Publicaciones (1.917)
- Huber (1936): Tricholoma sejunctum – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 11 - 13.
- F. Engel (1939): Tricholoma focale oder robustum? – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 85 - 86.
- Howard E. Bigelow (1977): A Contribution to Tricholoma – Sydowia Beihefte – 8: 54 - 62.
- Adolfine Buschmann (1962): Tricholoma portentosum mit "falschem" Ring. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 17 - 19.
- F. Pfuhl (1902): Doppelpilz von Tricholoma cyclophilum. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 9: 18 - 21.
- Wilhelm Villinger (1943): Tricholoma cnista und Melanoleuca evenosa. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 48 - 50.
- Heinz Clemencon (2014): Die Rhizomorphen einiger Ritterlinge (Tricholoma, Agaricales, Basidiomycota) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 457 - 468.
- Helmut Zitzmann (2005): Die Pilze des Oberpfälzer Waldes: Die Gattung Tricholoma – Mycologia Bavarica – 7: 27 - 42.
- Harald Riedl (1976): Eine neue Tricholoma-Art aus dem westlichen Wienerwald. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 80: 105 - 112.
- Hanns Kreisel (1990): Dreimal Krokodil-Ritterling - Tricholoma caligatum - im „Michael"? – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 1 - 3.
- Hausen (1931): Der Formenkreis des erdgrauen Ritterlings, Tricholoma terreum (Schaeffer) – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 146 - 148.
- K. Waller, Reinhard Agerer (1993): Ektomykorrhizen von Dermocybe cinnamomeolutea (Cortinariaceae) und Tricholoma acerbum (Tricholomataeceae) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 23 - 38.
- Svatopluk Sebek (1966): Die dem Gelbbräunlichen Ritterling - Tricholoma sejuncium - zugeschriebenen Vergiftungen in der CSSR – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 36 - 39.
- Gustav Dittrich (1918): Über Vergiftungen durch Pilze der Gattung Inocybe und Tricholoma. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 456 - 459.
- Christoph Hahn (2002): Warnung vor dem Grünling (Tricholoma equestre s.l.) – Mycologia Bavarica – 5: 62 - 63.
- Oswald [Ossi] Hilber (1968): INOOL ALS HAUPTKOMPONENTE DES GERUCHES EINIGER TRICHOLOMA-ARTEN UND VON LEPIOTA BUCKNALLII. – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 153 - 158.
- Gerhard Kost (1979): Vergleichende Merkmalsstudien von Arten der Gattungen Hygrophorus Fr. und Tricholoma (Fr.) Staude (Agaricales) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 167 - 189.
- Laszlo Nagy (2005): Additions to the Hungarian mycobiota 2: Coprinus and Tricholoma. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 291 - 301.
- Christian Gubitz (2002): Zur Kenntnis der ringlosen gilbenden Erdritterlinge, insbesondere einer weißen Sippe (Tricholoma argyraceum-scalpturatum-Komplex) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 183 - 198.
- Hans Bender (1986): Pilzporträt Nr. 7: Ripartites tricholoma (A. & S. ex Fr.)Karst.- Bewimperter Filzkrempling – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 7 - 10.
- Siegfried Tannert (1962): Eine lebensmittelhygienische Untersuchung an der Tricholoma-terreum-Gruppe (Erdritterlinge) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 28 - 31.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1926): Rostocker Ritterlinge. Agaricus sect. Tricholoma Fries. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 275 - 278.
- Roman Schulz (1927): Tricholoma duriusculum R. Sch. (Härtlicher Ritterling) und Boletus reticulatus Schaff. (Netz-Röhrling) – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 101 - 105.
- Kuulo Kalamees (1991): Über die Verbreitung von Tricholoma nauseosum und Tricholoma dulciolens in Estland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 15: 97 - 98.
- Gerhard Kost (1984): Megatricholoma n.gen. Eine neue agaricoide Gattung mit verwandtschaftlichen Beziehungen zu Arten anderer Organisationsstufen der Homobasidiomyzeten. – Sydowia – 37: 53 - 74.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 9diverse (2023): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 9 – Sydowia – 75: 313 - 377.
- Dirk Krüger, Karen W. Hughes, Ronald H. Petersen (2008): Notes on the molecular phylogeny of the 'Polyporellus' group within Polyporus: identity of collections from Canada and Ecuador, and relationships with Lentinus. – Sydowia – 60: 213 - 233.
- Erika Kothe (2016): Signalmoleküle in der Mykorrhizasymbiose – Rundgespräche Forum Ökologie (ab Band 44) – 45: 0093-0103-Lizenz-CC-BY-ND.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Franz Meschede (1905-06): Pilze des Spezialgebiets von Münster, nach örtlichen Gesichtspunkten gruppiert. (Erste Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 34_1905-1906: 175 - 185.
- Julius Schäffer (1941): Die Gruppe der Erdritterlinge. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 3_1941: 37 - 40.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Originalmitteilung - Beitrag zur Pilzflora von Mährisch-Weißkirchen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 12 - 14.
- (1925): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 67 - 70.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani. – Sydowia – 17: 153 - 167.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs.IV. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 465 - 474.
- Gerhard Zschieschang (2001): Tricholoma fucatum - ein seltener Ritterling – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 24: 60 - 62.
- Helmut Schwöbel (1969): Noch einmal Tricholoma sejunetum, Bitterer Ritterling – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 5_1_1969: 15.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 69 - 71.
- Georg Waska (1990): Fundliste der Jahrestagung der Fachgruppe für Pilzkunde 1989 – Carinthia II – 180_100: 715 - 717.
- (1946): DGfM-Mitteilungen (Alte Serie) 1-2 – DGfM - Mitteilungen – AS_1-2_1946: 1 - 24.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- G. Seehuber (1935): Von den Erdsimmerlingen. Zugleich eine Forderung an die Wissenschaft – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 84 - 88.
- Kuulo Kalamees (1994): Verbreitungskonspekt der osteuropäischen und asiatischen Tricholomatales-Arten II. Die Gattungen Lyophyllum P. Karst. (Fortsetzung), Calocybe Kühner ex Donk, Tricholomella Zerova ex Kalamees, Asterophora Ditmar: Fr. und Hypsizygus Sing. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 359 - 363.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Sebastian Killermann (1950): Neubenennungen bei Ricken, Die Blätterpilze (Leipzig 1915) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 12 - 17.
- Gustav Jacob Herpell (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 38 - 43.
- Walter Pirk (1949): Die Rote Trüffel Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 21 - 29.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- Taxonomic novelties in Sydowia 75, 2023diverse (2023): Taxonomic novelties in Sydowia 75, 2023 – Sydowia – 75: II.
- Karl Walter Schmidt (1968-1971): 2. Bericht über die höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 119: 31 - 37.
- (1936): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 125 - 128.
- Elisabeth Wiegert (1930): Zur Bitterfelder Pilzvergiftung – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 54 - 56.
- Gerhard Drewitz (1969): Zwei ähnliche, seltene Krempenritterlinge Leucopaxillus tricolor (Peck) Kühn, und Leucopaxillus macrocephalus (Schulz) Bohus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 37 - 54.
- (1936): Bericht des Pilzsachverständigen Schatteburg über die während des Jahres 1935, Monate April bis November, in Bremen durch die Kontrolle erfaßten Pilzmengen – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 38 - 40.
- Jiri Kubicka, Jaroslav Veselsky (1975): Die Schädlichkeit des Kahlen Kremplings - Paxillus involutus (Batsch ex Fr.) Fr. - historisch betrachtet – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 1 - 5.
- Frieder Gröger (1975): Graue Ritterlinge – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 5 - 7.
- Anonymus (1990): Book reviews. – Sydowia – 42: 286 - 291.
- Gaby E. Pfyffer, B. U. Pfyffer, Dora M. Rast (1986/1987): The Polyol Pattern, Chemotaxonomy, and Phylogeny of the Fungi. – Sydowia – 39: 160 - 201.
- diverse (2000): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 239 - 243.
- Anonymous (1871): Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool.-botan. Gesellschaft zu Wien. – Hedwigia – 10_1871: 155 - 159.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
- Sebastian Killermann (1948): Erklärungen, zu den im Band XX erschienenen Tafeln – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_1_1948: 33 - 36.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Immer der Nase nach – Die Duftspuren der PilzeHans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
- Gusatv A.F. Schatteburg (1930): Behördliche Kontrolle des Pilzmarktes in Bremen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 19 - 23.
- Maximilian Kronfeldner (1996): 3. Nachtragzu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 10_1: 14 - 18.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Nils Suber (1957): Vergiftungen mit braunen Ritterlingen – Westfälische Pilzbriefe – 1: 46 - 47.
- E. Lepik (1930): Uber Glykogen oder „Pilzstärke“ – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 56 - 59.
- Claudio Rossi, Francesco Bellu [Bellú] (2008): I funghi della zona subalpina e alpina dello Sciliar - Raccolta dei dati e considerazioni al "Progetto Sciliar" – Gredleriana – 008: 47 - 74.
- S. A. Redhead (1982): The systematics of Callistosporium luteo-olivaceum. – Sydowia – 35: 223 - 235.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
- Franz Engel (1943): Erfahrungen mit einigen Frühjahrspilzen. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 51 - 53.
- Emil Herrmann (1923): Abhängigkeit den Pilze vom Substrat – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 118 - 126.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Adolfine Buschmann (1953): Ein beachtenswerter Pilz des Schöckelgebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 83: 9 - 12.
- (1929): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 28 - 31.
- Karl Walter Schmidt (1952): Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 105-106: 209 - 217.
- G. von Rössing (1948): Betrachtung über den Wert der mikroskopischen Sporenuntersuchung als Hilfsmittel zur Pilzbestimmung – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_1_1948: 23 - 27.
- Albert Pietsch (1943): Einige Beobachtungen zum Oxydasengehalt der Pilze – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 5 - 7.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
- W. Brinkmann (1896-97): Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 25_1896-1897: 195 - 207.
- unbekannt (1898-99): Die Pilzflora im Jahre 1898 – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 57 - 59.
- Walter Pirk (1953): Über die Verbreitung ruderaler Dorfpflanzen innerhalb eines kleinen Gebietes - aus dem Systematisch-Geobotanischen Institut der Universität Göttingen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 11 - 14.
- (1936): Bericht der Landesstelle für Pilz- und Hausschwamm-Beratung und des Mykologischen Institutes der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde für das Jahr 1935 – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 10 - 11.
- M. Buchs (1939): Ein bescheideter Schälpilz (Boletus luteus f. volvacea) – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 84 - 85.
- Thomas Kalveram, Corinne Buch (2020): Exkursion: Gelsenkirchen-Ückendorf, Pilze auf der Halde Rheinelbe – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 188 - 190.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. I.. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 278 - 287.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (299)
- Flammula tricholoma (Alb. & Schwein. : Fr.) Quél. 1871
- Agaricus tricholoma Alb. & Schwein. 1805
- Ripartites tricholoma (Alb. & Schwein. : Fr.) P. Karst. 1879
- Tricholoma portentosum (Fr.) Quél. 1872
- Tricholoma apium Jul. Schäff. 1925
- Tricholoma argyraceum (Bull.) P. Kumm. 1874
- Tricholoma equestre (L.) P. Kumm. 1871
- Tricholoma atrosquamosum (Chevall.) Sacc. 1887
- Tricholoma psammopus (Kalchbr.) Quél. 1875
- Tricholoma populinum J.E. Lange 1933
- Tricholoma pessundatum (Fr.) Quél. 1872
- Tricholoma nauseosum (A. Blytt) Kytöv. 1989
- Tricholoma fracticum (Britzelm.) Kreisel 1984
- Tricholoma albidum Bon 1984
- Tricholoma inocybeoides A. Pearson 1938
- Tricholoma pardalotum Herink & Kotl. 1967
- Tricholoma sejunctum (Sowerby : Fr.) Quél. 1872
- Tricholoma sulphureum (Bull. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Tricholoma fulvum (Fr.) Bigeard & H. Guill. 1913
- Tricholoma focale (Fr.) Ricken 1914
- Tricholoma imbricatum (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Polyporus tricholoma Mont. 1837
- Tricholoma columbetta (Fr.) P. Kumm. 1871
- Tricholoma albobrunneum (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Tricholoma arvernense Bon 1976
- Tricholoma boudieri Barla 1891
- Tricholoma dulciolens Kytöv. 1989
- Tricholoma orirubens var. basirubens Bon 1975
- Tricholoma pseudonictitans Bon 1983
- Tricholoma rapipes (Krombh.) Heilm.-Claus. & Mort. Chr. 2013
- Tricholoma sciodes (Pers.) C. Martín 1919
- Tricholoma stiparophyllum (S. Lundell) P. Karst. 1879
- Tricholoma hemisulphureum (Kühner) A. Riva 1999
- Tricholoma inodermeum (Fr.) Gillet 1878
- Tricholoma sulphurescens Bres. 1905
- Tricholoma umbonatum (J.E. Lange) Clémençon & Bon 1984
- Tricholoma ustale (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Tricholoma ustaloides Romagn. 1954
- Tricholoma vaccinum (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Tricholoma virgatum (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Tricholoma bufonium (Pers. : Fr.) Gillet 1874
- Tricholoma bresadolanum Clémençon 1977
- Tricholoma chrysophyllum A. Riva, C.E. Hermosilla & A. Sànchez 1998
- Tricholoma filamentosum (Alessio) Alessio 1988
- Tricholoma frondosae Kalamees & Shchukin 2001
- Tricholoma album (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Tricholoma cingulatum (Almfelt) Jacobasch 1890
- Ripartites tricholoma var. pumila Métrod 1946
- Tricholoma batschii Gulden 1969
- Tricholoma fulvum var. pseudonictitans (Bon) Gminder & Krieglst. 2001
- Tricholoma albatum (Quél.) Maubl. & d'Astis 1938
- Tricholoma argyraceum var. albidum (Bon) Krieglst. 1991
- Tricholoma striatum ss. auct.
- Tricholoma album var. thalliophilum (Rob. Henry) Bon 1970
- Tricholoma apium var. helviodor (Pilát & Svr?ek) M.M. Moser 1983
- Tricholoma vaccinoides Pilát 1983
- Tricholoma luteovirens (Alb. & Schwein.) Ricken 1915ss. Ricken, Gröger in Kreisel & al.
- Tricholoma chrysites Jungh. 1874
- Tricholoma scalpturatum var. atrocinctum Romagn. 1974
- Tricholoma scalpturatum var. meleagroides (Bon) Banares & Bon 1995
- Tricholoma scalpturatum var. argyraceum (Bull.) Kühner & Romagn. 1953
- Tricholoma murinaceum Quél. 1874
- Tricholoma atrosquamosum var. squarrulosum (Bres.) Mort. Chr. & Noordel. 1999
- Tricholoma helviodor Pilát & Svr?ek 1946
- Tricholoma squarrulosum Bres. 1898
- Tricholoma nigromarginatum Bres. 1926
- Tricholoma sulphureum var. bufonium Pers. 1876
- Tricholoma ramentaceum var. pseudotriste Bon 1975
- Tricholoma triste var. pseudotriste Bon 1872
- Tricholoma columbetta var. sericeum Bon 1975
- Tricholoma arenarium Gillet 1874
- Tricholoma caligatum var. dulciolens (Kytöv.) Bon 1990
- Tricholoma auratum (Paulet : Fr.) Gillet 1874
- Tricholoma focale var. pseudocaligatum Bon 1984
- Tricholoma fucatum var. subglobisporum Bon 1986
- Tricholoma nictitans (Fr.) Gillet 1874
- Tricholoma subglobisporum Bon 1976
- Tricholoma argyraceum f. inocybeoides (A. Pearson) Christensen & Noordel. 1999
- Tricholoma sulphureum var. hemisulphureum Kühner 1989
- Tricholoma matsutake (S. Ito & S. Imai) Singer 1943
- Tricholoma basirubens Bon & A. Riva 1988
- Tricholoma tridentinum var. cedretorum Bon 1984
- Tricholoma portentosum var. lugdunense Bon 1976
- Tricholoma cedretorum (Bon) A. Riva 2000
- Tricholoma vaccinum var. psammopodum Maire
- Tricholoma portentosum var. album Jacq. ex Bon 1976
- Tricholoma saponaceum var. napipes (Krombh.) J.E. Lange 1933
- Tricholoma saponaceum f. sacchariosmum Bon 1988
- Tricholoma saponaceum var. atrovirens (Pers. : Fr.) P. Karst. 1879
- Tricholoma saponaceum var. sacchariosmum Bon 1922
- Tricholoma saponaceum var. sulphurinum (Quél.) Rea 1922
- Tricholoma sejunctum f. pallidum Bon 1990
- Tricholoma sciodes var. virgatoides Bon 1974
- Tricholoma saponaceum var. ardosiacum Bres. 1927
- Tricholoma sulphureum var. coronarium Nüesch 1923