publications (344)
- Jochen Ernst Friedrich Gartz, Gerd Klaus Müller (1990): Versuche zur Kultur von Gymnopilus purpuratus, Purpurflämmling – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 29 - 30.
- German J. Krieglsteiner (1987): Anmerkungen zur morphologisch-ökologischen Amplitude des Gymnopilus penetrans (Fries 1815 : Fries 1838) Murrill 1912 und anderer Gymnopilus-Sippen in Europa – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 70 - 92.
- Hanns Kreisel, Ulrike Lindequist (1988): Gymnopilus purpuratus, ein psilocybinhaltiger Pilz adventiv im Bezirk Rostock – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 73 - 76.
- Heinz Clemencon (1974): Die Wandstrukturen der Basidiosporen V. Pholiota und Kuehneromyces, verglichen mit Galerina und Gymnopilus – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 105 - 126.
- Jochen Ernst Friedrich Gartz (1991): Einfluß von Phosphat auf Fruktifikation und Sekundärmetabolismen der Myzelien von Psilocybe cubensis, Psilocybe semilanceata und Gymnopilus purpuratus – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 149 - 154.
- Mediterranean fungus Gymnopilus suberis discovered in Central Europe - a consequence of global…Jan Holec, Martin Kriz, Miroslav Kolarik, Michal Zak (2016): Mediterranean fungus Gymnopilus suberis discovered in Central Europe - a consequence of global warming? – Sydowia – 68: 69 - 85.
- Laura Guzman-Davalos, M. Herrera, A. Rodriguez, V. Palomera, G. Vargas, Marco E. Contu, Antonio Ortega, Alfredo Vizzini, Clark L. Ovrebo, A. R. Villalobos-Arambula, A. Santerre (2008): New morphological and molecular data on Gymnopilus purpureosquamulosus and its phylogenetic relationships among similar species. – Sydowia – 60: 41 - 56.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 429 - 437.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Hans Dieter Zehfuß (1998): Mykologische Bestandserhebungen im Naturwaldreservat Stuttpferch-West, Forstamt Schaidt (Bienwald) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 115 - 139.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Hermann Jahn (1961): Pilzbewuchs an Fichtenstümpfen (Picea) in westfälischen Gebirgen – Westfälische Pilzbriefe – 3: 110 - 122.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- Jochen Ernst Friedrich Gartz, Gerhard Drewitz (1985): Der erste Nachweis des Vorkommens von Psilocybin in Rißpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 199 - 203.
- German J. Krieglsteiner (1987): Wege aus der taxonomischen Sackgasse (10 Thesen zur Überwindung mechanischen Artenmachens) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 53 - 69.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Rolf Singer (1955): Type Studies on Basidiomycetes. VIII. – Sydowia – 9: 367 - 431.
- Heinz Engel (1984): ln eigener Sache – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 86.
- Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1999): Zur Verbreitung und zum Wirtsspektrum von Tetratoma fungorum Fabricius, 1790 (Coleoptera, Tetratomidae) in Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 177 - 189.
- German J. Krieglsteiner (1987): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1986-1987 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 155 - 163.
- Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
- Hanns Kreisel (2004): Globalisierung der Pilzflora – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 43 - 52.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Gerhard Wölfel, Wolfgang Beyer (1984): Phaeomarasmius horizontalis ein Fund aus Nordwestoberfranken - (?) neu für die Bundesrepublik Deutschland – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 63.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Redaktion (1990): Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V. (DGtM) Arbeitsgemeinschaft Mykologie · Ostwürttemberg (AMO) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd laden ein zu einer Mykologischen Vortrags-Veranstaltung mit Diskussion am 9. und 10. Juni 1990 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 3 - 4.
- Frieder Gröger (1979): Bestimmungshilfen für kleine Blätterpilze auf Brandstellen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 23: 19 - 20.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Hermann Jahn (1968): Zur Pilzflora der subalpinen Fichtenwälder (Piceetum subalpinum) im Oberen Harz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 93 - 102.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
- Egon Horak (1976/1977): Further additions towards a monograph of Phaeocollybia. – Sydowia – 29: 28 - 70.
- Egon Horak (1987/1988): On some extraordniary species of Galerina EARLE from New Zealand, Australia and Indonesia, with annotations to related South American taxa. – Sydowia – 40: 65 - 80.
- Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 60 - 66.
- Heinz Engel (1984): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 85 - 86.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Fritz Runge, Annemarie Runge (1964): Mycena belliae (Johnst.) Orton auch in Nordwestdeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 22 - 23.
- Annemarie Runge [Anacker] (1958): Beitrag zur Pilzvegetation des Naturschutzgebietes "Kihlenberg", Kreis Olpe – Natur und Heimat – 18: 109 - 111.
- Erich Wilhelm Ricek (1973): Der Goldfarbene Glimmer-Schüppling (Phaelepiota aurea (Mattuschka ex. Fr.) MRE.) als Kulturfolger auch in Linz als Kulturfolger auch in Linz – Apollo – 33: 5 - 6.
- Wolfgang Fischer (1983): Pilze der Havelaue bei Gülpe – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 66 - 67.
- Dieter Seibt (1991): Mykologische Vortrags- Veranstaltung am 9. und 10. Juni 1990 in Schwäbisch Gmünd – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 187 - 189.
- Ewald Kajan (1987): Buchbesprechung: M. MOSER und W. JÜLICH: Farbatlas der Basidiomyceten. Lieferung 3 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 93 - 96.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- German J. Krieglsteiner (1983): Zu Fragen der Pilzkartierung und des Pilzschutzes in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 145 - 147.
- Rolf Singer (1957/1958): New Genera of Fungi X. - Pachylepyrium. – Sydowia – 11: 320 - 322.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1973): Unser Laubfrosch – Apollo – 33: 6 - 7.
- Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
- Wolfgang Fischer (1987): Bemerkenswerte Blätterpilzfunde aus dem Bezirk Potsdam – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 81 - 83.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Jürgen Miersch, Bernd Mühler (2016): Mycena valida - der Robuste Nitrathelmling, neu für Sachsen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 31 - 35.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Helmut Besl (1993): Galerina steglichii spec. nov ., ein halluzinogener Häubling – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 215 - 218.
- Karl-Heinz Saalmann (1956): Eine seltene Pholiota (Pholiota fusca Quel.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 54 - 57.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Wolfgang Fischer (1974): Pilzbewuchs an Eichenstümpfen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 18 - 23.
people (0)
No result.
Species (60)
- Gymnopilus spectabilis (Fr.) Singer 1949
- Gymnopilus subsphaerosporus (Joss.) Kühner & Romagn. 1953
- Gymnopilus hybridus (Fr. : Fr.) Singer 1933
- Gymnopilus junonius (Fr.) P.D. Orton 1960
- Gymnopilus josserandii Antonín 2000
- Gymnopilus subbellulus Hesler 1969
- Gymnopilus penetrans (Fr.) Murrill 1912
- Gymnopilus liquiritiae ss. Bres.
- Gymnopilus sapineus (Fr.) Maire 1912
- Gymnopilus satur Kühner 1957
- Gymnopilus sapineus var. microsporus E. Ludw. 2001
- Gymnopilus spadiceus Romagn. 1977
- Gymnopilus flavus (Bres.) Singer 1951
- Gymnopilus fulgens var. luteicystis G. Moreno 1980
- Gymnopilus laeticolor Murrill 1886
- Gymnopilus lentus (Pers. : Fr.) Murrill 1917
- Gymnopilus limulatus (Fr.) Maire 1933
- Gymnopilus arenophilus A. Ortega & Esteve-Rav. 2005
- Gymnopilus bellulus (Peck) Murrill 1917
- Gymnopilus decipiens (W.G. Sm.) P.D. Orton 1960
- Gymnopilus fibrosus M. Kamke & Lüderitz
- Gymnopilus fulgens (J. Favre & Maire) Singer 1951
- Gymnopilus igniculus Deneyer, P.-A. Moreau & Wuilb. 2002
- Gymnopilus microsporus Singer 1951
- Gymnopilus neerlandicus (Huijsman) Contu 2008
- Gymnopilus odini (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
- Gymnopilus pseudofulgens Romagn. 1979
- Gymnopilus stabilis (Weinm.) Kühner & Romagn. 1985
- Gymnopilus turficola M.M. Moser & H. Ladurner 2001
- Gymnopilus picreus (Pers. : Fr.) P. Karst. 1879
- Gymnopus microsporus (Peck) Murrill 1916
- Dryophilus picreus (Pers. : Fr.) Quél. 1871
- Flammula picrea Pers. : Fr. 1871
- Fulvidula picrea (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1937
- Flammula purpurata Cooke & Massee 1891
- Flammula sapinea (Fr.) P. Kumm. 1871
- Flammula dactylidicola J.E. Lange 1926
- Fulvidula fulgens (J. Favre & Maire) Kühner 1939
- Naucoria fulgens J. Favre & Maire 1937
- Hebeloma odini (Fr.) Sacc. 1887
- Flammula hybrida (Fr. : Fr.) Gillet 1876
- Flammula penetrans (Fr. : Fr.) Quél. 1872
- Flammula bellula (Peck) Pilát 1952
- Fulvidula bellula (Peck) Joss. 1948
- Naucoria bellula (Peck) Sacc. 1887
- Flammula decipiens (A.H. Sm.) Sacc. 1887
- Flammula flava (Bres.) J.E. Lange 1939
- Naucoria flava Bres. 1905
- Flammula fulgens (J. Favre & Maire) S. Lundell 1960
- Naucoria cerodes (Fr.) P. Kumm. 1871
- Dryophila liquiritiae (Pers.) Quél. 1871
- Flammula liquiritiae (Pers.) P. Kumm. 1871
- Hebelomina neerlandica Huijsman 1978
- Naucoria belluloides Kauffman 1925
- Naucoria subsphaerospora Joss. 1948
- Pholiota astragalina (Fr.) Singer 1951
- Pholiota lenta (Pers. : Fr.) Singer 1951
- Flammulaster limulatus (Weinm. : Fr.) Watling 1967