publications (5.119)
- Bestimmbar nur mit Blüte - Genetisch abgesicherte morphologische Merkmale zur Unterscheidung von…Martin Feulner, Anja Schulze-Bierbach, Tessa Urbon, Barbara Fussi, Gregor Aas (2022): Bestimmbar nur mit Blüte - Genetisch abgesicherte morphologische Merkmale zur Unterscheidung von Wildapfel (Malus sylvestris), Hausapfel (Malus × domestica) und ihren Hybriden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 113 - 128.
- Heinz Forstinger (1999): Pilzparasiten an Obstbäumen- unter besonderer Berücksichtigung des Apfelbaumes (Malus) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1999_4: 3 - 9.
- Herbert Keppel, Melanie Hofer, Michael Tausz, Dieter Grill (2001): Eine Genbank für Kernobstsorten in der Steiermark und eine Analyse ihrer Apfelsorten (Malus domesticus, Rosaceae-Maloideae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 131: 129 - 139.
- Wolfgang Dornberger (2019): Buntspecht Dendrocopos major und Blaumeise Parus caeruleus nutzen die Marssonina-Krankheit beim Walnussbaum Malus spoec. zur Nahrungssuche – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 30-31: 39 - 40.
- Die hypopeltaten Korollblätter von Malus prunifolia1Irmgard Jäger (1963): Die hypopeltaten Korollblätter von Malus prunifolia1 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 110: 20 - 32.
- Der Apfelbaum (Pyrus malus L. ) und seine Feinde.Wilhelm Voss (1875): Der Apfelbaum (Pyrus malus L.) und seine Feinde. – Jahresber. Staats-Oberrealsch. Laibach – : 3 - 26.
- Erkennungsmerkmale des Wildapfels Malus sylvestris (L. ) MillerR. Büttner (1997): Erkennungsmerkmale des Wildapfels Malus sylvestris (L.) Miller – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 13: 12 - 14.
- Alfred Burgerstein (1895): Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 723 - 772.
- Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1999): Sarcodontia crocea und andere Pilze an Apfelbäumen im Landkreis Altenburger Land – Mauritiana – 17_1999: 373 - 388.
- Alfred Burgerstein (1896): Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemerkungen über das Holz der Amygdaleen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 552 - 582.
- Franz Wolkinger (1979): Verbreitung und Ökologie des Samtporlings (Inonotus hispidus) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 175 - 189.
- Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und Cydonia – Archiv für die Botanik – 1: 2085 - 2091.
- Karl Ronniger (1927): Sorbus florentina (Zuccagni) Nyman in Albanien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 99 - 102.
- Joseph Anton Purpus (1897): Bemerkungen zu Herrn Hofmarschall v. St. Pauls Vortrag. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 11 - 12.
- Stefan Maria Plank (1976): Verbreitung des Samtporlings (Inonotus hispidus) im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 38: 97 - 111.
- Eduard Fischer (1895): Die Zugehörigkeit von Aecidium penicillatum. – Hedwigia – 34_1895: 1 - 6.
- Albin Lugmair (2009): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich, insbesondere zur Verbreitung der Wildrosen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 119 - 149.
- Ernst Kernstock (1893): Zur Lichenenflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: 200 - 223.
- Microsatellite-primed PCR assessed the genetic diversity of Leucostoma cinctum (Diaporthales) in…Somayeh Bakhshi, Khalil-Berdi Fotouhifar, Mohammad Javan-Nikkhah (2020): Microsatellite-primed PCR assessed the genetic diversity of Leucostoma cinctum (Diaporthales) in Iran – Sydowia – 72: 21 - 33.
- Armin Jagel, Corinne Buch, Christian Schmidt (2020): Artenvielfalt auf einer Obstwiese – Eine Bestandsaufnahme in Bochum/Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 96 - 170.
- Hugo Otto Victor Skala (1941): Einige Minen aus Südbayern und Nürnberg. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 702 - 709.
- Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 149 - 152.
- Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen (Nachträge) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 149 - 152.
- Herbert Schindler (1976): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 53 - 73.
- Günter Köhler (2009): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 23 - 29.
- Maximilian Ulrich Le Tanneux von Saint-Paul lllaire (1897): Schöne Herbstfärbungen und interessante Blütensträucher. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 4 - 11.
- Das Lithocolletis-Artenpaar des Apfelbaumes (Lep. Lithocolletidae)Erich Martin Hering (1966): Das Lithocolletis-Artenpaar des Apfelbaumes (Lep. Lithocolletidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 279 - 287.
- Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
- Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
- Hugo Otto Victor Skala (1941): Minen aus der Normandie. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 148 - 150.
- Hugo Otto Victor Skala (1941): Minen aus der Normandie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 148 - 150.
- Miner aus der Normandie.Hugo Otto Victor Skala (1941): Miner aus der Normandie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 148 - 150.
- Hans-Ulrich Kison, André Seelemann (2021): Flechten im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 57_2021: 4 - 7.
- Hugo Otto Victor Skala (1931): Deutsche Miniermotten und ihre Futterpflanzen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1931: 119 - 149.
- Albert von Obermayer (1894): Über die Polarisation des Lichtes. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 319 - 350.
- Werner Illig (2006): Die Verbreitung der Laubholzmistel Viscum album L. ssp. album im Fallsteingebiet The occurrence of the mistletoe Viscum album L. ssp. album in the region of the Fallstein (part of the northern foothills of the Harz Mountains) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 47 - 53.
- Der Seltene Baum de Jahres 2013 ist der Europäische WildapfelMichael Schlote (2012): Der Seltene Baum de Jahres 2013 ist der Europäische Wildapfel – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 30: 84 - 86.
- Eine Genbank für Kernobstsorten in der Steiermark und eine Analyse ihrer Apfelsorten (Malus…Herbert Keppel, Melanie Hofer, Michael Tausz, Dieter Grill (2001): Eine Genbank für Kernobstsorten in der Steiermark und eine Analyse ihrer Apfelsorten (Malus domesticus, Rosaceae-Maloideae). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 131: 129 - 139.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1887): Ueber die Beziehungen der Nebenblätter zu ihrem Hauptblatte. Ein Beitrag zu Goebels "Correlation des Wachsthums". (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 69 - 80.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 172 - 179.
- Theodor Ritter von Weinzierl (1876): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Universität - Ueber die Verbreitung des Phloroglucins im Pflanzenreiche. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 285 - 294.
- Paul Wilhelm Magnus (1898): Ueber einen in Südtirol aufgetretenen Mehlthau des Apfels. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 331 - 334.
- Rudolf E. J. Lampe (1999): Eine überraschend gelungene Zucht von Callosamia angulifera (Walker, 1855) (Lepidoptera: Saturniidae) an Zierapfel – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 27 - 30.
- Gabriel Strobl (1886): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 237 - 240.
- Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 71 - 74.
- Willi [Emil Hans] Hennig (1968): Ein weiterer Vertreter der Familie Acroceridae im Baltischen Bernstein (Diptera: Brachycera). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 185: 1 - 6.
- Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr, Herbert K. Pröse, Helmut Kolbeck (1994): Seltene und wenig- bekannte "Kleinschmetterlinge" (Lepidoptera) aus der Umgebung von Regensburg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 10: 57 - 66.
- Günter Köhler, Johannes Eisenschmidt (2006): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 13 - 20.
- Carl Georg Oscar Drude (1892): XIV. Aufruf zur Anstellung neuer phänologischer Beobachtungen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1104 - 1114.
- Eduard Wagner (1960): Über Physatocheila smreczynskii China 1952 (Hem. Het. Tingidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 050: 83 - 92.
- Victor Folgner (1897): Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pomaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 153 - 178.
- Wolfgang Schedl, Eva Schreck (1979): Die Bedeutung des Wildbienen-Anteils bei der Bestäubung von Apfelblüten an einem Beispiel in Nordtirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 95 - 107.
- Ferdinand Rudow (1908): Schmarotzer verschiedener Insekten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1908: 101 - 106.
- Hermann Zabel (1907): Beitrag zur Kenntnis der Hagebutten-Birne und ihrer Hybriden. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 76 - 78.
- Gerhard Neuwirth (2014): Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria – Stapfia – 0101: 39 - 46.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2002): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Pörtschach am Wörthersee – Carinthia II – 192_112: 467 - 486.
- Alfred Burgerstein (1898): Beiträge zur Kenntniss der Holzstuctur der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 8 - 22.
- Gerfried Deschka (1979): Blattminierende Lepidopteren aus dem Nahen und Mittleren Osten. III. Teil. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 13 - 16.
- Gerfried Deschka (1979): Blattminierende Lepidopteren aus dem Nahen und mittleren Osten. III. Teil. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 13 - 16.
- Adalbert Seitz (1928): Das System der Schmetterlinge. IV. Die Satyromorphen. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 45: 27.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
- Karel Spatenka, Oleg G. Gorbunov, Zedenek Lastuvka, Ivo Tosevski, Yutaka Arita (1997): Die Futterpflanzen der paläarktischen Glasflügler – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 1 - 20.
- Der Wildapfel: Baum des Jahres 2013Wolf Hockenjos (2013): Der Wildapfel: Baum des Jahres 2013 – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 56: 153 - 156.
- Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des GimpelsDana Preuß (1998): Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Gimpels – Ornithologische Mitteilungen – 50: 39 - 40.
people (0)
No result.
Species (11)
- Malus dasyphylla Borkh.
- Malus sylvestris ssp. dasyphylla (Borkh.) Soó
- Eustenancistrocerus malus Giordani Soika, 1970 1970
- Malus communis Desf.
- Malus baccata (L.) Borkh.
- Malus sylvestris Mill.
- Malus pumila Mill.
- Malus silvestris (L.) Mill.
- Malus sylvestris s. str. (L.) Mill.
- Malus sylvestris agg.
- Malus domestica Borkh.