Publicaciones (3.849)
- (2000-2020): Wasserdost Eupatorium cannabinum L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 034: 1.
- Bernd Gehlken (2005): Zur synsystematischen Stellung von Eupatorium cannabinum-Gesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 183 - 194.
- Alfred Kump (1984): Heilpflanzen aus anderer Sicht Teil 6: Feld-Stiefmütterchen (Viola arvensis MURRAY, incl. Viola tricolor L.) und Gemeiner Wasserdost, Kunigundenkraut (Eupatorium cannabium L.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_3: 19 - 21.
- Compositae I: Allgemeiner Teil, Eupatorium-AchilleaGerhard Werner Friedrich Wagenitz (1979): Compositae I: Allgemeiner Teil, Eupatorium-Achillea – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_3_1979: 1 - 366.
- P. Jörgensen (1913): Zur Kenntnis der Syntomiden Argentiniens (Lep,), – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 74 - 77.
- Systematic study of the genus Eupatoriastrum (Asteraceae, Eupatorieae)Billie L. Turner (1994): Systematic study of the genus Eupatoriastrum (Asteraceae, Eupatorieae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 113 - 127.
- Eupithecien-Studien IV (Lep. Geometr. ) Die absinthiata-GruppeEduard Schütze (1954): Eupithecien-Studien IV (Lep. Geometr.) Die absinthiata-Gruppe – Entomologische Zeitschrift – 64: 169 - 175.
- Franz Heikertinger (1912): Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. – Entomologische Blätter – 8: 65 - 70.
- A. Raitviir, J. Haines, Emil Müller (1991): A re-evaluation of the ascomycetous genus Solenopezia. – Sydowia – 43: 219 - 227.
- Numerical analyses of karyotypic diversity in the genus Eupatorium (Compositae, Eupatorieae)K. Watanabe, Masato Ito, T. Yahara, V.I. Sullivan, T. Kawahara, D.J. Crawford (1990): Numerical analyses of karyotypic diversity in the genus Eupatorium (Compositae, Eupatorieae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 170: 215 - 228.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1857): Correspondenz. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 75 - 76.
- Die Wasser- und Ufervegetation im Bereich des Wiesenabschnitts des Unteren Schierenseebaches…Klaus Böttger, Ulrike Bobrowski (1979): Die Wasser- und Ufervegetation im Bereich des Wiesenabschnitts des Unteren Schierenseebaches (Naturpark Westensee, Schleswig-Holstein) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 49: 85 - 99.
- Berthold Seemann (1857): Plantae Botteriae. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 72 - 75.
- Guillermo Perez, Sandra Lupo, Lina Bettucci (2008): Polymorphisms of the ITS region of Inocutis jamaicensis associated with Eucalyptus globalus, Vitis vinifera and native plants in Uruguay. – Sydowia – 60: 267 - 275.
- Fritz Runge (1997): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes III – Decheniana – 150: 81 - 85.
- H. Müller (1950): Die Kahlschlaggesellschaft des Münsterlandes – Natur und Heimat – 10: 120 - 127.
- Friedrich Wilhelm Klatt (1891): Die von E.Ule in Estado de Sta. Cathaina (Brasilien) gesammelten Compositen. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 9-2: 123 - 127.
- Richard Kleine (1921): Das Fraßbild von Orina cacaliae Schrank und tristis Fabr. – Entomologische Blätter – 17: 74 - 81.
- Paul Seibert (1986): Vegetation, Klima und Landnutzung im Wohngebiet der Callaway-Indianer (Bolivianische Anden) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 193 - 210.
- Hans-Joachim Weigt (1980): Blütenspanner-Beobachtungen 2 Bemerkungen zur Eupithecia-absinthiata-Gruppe (Lepidoptera Geometr.) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 42_1_1980: 31 - 50.
- Helmut(h) Patzak (1978): Zwei für die Fauna der DDR neue Coleophoriden (Lepidopterci, Coleophoridcte) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 22: 23 - 25.
- F.v. Goeschen (1913): Salix babylonica L, als Futter für Hybriden der Schwärmergattung Celerio, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 72 - 74.
- Friedrich Wilhelm Klatt (1894): Neue Compositen aus dem Wiener Herbarium. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 9: 355 - 368.
- diverse (1993): Beschreibung der Biotopfläche Fischlhamer AU F1-F17 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0074: 1 - 37.
- Fritz Hoffmann (1935-36): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Sta. Catharina. – Entomologische Rundschau – 53: 46 - 48.
- Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
- Martina Heidl, Silvester Ölzant, Andrea Stockinger (1999): Projektstudie Lunz am See 1995. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 115 - 130.
- Friedrich Wilhelm Klatt (1881): Neue Compositen, in dem Herbar des Herrn Francaville – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 15: 321 - 334.
- Kurt Herbert Walther (1998): Vegetationsentwicklung an der Bille östlich Hamburg - Teil II – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 76 - 101.
- Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
- Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
- Annette Höggemeier (2011): Stevia rebaudiana – Süßkraut, Süßblatt (Asteraceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 266 - 268.
- Ulrich Köhler (1987): Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988 – Mauritiana – 12_1987_1: 489 - 499.
- Josef Mik [Mick] (1888): Dipterologische Miscellen. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 140 - 142.
- August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 204 - 208.
- Joachim G. Raftopoulo, Günter Degenhardt (2004-2005): Aktuelle Nachweise der Spanischen Fahne Callimorpha quadripunctaria Poda) (Lepidoptera: Noctuoidea: Arctiidae: Callimorphinae) in drei unterfränkischen Naturschutzgebieten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 45-46: 151 - 163.
- Rainer Buchwald (1996): Basikline Pfeifengraswiesen (Molinietum caeruleae) und ihre Kontaktvegetation im weiteren Alb-Wutach-Gebiet (Hochrhein, SW-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 179 - 225.
- J. Seidel (1926): Beobachtungen an Blattminen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 33 - 39.
- K.V. Ossian Dahlgren (1920): Zur Embryologie der Kompositen mit besonderer Berücksichtigung der Endospermbildung. – Zeitschrift für Botanik – 12: 481 - 516.
- Fritz Runge (1989): Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des Münsterlandes – Decheniana – 142: 4 - 6.
- Von Ulan Bator zum Terelsch (Mongolei)Heinz Werner Muche (1966): Von Ulan Bator zum Terelsch (Mongolei) – Entomologische Zeitschrift – 76: 153 - 158.
- Wilfried Probst (1974): Morphologische und vegetationsanalytische Untersuchungen an rezenten Kalktuffen im Keupergebiet des südlichen Schönbuchs – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 59 - 79.
- Hans-Joachim Weigt (1977): Die Blütenspanner Westfalens (Lepidoptera Geometridae) Teil 2: Die Raupen und ihre Futterpflanzen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 11: 41 - 98.
- Florian Mayr, Martin Mayr (2021): Beobachtungen zu Aphantopus hyperantus f. arete – Sonderform des Schornsteinfegers – im Raader Wald 2021 – Raader Wald Forschung - Beobachtungen und Dokumentation im Naturraum Raader Wald – 5: 1 - 12.
- Klaus Krainer (2005): Floristische Kartierung Ausgrabungsstätte Amphitheater Virunum, Maria Saal/Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 281 - 291.
- Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Hollereck. - Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0106: 1 - 27.
- Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Schwarzenbrunn. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0130: 1 - 12.
- Günter Krewedl (1992): Die Vegetation von Naßstandorten im Inntal zwischen Telfs und Wörgl.Grundlagen für den Schutz bedrohter Lebensräume. (VII.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S9: 1 - 464.
- diverse (1993): Beschreibung der Biotopfläche Almsee – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0165: 1 - 18.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein Vin. Kahlschläge und LichtungenKarl-Georg Bernhardt (2001): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein Vin. Kahlschläge und Lichtungen – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 28: 265 - 276.
- Linda Reimoser-Berger (2017): Vegetationsmonitoring Reinthallermoos, Zwischenbericht 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0840: 1 - 34.
- Gaddam Bagyanarayana, Uwe Braun (1999): Pytopathogenic micromycetes from India (II). – Sydowia – 51: 1 - 19.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1807): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 337 - 352.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1848): Zwei neue Bürger des Gebietes von Koch's Synopsis florae germanicae et helveticae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 169 - 171.
- Wolf-Dietrich Zeitz (1965): Vegetationskundliche Erhebungen über den natürlichen Bewuchs und die künstliche Begrünung der Bergehalden II/VI/IX und III/V des Steinkohlen~ Bergwerkes Graf Bismarck in Gelsenkirchen~Buer – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 27_2_1965: 1 - 35.
- H. Huber (1977): GEHÖLZFLORA DER ANDEN VON MERIDA.TEIL I. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 13: 1 - 127.
- Siegfried Springer (2004): Die Vegetation des Wiedergeltinger Wäldchens – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 25 - 40.
- Marcus Würmli, E. Würmli (1976): Bericht über eine entomologische Reise nach Indonesien (Bali, Westflores, Westborneo). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 27: 407 - 414.
- Dieter Doczkal (2002): Further presumed host plant relationships of Cheilosia Meigen (Diptera, Syrphidae) obtained from observing egg-laying females – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 163 - 166.
- Horst Wedeck, Michael Nagler (1993): Über den ökologischen Zustand der Waldflächen auf der Hochkippe „Vollrather Höhe” bei Grevenbroich 20—30 Jahre nach der Rekultivierung – Decheniana – 146: 56 - 81.
- Fritz Wagner (1935): Ueber Sammeln und Zucht der Eupithecien (Tephroclystia)-Raupen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 37 - 43.
- Hugo Otto Victor Skala (1950): Ueber Sackminer. (2 Tafeln.) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
- Hugo Otto Victor Skala (1950): Über Sackminer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
- F. Wagner (1935): Ueber Sammeln und Zucht der Eupithecien (Tephroclystia)-Raupen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 37 - 43.
- Fritz Rühl (1893): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 8: 3.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
- Karl Friedrich Reiche (1923): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Nr. 129 – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2001 - 2116.
- Johann Hruby (1937): Ein Beitrag zur Brombeer- (Rubus-) Flora des Marsgebirges1) in Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 69: 123 - 142.
- Kurt Schechner (1909): Zur Kenntnis des absteigenden Wasserstromes – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 917 - 942.
- Franz Petrak (1948): Über die Gattung Robledia Chard. – Sydowia – 2: 55 - 58.
- Ulrich Schmid (1999): Die Larve von Cheilosia impressa Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae). / The larva of Cheilosia impressa Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae) – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 4: 113 - 119.
- Herbert Zucchi, Bärbel Fischer (1991): Zum Vorkommen von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) im Gebiet der Stadt Osnabrück – Drosera – 1991: 25 - 45.
- Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Verbreitung einiger Blattminen in Oberösterreich. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 177 - 179.
- Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Verbreitung einiger Blattminen in Oberösterreich. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 177 - 179.
- Fritz Hoffmann (1935): Futterpflanzen der Raupen brasilianischer Schmetterlinge. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 117 - 120.
- Julius Ritter Wiesner (1906): Zur Laubfallfrage. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 32 - 39.
- Dietrich Braasch (1978): Baetidae (Ephemeroptera) in Mittelasien I. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 22: 17 - 23.
- Dietmar Brandes (2010): Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 99_2010: 1 - 13.
- Axel Ssymank (2002): Vom Karwendel bis zur Donau - Dipterologische Notizen von der Isar Beiträge zur Faunistik und Biologie der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in Bayern Teil II. / From the "Karwendel" (Bavarian alps) to the Danube - dipterological notes from the river Isar – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 175 - 193.
- U. P. Singh, M. S. Pavgi (1965/1966): A new Species of Stictis from India. – Sydowia – 19: 244 - 246.
- Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
- Wolfgang Punz, Manfred Engenhart, Rosemarie Schinninger (1986): Zur Vegetation einer Eisenerzschlackenhalde bei Leoben/Donawitz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 205 - 210.
- Jürgen Hebbel (2019): Ergänzungen zur Flora von Helgoland Additions to the Flora of Heligoland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 110 - 121.
- Ernst Huth (1889): Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen Flora – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 112 - 119.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Heinrich Reuhl (1976-1978): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. VIII "Heterocera" (Nachtfalter). 3. Geometridae (Spanner). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 45 - 62.
- Robert Fischer (1999): Die Schlag- und Waldgessellschaften im Gaisberg-Schoberstein-Gebiet und die Beeinflussung der Waldentwicklung durch das Gamswild – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 213 - 234.
- Axel Ssymank (2011): Dickkopfliegen (Diptera: Conopidae) im Saarland – erste faunistische Ergebnisse – Delattinia – 37: 75 - 84.
- Denis F. Owen (1993): Increase in larval foodplant diversity during a population explosion of the moth, Panaxia dorninula (L.) (Lepidoptera : Arctiidae) – Nota lepidopterologica – 16: 267 - 273.
- Franz Josef Manegold (1978): Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Apels Teich" Kreis Paderborn – Natur und Heimat – 38: 113 - 118.
- Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 74 - 76.
- J. Gremmen (1958/1959): Einige Discomyceten aus Kärnten und Südtirol. – Sydowia – 12: 487 - 489.
- Friedrich Ludwig (1890): Nachträge zur Flora von Ida-Waldhaus bei Greiz. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 25 - 28.
- Norbert Höser (1987): Pflanzensoziologische Aufnahmen im Abstand von 12 Jahren im Altpoderschauer Quellmoor des Tagebaurestlochs Zechau – Mauritiana – 12_1987_1: 501 - 503.
- Michael Drees (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 59_2_1997: 3 - 63.
- Fritz Runge (1994): Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des Münsterlandes – Decheniana – 147: 12 - 14.
- Eduard August von Regel (1852): Einige neue Pflanzenarten des botanischen Gartens zu Zürich – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 177 - 178.
- Jürgen Feder (2006): Equisetum telmateia L. (Riesen-Schachtelhalm) im Landkreis Uelzen und im übrigen Tiefland von Niedersachsen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 14: 14 - 21.
- Ulrich Straka (2004): Stadtgärten als Lebensraum für Tagfalter: Beobachtungen in einem Garten in Stockerau (Niederösterreich) in den Jahren 1999 - 2003 – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 67 - 78.
- M. Winterholler (1991): Die Vegetation der Ammerschlucht zwischen Scheibum und Sojermühle (II) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 113 - 126.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (2)
- Eupatorium maculatum L.
- Eupatorium cannabinum L.