Neue und interessante Formen aus meiner Sammlung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 105 - 107.
 - Karl [Carl] Schawerda (1929): Neue und interessante Formen aus meiner Sammlung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 105 - 107.
 - Franz Dannehl (1927): Sammelreise nach Mittelitalien 1926 und ihre Ergebnisse. – Lepidopterologische Rundschau, Wien – 1: 26 - 28.
 - Vinzenz Dorfmeister (1853): Cucullia scopariae, entomolog. Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 413 - 416.
 - Josef Hafellner (2006): Lecideoid lecanoralean ascomycetes invading Rhizocarpon subgen. Rhizocarpon taxa, with special emphasis on cryptothalline species – Fritschiana – 52: 31 - 48.
 - Walter Forster (1970): Franz Daniel zum 75. Geburtstag – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 019: 93 - 101.
 - Adolf Binder (1924): Lepidopterologisches aus Böhmen. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 9: 71 - 73.
 - Arthur August Petry (1933/34): Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn G. Hobert über die Schmetterlingsfauna von Mühlhausen i. Thür. sowie zu einiger älteren Publikationen über Thüringer Schmetterlinge. – Entomologische Zeitschrift – 47: 109 - 111.
 - Arthur Minks (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 53: 341 - 342.
 - Adalbert Geheeb (1872): Bryologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 489 - 490.
 
people (0)
No result.
Species (23)
- Episema lederi Christoph, 1885
 - Episema sareptana Alphéraky, 1897
 - Toninia episema (Nyl.) Timdal
 - Episema gozmanyi L. Ronkay & Hacker, 1985
 - Episema kourion Nilsson, Svendsen & Fibiger, 1999
 - Episema grueneri Boisduval, 1837
 - Episema amasina Hampson, 1906
 - Episema orana H. Lucas, 1848
 - Episema deplanata Eversmann, 1843
 - Episema pierreti Bugnion, 1838
 - Episema korsakovi (Christoph, 1885)
 - Episema tersa (Denis & Schiffermüller, 1775)
 - Episema dentimacula
 - Episema glaucina (Esper, 1789)
 - Episema scoriacea Esper, 1789
 - Eremopola orana (H. Lucas, 1848)
 - Agrotis pierreti (Bugnion, 1838)
 - Noctua tersa Denis & Schiffermüller, 1775
 - Agrotis korsakovi Christoph, 1885
 - Bombyx glaucina Esper, 1789
 - =22182
 - Chersotis deplanata (Eversmann, 1843)
 - Cleoceris scoriacea (Esper, 1789)
 
 English






