publications (981)
- Kurt Sokolowski (1934): Was ist der Malachius sardous Er. der Ostseeküste? – Entomologische Blätter – 30: 40 - 42.
 - Carl Urban (1914): Zur Naturgeschichte des Malachius bipustulatus L. – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 4 - 10.
 - Gustav Kraatz (1890): Malachius sardous Er. in Nord -Deutschland. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 211.
 - Alfons M. J. Evers (1944): Malachius viridis F. und bipustulatus L. – Entomologische Blätter – 40: 138 - 139.
 - Walter Wittmer (1979): Zur Kenntnis der Gattung Malachius F. sensu lato (Col. Malachiidae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 1 - 8.
 - Georg Carl Marie von Seidlitz (1891): Ueber Malachius affinis, laticollis und curticornis. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 297 - 299.
 - Gustav Kraatz, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1864): Über die zur Untergattung Anthodytes Ksw. gehörenden Arten der Gattung Malachius – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 305 - 312.
 - Stanislav Klemensiewicz (1883): Zur näheren Kenntniss der Hautdrüsen bei den Raupen und bei Malachius. (Tafel 21- 22) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 459 - 474.
 - Isidor S. Plonski (2021): First record of Malachius extensicornis TSHERNYSHEV, 1999 from Iran (Coleoptera: Melyridae: Malachiinae) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 153 - 154.
 - Ludwig Miller (1857): Malachius gracilis n.sp. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 1: 138.
 - Malachius gracilis n. sp.
Lee D. Miller (1857): Malachius gracilis n. sp. – Wien. Ent. Monatschr. – 1: 138. - Andreas Kopetz (1995): Checklist der Malachidae, Melyridae, Phloiophilidae, Cleridae, Trogositidae, Derodontidae und Lymexylonidae Thüringens (Coleoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 40 - 43.
 - Richard Hicker (1955): Die Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Coleoptera VI. Teil: Malacodermata. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 77 - 80.
 - Vilmos (Wilhelm) Szekessy (1935): Ein neuer Fall von Gynandromorphismus bei Käfern. – Entomologische Blätter – 31: 203 - 204.
 - Franz Bretzendorfer (2015): Cantharidae und Malachiidae von der Insel Lesbos (Griechenland, Ostägäis) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 50_2015: 273 - 274.
 - Walter Wittmer (1958): 23. Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Malacodermata (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 9: 114 - 130.
 - Hermann August Hagen, Gustav Kraatz (1854): Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 296 - 297.
 - Wilhelm Hubenthal (1909): Über einige europäische Arten der Canthariden-Gruppe Malachiini. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 409 - 413.
 - Andreas Kopetz (2009): Checkliste der Cleroidea und Lymexyloidea Thüringens (Coleoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 59 - 63.
 - Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 262 - 268.
 - Gustav Kraatz (1862): C. Von Dr. Krüper neu aufgefundene Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: 121 - 126.
 - Josef Daniel, Karl Daniel (1890): Tachycellus oreophilus, – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 209 - 211.
 - Klaus Renner (1970): Über die ausstülpbaren Hautblasen der Larven von Gastroidea viridula De Geer und ihre ökologische Bedeutung (Coleoptera: Chrysomelidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 527 - 533.
 - Franz Heikertinger (1921): Ueber die angebliche Giftwirkung des Coccunellidenblutes. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 109 - 113.
 - Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1894): Vergleichende Morphologie des Abdomens der männlichen und weiblichen Lampyriden, Canthariden u. Malachiiden. – Archiv für Naturgeschichte – 60-1: 129 - 210.
 - Horst Knapp (2003): 129. Malachiiden-Beifänge aus Zuchtmaterial (Col.), 130. Ptinus fur L. aus Walnüssen (Col., Ptinidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 30.
 - Heinrich Beuthin (1876): IX. Ueber zweifelhafte Hamburger Käfer – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 222 - 224.
 - Gustav Kraatz (1895): Hadrocnemus spectabilis Krtz. n. sp. vom Niger-Benue. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 271 - 272.
 - Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1879): Neue Amur-Käfer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 145 - 146.
 - Adolf Hoffmann (1926): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 11 - 14.
 - Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1859): Beitrag zur Käferfauna Griechenlands. Fünftes Stück: Elateridae, Dascillidae, Malacodermata – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 17 - 34.
 - Georg Ihssen, Ludwig Osthelder (1942): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 715 - 723.
 - Gustav Kraatz, Theodor Kirsch, August Kellner, Arthur Leopold Albert Maria Freiherr von Rottenberg (1873): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 17: 213 - 217.
 - Georg Ritter von Frauenfeld (1866): Ueber die bisher eingelangten diesjährigen Berichte von landwirthschaftlichen Insektenschäden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 641 - 646.
 - Horst Bathon (1992): Käferfunde der Jahre 1990 bis 1992 aus Hessen 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen. Teil 1 : Familien Carabidae bis Buprestidae – Hessische Faunistische Briefe – 12: 44 - 48.
 - Walter Freimut Langer (1933): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXIII. Ein Wort über das Käferleben am Buger Badestrand auf Rügen. – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 194 - 198.
 - Gustav Kraatz (1864): Zur kritischen Kenntniss europäischer Käferarten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 131 - 142.
 - Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 31 - 43.
 - Max Walter Peter Beier (1930): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes VIII. Teil Coleoptera, I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 133 - 142.
 - Walter Wittmer (1979): 65. Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Cantharidae und Malachiidae (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 133 - 156.
 - Heinz Mitter (2007): Die Käferfauna Oberösterreichs (Coleoptera: Lycidae, Omalisidae, Lampyridae, Cantharidae, Drilidae, Malachiidae, Dasytidae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 195 - 251.
 - Walter Wittmer (1969): Resultate der Expedition des Zoologischen Institutes in Leningrad nach d. Mongolei 1967 Coleoptera: Cantharidae und Malachiidae. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 510 - 517.
 - Adolf Hoffmann (1911): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karste. – Koleopterologische Rundschau – 1_1911: 8 - 13.
 - Eindrücke einer Sammelreise durch die Türkei
Heinz Werner Muche (1960): Eindrücke einer Sammelreise durch die Türkei – Entomologische Zeitschrift – 70: 181 - 188. - Flaminio Baudi a Selve (1871): Coleopterorum messis in insula Cypro et Asia minore ab Eugenio Truqui congregatae recensitio: de Europaeis notis quibusdam additis. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 15: 49 - 71.
 - Werner Witsack (2018): Zur Fauna der Coleopteren-Familien Lampyridae, Lycidae, Cantharidae (Cantharoidea) Malachiidae und Melyridae (Cleroidea) in der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 281 - 292.
 - Alfons M. J. Evers (1968): Anomalien bei Malachiidae (Col.) - 37. Beitrag zur Kenntnis der Malachiidae – Decheniana – 120: 65 - 80.
 - Die Bursa copulatrix und ihre Chitinbildungen bei einigen Elateridenarten
Gertrude Karg (1962): Die Bursa copulatrix und ihre Chitinbildungen bei einigen Elateridenarten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 126 - 138. - Jan Roubal (1933): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 144.
 - Wolfgang Thrun, Walter Gams (2009): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 75_2009: 257 - 262.
 - Gustav Kraatz (1862): Beiträge zur europäischen Käfer-Fauna – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: 263 - 272.
 - Carl August Dohrn (1857): Catalogus Coleopterorum Europae – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 146 - 159.
 - Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung)
Heinz Werner Muche (1962): Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 72: 165 - 174. - Alois Kofler (2010): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VIII Malacodermata (Lycidae bis Lymexylonidae). – Carinthia II – 200_120: 525 - 552.
 - Edmund Reitter (1885): Coleopterologische Notizen. XII. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 228.
 - Karl (Carl) Fuss (1852): Berichtigung – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 139.
 - Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1887): Bericht über die von den Herren Prof. Dr. Freiherrn von Fritsch and Prof. Dr. Rein in Marocco und dem Atlas - Gebirge gesammelten Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 433 - 448.
 - Heinz Mitter (1983): COLEOPTERA- MALACODERMATA – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 48 - 58.
 - Ignaz J. Rudolph Schiner (1859): Revue der periodischen Schriften. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 314 - 320.
 - Heinrich Steinike (1877): Miscellen. Verzeichniß einiger im Kronlande Salzburg gefundener, und in den "Grundzügen zu einer Käferfauna von Salzburg von Dr. Franz Storch" nicht aufgeführter Käfer. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
 - Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1909): Lebensweise von Claviger Montandoni Raffray und Ceutorrhynchus Korbi Schultze in Rumänien. – Entomologische Blätter – 5: 29 - 30.
 - Über Funktion und Bedeutung der ausstülpbaren Hautdrüsen einiger Insektengruppen
Klaus Renner (1977): Über Funktion und Bedeutung der ausstülpbaren Hautdrüsen einiger Insektengruppen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 114 - 115. - Max Gillmer (1916): Zur Veränderlichkeit der Mittelbinde der Vorderflügel beim Lindenschwürmer (Mimas tiliae L). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 1.
 - Peloponnes - Sammelreise 1957
Heinz Werner Muche (1958): Peloponnes - Sammelreise 1957 – Entomologische Zeitschrift – 68: 241 - 255. - Karl Daniel (1903): Personalia. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 261 - 262.
 - Gustav Kraatz, Reich (1858): Zeitschriftschau. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 2: 98 - 100.
 - Fritz Rühl (1893): Ueber das Vorkommen von Fliegenlarven im menschlichen Körper. – Societas entomologica – 8: 46.
 - Isidor S. Plonski (2016): Studies on the genus Intybia Pascoe, 1866 (Coleoptera: Malachiidae) V. Contribution to internal classification and taxonomy, with faunistic and nomenclatorial notes – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 68: 17 - 38.
 - Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz, C. F. Liebetreu (1857): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1: 172 - 174.
 - Norbert Höser (1987): Buchbesprechungen – Mauritiana – 12_1987_1: 355 - 356.
 - Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 437 - 438.
 - Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 341 - 355.
 - Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1850): Reisebriefe – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 315 - 327.
 - Wolfgang Schawaller (1979): Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 1 - 12.
 - Adolf Senoner (1862): Bücher-Anzeigen [Teil b]. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 339 - 340.
 - Hans-Peter Tschorsnig (1996): Bemerkenswerte Raupenfliegen aus der Sammlung Alfred Greb (Diptera: Tachinidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 107 - 108.
 - Hermann Max Schmidt-Göbel (1881): Bibliographisches – Entomologische Zeitung Stettin – 42: 330 - 332.
 - Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleoptern der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 87 - 89.
 
people (0)
No result.
Species (21)
- Crepidotus malachius (Berk. & M.A. Curtis) Sacc. 1887
 - Cortinarius malachius Fr. 1838
 - Malachius lusitanicus Er.
 - Malachius semiaeneus Ab. 1891
 - Malachius dilaticornis Germ.
 - Malachius inornatus Kuest.
 - Malachius spinipennis Germ.
 - Malachius heteromorphus Ab.
 - Malachius scutellaris Er.
 - Malachius ambiguus Peyr.
 - Malachius geniculatus Germ.
 - Malachius strangulatus Ab.
 - Malachius viridis F.
 - Malachius rubidus Er.
 - Malachius affinis Men.
 - Malachius aeneus L.
 - Malachius elegans Eliv.
 - Malachius marginellus Oliv.
 - Malachius bipustulatus L.
 - Crepidotus malachius var. trichifer Hesler & A.H. Sm. 1965
 - Crepidotus applanatus (Pers.) P. Kumm. 1871
 
 English












