publications (625)
- Heinz Kalheber (1982): Tordylium maximum L. im Mittelrheingebiet und im Taunus – Hessische Floristische Briefe – 31: 31 - 32.
- Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
- Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
- Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Prespa-Nationalparks in AlbanienGünter Siering, Wolfgang Fremuth, Kai Heinemann (2015): Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Prespa-Nationalparks in Albanien – Entomologische Blätter – 111: 43 - 56.
- Karl (Carl) Petter (1862): Bericht über Samenpflanzen aus dem Quarnero. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 577 - 582.
- Heinz Wiedemann, T. Kestler-Merlin (1982): Centaurea stoebe L. in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 31: 30 - 31.
- Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
- Rüdiger Felix Solla (1884): Der Testaccio in Rom, eine botanische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 429 - 434.
- Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Heiko Korsch (2007): Bemerkenswerte Belege Thüringer Pflanzen im Herbarium des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 103 - 106.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1868): Bericht über eine botanische Reise nach Istrien und dem Quarnero im Mai 1867 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 125 - 146.
- Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
- Klaus Standfuss, Claus Claußen (2007): Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 147 - 164.
- Johann Woynar, J.D. Kobus, August [Albert Heinrich] Schulz (1885): Korrespondenzen – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 141 - 142.
- Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
- Ernst Holzfuß (1915): Ein botanischer Ausflug nach Oderberg und Freienwalde a. O. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 185 - 186.
- Kretas Vegetation auf der Halbinsel Akrotiri. Bemerkungen zur PhryganaHeinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Kretas Vegetation auf der Halbinsel Akrotiri. Bemerkungen zur Phrygana – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 85-05: 1 - 2.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1879): Zur Flora Nieder-Oesterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 216 - 217.
- Anton Heimerl (1882): Zur Flora von Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 116 - 117.
- Rüdiger Felix Solla (1882): Aus dem Küstenlande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 249 - 250.
- Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 184 - 190.
- Adolf Oborny (1875): Beiträge zur Flora des südlichen Mährens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 64 - 65.
- Gotthelf D. Leimbach (1901): Pflanzentausch – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 30 - 31.
- Gabriel Strobl (1872): Aus der Frühlings-Flora und Fauna Illyriens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 577 - 616.
- A.F. Entleutner (1883): Flora von Meran im Juni a.c.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 264 - 265.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1886): Hercynisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CLXV-CLXVI.
- Josef Ullepitsch (1888): Neue Pflanzenformen aus der Zips. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 19 - 21.
- Christoph Friedrich Hegelmaier (1864): Eine hybride Orchidee der österreichischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 102 - 104.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 203 - 205.
- Otto Friedrich Wünsche, Paul Friedrich August Ascherson (1886): Obersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CLXII-CLXIV.
- Bericht über den Floristischen Abend am 09. 12. 2015Daniel Lauterbach (2016-2017): Bericht über den Floristischen Abend am 09.12.2015 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 209 - 211.
- Heinrich Sack (1928): Kurzer Beitrag zur bayerischen Gefässpflanzen-Flora – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1928_17: 79 - 82.
- Karl von (jun.) Fritsch (1913): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Zweiter Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 501 - 542.
- Alexander Makowsky (1856): Beiträge zur Flora Brünns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 33 - 35.
- Georg Gotthilf Evers, Carl Untchj, Franz Strobl, Vincenz von Borbas [Borbás], P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, Rüdiger Felix Solla (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 132 - 134.
- Carl Wilhelm Theodor Timm (1887): Schleswig-Holstein – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CII-CIV.
- Carl Georg Oscar Drude (1895): IV. Die Vertheilung östlicher Pflanzengenossenschaften in der sächsischen Elbthal-Flora und besonders in dem Meissner Hügellande – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1895: 1035 - 1067.
- Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 407 - 411.
- Alexander Skofitz (1853): Cryptogamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 46 - 48.
- Jozef Pantocsek, Robert Rauscher, Vincenz von Borbas [Borbás], P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, C. Trautmann (1878): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 309 - 312.
- Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer (2016): Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution maps, and a list of specimens housed in the herbarium GZU. – Fritschiana – 81: 1 - 80.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Ferdinand Graf (1872): Botanische Excursionen in Istrien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 9: 34 - 46.
- Rüdiger Felix Solla (1879): Ausflug nach Rovigno. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 224 - 227.
- Wilhelm August Schneller (1859): Nachtrag zur Aufzählung der Gefässpflanzen von Futak bei Peterwardein. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 004: 79 - 83.
- A new Astragalus (Fabaceae) from southern PeloponnisosKit Tan, Arne Strid (1997): A new Astragalus (Fabaceae) from southern Peloponnisos – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 47 - 50.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
- Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
- Arnold Pagenstecher (1899): Jahresbericht erstattet in der Generalversammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde am 18. December 1898 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 52: XI-XVI.
- Adolf Oborny (1892): Mähren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1099 - 1102.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1912): Ein neuer Soldanslla-Bastard aus der Hohen Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 203 - 206.
- August Schletterer (1901): Beitrag zur Hymenopteren-Fauna von Süd- Istrien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 215 - 220.
- Paul Heiselmayer (1995): Menschlicher Einfluß auf die Vegetation am Beispiel der Kykladen. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 55 - 57.
- Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“Volker Kummer, Wolfgang Petrick, Hubert Illig (2015): Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 129 - 154.
- Bericht über die 46. Brandenburgische Botanikertagung vom 26. -29. Juni 2015 am Köthener SeeVolker Kummer, Maria-Sofie Rohner, Ralf Schwarz (2021): Bericht über die 46. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-29. Juni 2015 am Köthener See – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 109 - 129.
- M. R. v. J. Tommasini, Josef Ludwig Holuby, Josef H. Knapp, Josef Friedrich Krzisch (1865): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 55 - 59.
people (0)
No result.
Species (4)
- Tordylium maximum L.
- Tordylium aegaeum
- Tordylium apulum L.
- Tordylium officinale L.