publications (229)
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1894): Zur Biologie von Phosplaenus hemipterus und Verwandten – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 51: 208 - 213.
- Benjamin Messner [Meßner] (1981): Über die Nützlichkeit faunistischer Beobachtungen* – Entomologische Nachrichten und Berichte – 25: 29 - 33.
- Ludwig Weber (1917): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 13: 143 - 161.
- Michael Geisthardt (1977): Redeskription der weiblichen Imago von Homalisus fontisbellaquei GEOFFROY 1762 (Coleoptera: Homalisidae). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 3_7_1977: 113 - 119.
- Richard Korschefsky (1951): Bestimmungstabelle der bekanntesten deutschen Lyciden-, Lampyriden- und Drilidenlarven (Coleoptera) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 1: 60 - 64.
- Sigmund Schenkling (1895): Leuchtende Insekten – Entomologische Zeitschrift – 9: 17 - 19.
- Sigmund Schenkling (1895): Leuchtende Insekten – Entomologische Zeitschrift – 9: 17 - 19.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1924): Zur Biologie der Lampyriden – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 79 - 88.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1894): Vergleichende Morphologie des Abdomens der männlichen und weiblichen Lampyriden, Canthariden u. Malachiiden. – Archiv für Naturgeschichte – 60-1: 129 - 210.
- Horst Bathon (1988): Käferfunde der Jahre 1985 und 1986 aus Hessen Teil I – Hessische Faunistische Briefe – 8: 29 - 36.
- Sigismund Brauns (1874): Sammelbericht aus Schwerin in Meckl. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 127 - 128.
- Carlos (W.) Schrottky (1910): Neue und wenig bekannte südamerikanische Bienen. – Entomologische Rundschau – 27: 72.
- Description of the adult female and larval stages of Lampyris sardiniae Geisthardt, 1987…Raphael De Cock, Michael Geisthardt (2007): Description of the adult female and larval stages of Lampyris sardiniae Geisthardt, 1987 (Coleoptera: Lampyridae) – Entomologische Zeitschrift – 117: 99 - 102.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 179 - 181.
- Wilhelm Hubenthal (1915): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna (Col.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 416 - 418.
- Herbert Zettel (2015): Buch- und Medienbesprechungen – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 151 - 154.
- Andreas Kopetz (1994): Checklist der Weichkäfer (Coleoptera, Cantharoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 7 - 9.
- Julius Gerhardt (1891): Sammelbericht pro 1891 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 385 - 388.
- Leopold Müller (1927): Berichtigungen zu Hauders IV. Beitrag zur Makrolepidopterenfauna Österreichs ob der Enns. – Societas entomologica – 42: 42 - 43.
- Carlos (W.) Schrottky (1910): Biologische Insektensammlungen. – Entomologische Rundschau – 27: 72 - 73.
- Wilhelm Schuster von Forstner (1927): Licht ohne Wärme! Die neuesten Forschungsergebnisse über die Lampyriden. – Societas entomologica – 42: 43 - 44.
- Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1893): Ueber Clytiis adsperstis Gebl. – Entomologische Nachrichten – 19: 349 - 352.
- Ludwig Benick (1919): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt norddeutscher Quellgebiete. II. Coleoptera – Archiv für Naturgeschichte – 85A_2: 299 - 316.
- Hermann Rudolph Schaum (1849): Einige Worte über die neue Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 102 - 107.
- Jan Roubal (1936-37): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna der Kleinkarpathen. – Entomologische Rundschau – 54: 33 - 36.
- Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. X. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 68 - 82.
- Rudolf Schuh (1992): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich. – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 219 - 224.
- Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des…Wolfgang Kolbe (1971): Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 64 - 72.
- Gustav Kraatz (1854): Mittheilung über die Coleopteren-Fauna des Ahrthales – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 121 - 127.
- Johann Heinrich Carl Kawall (1867): Miscellanea entomologica – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 117 - 124.
- Matthias Nuß (auch Nuss), Andreas Tränkner (2008): Das Glühwürmchen (Lamprohiza splendidula (Linnaeus, 1767)) in Sachsen – Ergebnisse der sächsischen Suchaktion „Wo tanzt das Glühwürmchen?“ aus dem Jahr 2007 (Coleoptera: Lampyridae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 39 - 48.
- Johann Ludwig Knatz (1891): Ueber Entstehung und Ursache der Flügelmängel bei den Weibchen vieler Lepidopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 57-1: 49 - 74.
- Josef H. Reichholf (2006): Lichtfallenfänge und Häufigkeit des Kleinen Leuchtkäfers Lamprohiza splendidula L. am unteren Inn und in München – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 110: 107 - 114.
- Anton Fleischer (1888): Ein entomologischer Ausflug von Brünn an die Grenze von Siebenbürgen im Juni 1888 – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 27: 81 - 94.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Edgar Freiherr von Harold (1884): Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 121 - 131.
- Siegfried Gladitsch (1972): Dactylosternum insulare CAST., ein Erstfund für Deutschland und einige weitere für Baden neue Käferarten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 153 - 159.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1897): Ueber die Verfärbung der Coleopteren- Nymphen und Imagines. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 679 - 688.
- Rudolf Timm, Th. Wimmel (1894): Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend: Neue und seltene Käfer der Hamburger Gegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 8: 1 - 11.
- Matthias Nuß (auch Nuss), Jörg Seidel (2008): Historische Vorkommen des Glühwürmchens (Lamprohiza splendidula (Linnaeus, 1767)) in Sachsen (Coleoptera: Lampyridae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 30 - 38.
- Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Ludwig Miller (1859): Eine Excursion in das Tatra-Gebirge. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 353 - 366.
- Reiner Feldmann (2000): Heinz-Otto Rehage: Anerkennung für sein bisheriges Lebenswerk – Natur und Heimat – 60: 55 - 64.
- Mathias Rupertsberger (1879): Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 211 - 236.
- Ludwig Weber (1921): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 17: 49 - 62.
- Gustav de Rossi (1882): Die Käfer der Umgegend von Neviges – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 39: 196 - 215.
- Theodor von Lenzenheim Wanka (1915): Beitrag zur Coleopterenfauna von Österr.-Schlesien. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 199 - 214.
- Ludwig Weber (1921): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 17: 5 - 19.
- Peter Herger (1991): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern V. Coleoptera 3 (ohne Staphylinidae, Elateridae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 27 - 40.
- Anna Müller (1979): Die Landshuter Käferfauna – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 27: 72 - 97.
- Matthias Hartmann, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (1996): Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen 1993 - 1995 sowie Ergänzungen bis 1992 (Insecta, Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 175 - 190.
- Ludwig Weber (1918): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 14: 1 - 19.
- Gustav de Rossi (1899): Bemerkungen und Nachträge zur Käferfauna Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 27_1899: 53 - 69.
- Erwin Naumann (1993): Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg – Mauritiana – 14: 243 - 254.
- Andreas Weigel, Frank Wolf (2001/2002): Bemerkenswerte Käferfunde (Col.) aus Mecklenburg- Vorpommern. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 51 - 58.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Simon Birrer (2004): Der Tag der Artenvielfalt in Sursee, Kanton Luzern, 2004 und die dabei festgestellten Insekten (Insecta). – Entomologische Berichte Luzern – 52: 79 - 96.
- Horst Bathon (1991): Käferfunde der Jahre 1987 bis 1989 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 11: 1 - 18.
- Peter Malzacher, Eberhard Konzelmann (2001): Die Käferfauna alter Parkbäume im Stadtgebiet von Ludwigsburg Erstnachweis eines blinden Laufkäfers (Coleóptera: Carabidae, Bembidiinae, Anillus) für Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 45 - 61.
- Erich Haase (1888): Zur Kenntnis von Phengodes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 145 - 167.
people (0)
No result.
Species (1)
- Phosphaenus hemipterus (Geoffroy, 1762)