Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    446 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (446)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Otto Scheerpeltz (1930): Monographie der Gattung Olophrum Er. (Col. Staphylinidae).. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 1 - 257.
      Reference | PDF
    • Gottfried Luze (1905): Revision der paläarktischen Arten der Staphyliniden-Gattung Olophrum Er. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 33 - 47.
      Reference | PDF
    • Otto Scheerpeltz (1935): Ein neues Olophrum aus den Hohen Tauern Salzburgs (Col., Staphylinidae, Omaliini). (20. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden). – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Monographie der Gattung Olophrum Er. (Col. Staphylinidae). (11. Beitrag zur Kenntnis der…Otto Scheerpeltz
      Otto Scheerpeltz (1930): Monographie der Gattung Olophrum Er. (Col. Staphylinidae). (11. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphylinidenfauna, gleichzeitig 1. Beitrag zur Kenntnis der nearktischen Staphylinidenfauna.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 1 - 257.
      Reference
    • A new species group of the genus Olophrum ERICHSON, 1839 from China, with description of three…Alexey V. Shavrin, Ales Smetana
      Alexey V. Shavrin, Ales Smetana (2017): A new species group of the genus Olophrum ERICHSON, 1839 from China, with description of three new species (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae: Anthophagini) – Koleopterologische Rundschau – 87_2017: 229 - 238.
      Reference | PDF
    • Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. Josef Haase
      Josef Haase (1938): Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Staphylinidenfauna unbewaldeter Habitate der Warburger BördeHans Kroker, Klaus Renner
      Hans Kroker, Klaus Renner (1983): Beitrag zur Kenntnis der Staphylinidenfauna unbewaldeter Habitate der Warburger Börde – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 16 - 23.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens…Rolf Keilbach
      Rolf Keilbach (1991): Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens der Insel Rügen II. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 247 - 263.
      Reference
    • Ergebnisse aus Fallenfängen von Staphylinidae im Forst von KUhlenhagen bei Wolgast (NO der DDR)Rolf Keilbach
      Rolf Keilbach (1986): Ergebnisse aus Fallenfängen von Staphylinidae im Forst von KUhlenhagen bei Wolgast (NO der DDR) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 277 - 281.
      Reference
    • Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. Josef Haase
      Josef Haase (1937/38): Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. – Entomologische Zeitschrift – 51: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Bodenkäferfauna im Körbecker Bruch (Krs. Höxter)Hans Kroker
      Hans Kroker (1981): Die Bodenkäferfauna im Körbecker Bruch (Krs. Höxter) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 1_1981: 67 - 76.
      Reference
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens…Rolf Keilbach
      Rolf Keilbach (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens der Insel Rügen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 225 - 236.
      Reference
    • Irene Schatz- De Zordo (1989): Carabidae und Staphylinidae (Coleoptera) des Kalser Dorfertales (Hohe Tauern, Osttirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg (2). Alexander Szallies
      Alexander Szallies (1998): Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg (2). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried" (Kreis…Jürgen Vogel
      Jürgen Vogel (1988): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried" (Kreis Erfurt-Land), Teil II - Coleoptera: Staphylinidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 7: 38 - 48.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen diverse
      diverse (1934): Kleine coleopterologische Mitteilungen – Entomologische Blätter – 30: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • Staphylinidae aus dem Radelsee-Gebiet bei RostockRolf Keilbach
      Rolf Keilbach (1989): Staphylinidae aus dem Radelsee-Gebiet bei Rostock – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 293 - 297.
      Reference
    • Zum Sexus der KäferJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1912): Zum Sexus der Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_5: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Eine entomologische Excursion im Riesengebirge im Juli 1846Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Johann Christian Friedrich…
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Johann Christian Friedrich Märkel (1846): Eine entomologische Excursion im Riesengebirge im Juli 1846 – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 333 - 352.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia Staphylinidae Subfamilia Micropeplinae, Piestinae, …Heiner Terlutter
      Heiner Terlutter (1984): Coleoptera Westfalica: Familia Staphylinidae Subfamilia Micropeplinae, Piestinae, Phloeocharinae, Metopsiinae, Proteininae, Omaliinae. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 46_1_1984: 3 - 46.
      Reference | PDF
    • Kritischer Kommentar zur Erstellung einer „Roten Liste“ der in Österreich gefährdeten…Heinrich Schönmann
      Heinrich Schönmann (1983): Kritischer Kommentar zur Erstellung einer „Roten Liste“ der in Österreich gefährdeten Staphylinidae (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Erster Beitrag zur Kenntnis der Staphyliniden des Königreichs Sachsen. Max Linke
      Max Linke (1913): Erster Beitrag zur Kenntnis der Staphyliniden des Königreichs Sachsen. – Entomologische Blätter – 9: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Joh. Eiselt (1851): Fauna des Riesengebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Käferfauna des Naturschutzgebietes "Im Hölken" von 1958 bis 1977 und die…Reiner Pospischil
      Reiner Pospischil (1981): Die Entwicklung der Käferfauna des Naturschutzgebietes "Im Hölken" von 1958 bis 1977 und die Bedeutung einiger Käferarten als Bioindikatoren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 78 - 91.
      Reference | PDF
    • Eine entomologische Exkursion durch die Grafschaft Glatz und in das Riesengebirge. Wilhelm Koltze
      Wilhelm Koltze (1873): Eine entomologische Exkursion durch die Grafschaft Glatz und in das Riesengebirge. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 17: 206 - 210.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XIV: Die Kurzflügelkäfer (Insecta:…Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert
      Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XIV: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des NSG „Rothenburg“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 227 - 250.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von unterschiedlich gepflegten Grünlandbrachen für die Fauna…Klaus Handke
      Klaus Handke (1992): Die Bedeutung von unterschiedlich gepflegten Grünlandbrachen für die Fauna (Oberstetten/Taubergebiet) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 10: 3 - 63.
      Reference | PDF
    • Verteilungsmuster und Phänologie von Stapbylinidae (Coleoptera-lnsecta) in einem Transekt…Franz Tietze, Karin Steinmetzger
      Franz Tietze, Karin Steinmetzger (1980): Verteilungsmuster und Phänologie von Stapbylinidae (Coleoptera-lnsecta) in einem Transekt unterschiedlich immissionsbelasteter Kiefernforste der Dübener Heide – Hercynia – 17: 436 - 451.
      Reference | PDF
    • Zwei entomologische Riesengebirgs-ExcursionenOttomar Pfeil
      Ottomar Pfeil (1865): Zwei entomologische Riesengebirgs-Excursionen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 9: 219 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) der Kiesteiche bei Sonneberg/Oberlind (Südthüringen, …Helmuth Klima
      Helmuth Klima (2023): Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) der Kiesteiche bei Sonneberg/Oberlind (Südthüringen, Landkreis Sonneberg) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Kriegsbeute. Peter Eigen
      Peter Eigen (1918): Kriegsbeute. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 72 - 79.
      Reference | PDF
    • RegisterHans Strouhal
      Hans Strouhal (1968): Register – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVfa: 225 - 279.
      Reference | PDF
    • Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna. Max Bernhauer
      Max Bernhauer (1903): Neue Staphyliniden der paläarktischen Fauna. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 186 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Kurzflügelkäfer (Coleóptera, Staphylinidae) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf…Wolfgang Apfel
      Wolfgang Apfel (1996): Zur Fauna der Kurzflügelkäfer (Coleóptera, Staphylinidae) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 159 - 165.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Staphyliniden Sachsens und des nordwestlichen GrenzgebietesMax Linke
      Max Linke (1962): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Staphyliniden Sachsens und des nordwestlichen Grenzgebietes – Entomologische Nachrichten und Berichte – 6: 89 - 99.
      Reference | PDF
    • Einfluß des Wetters auf die Aktivität von BodenkäfernFrank Lehmann, Klaus-Rainer Hasenkamp
      Frank Lehmann, Klaus-Rainer Hasenkamp (1978): Einfluß des Wetters auf die Aktivität von Bodenkäfern – Natur und Heimat – 38: 77 - 85.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1911): Neue Käfer der palaearktischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 272.
      Reference | PDF
    • Sammelberichte. Gustav Kraatz, Wilhelm Koltze, Zwalina
      Gustav Kraatz, Wilhelm Koltze, Zwalina (1875): Sammelberichte. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 436.
      Reference | PDF
    • Der Winter 1919/1920. unbekannt
      unbekannt (1923): Der Winter 1919/1920. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1923: 77.
      Reference | PDF
    • Zur Eignung der Bodenfallenmethode für Untersuchungen an Staphylinidenzönosen (Coleoptera:…Volker Assing
      Volker Assing (1993): Zur Eignung der Bodenfallenmethode für Untersuchungen an Staphylinidenzönosen (Coleoptera: Staphylinidae) - I. Erfassung des Arteninventars und phänologische Untersuchungen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Sammelberichte. E. Schwarz
      E. Schwarz (1872): Sammelberichte. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 153 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
      Reference
    • Coleopterologische NotizenEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1883): Coleopterologische Notizen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Ueber Tatra -KäferC. Gabriel
      C. Gabriel (1898): Ueber Tatra -Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_24: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Europäisch-nordamerikanische Coleopteren-Synonyma. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1922): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 37: 8.
      Reference | PDF
    • Faunistisch bemerkenswerte Käfernachweise von Blühflächen in Schleswig-Holstein Faunistic…Hannes Hoffmann
      Hannes Hoffmann (2021): Faunistisch bemerkenswerte Käfernachweise von Blühflächen in Schleswig-Holstein Faunistic remarkable beetle records from flowering areas in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1934): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Das Sammeln von Käfern im Vorfrühling. W, Hopf
      W, Hopf (1916): Das Sammeln von Käfern im Vorfrühling. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 36.
      Reference | PDF
    • Glazialzeitliche Reliktenfauna im hohen Norden. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1912): Glazialzeitliche Reliktenfauna im hohen Norden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 33 - 63.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil X: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera:…Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert
      Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2021): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil X: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des NSG „Süd-Ost-Kyffhäuser“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 139 - 169.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum Sexus der Käfer. (Col. )Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1911): Beiträge zum Sexus der Käfer. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1911: 338 - 340.
      Reference | PDF
    • Eusphaleren, blütenbesuchende Staphyliniden 1) Zur Biologie der KäferRalf Klinger
      Ralf Klinger (1983): Eusphaleren, blütenbesuchende Staphyliniden 1) Zur Biologie der Käfer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 37 - 44.
      Reference
    • Die Käferfauna wachsender Hochmoorflächen in der Esterweger DoseDietrich Mossakowski
      Dietrich Mossakowski (1977): Die Käferfauna wachsender Hochmoorflächen in der Esterweger Dose – Drosera – 1977: 63 - 72.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XV: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera:…Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert
      Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XV: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des Waldgebietes „Altendorfer Klippen“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 251 - 266.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion.
      (1886): Briefkasten der Redaktion. – Societas entomologica – 1: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Manfred Persohn, Horst Knapp (1989): Simplocaria metallica Sturm und andere Käferfunde aus Nordtirol, Österreich (Insecta, Coleoptera, Byrrhidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Eine coleopterologische Excursion auf die Stamser Alpe im Oberinnthale von Tirol. Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1863): Eine coleopterologische Excursion auf die Stamser Alpe im Oberinnthale von Tirol. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 17: 163 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen)Dieter Siede
      Dieter Siede (1977): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen) – Decheniana – BH_20: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the Omaliinae from BulgariaAdriano Zanetti
      Adriano Zanetti (1984): Contribution to the knowledge of the Omaliinae from Bulgaria – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 75 - 82.
      Reference
    • Otto Scheerpeltz (1933): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXIV. Ködermethoden. – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 222 - 236.
      Reference | PDF
    • Georg Polentz, Hans Nowotny (1933): Beitrag zur schlesischen Käferfauna. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1934): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Ergänzung zur Checklist der Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) ThüringensWolfgang Apfel
      Wolfgang Apfel (1998): Ergänzung zur Checklist der Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. Josef Haase
      Josef Haase (1938): Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. Schluß. Josef Haase
      Josef Haase (1937/38): Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 51: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 257 - 260.
      Reference | PDF
    • Kurzflügelkäfer der Ostfriesischen Inseln: unpublizierte Funde, Funddaten sowie Korrekturen… diverse
      diverse (2006): Kurzflügelkäfer der Ostfriesischen Inseln: unpublizierte Funde, Funddaten sowie Korrekturen (Coleoptera, Staphylinidae: excl. Aleocharinae) – 1. Teil – Drosera – 2006: 129 - 156.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Wirbellosen-Fauna des NSG “Harslebener Berge und Steinholz” im…Paul Scholze
      Paul Scholze (2004): Beiträge zur Wirbellosen-Fauna des NSG “Harslebener Berge und Steinholz” im Nordharzvorland/Sachsen-Anhalt Teil 2: Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) Contributions to the fauna of invertebrates of the nature reserve “Harslebener Berge und Steinholz” in the Northern Harz Foreland/Sachsen-Anhalt (Germany) Part 2: Staphylinid beetles (Coleoptera, Staphylinidae) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über in Messaure, Schwedisch-Lappland, gefundene hochnordische KäferAxel Friden
      Axel Friden (1976): Bemerkungen über in Messaure, Schwedisch-Lappland, gefundene hochnordische Käfer – Entomologische Zeitschrift – 86: 245 - 248.
      Reference
    • „In Vergessenheit geratene“ Käfer Niedersachsens (Coleóptera), Teil 1Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2012): „In Vergessenheit geratene“ Käfer Niedersachsens (Coleóptera), Teil 1 – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 65: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Bodenstreu ausgewählter Waldbiotope im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709)Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1982): Die Käfer der Bodenstreu ausgewählter Waldbiotope im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 23 - 33.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Aufsatze: Ueber Tagfaltermelanismus bei Argynnicae-Arten in der Mark. T. Reuss
      T. Reuss (1916): Nachtrag zu dem Aufsatze: Ueber Tagfaltermelanismus bei Argynnicae-Arten in der Mark. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Ueber einige für die Mark Brandenburg neue oder bisher in derselben selten beobachtete Käfer. Max Quedenfeldt
      Max Quedenfeldt (1884): Ueber einige für die Mark Brandenburg neue oder bisher in derselben selten beobachtete Käfer. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1912): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Mülldeponie Eisenach/Thüringen (Insecta, Coleóptera)Wolfgang Apfel
      Wolfgang Apfel (1994): Die Käferfauna der Mülldeponie Eisenach/Thüringen (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • C. Koch (1942): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 303 - 307.
      Reference | PDF
    • Zur Coleopterenfauna des Brockens. Arthur August Petry
      Arthur August Petry (1914): Zur Coleopterenfauna des Brockens. – Entomologische Blätter – 10: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVIII. Das Sammeltuch. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1928): Eine kleine Käferausbeute aus Karlsbad in Böhmen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 164 - 168.
      Reference | PDF
    • Checklist der Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) ThüringensWolfgang Apfel
      Wolfgang Apfel (1995): Checklist der Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 14 - 39.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der…Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver
      Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1973): Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der Coleopterenfauna der Bodenstreu im Revierförsterbezirk Burgholz (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 31 - 55.
      Reference
    • Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes KipshagenKarl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz
      Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna eines Sumpfes im Werratal ("Franzosenried" bei Witzenhausen)Jochen Tamm
      Jochen Tamm (1985): Zur Fauna eines Sumpfes im Werratal ("Franzosenried" bei Witzenhausen) – Decheniana – 138: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Staphylinenfauna von Leipzig's UmgegendErnst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1844): Die Staphylinenfauna von Leipzig's Umgegend – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 372 - 378.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der pommerschen Käferfauna. (Col. )Johannes Kniephof
      Johannes Kniephof (1913): Neuheiten der pommerschen Käferfauna. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Über die Käfer des BrockensArthur August Petry
      Arthur August Petry (1914): Über die Käfer des Brockens – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Max Bernhauer (1917): 15. Beitrag zur Staphylinidenfauna des indo-malayischen Gebietes. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Ein Kriegsherbst und -winter in Flandern. Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1917): Ein Kriegsherbst und -winter in Flandern. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 134 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Schwarzbachtales bei Gräfenroda (Ihnkreis/Thüringen)Heiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1995): Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Schwarzbachtales bei Gräfenroda (Ihnkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) ThüringensWolfgang Apfel
      Wolfgang Apfel (2002): Aktualisierte Checkliste der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 10: 19 - 53.
      Reference | PDF
    • Unter Moos lebende KäferWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1891): Unter Moos lebende Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_17: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Uferkäferfauna eines Kiessees nördlich Wegeleben, Lkr. Harz (Coleoptera)Manfred Jung
      Manfred Jung (2018): Ein Beitrag zur Uferkäferfauna eines Kiessees nördlich Wegeleben, Lkr. Harz (Coleoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Zygaena carniolica Scop. im mittleren Mediterrangebiete. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1922): Zygaena carniolica Scop. im mittleren Mediterrangebiete. – Societas entomologica – 37: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Staphylinidenfauna von China u. Japan. (9. Beitrag). Max Bernhauer
      Max Bernhauer (1937-1938): Zur Staphylinidenfauna von China u. Japan. (9. Beitrag). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Friedrich Janczyk (1978): Oberstudienrat Prof. Dr. Otto Scheerpeltz +. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 665 - 678.
      Reference | PDF
    • Volker Puthz (1963): Staphyliniden (Col.) des politischen Bezirkes Scheibbs (N.Ö.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der bergischen Talsperren. Peter Eigen
      Peter Eigen (1920): Die Käferfauna der bergischen Talsperren. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1920: 137 - 144.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Olophrum
          Olophrum assimile Paykull
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Olophrum
          Olophrum fuscum
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Olophrum
          Olophrum consimilis Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Staphylinidae Olophrum
          Olophrum alpinum Heer
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025