Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    594 results
  • people

    2 results
  • species

    6 results

publications (594)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Paarung von MelectaErich Lüthje
      Erich Lüthje (1997): Paarung von Melecta – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Prodrome to a monograph of the Palaearctic species of the genus Melecta LATREILLE 1802…Maurits Anne Lieftinck
      Maurits Anne Lieftinck (1980): Prodrome to a monograph of the Palaearctic species of the genus Melecta LATREILLE 1802 (Hymenoptera, Anthophoridae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0082: 129 - 349.
      Reference | PDF
    • Melecta niveies, eine neue Biene vom CaplandGünther Enderlein
      Günther Enderlein (1906): Melecta niveies, eine neue Biene vom Capland – Entomologische Zeitung Stettin – 67: 287 - 289.
      Reference | PDF
    • Johann Dietrich Alfken (1937): Zur Unterscheidung der Bienengattungen Crocisa Jur. und Melecta Latr. – Konowia (Vienna) – 16: 172 - 175.
      Reference | PDF
    • Verfrühtes Schlüpfen von Individuen der Mauerbienenart Osmia aurulenta und der Trauerbienenart…Paul Westrich
      Paul Westrich (2018): Verfrühtes Schlüpfen von Individuen der Mauerbienenart Osmia aurulenta und der Trauerbienenart Melecta albifrons (Hymenoptera, Apidae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 13_2018: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Données pour un atlas des Hyménoptères de I’Europe occidentale III – Abeilles parasites des…Jean Leclercq
      Jean Leclercq (1965): Données pour un atlas des Hyménoptères de I’Europe occidentale III – Abeilles parasites des genres Coelioxys LATREILLE, Sphecodes LATREILLE, Melecta LATREILLE et Thyreus PANZER (Apoides, Megachilidae, Halictidae et Anthophoridae). – Bull. Inst. agron. Stns. Rech. Gembloux 33 (1) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0103: 98 - 127.
      Reference | PDF
    • Ulrike Hausl-Hofstätter (2001): Zur Bienenfauna der Steiermark VI. Rhophitoides SCHENCK, Systropha ILL., Stelis PANZ., Melecta LATR., Epeolus LATR., Biastes PANZ., Ammobates LATR. (Hymenoptera, Apoidea, Halictidae, Megachilidae, Anthophoridae), ergänzt durch Funde aus dem Burgenland. – Joannea Zoologie – 03: 11 - 28.
      Reference | PDF
    • Maximilian Schwarz (1999): Beiträge zur Kenntnis parasitärer Bienen (Hymenoptera: Apoidea). – Entomofauna – 0020: 257 - 261.
      Reference | PDF
    • Ulrike Hausl-Hofstätter (2008): Beobachtungen an nachtruhenden Hymenopteren in der Umgebung von Mali Losinj, Kroatien (Anthophoridae, Andrenidae, Eumenidae, Scoliidae, Ichneumonidae). – Joannea Zoologie – 10: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • THE MELECTINE GENUS EUPAVLOVSKIA POPOV, 1955, WITH NOTES ON ITS DISTRIBUTION AND HOST RELATIONS…Maurits Anne Lieftinck
      Maurits Anne Lieftinck (1969): THE MELECTINE GENUS EUPAVLOVSKIA POPOV, 1955, WITH NOTES ON ITS DISTRIBUTION AND HOST RELATIONS (HYMENOPTERA, APOIDEA, ANTHOPHORIDAE) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0077: 101 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Schmarotzerbienen und ihre Wirthe. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1888): Die Schmarotzerbienen und ihre Wirthe. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 847 - 870.
      Reference | PDF
    • Brachymelecta Linsley, 1939, previously the rarest North American bee genus, was described from…Thomas M. Onuferko, Laurence Packer, Julio A. Genaro
      Thomas M. Onuferko, Laurence Packer, Julio A. Genaro (2021): Brachymelecta Linsley, 1939, previously the rarest North American bee genus, was described from an aberrant specimen and is the senior synonym for Xeromelecta Linsley, 1939 – European Journal of Taxonomy – 0754: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einem Apoidea-NestChristian Havenith
      Christian Havenith (1992): Beobachtungen an einem Apoidea-Nest – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 17_4_1992: 190.
      Reference | PDF
    • Colletes daviesanus Smith in vorgebohrten HohlräumenHelmut Dörfler
      Helmut Dörfler (1997): Colletes daviesanus Smith in vorgebohrten Hohlräumen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Neue Befunde zur Pseudokopulation und Bestäuberspezifität in der Orchideengattung Ophrys -…Hannes F. Paulus, Claudia Gack
      Hannes F. Paulus, Claudia Gack (1986): Neue Befunde zur Pseudokopulation und Bestäuberspezifität in der Orchideengattung Ophrys - Untersuchungen in Kreta, Süditalien und Israel – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 48 - 86.
      Reference | PDF
    • Neue Bienenarten der orientalischen Region. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1914): Neue Bienenarten der orientalischen Region. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 320 - 324.
      Reference | PDF
    • Sechsjahresbeobachtungen von Anthophora acervorum (L. ) mit kritischen Anmerkungen zur…Klaus Standfuss
      Klaus Standfuss (1997): Sechsjahresbeobachtungen von Anthophora acervorum (L.) mit kritischen Anmerkungen zur Proterandrie (Hymenoptera: Apidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Hannes F. Paulus (1997): Signale in der Bestäuberanlockung: Weibchenimitation als Bestäubungsprinzip bei der mediterranen Orchideengattung Ophrys – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 133 - 176.
      Reference | PDF
    • Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1925): Neue Formen von Schmarotzerbienen, besonders aus dem paläarktischen Gebiet. – Konowia (Vienna) – 4: 27 - 42.
      Reference | PDF
    • Ueber vier mediterrane Bienen. Embrik Strand
      Embrik Strand (1921): Ueber vier mediterrane Bienen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Beinarbeit und Fühlerspiel: Das Paarungsverhalten von Melecta albifrons. Bernhard Jacobi
      Bernhard Jacobi (2005): Beinarbeit und Fühlerspiel: Das Paarungsverhalten von Melecta albifrons. – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 20: 6 - 10.
      Reference | PDF
    • Phänokopierende Mißbildungen des Flügelgeäders bei akuleaten HymenopterenDieter Stefan Peters
      Dieter Stefan Peters (1969): Phänokopierende Mißbildungen des Flügelgeäders bei akuleaten Hymenopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_16: 367 - 374.
      Reference
    • Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea) der Gemarkung Darmstadt-Eberstadt und angrenzender Sandgebiete…Armin Dressler
      Armin Dressler (1997): Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea) der Gemarkung Darmstadt-Eberstadt und angrenzender Sandgebiete 1. Nachtrag – Hessische Faunistische Briefe – 16: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein Buntsandsteinhang in der Eifel im Interessenkonflikt zwischen Naturschutz- und BauleitplanungKlaus Cölln, Jochen Hembach
      Klaus Cölln, Jochen Hembach (1996): Ein Buntsandsteinhang in der Eifel im Interessenkonflikt zwischen Naturschutz- und Bauleitplanung – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung / Book reviewMichael Geisthardt
      Michael Geisthardt (2008): Buchbesprechung / Book review – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 33_2008: 16.
      Reference | PDF
    • Klaus Warncke (1982): Zur Systematik der Bienen - Die Unterfamilie Nomadinae (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna – 0003: 97 - 126.
      Reference | PDF
    • ): Die Bienenfauna von Streuobstflächen im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und der Einfluss von…Johann [Hans] Neumayer
      Johann [Hans] Neumayer (2018): ): Die Bienenfauna von Streuobstflächen im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und der Einfluss von Blüten-, Ressourcen- und Nistplatzangebot des weiteren Umfelds auf die Bienenfauna. – Projektbericht im Auftrag der STROWI GesbR Hauptplatz 1, 8820 Neumarkt – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0266: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Timo Kopf, Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2001): Weitere Angaben zur Bienenfauna Österreichs. Vorstudie zu einer Gesamtbearbeitung der Bienen Österreichs VI (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna – 0022: 453 - 472.
      Reference | PDF
    • Ueber einige für Deutschland neue Bienen und Wespen. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1888): Ueber einige für Deutschland neue Bienen und Wespen. – Entomologische Nachrichten – 14: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1921): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Insekten und Spinnen: Feststellungen in der mittleren Oberpfalz 2016 (I)Ernst Klimsa
      Ernst Klimsa (2016): Insekten und Spinnen: Feststellungen in der mittleren Oberpfalz 2016 (I) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Wildbienenfauna der Nürnberger Gärten Apoidea in hortis NorimbergaeKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1970): Die Wildbienenfauna der Nürnberger Gärten Apoidea in hortis Norimbergae – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1970: 6 - 17.
      Reference | PDF
    • Tubuliferola Strand 1917 ist kein Synonym!Embrik Strand
      Embrik Strand (1921): Tubuliferola Strand 1917 ist kein Synonym! – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 3.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu: Tephroclystia palustraria Dbld. (pygmaeata Hb. ). Albert Grabe
      Albert Grabe (1921): Nachtrag zu: Tephroclystia palustraria Dbld. (pygmaeata Hb.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Die systematische Eintheilung der deutschen Bienen. Alexander Schenck
      Alexander Schenck (1874): Die systematische Eintheilung der deutschen Bienen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 347 - 349.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der wilden Bienen. Franz von Wagner
      Franz von Wagner (1892): Zur Biologie der wilden Bienen. – Biologisches Zentralblatt – 12: 572 - 584.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl, Anton Handlirsch (1889): Transcaspische Hymenopteren. (Tafel 7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 267 - 286.
      Reference | PDF
    • Klaus Standfuss, Maximilian Schwarz (2007): Zur aktuellen Bienenfauna der Ölbaumzone in SO-Thessalien / Griechenland (Hymenoptera: Apoidea: Apiformes). 2. Die parasitischen Bienen (pro parte: Apidae, Megachilidae, Halictidae). – Entomofauna – 0028: 293 - 320.
      Reference | PDF
    • Die Keulhornbienenart Ceratina cucurbitina (Hymenoptera, Apidae) als Blütenbesucher am…Paul Westrich
      Paul Westrich (2018): Die Keulhornbienenart Ceratina cucurbitina (Hymenoptera, Apidae) als Blütenbesucher am Gewöhnlichen Eisenkraut (Verbena officinalis) (Verbenaceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 13_2018: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • New records of bees (Hymenoptera: Apoidea) from the Maltese Islands. - Journal of MelittologyMario Balzan, David Genoud, Pierre Rasmont, Maximilian Schwarz, Denis Michez
      Mario Balzan, David Genoud, Pierre Rasmont, Maximilian Schwarz, Denis Michez (2017): New records of bees (Hymenoptera: Apoidea) from the Maltese Islands. - Journal of Melittology – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0283: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Mundteile der solitären ApidenReinhard Demoll
      Reinhard Demoll (1908): Die Mundteile der solitären Apiden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 91: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Wildbienen des Botanischen Gartens der Universität WienGerald Hölzler
      Gerald Hölzler (2004): Die Wildbienen des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 141 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Herkunft der wärmeliebenden Tierwelt. Albert Huber
      Albert Huber (1916): Die Herkunft der wärmeliebenden Tierwelt. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_7: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Wildbienen Mitteleuropas, ihre gültigen Namen und ihre Verbreitung. Klaus Warncke
      Klaus Warncke (1986): Die Wildbienen Mitteleuropas, ihre gültigen Namen und ihre Verbreitung. – Entomofauna Suppl. – S3: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna von WestpreußenJohann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1912): Die Bienenfauna von Westpreußen – Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins – 34: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Bienen aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt) IIFelix Parré
      Felix Parré (1966): Bienen aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt) II – Entomologische Zeitschrift – 76: 212 - 216.
      Reference
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Diversität und Phänologie der Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea) im Botanischen Garten Bochum. …Kathrin Krausa, , Wolfgang H. Kirchner
      Kathrin Krausa,, Wolfgang H. Kirchner (2012): Diversität und Phänologie der Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea) im Botanischen Garten Bochum. Diversity and Phenology of the Bees (Hymenoptera, Apoidea) in the Botanical Garden Bochum – Entomologie heute – 24: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym. . Apidae, Sphecidae)Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2006): "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym.. Apidae, Sphecidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Katalog der Bienen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae). Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Paul Westrich, …
      Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Paul Westrich, Holger Heinrich Dathe (1996): Katalog der Bienen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna Suppl. – S8: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Einige aus meiner Sammlung dem Berliner Museum überwiesene märkische Falter. Th. Reuß
      Th. Reuß (1921): Einige aus meiner Sammlung dem Berliner Museum überwiesene märkische Falter. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. Hans Höppner
      Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
      Reference | PDF
    • Observations on nesting preferences and success in two species of Anthophora (Hymenoptera: Apidae)Michael C. Orr, Hauke Koch
      Michael C. Orr, Hauke Koch (2023): Observations on nesting preferences and success in two species of Anthophora (Hymenoptera: Apidae) – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Alte Hymenopteren. W. A. Schulz
      W. A. Schulz (1906): Alte Hymenopteren. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 51: 303 - 333.
      Reference | PDF
    • Prof. Dr. Embrik Strand als Hymenopteren- Forscher. (Bewertung seiner wissenschaftlichen…Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Prof. Dr. Embrik Strand als Hymenopteren- Forscher. (Bewertung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiete der Hymenopterologie anläßlich seines 60. Geburtstages). Schluß. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 177 - 188.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die gegenwärtige Zusammensetzung der Wildbienenfauna Schleswig-HolsteinsWalther Emeis
      Walther Emeis (1960): Übersicht über die gegenwärtige Zusammensetzung der Wildbienenfauna Schleswig-Holsteins – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 31: 66 - 74.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen X Apidae…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1896): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen X Apidae (Anthophila) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0019: 1 - 643.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmen des extensiv beweideten Adelberges bei Annweiler am Trifels (Pfälzerwald)…Ronald Burger
      Ronald Burger (2012): Die Stechimmen des extensiv beweideten Adelberges bei Annweiler am Trifels (Pfälzerwald) (Hymenoptera: Aculeata: Apidae, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Chrysididae, Mutillidae, Tiphiidae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 67 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Panzer'schen ApidenWilhelm Peets
      Wilhelm Peets (1907-1909): Die Panzer'schen Apiden – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 4041 - 4056.
      Reference | PDF
    • Die Bienenzönose (Hymenoptera, Apiformes) des Naturschutzgebietes "Kiesgrube Dünstekoven" bei…Matthias Schindler, Andreé Hamm
      Matthias Schindler, Andreé Hamm (2009): Die Bienenzönose (Hymenoptera, Apiformes) des Naturschutzgebietes "Kiesgrube Dünstekoven" bei Bonn – Decheniana – 162: 155 - 164.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1857): Die Bienen des Budweiser Kreises in Böhmen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Paarungsverhalten und Anatomie von L estica-Arten (Hymenoptera, Sphecidae, Crabroninae)Bernhard Jacobi
      Bernhard Jacobi (2000): Paarungsverhalten und Anatomie von L estica-Arten (Hymenoptera, Sphecidae, Crabroninae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Apidae - Nomadinae I. Gattung Crocisa Jur. Reinhold Meyer
      Reinhold Meyer (1921): Apidae - Nomadinae I. Gattung Crocisa Jur. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_1: 67 - 178.
      Reference | PDF
    • Beziehungen zwischen Wildbienen (Hymenoptera, Apldae) und ihren Nahrungspflanzen auf einer…Hanno Schäfer
      Hanno Schäfer (2002): Beziehungen zwischen Wildbienen (Hymenoptera, Apldae) und ihren Nahrungspflanzen auf einer Dauerbeobachtungsfläche im Taubertal. – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 20: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayerns (Hymenoptera; Apoidae)Julie Weissmann, Hanno Schäfer
      Julie Weissmann, Hanno Schäfer (2020): Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayerns (Hymenoptera; Apoidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069_SB: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna (Apiformes) der Greifswalder Oie in Mecklenburg-Vorpommern mit Anmerkungen zu…Luis Q. Langfeld
      Luis Q. Langfeld (2023): Die Bienenfauna (Apiformes) der Greifswalder Oie in Mecklenburg-Vorpommern mit Anmerkungen zu weiteren aculeaten Hymenopteren – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pseudokopulation und Bestäuberspezifität in der Gattung Ophrys im östlichen…Hannes F. Paulus, Claudia Gack
      Hannes F. Paulus, Claudia Gack (1990): Untersuchungen zur Pseudokopulation und Bestäuberspezifität in der Gattung Ophrys im östlichen Mittelmeergebiet (Orchidaceae, Hymenoptera, Apoidea) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 80 - 118.
      Reference | PDF
    • Farbtafel diverse
      diverse (1986): Farbtafel – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen der Bienen (Anthophila). Ernst Ludwig Taschenberg
      Ernst Ludwig Taschenberg (1883): Die Gattungen der Bienen (Anthophila). – Berliner Entomologische Zeitschrift – 27: 37 - 100.
      Reference | PDF
    • Carl Henrich (1882): Verzeichniss der im Jahre 1882 bei Hermarinstadt beobachteten Blumenwespen (Antophila) – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 33: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Die deutschen Gattungsnamen der BienenAlexander Schenck
      Alexander Schenck (1859): Die deutschen Gattungsnamen der Bienen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 14: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus…Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1896): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 10, Apidae (Anthophila) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 10: 1 - 643.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apidae) im Wiener Prater, ÖsterreichSabine Schoder, Herbert Zettel
      Sabine Schoder, Herbert Zettel (2019): Erhebung der Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apidae) im Wiener Prater, Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 215 - 247.
      Reference | PDF
    • Apidae von Creta. Embrik Strand
      Embrik Strand (1915): Apidae von Creta. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_4: 145 - 168.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Bienenfauna von Baden und dem Elsass. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1895): Beitrag zur Bienenfauna von Baden und dem Elsass. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 9: 194 - 220.
      Reference | PDF
    • Hymenopteren als Bewohner einer Lößwand im Vorgebirge bei KölnWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1939): Hymenopteren als Bewohner einer Lößwand im Vorgebirge bei Köln – Decheniana – 98B: 119 - 137.
      Reference | PDF
    • Checklist der Wildbienen (Apoidea) ThüringensRene Winter
      Rene Winter (1994): Checklist der Wildbienen (Apoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Check-Listen Thüringer Insekten Teil 2Rene Winter
      Rene Winter (1994): Check-Listen Thüringer Insekten Teil 2 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0154: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis Anonymous
      Anonymous (1906): Inhaltsverzeichnis – Entomologische Zeitung Stettin – 67: 380 - 381.
      Reference | PDF
    • Wildbienen des Landkreises Amberg-Sulzbach (Oberpfalz) (Hymenoptera, Apidae)Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (2000): Wildbienen des Landkreises Amberg-Sulzbach (Oberpfalz) (Hymenoptera, Apidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 16: 33 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Wildbienenfauna (Hymenoptera: Anthophila) des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität…Daniel Schanz, Stefan Dötterl, Elisabeth Obermaier
      Daniel Schanz, Stefan Dötterl, Elisabeth Obermaier (2023): Die Wildbienenfauna (Hymenoptera: Anthophila) des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth. Veränderungen während der letzten zwei Jahrzehnte Blütenbesuchsverhalten und Ökologie ausgewählter Arten – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Eduard Hoffer (1907): Bericht der entomologischen Sektion über ihre Tätigkeit im Jahre 1906. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 43: 417 - 440.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Apidae). – In: WIESBAUER, H. , ZETTEL, H. , FISCHER, M. & MAIER, R. (Hrsg.…Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer
      Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2013): Wildbienen (Apidae). – In: WIESBAUER, H., ZETTEL, H., FISCHER, M. & MAIER, R. (Hrsg.), Der Bisamberg und die Alten Schanzen, Vielfalt am Rande der Großstadt Wien. Amt der Niederösterreichischer Landesregierung, St. Pölten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0219: 357 - 369.
      Reference | PDF
    • Petra Stöckl (1996): Artengarnitur und Blütenbesuch von Wildbienen an vier xerothermen Standorten zwischen Kranebitten und Zirl (Nordtirol, Österreich) (Hymenoptera: Apoidea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 279 - 289.
      Reference | PDF
    • Wildbienen auf Kalkmagerrasen im Werra-Meißner-Kreis: Der Einfluss variierender…Marian Harrer
      Marian Harrer (2022): Wildbienen auf Kalkmagerrasen im Werra-Meißner-Kreis: Der Einfluss variierender Habitateigenschaften und Beweidungspraktiken auf ausgewählte Wildbienenarten – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 21: 92 - 97.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Andreas Werner Ebmer
      Andreas Werner Ebmer (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 52 - 58.
      Reference | PDF
    • 2021 – Jahr der WildbienenSabine Schoder, Sylvia Wanzenböck, Heinz Wiesbauer
      Sabine Schoder, Sylvia Wanzenböck, Heinz Wiesbauer (2022): 2021 – Jahr der Wildbienen – AÖE News – 2022_04: 8 - 21.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Stechimmenfauna der Naturschutzgebiete Doberg, Eiberg und Kleiner Selberg (Kreis…Christoph Saure, Karin Bohrer, Christian Venne, Olaf Diestelhorst
      Christoph Saure, Karin Bohrer, Christian Venne, Olaf Diestelhorst (2011): Beitrag zur Stechimmenfauna der Naturschutzgebiete Doberg, Eiberg und Kleiner Selberg (Kreis Herford) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 211 - 251.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der solitären Blumenwespen (Apidae). Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1891): Beiträge zur Biologie der solitären Blumenwespen (Apidae). – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 751 - 860.
      Reference | PDF
    • Die Bienen des südlichen Niederdonau I. Apidae, Podaliriidae, Xylocopidae und CeratinidaeBruno Pittioni, Robert Schmidt
      Bruno Pittioni, Robert Schmidt (1942): Die Bienen des südlichen Niederdonau I. Apidae, Podaliriidae, Xylocopidae und Ceratinidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0001: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Bildtafeln
      (1991): Bildtafeln – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0010a: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Einige Insektenfunde aus der Umgebung von Trautenau. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1931): Einige Insektenfunde aus der Umgebung von Trautenau. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 264 - 265.
      Reference | PDF
    • Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
      Reference | PDF
    • Floristisch-faunistische Untersuchung am Rheindamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu…Martin Hauser
      Martin Hauser (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchung am Rheindamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege III. Die Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apoidea) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim, mit Beifängen von Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) und Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 345 - 375.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Hymenopteren-Fauna rings um die Kaiserburg in NürnbergKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2011): Untersuchungen zur Hymenopteren-Fauna rings um die Kaiserburg in Nürnberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 163 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei LeipzigChristoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert…
      Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Eine für Deutschland neue Anthophora Latr. -Art. (Hymenopt. Apid. )Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1935): Eine für Deutschland neue Anthophora Latr.-Art. (Hymenopt. Apid.) – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 6: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Hymenoptera aculeata. Seltenere schlesische VorkommnisseEd. J. R. Scholz
      Ed. J. R. Scholz (1912): Hymenoptera aculeata. Seltenere schlesische Vorkommnisse – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_5: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Hymenopterenfauna des nordtwestlichen Spaniens. Gustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1921): Beitrag zur Hymenopterenfauna des nordtwestlichen Spaniens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1959-1960): Die Bienenfauna des Rheinlandes – Decheniana – 112: 181 - 208.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (2)

      CSV-download
      • Morawitz Ferdinand
        # Entomologe;
        Mitglied des Österr. Ent. Ver. Wien vor 1900 (?); Porträt im "Fotoalbum Österr. Ent. Ver. Wien" (Abb. Nr. 49) (Archiv H. Malicky, Lunz).


        Morawitz, Ferdinand…
        find out more
      • Radoszkowski Oktawiucz Wincenty [Oktavij Ivanovitsch Burmeister]
        Radoszkowski, Oktawiucz Wincenty [Bourmeister-Radoszkowski, O. W.] (1820-1895)

        O. Radoszkowski was born on 7 (19) August 1820 in Lomza (Poland), in a lawyer’s family. He finished a…
        find out more

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Melecta
          Melecta albifrons Forster 1771
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Melecta
          Melecta punctata (Fabricius 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Melecta
          Melecta armata Panzer 1799
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Melecta
          Melecta punctata (Fabricius 1775) ssp. albovaria Ev.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Melecta
          Melecta luctuosa (Scopoli 1770)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Apis
          Apis luctuosa Scopoli 1770
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025