Publicaciones (648)
- Emil Harless (1846): Untersuchung der Chromatophoren bei Loligo. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 34 - 44.
- H. Lenz (1873): Loligo vulgaris Lamarck in der Untertrave. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 26_1873: 104 - 107.
- Friedrich August von Quenstedt (1839): Loligo Bollensis ist kein Belemniten-Organ – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1839: 156 - 167.
- Georg Grimpe (1920): Teuthologische Mitteilungen. – Zoologischer Anzeiger – 51: 205 - 214.
- G. Wülker (1913): Über das Auftreten rudimentärer akzessorischer Nidamentaldrüsen bei männlichen Cephalopoden – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 26_67: 201 - 209.
- Johannes Japetus Smith Steenstrup (1882): Zur Orientirung über die embryonale Entwicklung verschiedner Cephalopoden-Typen – Biologisches Zentralblatt – 2: 354 - 365.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1937): Tintenfische in der westlichen Ostsee. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 129 - 136.
- Adolf Naef (1912): Teleologische Notizen. – Zoologischer Anzeiger – 39: 741 - 749.
- Walter Döring (1908): Über Bau und Entwicklung des weiblichen Geschlechtsapparates bei myopsiden Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 91: 112 - 190.
- Herbert Zell (1988): Zur Histologie und Homologie von Cephalopodenarmen – Archiv für Molluskenkunde – 119: 87 - 106.
- William Evans Hoyle (1910): A list of the Generic Names of Dibranchiate Cephalopoda with their type species. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 407 - 413.
- W. Bergmann (1903): Ueber den Bau des Ovariums bei Cephalopoden und einige Nachträge zur Eibildung derselben – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 227 - 236.
- Johannes Japetus Smith Steenstrup (1856): Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher Bildungen bei den Cephalopoden im Allgemeinen. – Archiv für Naturgeschichte – 22-1: 211 - 257.
- Victor Andrejvitsch Faussek (1896): 7. Zur Cephalopodenentwicklung – Zoologischer Anzeiger – 19: 496 - 500.
- Johannes Georg Brock (1878-1880): Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der dibranchiaten Cephalopoden. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 11: 114 - 141.
- Victor G. Cockcroft, Deborah D. Young (1995): Stomach contents of stranded Common Dolphins Delphinus delphis from the south-east of Southern Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 60: 347 - 351.
- Arnold Eduard Ortmann (1888): Japanische Cephalopoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 639 - 670.
- S. S. Berry (1913): Teuthological Miscellany No. 1. – Zoologischer Anzeiger – 42: 590 - 592.
- Marek R. Lipinski (2002): Growth of Cephalopods: Conceptual Model – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 133 - 138.
- G. Rottmann (1901): Über die Embryonalentwicklung der Radula bei den Mollusken. I. Die Entwicklung der Radula bei den Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 70: 236 - 262.
- Philipp Luis Voltz (1836): Über Onychoteuthis prisca v. Münst., eine Vorlesung – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1836: 323 - 327.
- Julius Leod Mac (1886-1887): Bemerkungen zu Omer Van Der Stricht: Untersuchungen über Hyalinknorpel. – Biologisches Zentralblatt – 6: 432 - 433.
- Hermann von Ihering (1880-1881): Über die Verwandtschaftsbeziehungen der Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 1 - 22.
- Georg Grimpe (1920): Teuthologische Mitteilungen. – Zoologischer Anzeiger – 52: 296 - 304.
- Victor Andrejvitsch Faussek (1901): Untersuchungen über die Entwicklung der Cephalopoden. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 14: 83 - 237.
- Adolf Naef (1910): Zur vergleichenden Anatomìe und Entwicklungsgeschichte des Blutgefäßsystems der Cephalopoden. – Zoologischer Anzeiger – 36: 316 - 329.
- Johannes Georg Brock (1881-1882): Zur Anatomie und Systematik der Gephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 36: 543 - 610.
- Carl von Theodori (1844): Über eine im Lias von Banz vorkommende Sepia-Schulpe – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1844: 665 - 675.
- Werner Marchand (1913): Studien über Cephalopoden II. über die Spermatophoren – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 26_67: 171 - 200.
- Adolf Naef (1914-1921): Das System der dibranchiaten Cephalopoden und die mediterranen Arten derselben. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 22: 527 - 542.
- (1900): Dritte Sitzung – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 10: 98 - 107.
- Adolf Naef (1909): Die Organogenese des Cölomsystems und der zentralen Blutgefässe von Loligo. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_38: 221 - 266.
- Ines Goncalves, Joao Sendao, Teresa Borges, J. Borges (2002): Octopus vulgaris (Cephalopoda: Octopodidae) Gametogenesis: A Histological Approach to the Verification of the Macroscopic Maturity Scales – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 79 - 88.
- (1900): Demonstrationen – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 10: 151 - 153.
- W. J. Vigelius (1881): Untersuchungen an Thysanoteuthis rhombus Trosch. Ein Beitrag zur Anatomie der Cephalopoden. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 2: 150 - 161.
- A. Appellöf (1897-1898): Cephalopoden von Ternate. 1. Verzeichnis der von Professor Kükenthal gesammelten Arten. 2. Untersuchungen über Idiosepius, Sepiadarium und verwandte Formen. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 24_1897-1898: 561 - 640.
- Victor Bauer (1908/09): Einführung in die Physiologie der Cephalopoden. Mit besonderer Berücksichtigung der im Mittelmeer häufigen Formen. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 19: 149 - 268.
- Carl Struck (1873): Über Dreissena polymorpha Pallas. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 26_1873: 102 - 104.
- William Evans Hoyle (1910): XV. Mollusca: A) Cephalopoda. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 16: 259 - 268.
- Philipp Luis Voltz (1837): Erste Notiz über das Genus Aptychus, – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 303 - 312.
- Johannes Georg Brock (1879): Ueber die Geschlechtsorgane der Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 32: 1 - 116.
- Nomenklaturbericht.diverse (1995): Nomenklaturbericht. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 56-57: 61 - 62.
- Alexander Lukeneder, Mathias Harzhauser (2004): The Cretaceous coleoid Dorateuthis syriaca Woodward: morphology, feeding habit and phylogenetic implications – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106A: 213 - 225.
- Victor G. Cockcroft, Norber T. W. Klages, Sharon L. Haschick (1993): The diet of Risso's dolphin, Grampus griseus (Cuvier, 1812), from the east coast of South Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 286 - 293.
- Arnold Eduard Ortmann (1891): Cephalopoden von Ceylon, gesammelt von den Herren Dres. Sarasin. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 669 - 678.
- Wladimir Schimkewitsch (1902): Ueber direkte Teilung unter künstlichen Bedingungen. – Biologisches Zentralblatt – 22: 605 - 608.
- Adolf Naef (1912): Teuthologische Notizen. – Zoologischer Anzeiger – 40: 324 - 336.
- D.H. Wester (1910): Über die Verbreitung und Lokalisation des Chitins im Tierreiche. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 28: 531 - 558.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1873): Berichtigung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 70.
- (1919): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1919_2: 214 - 246.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1858): Über die Hektokotylenbildung der Cephalopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 24-1: 257 - 263.
- G. Wülker (1911-1913): Cephalopoden der Aru- und Kei-Inseln. Anhang: Revision der Gattung Sepioteuthis. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 34_1911-1913: 449 - 488.
- Redaktion Biologisches Centralblatt (1907): Diverse Berichte – Biologisches Zentralblatt – 27: 510 - 528.
- C. F. (Karl) Jickeli (1873): Abnorme Schlossbildung bei Spatha Hartmanni Mart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 69 - 70.
- Wilhelm Kobelt (1873): Nachruf Robert Mac Andrew – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 70 - 71.
- Paul Friedrich August Ascherson (1878): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. Januar 1878 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1878: 1 - 13.
- Hermann Aubert (1862-1863): Die Cephalopoden des Aristoteles – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 12: 372 - 408.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Uebersicht der Mollusken der deutschen Nordsee – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 129 - 135.
- Redaktion (1887): Hoyle, William E., A Catalogue of Recent Cephalopoda. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 99 - 100.
- Karl Grünberg (1905): XI. Mollusca für 1900. Entwicklungsgeschichte, Anatomie und Physiologie. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_3: 1 - 27.
- H. Lichtenstein (1836): Einige Wahrnehmungen an lebenden Cephalopoden – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 120 - 128.
- Victor Hensen (1865): Ueber das Auge einiger Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 15: 155 - 242.
- W. J. Vigelius (1881): 2. Über das sogenannte Pankreas der Cephalopoden – Zoologischer Anzeiger – 4: 431 - 433.
- Karl Camillo Schneider (1896): 8. Entgegnung auf Chun's Bemerkungen zu meiner Mittheilung II. – Zoologischer Anzeiger – 19: 500 - 501.
- Carl Heinrich (1877): Einiges über Kephalopoden – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 28: 28 - 43.
- I.G. Gleadall (2002): The Pseudophallus of the Incirrate Octopoda: An Organ Specialized for Releasing Spermatophores Singly – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 69 - 78.
- Franz Hermann Troschel (1857): Bemerkungen über die Cephalopoden von Messina. – Archiv für Naturgeschichte – 23-1: 41 - 76.
- Ferdinand Roemer (1856): Palaeoteuthis, eine Gattung nackter Cephalopoden aus Devonischen Schichten der Eifel. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 4: 72 - 74.
- diverse (1886): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 59 - 64.
- Carl Friedrich Wilhelm Krukenberg (1885): 2. Über das Vorkommen des Chitins – Zoologischer Anzeiger – 8: 412 - 415.
- Ernst Wilhelm Brücke (1852): Sitzung vom 12. Februar 1852. Vorträge. Vergleichende Bemerkungen über Farben und Farbenwechsel bei den Cephalopoden und bei den Chamäleonen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 196 - 200.
- Georg Johann Pfeffer (1900): Synopsis der oegopsiden Cephalopoden. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 17: 145 - 198.
- Richard Schmidtlein (1881): Vergleichende Übersicht über das Erscheinen größerer pelagischer Thiere und Bemerkungen über Fortpflanzungsverhältnisse einiger Seethiere im Aquarium. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 2: 162 - 175.
- Johannes Georg Brock (1875-1878): Ueber die Geschlechtsorgane der dibranchiaten Cephalopoden. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 10: 204 - 209.
- Max Fürbringer (1877): Ueber das Gewebe des Kopfknorpels der Cephalopoden – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 3: 453 - 458.
- Louis Jean Rudolphe Agassiz (1855): Ueber das Wassergefässsystem der Mollusken. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 7: 176 - 180.
- Fabio Crocetta, Ghazi Bitar, Domenico Capua, Bruno DellŽAngelo, Marco Oliverio (2014): Biogeographical homogeneity in the eastern Mediterranean Sea - III. New records and a state of the art of Polyplacophora, Scaphopoda and Cephalopoda from Lebanon – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 183 - 206.
- Daniel A. Stephen, Robert J. Jr. Stanton (2002): Impact of Reproductive Strategy on Cephalopod Evolution – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 151 - 155.
- Werner Marchand (1907): Studien über Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 86: 311 - 415.
- Justus Carriére (1881-1882): Haben die Mollusken ein Wassergefässsystem – Biologisches Zentralblatt – 1: 677 - 683.
- Kurt Ehrenberg (1942): Über einen möglicherweise von einem Tintenbeutel herrührenden Abdruck bei einem Orthoceras sp. aus dem böhmischen Obersilur. – Palaeobiologica – 7: 404 - 427.
- Carl Gottfried Semper (1857-1858): Zum feineren Baue der Molluskenzunge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 9: 270 - 283.
- B. Th. Boldyrev (1913): Die Begattung und der Spermatophorenbau bei der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa L.) – Zoologischer Anzeiger – 42: 592 - 605.
- Wladimir Schimkewitsch (1905): Experimentelle Untersuchungen an Eiern von Philine aperta (Lam.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 83: 395 - 404.
- Franz Eilhard Schulze (1893): Ueber die Bezeichnung der Lage und Richtung im Tierkörper – Biologisches Zentralblatt – 13: 1 - 7.
- Alberto Girod (1882): Recherches sur la Poche du Noir des Cephalopodes des cotes de France – Biologisches Zentralblatt – 2: 654 - 660.
- Adolf Naef (1912): Teleologische Notizen. – Zoologischer Anzeiger – 40: 78 - 85.
- Johannes Georg Brock (1884): Das Männchen der Sepioloidea lineolata d'Orb. (Sepiola lineolata Quoy & Gaim.) nebst Bemerkungen über die Familie der Sepioladen im Allgemeinen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 40: 105 - 120.
- Nele Markones, Nils Guse (2009-11): Eignung von Strandfunden zum Studium der Ernährungsökologie von Basstölpeln (Sula bassana) und Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla) – Corax – 21: 5 - 12.
- Louis Jean Rudolphe Agassiz (1835): Über Belemniten – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1835: 168.
- W. Bergmann (1903): Untersuchungen über die Eibildung bei Anneliden und Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 73: 278 - 301.
- T.A. Verkrüzen (1876): Tausch-Catalog – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 45 - 47.
- Wilhelm Kobelt (1886): Mittheilungen und Anfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 128.
- Eugen Korschelt (1902): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 26: 344.
- unbekannt (1873): Inhalt. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 26_1873: IV-V.
- Anonymus (1895): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 36.
- diverse (1885): Uebersicht der in den Sitzungen des Vereins im Jahre 1884 gehaltenen Vorträge. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 6_1: 89 - 90.
- Franz Hermann Troschel (1882): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1881. – Archiv für Naturgeschichte – 48-2: 457 - 514.
- Eugen Korschelt (1902): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 26: 375.
- David Friedrich Heynemann (1873): Gesellschafts-Angelegenheiten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 60.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (8)
- Phymanthus loligo
- Nectalia loligo
- Loligo sp.
- Loligo forbesii
- Loligo bleekeri
- Loligo pealii
- Loligo forbesi Steenstrup 1856
- Loligo vulgaris Lamarck 1798