Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    228 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (228)

    CSV-download
    <<<123
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora UngarnsIstvan Györffy
      Istvan Györffy (1921): Bryologische Beiträge zur Flora Ungarns – Ungarische Botanische Blätter – 20: 44 - 52.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Pseudoleskea decipiens (Limpr. ) Kindb. und patens (Lindb. ) Limpr. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1905): Bemerkungen über Pseudoleskea decipiens (Limpr.) Kindb. und patens (Lindb.) Limpr. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. Thorsten Englisch
      Thorsten Englisch (1999): Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 71 - 82.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. Georg Roth
      Georg Roth (1899): Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Adnotationes criticae ad floram Bacillariearum Hungariae. I. Bela I. [J. ] Cholnoky v.
      Bela I. [J.] Cholnoky v. (1921): Adnotationes criticae ad floram Bacillariearum Hungariae. I. – Ungarische Botanische Blätter – 20: 52 - 59.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in JugoslawienAndrej Martincic
      Andrej Martincic (1966): Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in Jugoslawien – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 134 - 143.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 257 - 266.
      Reference | PDF
    • Die Organismen-Spezies als Kurv. e An den Moosen dargestelltFerdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1916): Die Organismen-Spezies als Kurv.e An den Moosen dargestellt – Bryologische Zeitschrift – 1: 115 - 137.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 465 - 475.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 456 - 462.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Bryotheca silesiaca. Carl Bolle
      Carl Bolle (1867-1868): Bryotheca silesiaca. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1882): Aus dem Küstenlande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1864): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Carl (Karl) Fehlner (1882): Nachträge und Berichtigungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 363 - 364.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock
      Barbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
      Reference
    • Zur Kryptogamenflora Nordtirols. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1862): Zur Kryptogamenflora Nordtirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 11 - 23.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Beiträge zur Kenntnis der jurassischen Flora mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von St. Croix. 1898 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • XVII. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1864): XVII. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1901): Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische…Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1905): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. Carl Trautmann
      Carl Trautmann (1912): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Hedwigia – 51_1912: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Elaterenträger von Calycularia. Franz Stephani
      Franz Stephani (1901): Die Elaterenträger von Calycularia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 256 - 258.
      Reference | PDF
    • RepertoriumGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Repertorium – Hedwigia – 5_1866: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. P. Janzen
      P. Janzen (1904): Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. – Hedwigia – 43_1904: 281 - 294.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora Böhmens. Emanuel Weiss
      Emanuel Weiss (1861): Zur Moosflora Böhmens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 352 - 355.
      Reference | PDF
    • RepertoriumJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Repertorium – Hedwigia – 6_1867: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Études sur la Distribution des Mousses au Caucase. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1885): Études sur la Distribution des Mousses au Caucase. – Hedwigia – 24_1885: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • 1. Beiträge zur württembergischen Flora. Robert Ulrich Finckh
      Robert Ulrich Finckh (1864): 1. Beiträge zur württembergischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 20: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Joh, N. Scheutz (1870): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 215 - 219.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der »Allgemeinen Botanischen Zeitschrift«. Jahrg. XVII. … diverse
      diverse (1911): Generalregister der Pflanzennamen der »Allgemeinen Botanischen Zeitschrift«. Jahrg. XVII. 1911. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: VIII-X.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1861): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1896): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2004): Die Vegetation von Höhleneingängen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund…
      Julius [Carl August] Milde, Viktor von Bulcs Janka, Adolf Steffek, Siegmund Schiller, Ignaz Grundl, Eduard Vogel (1864): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1862): Aufzählung von Laubmoosen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 200 - 219.
      Reference | PDF
    • Nachtrag Karl Lübenau. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1972): Nachtrag Karl Lübenau. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1892): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1140 - 1145.
      Reference | PDF
    • F. Sauter (1874): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Nordtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 197 - 204.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem HartelsgrabenHarald Komposch
      Harald Komposch (2017): Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 147 - 152.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laub- und Torfmoos-Flora von Oberbaiern. Julius Röll
      Julius Röll (1899): Beiträge zur Laub- und Torfmoos-Flora von Oberbaiern. – Hedwigia – 38_1899: 260 - 268.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1903): Das bryologische Nachlassherbar des Friedrich Stolz (+ 14. August 1899). Ein Beitrag zur bryologischen Floristik von Tirol und dem angrenzenden Italien, von Bayern, Krain und dem Küstenlande. (mit Portrait). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 28: 1 - 184.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 443 - 447.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1868): Miscellen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 521 - 532.
      Reference | PDF
    • Tetraplodon mnioides (SW. ex HEDW. ) BRUCH et SCHIMP. (Splachnacées) dans le massif du JuraMarc Philippe
      Marc Philippe (2013): Tetraplodon mnioides (SW. ex HEDW.) BRUCH et SCHIMP. (Splachnacées) dans le massif du Jura – Archive for Bryology – 187: 1 - 6.
      Reference
    • Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. Julius Röll
      Julius Röll (1897): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoosflora der Schweiz. – Hedwigia – 36_1897: 320 - 330.
      Reference | PDF
    • Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. Fr. Hegelmaier
      Fr. Hegelmaier (1873): Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 145 - 254.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1906): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) (Fortsetzung statt Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 531 - 536.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise ins Gebiet des Kochel- und Walchensees. Carl Wilhelm Theodor Timm
      Carl Wilhelm Theodor Timm (1905): Eine botanische Reise ins Gebiet des Kochel- und Walchensees. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 426 - 431.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 234 - 240.
      Reference | PDF
    • Meine Erinnerungen an Nils Conrad Kindberg. Julius Röll
      Julius Röll (1916): Meine Erinnerungen an Nils Conrad Kindberg. – Hedwigia – 57_1916: 344 - 354.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss Anonymous
      Anonymous (1885): Systematisches Inhaltsverzeichniss – Botanisches Centralblatt – 22: III-XI.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XIII. 1907 diverse
      diverse (1907): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XIII. 1907 – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: VII-XII.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. H. Paul
      H. Paul (1904): Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 366 - 372.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Reliquiae Mycologicae Libertianae. Series IV. Pier Andrea Saccardo, Casimir Roumeguère
      Pier Andrea Saccardo, Casimir Roumeguère (1885): Repertorium. Reliquiae Mycologicae Libertianae. Series IV. – Hedwigia – 24_1885: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1906): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 43 - 71.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora des WettersteingebirgesGustav Hegi
      Gustav Hegi (1907): Beiträge zur Kryptogamenflora des Wettersteingebirges – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. … diverse
      diverse (1911): Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. V. Band, 1. Beilage. Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Adumbrationes Commelinacearum quarundam, quas in Africae orientalis littoreC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1863): Adumbrationes Commelinacearum quarundam, quas in Africae orientalis littore – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 384 - 393.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von AugsburgAugust Holler
      August Holler (1873): Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Julius Röll (1897): Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 659 - 671.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung auf Felsschutt in der alpinen und subalpinen Stufe des…Heinz Zöttl
      Heinz Zöttl (1951): Die Vegetationsentwicklung auf Felsschutt in der alpinen und subalpinen Stufe des Wettersteingebirges – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 16_1951: 10 - 74.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Moosflora der OstrachalpenAugust Holler
      August Holler (1891): Nachtrag zur Moosflora der Ostrachalpen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 31: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Landkreises Rhön-GrabfeldKarl Offner
      Karl Offner (2007): Das Moosinventar des Landkreises Rhön-Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 33 - 70.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 81 - 112.
      Reference | PDF
    • No. 21 diverse
      diverse (1916): No. 21 – Botanisches Centralblatt – 131: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Ueber die anatomischen Jugendformen der Blätter einheimischer Holzpflanzen diverse
      diverse (1914): Ueber die anatomischen Jugendformen der Blätter einheimischer Holzpflanzen – Botanisches Centralblatt – 125: 49 - 80.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1898): III. Originalmittheilungen - Resultate der bryologischen Durchforschung des südlichsten Theiles von Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 46: 134 - 182.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1897): II. Originalmittheilungen - Neue Beiträge zur Bryologie Nordböhmens und des Riesengebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 135 - 153.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1901): Bryologisch- floristische Mittheilungen aus Oesterreich- Ungarn, der Schweiz, Montenegro, Bosnien und der Hercegovina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 186 - 198.
      Reference | PDF
    • Baumhecken des AlpenvorlandesGabriela Schneider
      Gabriela Schneider (1982): Baumhecken des Alpenvorlandes – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1982: 29 - 37.
      Reference | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1910): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. – Hedwigia – 49_1910: 213 - 229.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Jakob Friedrich CaflischKarl Offner
      Karl Offner (2005): Das Moosherbar von Jakob Friedrich Caflisch – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 52 - 68.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1904): Beitrag zur Kenntnis der Mossflora von Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 58 - 77.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 369 - 400.
      Reference | PDF
    • Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur PliytogeographieLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1865): Moos-Studien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur Pliytogeographie – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 18: 77 - 240.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten diverse
      diverse (1936): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 141 - 155.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Bryophyta Ptychodium
          Ptychodium plicatum (Web. et Mohr) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Ptychodium
          Ptychodium plicatum (Schl.) Schpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Ptychodium
          Ptychodium plicatum Schimper
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Ptychodium
          Ptychodium plicatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Ptychodium
          Ptychodium pfundtneri Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Ptychodium
          Ptychodium tauricum Sapehin
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Ptychodium
          Ptychodium plicatum (Schleich. ex F.Weber & D.Mohr) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum plicatum Schleich. ex F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium plicatum (F.Weber & D.Mohr) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Leskeaceae Pseudoleskea
          Pseudoleskea radicosa (Mitt.) Macoun & Kindb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025