Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    513 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (513)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Zur Winteraktivität der Waldgrille, Nemobius sylvestris (Bosc, 1792)Günter Köhler, Markus Harzdorf
      Günter Köhler, Markus Harzdorf (2011): Zur Winteraktivität der Waldgrille, Nemobius sylvestris (Bosc, 1792) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 79 - 86.
      Reference | PDF
    • Georg Bierwirth (1997): Die Waldgrille Nemobius sylvestris, in einem ungewöhnlichen Lebensraum – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 7: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Neues zum Paarungsverhalten der Waldgrille Nemobius sylvestris (Gryllidae, Nemobiinae, Nemobiini)Antje Dombrowski
      Antje Dombrowski (1995): Neues zum Paarungsverhalten der Waldgrille Nemobius sylvestris (Gryllidae, Nemobiinae, Nemobiini) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Semivoltine Entwicklung der Waldgrille, Nemobius sylvestris (Bosc), an ihrem mitteldeutschen…Günter Köhler, Jörg Samietz
      Günter Köhler, Jörg Samietz (2006): Semivoltine Entwicklung der Waldgrille, Nemobius sylvestris (Bosc), an ihrem mitteldeutschen Arealrand – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 183 - 194.
      Reference | PDF
    • Überwinterung der Waldgrille (Nemobius sylvestris)Konstantin Meßmer [Messmer]
      Konstantin Meßmer [Messmer] (1997): Überwinterung der Waldgrille (Nemobius sylvestris) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 85.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Tettigonia caudata (CHARPENTIER, 1825) und Nemobius sylvestris (Bosc, 1792)…Thomas Fartmann
      Thomas Fartmann (1997): Zur Verbreitung von Tettigonia caudata (CHARPENTIER, 1825) und Nemobius sylvestris (Bosc, 1792) in Berlin und Brandenburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Steinschotter als Habitat der Waldgrille (1998)Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1998-2001): Steinschotter als Habitat der Waldgrille (1998) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 203 - 204.
      Reference | PDF
    • Grillenflügel mit Drüsenorganen. Cricket Forewings with Epidermal GlandsMartin Dambach, Antje Dombrowski, Irmgard Latz-Hochgürtel
      Martin Dambach, Antje Dombrowski, Irmgard Latz-Hochgürtel (2006): Grillenflügel mit Drüsenorganen. Cricket Forewings with Epidermal Glands – Entomologie heute – 18: 65 - 84.
      Reference | PDF
    • Orthopterengesellschaften in HessenSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1982): Orthopterengesellschaften in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Über parallele Abänderungen bei Lautäußerungen von Grylliden mit Bemerkungen zur Frage der…Albrecht Faber
      Albrecht Faber (1957): Über parallele Abänderungen bei Lautäußerungen von Grylliden mit Bemerkungen zur Frage der Phylogenie von Stridulationsformen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 2: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-VorpommernWolfgang Wranik, Andreas Kleeberg
      Wolfgang Wranik, Andreas Kleeberg (2011): Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Geradflügler (Insecta: Orthoptera, Dermaptera, Blattoptera) aus Effizienzunter- suchungen…Günter Köhler, Jörg Weipert
      Günter Köhler, Jörg Weipert (2012): Die Geradflügler (Insecta: Orthoptera, Dermaptera, Blattoptera) aus Effizienzunter- suchungen im Naturschutzgroßprojekt „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 241 - 271.
      Reference | PDF
    • Einige interessante faunistische Beobachtungen in Baden. (1909)A. Kneuker
      A. Kneuker (1905-1910): Einige interessante faunistische Beobachtungen in Baden. (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 302.
      Reference | PDF
    • Polare Grenzen der Orthopteren in TirolCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1909): Polare Grenzen der Orthopteren in Tirol – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1909: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Die bemerkenswerte Heuschreckenfauna der "Kleinen Heide" in Halle/WestfalenErnst-Friedrich Kiel
      Ernst-Friedrich Kiel (1992): Die bemerkenswerte Heuschreckenfauna der "Kleinen Heide" in Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 52: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976 - Saltatoria…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1979): Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976 - Saltatoria (Insecta-Orthopteroidea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 605 - 614.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1979): Ergebnisse der österreichisch-indischen Andamanen-Expedition 1976. Saltatoria (Insecta-Orthopteroidea). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 605 - 614.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und…Helga Simon, Ludwig Simon
      Helga Simon, Ludwig Simon (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege IV. Die Geradflüglerfauna (Orthoptera) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 377 - 393.
      Reference | PDF
    • Conservation value of dry grasslands in Westphalia (Northwest Germany) based on pitfall trap data…Jens Schirmel, Sascha Buchholz
      Jens Schirmel, Sascha Buchholz (2010): Conservation value of dry grasslands in Westphalia (Northwest Germany) based on pitfall trap data of Orthoptera – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Weidfelder des Hotzenwaldes (Hochschwarzwald) - Faunistik und…Peter Detzel
      Peter Detzel (2000): Die Heuschreckenfauna der Weidfelder des Hotzenwaldes (Hochschwarzwald) - Faunistik und Zoogeographie (Orthoptera: Saltatoria) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1998: 45 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und…Andreas Lange, Andreas Zehm
      Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Was steuert den Gesang von Heuschrecken (Saltatoria)?Manfred Alban Pfeifer
      Manfred Alban Pfeifer (2002): Was steuert den Gesang von Heuschrecken (Saltatoria)? – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 255 - 261.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen)Jörg Weipert
      Jörg Weipert (1994): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Johann Regen (1902): Neue Beobachtungen über die Stridulationsorgane der saltatoren Orthopteren. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 14: 359 - 422.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß des Mikroklimas auf die Verbreitung der Laubheuschrecken, Grillen und…Rolf Brocksieper
      Rolf Brocksieper (1978): Der Einfluß des Mikroklimas auf die Verbreitung der Laubheuschrecken, Grillen und Feldheuschrecken im Siebengebirge und auf dem Rodderberg bei Bonn (Orthoptera: Saltatoria) – Decheniana – BH_21: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Insecta: Ensifera et Caelifera) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer und…Michael Bußmann
      Michael Bußmann (2004): Die Heuschreckenfauna (Insecta: Ensifera et Caelifera) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer und seiner unmittelbaren Umgebung – Natur und Heimat – 64: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf…Jörg Samietz
      Jörg Samietz (1995): Die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 73 - 84.
      Reference | PDF
    • Gerold Kilzer (1996): Zur Heuschreckenfauna Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 323 - 334.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld. )Peter Schütz
      Peter Schütz (1992): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) der alten Erzbergbaustadt Stolberg (Rhld.) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Record of an introduced Cyrtoxipha species (Grylloidea: Trigonidiidae) in EuropeAlban Pfeifer
      Alban Pfeifer (2023): Record of an introduced Cyrtoxipha species (Grylloidea: Trigonidiidae) in Europe – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flora der Pfalz. (1909)Friedrich Huber
      Friedrich Huber (1905-1910): Ein Beitrag zur Flora der Pfalz. (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 297 - 302.
      Reference | PDF
    • Heuschreckengemeinschaften auf Wiesen und Weiden im PfälzerwaldJakob Stapf, Oliver Röller, Jens Schirmel
      Jakob Stapf, Oliver Röller, Jens Schirmel (2021): Heuschreckengemeinschaften auf Wiesen und Weiden im Pfälzerwald – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 91 - 104.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des Dimilineinsatzes gegen den Schwanunspinner (Lymantria dispar L. ) im Bienwald…Tom Schulte
      Tom Schulte (1993-1995): Auswirkungen des Dimilineinsatzes gegen den Schwanunspinner (Lymantria dispar L.) im Bienwald 1994 auf Heuschrecken (Saltatoria) und Wanzen (Heteroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 1059 - 1075.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Stadtgebiet von BielefeldFrank Brozowski, Jürgen Schleef
      Frank Brozowski, Jürgen Schleef (1994): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 7 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des…Peter Schäfer, Karsten Hannig
      Peter Schäfer, Karsten Hannig (2005): Die Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta, Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Platzteil Lavesum (Kreis Recklinghausen und Kreis Borken) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_4_2005: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • Ergebnissse einer Heuschreckenkartierung auf der Montabaurer HöheWolfgang Hahn
      Wolfgang Hahn (1991): Ergebnissse einer Heuschreckenkartierung auf der Montabaurer Höhe – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 2: 154 - 169.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna der Stadt Gießen (Hessen) (Saltatoria, Dermaptera und Blattoptera)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1980): Zur Orthopterenfauna der Stadt Gießen (Hessen) (Saltatoria, Dermaptera und Blattoptera) – Entomologische Zeitschrift – 90: 273 - 280.
      Reference
    • Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Neue und wenig bekannte…Lucien Chopard
      Lucien Chopard (1970): Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Neue und wenig bekannte Orthopteren aus Neukaledonien. II. Gryllodea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 285 - 288.
      Reference
    • Lucien Chopard (1970): Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Neue und wenig bekannte Orthopteren aus Neukaledonien. II. Gryllodea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 285 - 288.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische Mitteilungen. H. A. Krauß
      H.A. Krauß (1909): Orthopterologische Mitteilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 137 - 148.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1910): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna des Waldviertels. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Heuschreckenarten im Raum AugsburgKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2011): Bemerkenswerte Heuschreckenarten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Martin Schulze, Martin Schädler (1999/2000): Interessante Geradflüglerfunde aus Sachsen-Anhalt (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 228 - 232.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Lebensweise der Rotflügeligen Schnarrschrecke im Regierungsbezirk KarlsruhePeter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (1993): Zur Verbreitung und Lebensweise der Rotflügeligen Schnarrschrecke im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu "Die Orthopteren Europas", l-lll Supplements to "The Orthoptera of Europe", …Kurt Harz
      Kurt Harz (1985): Ergänzungen zu "Die Orthopteren Europas", l-lll Supplements to "The Orthoptera of Europe", l-lll; 18. Fortsetzung - 18th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 163 - 167.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic Relationships of the Orders of Hexapoda: Contributions from the Circulatory Organs…Günther Pass, Monika Merl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Nikolaus U. …
      Günther Pass, Monika Merl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Nikolaus U. Szucsich, Markus Tögel, John Plant (2006): Phylogenetic Relationships of the Orders of Hexapoda: Contributions from the Circulatory Organs for a Morphological Data Matrix – Arthropod Systematics and Phylogeny – 64: 165 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Westfalens in ökologischer BetrachtungHeribert Röber
      Heribert Röber (1951): Die Dermapteren und Orthopteren Westfalens in ökologischer Betrachtung – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_1_1951: 3 - 60.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie und Faunistik ausgewählter Insektengruppen (Insecta: Hymenoptera…Dieter Steinwarz
      Dieter Steinwarz (1998): Beiträge zur Ökologie und Faunistik ausgewählter Insektengruppen (Insecta: Hymenoptera [Formicidae], Lepidoptera, Orthoptera, Odonata) des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 54 - 69.
      Reference | PDF
    • D ie Orthopterenfauna des Tessin (mit kritischen Bemerkungen zu H. Fruhstorfer, Die Orthopteren…Friedrich Zeuner
      Friedrich Zeuner (1931): D ie Orthopterenfauna des Tessin (mit kritischen Bemerkungen zu H. Fruhstorfer, Die Orthopteren der Schweiz). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1931: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • KurzmeldungenBarbara Thomas
      Barbara Thomas (1995): Kurzmeldungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 203.
      Reference | PDF
    • Fund einer erwachsenen Strauchschrecke im FebruarMax Marquart
      Max Marquart (1992): Fund einer erwachsenen Strauchschrecke im Februar – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 103.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Georg Bierwirth (1995): Erstnachweis der Sumpfgrille (Pteronetnobius heydeni) für Bayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 302.
      Reference | PDF
    • Zur Schaben-, Ohrwurm- und Heuschreckenfauna (Blattoptera, Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2000): Zur Schaben-, Ohrwurm- und Heuschreckenfauna (Blattoptera, Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Bryozoen-Riffbergen der Orlasenke (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von Schieferbrüchen im Thüringer Mittelgebirge für die Heuschreckenfauna…Jörg Samietz, Michael Wallaschek
      Jörg Samietz, Michael Wallaschek (1996): Die Bedeutung von Schieferbrüchen im Thüringer Mittelgebirge für die Heuschreckenfauna (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 70 - 83.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine…Peter Detzel
      Peter Detzel (2001): Zur Heuschreckenfauna auf Trockenhangen der Gemarkung Werbach, Tauberbischofsheim Eine Zusammenstellung von Beobachtungen der letzten 15 Jahre – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 19: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1853): Synopsis der europäischen Orthopteren (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 232 - 238.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach…Jens Sachteleben
      Jens Sachteleben (2006): Erfolgskontrollen im Naturschutz: Entwicklung von Heuschrecken-populationen nach Biotopoptimierungsmaßnahmen auf Sandstandorten in Südbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Insecta: Saltatoria) des Stadtgebietes von Mörfelden-WalldorfKarl-Georg Gessner
      Karl-Georg Gessner (1990): Zur Heuschreckenfauna (Insecta: Saltatoria) des Stadtgebietes von Mörfelden-Walldorf – Hessische Faunistische Briefe – 10: 64 - 72.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur HeuschreckenfaunaManfred Grossmann, Manfred Siering
      Manfred Grossmann, Manfred Siering (1996): Untersuchungen zur Heuschreckenfauna – Laufener Forschungsberichte (LFB) – 2: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Chorthippus vagans EVERSMANN 1848 in NordhessenGünter Grein
      Günter Grein (1991): Ein Fund von Chorthippus vagans EVERSMANN 1848 in Nordhessen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Walter Forster (1955): Buchbesprechungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 96.
      Reference | PDF
    • Franz Daniel (1955): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 96.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1955): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 96.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Orthopteren in Hessen. Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1981): Zur Verbreitung der Orthopteren in Hessen. – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 29 - 58.
      Reference | PDF
    • Chrysochraan brachyptera OCSKAY 1826 in Hessen wiedergefundenBarbara Thomas
      Barbara Thomas (1991): Chrysochraan brachyptera OCSKAY 1826 in Hessen wiedergefunden – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. Willy Ramme
      Willy Ramme (1912): Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 58: 226 - 235.
      Reference | PDF
    • Hans Stadler (1961): Orthoptera und Dermaptera des Naturschutzgebiets Romberg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 010: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Ohrwürmer und Heuschrecken (Dermaptera, Saltatoria:…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2003): Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Ohrwürmer und Heuschrecken (Dermaptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) im Genthiner Land, Fiener Bruch und Fläming (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 9 - 41.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Zum Bau der Spermatophore von Gryllotalpa vulgaris L. Ulrich Gerhardt
      Ulrich Gerhardt (1913/14): Zum Bau der Spermatophore von Gryllotalpa vulgaris L. – Zoologischer Anzeiger – 43: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2. , korregierte Fassung; Stand 01. 08. 1994Günter Köhler
      Günter Köhler (1994): Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2., korregierte Fassung; Stand 01.08.1994 – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). VI. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2016): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). VI. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 79 - 91.
      Reference | PDF
    • Albert Knoerzer (1942): Grundlagen zur Erforschung der Orthopteren- und Dermapterenfauna Südostbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 626 - 648.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1908): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. 6. Orthoptera und Blattaeformia. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 101 - 113.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1897): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 23: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1896): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 22: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas“ I—III Supplements to „The Orthoptera of… Anonymus
      Anonymus (1982): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas“ I—III Supplements to „The Orthoptera of Europe“ I—III 12. Fortsetzung - 12th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1982: 238 - 239.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein ÜberblickStefan Stübing
      Stefan Stübing (2007): Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein Überblick – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 189 - 191.
      Reference
    • Gerhard Schadewald (1955): Köderfang 1953 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" I-I1S Supplements to „The Orthoptera of Europe"… Anonymus
      Anonymus (1979): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" I-I1S Supplements to „The Orthoptera of Europe" i-l!l 4. Fortsetzung — 4th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen über die Stridulationsorgane der saltatoren Orthopteren. Johann Regen
      Johann Regen (1901): Neue Beobachtungen über die Stridulationsorgane der saltatoren Orthopteren. – Zoologischer Anzeiger – 25: 489 - 491.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Plumpschrecke, Isophya pyrenea (SERVILLE 1839), für das Untermaingebiet mittels…Martin Schroth
      Martin Schroth (1987): Nachweis der Plumpschrecke, Isophya pyrenea (SERVILLE 1839), für das Untermaingebiet mittels der Detektormethode (Saltatoria: Tettigoniidae) – Hessische Faunistische Briefe – 7: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Weitere Angaben zur Heuschreckenfauna des Rigi-Gebietes (Orthoptera / Saltatoria). Peter Reger
      Peter Reger (1989): Weitere Angaben zur Heuschreckenfauna des Rigi-Gebietes (Orthoptera / Saltatoria). – Entomologische Berichte Luzern – 21: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1901-1902): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2005): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Halbtrockenrasen des Strudengaus und des angrenzenden unteren Mühlviertels (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-HalbtrockenrasenDieter Dorda
      Dieter Dorda (1991): Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-Halbtrockenrasen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • A new subgenus of the genus Pteronemobius Jac. and some new species of the tribe PteronemobiiniA. V. Gorochov
      A. V. Gorochov (1984): A new subgenus of the genus Pteronemobius Jac. and some new species of the tribe Pteronemobiini – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 241 - 248.
      Reference
    • Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke
      Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
      Reference
    • Franz Ressl (1971): Ökologisch bedingte Abundanzschwankungen einiger Insektenarten. (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 18) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • Nachruf Georg Bierwirth 22. Februar 1935 - 15. Februar 2014Walter Sage
      Walter Sage (2014): Nachruf Georg Bierwirth 22. Februar 1935 - 15. Februar 2014 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 301 - 303.
      Reference | PDF
    • Zur Arthropodenfauna eines xerothermen Steilhanges am Sonderrain bei Bad Wildungen (Nordhessen) Teja Tscharntke
      Teja Tscharntke (1982-1987): Zur Arthropodenfauna eines xerothermen Steilhanges am Sonderrain bei Bad Wildungen (Nordhessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 170 - 178.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Nemobius
          Nemobius sylvestris Bose
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025