Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    439 results
  • people

    1 result
  • species

    3 results

publications (439)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • The taxonomic status of recently described Isophya taxa from Serbia (Tettigoniidae, …Slobodan Ivkovic, Lara-Sophie Dey, Laslo Horvat, Ionut Stefan Iorgu, …
      Slobodan Ivkovic, Lara-Sophie Dey, Laslo Horvat, Ionut Stefan Iorgu, Filippo Maria Buzzetti Ph. D., Axel Hochkirch (2024): The taxonomic status of recently described Isophya taxa from Serbia (Tettigoniidae, Phaneropterinae) – European Journal of Taxonomy – 0935: 241 - 255.
      Reference | PDF
    • Adolf Cejchan (1957): Eine neue Art der Gattung Isophya Br.-W. aus der Ostslowakei. (Orthoptera-Tettigoniidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Plumpschrecke, Isophya pyrenea (SERVILLE 1839), für das Untermaingebiet mittels…Martin Schroth
      Martin Schroth (1987): Nachweis der Plumpschrecke, Isophya pyrenea (SERVILLE 1839), für das Untermaingebiet mittels der Detektormethode (Saltatoria: Tettigoniidae) – Hessische Faunistische Briefe – 7: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Isophya kraussii BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 und weiteren seltenen…Martin Schulze
      Martin Schulze (1998): Neue Funde von Isophya kraussii BRUNNER VON WATTENWYL, 1878 und weiteren seltenen Heuschreckenarten in Sachsen-Anhalt – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie der Großen Plumpschrecke (Isophya costata BRUNNER V. WATTENWYL, 1878)…Hans-Martin Berg, Georg Bieringer, Norbert Sauberer, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Georg Bieringer, Norbert Sauberer, Thomas Zuna-Kratky (1996): Verbreitung und Ökologie der Großen Plumpschrecke (Isophya costata BRUNNER V. WATTENWYL, 1878) an ihrem westlichen Arealrand (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie und Verhaltensbiologie bei Gynandern von Isophya kraussii und I. camptoxypha…Barnabas Nagy
      Barnabas Nagy (2004): Zur Morphologie und Verhaltensbiologie bei Gynandern von Isophya kraussii und I. camptoxypha (Orthoptera, Tettigonioidea) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen der Gemeinen Plumpschrecke Isophya kraussii Brunner von Wattenwyl, 1878 im…Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2014/2015): Ein neues Vorkommen der Gemeinen Plumpschrecke Isophya kraussii Brunner von Wattenwyl, 1878 im Landkreis Meißen (Insecta: Orthoptera: Ensifera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 218 - 222.
      Reference | PDF
    • The distribution of the Keeled Plump Bush-cricket (Isophya costata, Brunner von Wattenwyl, 1878)…Manuel Denner, Robert Vlk, Günther Wöss
      Manuel Denner, Robert Vlk, Günther Wöss (2021): The distribution of the Keeled Plump Bush-cricket (Isophya costata, Brunner von Wattenwyl, 1878) in the Natura 2000 site “Weinviertler Klippenzone” – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an einer Wildpopulation adulter Isophy kraussii Brunner von Wattenwyl, 1878 bei…Günter Köhler, A. Ebeling, Jörg Schumacher
      Günter Köhler, A. Ebeling, Jörg Schumacher (2019): Untersuchungen an einer Wildpopulation adulter Isophy kraussii Brunner von Wattenwyl, 1878 bei Jena/Thüringen (Orthoptera: Phaneropteridae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 34_2019: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Die "lsophya"-Arten von Rhodos (Orthoptera, Tettigonoidea, Phaneropteridae)Klaus-Gerhard Heller
      Klaus-Gerhard Heller (1984): Die "lsophya"-Arten von Rhodos (Orthoptera, Tettigonoidea, Phaneropteridae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • New records and a new synonym of Orthoptera from BulgariaDragan Petrov Chobanov
      Dragan Petrov Chobanov (2009): New records and a new synonym of Orthoptera from Bulgaria – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 79 - 108.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Fund des Mistkäfers Trypocopris (Trypocopris) pyrenaeus splendens (Heer, 1841) in…Eckehard Rössner
      Eckehard Rössner (2022): Ein weiterer Fund des Mistkäfers Trypocopris (Trypocopris) pyrenaeus splendens (Heer, 1841) in Österreich (Coleoptera: Geotrupidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 206 - 207.
      Reference | PDF
    • Check-List of European OrthopteraKlaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara…
      Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Verbreitung ausgewählter "Kryptischer Heuschrecken" in Oberfranken - Plumpschrecke, Laubholz-…Christian Strätz, Helmut Schlumprecht
      Christian Strätz, Helmut Schlumprecht (1998): Verbreitung ausgewählter "Kryptischer Heuschrecken" in Oberfranken - Plumpschrecke, Laubholz- und Nadelholz-Säbelschrecke – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 73: 107 - 124.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1908): Beiträge zur Orthopterenfauna Bosniens und der Herzegowina.Tafel 2. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 329 - 339.
      Reference | PDF
    • A gynandromorphous speckled bush-cricket, Leptophyes punctatissima (Bosc, 1792) [Orthoptera:…Günter Köhler, G. Kunert
      Günter Köhler, G. Kunert (2013): A gynandromorphous speckled bush-cricket, Leptophyes punctatissima (Bosc, 1792) [Orthoptera: Phaneropteridae], from Germany – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen)Jörg Weipert
      Jörg Weipert (1994): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten Orthopteren. Otto von Retowski
      Otto von Retowski (1889): Verzeichnis der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten Orthopteren. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 217 - 223.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1956): Beiträge zur Biologie der Orthopteren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 046: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen…Richard Hoffmann
      Richard Hoffmann (2009): Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen Zarandgebirges (Rumänien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna dreier Schutzgebiete zwischen Naumburg und Rödigen (Burgenlandkreis, …Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1997): Die Heuschreckenfauna dreier Schutzgebiete zwischen Naumburg und Rödigen (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_2_1997: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische Mittheilungen: 3. Über von Herrn Oskar Schönemann in Chile gesammelte…Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1889): Orthopterologische Mittheilungen: 3. Über von Herrn Oskar Schönemann in Chile gesammelte Phaneropteriden. – Entomologische Nachrichten – 15: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera fauna of Cserhát Hills and its surroundings (North Hungary)Gergely Szövenyi, K. Harmos, Barnabas Nagy
      Gergely Szövenyi, K. Harmos, Barnabas Nagy (2013): The Orthoptera fauna of Cserhát Hills and its surroundings (North Hungary) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 69 - 90.
      Reference | PDF
    • Slovak orthopterological bibliography in 1999–2020 with ammendments from previous yearsAnton Kristin, Lubomir Vidlicka
      Anton Kristin, Lubomir Vidlicka (2020): Slovak orthopterological bibliography in 1999–2020 with ammendments from previous years – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 165 - 187.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • 2020 – Jahr der HeuschreckenWerner Reitmeier
      Werner Reitmeier (2021): 2020 – Jahr der Heuschrecken – AÖE News – 2021_3: 9 - 26.
      Reference | PDF
    • Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary):…Istvan A. Racz
      Istvan A. Racz (1998): Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary): Fauna types and community types – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 53 - 69.
      Reference | PDF
    • Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria)Martin Oschmann
      Martin Oschmann (1993): Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu pilzparasitierten Laubheuschrecken in Sachsen (Orthoptera: Ensifera)Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2018): Beobachtungen zu pilzparasitierten Laubheuschrecken in Sachsen (Orthoptera: Ensifera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 10: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im FND „Orchideenhang am Höhnberg66 und bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lkr. …Jens Kramer
      Jens Kramer (2007): Heuschrecken im FND „Orchideenhang am Höhnberg66 und bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lkr. Hildburghausen / Thüringen (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungKurt Harz
      Kurt Harz (1989): Buchbesprechung – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 4_1989: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1907): Über die faunistische Bedeutung flugunfähiger Orthopteren. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Schutzprogramm für die gefährdeten Heuschrecken. diverse
      diverse (2013): Schutzprogramm für die gefährdeten Heuschrecken. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 9_2013: 1 - 160.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW…Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch
      Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke
      Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke (1999): Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 473 - 488.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Heuschreckenforschung in ÖsterreichThomas Zuna-Kratky
      Thomas Zuna-Kratky (2017): Zur Geschichte der Heuschreckenforschung in Österreich – Denisia – 0039: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und…Alexander Panrok
      Alexander Panrok (2015): Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964-2014 – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 164 - 189.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh, Hans-Martin Berg, Wolfgang Paill, Helmut Reinbacher, Thomas Zuna-Kratky (2005): Checkliste Heuschrecken der Steiermark mit Kommentaren zu Verbreitung und Habitatansprüchen Insecta: Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 127 - 160.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1901): Die Dermapteren- und Orthopterenfauna Kleinasiens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 259 - 306.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken- und Wanzenfauna (Insecta: Orthoptera, Heteroptera) des NATURA 2000-Gebiets…Thomas Frieß, Georg Derbuch, Gerhild Wulz
      Thomas Frieß, Georg Derbuch, Gerhild Wulz (2004): Die Heuschrecken- und Wanzenfauna (Insecta: Orthoptera, Heteroptera) des NATURA 2000-Gebiets Fronwiesen. – Kärntner Naturschutzberichte – 2004_9: 42 - 68.
      Reference | PDF
    • Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1978): Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie gegenüber visuellen Reizen (Orthoptera: Tettigoniidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 349 - 360.
      Reference
    • Preliminary data on the Orthoptera fauna of the Velyka Dobron Wildlife Reserve (Western Ukraine)Antal Nagy, S. Szanyi, A. Molnar, Istvan A. Racz
      Antal Nagy, S. Szanyi, A. Molnar, Istvan A. Racz (2011): Preliminary data on the Orthoptera fauna of the Velyka Dobron Wildlife Reserve (Western Ukraine) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Some New Tettigoniidae (Orthoptera) from TurkeyAli Demirsoy
      Ali Demirsoy (1969): Some New Tettigoniidae (Orthoptera) from Turkey – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 523 - 529.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken Beobachtungen 1974Günter Grein, Gert Ihssen
      Günter Grein, Gert Ihssen (1983): Heuschrecken Beobachtungen 1974 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 42 - 54.
      Reference | PDF
    • Sigfrid Ingrisch (1981): Bemerkenswerte Orthopterenfunde aus Nordgriechenland und aus Istrien. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Martin Schulze, Martin Schädler (1999/2000): Interessante Geradflüglerfunde aus Sachsen-Anhalt (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 228 - 232.
      Reference | PDF
    • Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone Maßnahmenpaket…Manuel Denner
      Manuel Denner (2020): Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone Maßnahmenpaket 2 Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2020-014: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • diverse (1996/1997): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 252 - 259.
      Reference | PDF
    • Spezieller Teil Ensifera – LangfühlerschreckenLisbeth Zechner
      Lisbeth Zechner (2017): Spezieller Teil Ensifera – Langfühlerschrecken – Denisia – 0039: 204 - 488.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopteren für die S. F. R. JugoslawienDragan Pavicevic
      Dragan Pavicevic (1983): Neue Orthopteren für die S.F.R. Jugoslawien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch HeuschreckenHelmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1993): Die Besiedlung neu entstandener Windwurfflächen durch Heuschrecken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1976): Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken (Saltatoria: Tettigoniidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 217 - 224.
      Reference
    • Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in…Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna ÖsterreichsFranz Werner
      Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau Orthopterologie (NOL 14)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2014): Schriftenschau Orthopterologie (NOL 14) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 107 - 120.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1965): Dictyoptera und Orthopteroidea von Nordost-Griechenland und der Insel Thasos. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 465 - 484.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest…Antal Nagy
      Antal Nagy (2006): Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest Croatia) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge, diverse
      diverse (1913): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Bericht über das North Pannonian Grashopper Meeting 2015Manuel Denner, Günther Wöss
      Manuel Denner, Günther Wöss (2015): Bericht über das North Pannonian Grashopper Meeting 2015 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera of Hatay Province, S. Turkey. Piotr Naskrecki, Mustafa Unal
      Piotr Naskrecki, Mustafa Unal (1995): The Orthoptera of Hatay Province, S. Turkey. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 393 - 419.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge. diverse
      diverse (1920): Kleinere Original-Beiträge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1990): Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop tera, Dictyoptera, Dermaptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference | PDF
    • Neue Exemplare von Geradflüglern mit gynandromorphen Merkmalen (Saltatoria et Dermaptera)Martin Oschmann
      Martin Oschmann (1971): Neue Exemplare von Geradflüglern mit gynandromorphen Merkmalen (Saltatoria et Dermaptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 401 - 404.
      Reference
    • Über die Eiablage der Laubheuschrecken (Orthoptera/ Ensifera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1956): Über die Eiablage der Laubheuschrecken (Orthoptera/ Ensifera) – Entomologische Zeitschrift – 66: 281 - 283.
      Reference
    • Über die macroptere Form von Podisma pedestris (LINNE, 1758)Adolf Nadig
      Adolf Nadig (1984): Über die macroptere Form von Podisma pedestris (LINNE, 1758) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und…Andreas Lange, Andreas Zehm
      Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1912): Orthoptera. I. Mantoidea und Tettigonioidea (=Lucostoea). In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 441 - 448.
      Reference | PDF
    • Orthopterologisches von den Hyeres'schen Inseln. Napoleon M. Kheil
      Napoleon M. Kheil (1914-1915): Orthopterologisches von den Hyeres'schen Inseln. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Orthopterenfauna von Mähren. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1921): Beiträge zur Orthopterenfauna von Mähren. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Phgänologische Besonderheiten infolge milder Witterung der Jahre 2005 bis 2007 am Beispiel der…Stefan Stübing
      Stefan Stübing (2007): Phgänologische Besonderheiten infolge milder Witterung der Jahre 2005 bis 2007 am Beispiel der Heuschrecken im Raum Darmstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 192 - 196.
      Reference
    • Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine…Peter Detzel
      Peter Detzel (2001): Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine Zusammenstellung von Beobachtungen der letzten 15 Jahre – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 19: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Ensifera, Caelifera) extensiv genutzter Gebirgsmähwiesen im Thüringer…Günter Köhler, Carsten Renker
      Günter Köhler, Carsten Renker (2004): Zur Heuschreckenfauna (Ensifera, Caelifera) extensiv genutzter Gebirgsmähwiesen im Thüringer Schiefergebirge und im Frankenwald (BIOLOG-Flächen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1948): Bemerkenswerte Orthopteren-Funde aus der Steiermark. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 550 - 557.
      Reference | PDF
    • 2. 11 "Viel Arbeit, wenig Brot" - Heuschrecken und Vögel des GEO-Tages 2009. Lisbeth Zechner
      Lisbeth Zechner (2010): 2.11 "Viel Arbeit, wenig Brot" - Heuschrecken und Vögel des GEO-Tages 2009. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von prof. Dr. Bela KisPeter Detzel
      Peter Detzel (2004): Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von prof. Dr. Bela Kis – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Über die Spermatodosen der Locustiden. N. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1912): Über die Spermatodosen der Locustiden. – Zoologischer Anzeiger – 41: 615 - 619.
      Reference | PDF
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Pichler (1954): Beitrag zur Kenntnis der Heuschreckenfauna der Umgebung von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H03_1954: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (9)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2006): Neue Orthopterenliteratur (9) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 197 - 205.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt
      Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Gerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. diverse
      diverse (2009): Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. – Monografien Entomologie Orthoptera – 0008: 1 - 303.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Larvaler Halbseitenzwitter eines Weinhähnchens, Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763) (Insecta:…Günter Köhler, Mathias Krech
      Günter Köhler, Mathias Krech (2021): Larvaler Halbseitenzwitter eines Weinhähnchens, Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763) (Insecta: Orthoptera: Gryllidae: Oecanthinae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (10)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2008): Neue Orthopterenliteratur (10) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (13)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2013): Neue Orthopterenliteratur (13) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern)Angelika Meschede
      Angelika Meschede (1994): Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 91 - 116.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1977): Die Heuschreckengemeinschaften verschiedener Waldstandorte im Leithagebirge (Burgenland). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 185: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Newsletter 4/2009 diverse
      diverse (2009): Newsletter 4/2009 – Newsletter Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft – 4_2009: 1.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. Richard Ebner
      Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 309 - 312.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1906): Beiträge zur Orthopterenfauna des Pittentales von Sebenstein bis Aspang. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 16: 25 - 31.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kis Bela
        Schweigsam, bescheiden, leidenschaftlich und von einem beneidenswerten Tatendrang angetrieben, das war Bela Kis, am 15. Februar 1924 in Aiud geboren. In seiner Heimatstadt besuchte er erst die…
        find out more

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Isophya
          Isophya brevicauda Ramme
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Isophya
          Isophya costata Brunner
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Isophya
          Isophya pyrenea Serville
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025