publications (2.481)
- Hugo Wilhelm Conwentz (1878): Über eine Üebergangsform von Ranunculus flammula L. in R. reptans L. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_3: 28 - 29.
- Hugo Wilhelm Conwentz (1879): Ueber eine Uebergangsform von Ranunculus Flammula L. in R. reptans L. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_3: 28 - 29.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Hermann Vogelmayr (2000): Tricholomopsis flammula of Upper Austria – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 701 - 704.
- Studies on Morphogenesis in Flammula dilepis B. & BR.Sachindranath Banerjee, Balen Nandi (1966): Studies on Morphogenesis in Flammula dilepis B. & BR. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 96 - 100.
- Adolf Andrée (1875-1876): Ueber Ranunculus reptans L. – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 26: 53 - 57.
- Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1821): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 129 - 131.
- Fabio Cassola (2001): Notes on some Tetracha-species – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 26_1-2_2001: 1 - 4.
- Gabriele Bassler [Binder], Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 7 - 48.
- Gustav Kraatz (1900): Dilochrosis Bennigseni Kraatz n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 383.
- Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2007): Über Neufunde der seltenen Punkt- und Hartman-Segge (Carex punctata Gaud. Und C. Hartmanii Caj.) und Vorkommen einiger Sumpfgesellschaften im Landschaftsschutzgebiet Siebenhügel - Lendspitz (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 197_117: 329 - 340.
- Helmut Melzer (1991): Neues zur Flora von Steiermark, XXXII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 183 - 193.
- Gustav Jacob Herpell (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 38 - 43.
- Kathrin Baumann, Thomas Täuber (1999): Kleinseggenriede und Zwergbinsen-Gesellschaften der Stauteiche des Westharzes - Ökologische Bedingungen und Schutzkonzepte – Hercynia – 32: 127 - 147.
- Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.
- Helmut Melzer (1968): Neues zur Flora der Steiermark, XI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 69 - 76.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
- Rainer Buchwald (2003): Vegetationskundliche und ethologische Aspekte bei der Habitatwahl von Libellen, dargestellt am Beispiel der Glänzenden Binsenjungfer und der Gefleckten Heidelibelle in den Karst-Hochebenen Mittelitaliens – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 89 - 104.
- Wilfried Robert Franz (2020): Das Fuchsseggenried, Caricetum vulpinae, im Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg in Klagenfurt (Kärnten) – vorläufiger Bericht – Carinthia II – 210_130: 369 - 378.
- Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1890): Beobachtungen aus der Gefässpflanzenflora des Kreises Usedom-Wollin nebst Bemerkungen über Utricularien und einige andere Phanerogamen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: 237 - 250.
- Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
- German J. Krieglsteiner (1987): Anmerkungen zur morphologisch-ökologischen Amplitude des Gymnopilus penetrans (Fries 1815 : Fries 1838) Murrill 1912 und anderer Gymnopilus-Sippen in Europa – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 70 - 92.
- Margarita Schoof-van Pelt, Victor Westhoff (1969): Strandlingsgesellschaften seichter Gewässer in Irland (Littorelletea) - Arbeiten aus dem Botanischen Institut der Universität Nijmengen, Niederlande – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 211 - 223.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
- Richard Pott (1982): Littorelletea-Gesellschaften in der Westfälischen Bucht – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 31 - 45.
- Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
- Michael Strauch (1989): Vegetationskartierung "Leitenbach - Koaserin". - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Schutzwasserbau und Gewässerpflege – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0122: 1 - 135.
- Hans-Christoph Vahle, Annette Schulte (2022): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, arten-reiche Feuchtwiesen im Muttental – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 99 - 101.
- Otto Karl Ernst Kuntze (1884-1885): Monographie der Gattung Clematis. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 26: 83 - 202.
- H. C. W. Watson, Carl Traugott Beilschmied (1843): Die geographische Verbreitung britischer Pflanzen, sowohl innerhalb als ausserhalb Grossbritanniens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 657 - 671.
- Dieter Korneck (1969): Pilularia globulifera L , der Pillenfarn, im Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 18: 41 - 42.
- Ernst Huth (1895): Pflanzen-Tauschangebot. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 30 - 32.
- Klaus Kaplan, Christiane Overkott-Kaplan (1987): Neufunde des Faden-Enzians (Cicendia filiformis) im nordwestlichen Westfalen an der angrenzenden Grafschaft Bentheim – Natur und Heimat – 47: 130 - 132.
- Heinrich Huber (1939): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 89 - 94.
- Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
- Carl Altehage (1962): Zwei ehemalige atlantische Florenstätten unweit Schüttorf und Friesoythe in Niedersachsen – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 30: 7 - 18.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Georg Philippi (1961-1965): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 477 - 484.
- Emil Herrmann (1923): Abhängigkeit den Pilze vom Substrat – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 118 - 126.
- Sebastian Killermann (1927): Elias Fries (1794-1878) – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 65 - 68.
- Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
- Ernst Huth (1895): Sitzung des naturwisseuschafticlien Vereins. Montag, den 12. März 1894. + Pfanzentauschangebot. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 12 - 16.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Notizen über Rehburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 481 - 486.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
- Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1884-1885): Vergleichung der nordfriesischen Inseln mit den ostfriesischen in floristischer Beziehung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 361 - 384.
- Bozo Frajman, Tinka Bacic (2011): Contrinutions to the Knowledge of the Flora of Slovenia and Adjacent Regions: Taxonomic Revision and Distributional Patterns of Ten Selected Species – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_2: 231 - 262.
- Wolf Stieglitz (1979): Bemerkenswerte Pflanzenarten aus Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 32: 101 - 105.
- Joachim Hüppe (1992): Zum Vorkommen der Knorpelmiere (Illecebrum verticillatum L.) und ihrer Vergesellschaftung zwischen Ems und Hase – Natur und Heimat – 52: 41 - 48.
- Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 335 - 341.
- Harald Leschus, Wolf Stieglitz (2000): Die Blütenpflanzen in der Kraut- und Strauchschicht des Staatsforstes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 39 - 62.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
- Franz Pehr (1918): Die Wald- und Auenflora des unterne Lavanttales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 215 - 239.
- Christoph Hahn (2024): Fungi selecti Bavariae Nr. 48 Tricholomopsis flammula Métrod ex Holec – Flammen-Holzritterling – Mycologia Bavarica – 24: 64.
- Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 28 - 30.
people (0)
No result.
Species (69)
- Ranunculus flammula L. ssp. reptans Sch. & K.
- Ranunculus flammula L. var. gracilis
- Tricholomopsis flammula Métrod ex Holec 1946
- Tricholomopsis rutilans var. flammula (Métrod ex Holec) Gminder 2016
- Ranunculus flammula L. var. alismifolius
- Clematis flammula L.
- Ranunculus flammula L.
- Flammula picrea Pers. : Fr. 1871
- Flammula purpurata Cooke & Massee 1891
- Flammula sapinea (Fr.) P. Kumm. 1871
- Flammula dactylidicola J.E. Lange 1926
- Flammula hybrida (Fr. : Fr.) Gillet 1876
- Flammula penetrans (Fr. : Fr.) Quél. 1872
- Flammula tricholoma (Alb. & Schwein. : Fr.) Quél. 1871
- Flammula alnicola (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Flammula laeticolor Murrill 1886
- Flammula astragalina (Fr.) P. Kumm. 1871
- Flammula inaurata (W.G. Sm.) Sacc. 1887
- Flammula henningsii Bres. 1889
- Flammula highlandensis Peck 1897
- Flammula scamba (Fr. : Fr.) Sacc. 1887
- Flammula pinicola (Jacobsson) Noordel. 2011
- Flammula spumosa (Fr.) P. Kumm. 1871
- Flammula multifolia Peck 1905
- Flammula lenta (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Flammula devonica Pilát 1951
- Flammula graminis (Quél.) Singer 1940
- Flammula gummosa (Lasch : Fr.) P. Kumm. 1871
- Flammula betulina Peck 1907
- Flammula lubrica (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Flammula filia (Fr.) Massee 1893
- Flammula bellula (Peck) Pilát 1952
- Flammula decipiens (A.H. Sm.) Sacc. 1887
- Flammula flava (Bres.) J.E. Lange 1939
- Flammula fulgens (J. Favre & Maire) S. Lundell 1960
- Flammula liquiritiae (Pers.) P. Kumm. 1871
- Flammula myosotis (Fr. : Fr.) Singer 1937
- Tricholomopsis rutilans f. flammula (Métr.) E. Ludw. 2001
- Ranunculus flammula agg.
- Ranunculus reptans L.
- Ranunculus flammula s. str. L.
- Gymnopilus sapineus (Fr.) Maire 1912
- Pholiota pinicola Jacobsson 1986
- Gymnopilus decipiens (W.G. Sm.) P.D. Orton 1960
- Gymnopilus flavus (Bres.) Singer 1951
- Gymnopilus penetrans (Fr.) Murrill 1912
- Pholiota astragalina (Fr.) Singer 1951
- Pholiota lenta (Pers. : Fr.) Singer 1951
- Pholiota spumosa (Fr.) Singer 1948
- Pholiota conissans (Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk. 1986
- Pholiota highlandensis (Peck) Quadr. & Lunghini 1990
- Pholiota lucifera (Lasch) Quél. 1872
- Pholiota mixta (Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk. 1986
- Pholiota graminis (Quél.) Singer 1951
- Gymnopilus bellulus (Peck) Murrill 1917
- Pholiota alnicola (Fr.) Singer 1951
- Gymnopilus fulgens (J. Favre & Maire) Singer 1951
- Gymnopilus picreus (Pers. : Fr.) P. Karst. 1879
- Pholiota lubrica (Pers. : Fr.) Singer 1951
- Pholiota gummosa (Lasch) Singer 1951
- Pholiota henningsii (Bres.) P.D. Orton 1960
- Pholiota scamba (Fr. : Fr.) M.M. Moser 1968
- Flammulaster limulatus (Weinm. : Fr.) Watling 1967
- Pholiota tuberculosa (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Ripartites tricholoma (Alb. & Schwein. : Fr.) P. Karst. 1879
- Hypholoma myosotis (Fr.) M.M. Moser 1955