publications (514)
- Helmut Schwöbel (1959): Dryophila sordida Kühner – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 10 - 14.
- Frieder Gröger (1988): Sippen des Waldfreundrüblings, Collybia dryophila, in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 18.
- Helmut Pidlich-Aigner (2011): Bemerkenswerte Russula-Funde aus Ostösterreich 8: Russula dryophila. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 45 - 51.
- Walther Neuhoff (1959): Dryophila sordida Kühner und Hebeloma strophosum (Fr.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 112 - 113.
- Walther Neuhoff (1964): Erfahrungen beim Genuß von Collyhia dryophila, Melanoleuca strictipes und Gyromitra esculenta – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 118 - 120.
- Josef Breitenbach, Fridolin [Fred] Kränzlin-Rast (1994): Über einen kritischen Rübling, zwei seltene Tintlinge sowie ein kurioses Tintlings-Wachstum in der Schweiz – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 25 - 33.
- Heinrich Dörfelt (1970): Vergiftungserscheinungen nach dem Genuß des Striegelstieligen Rübling - CoIIybia hariolorum (DC. ex Fr.) Quel – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 64 - 66.
- Heinz Clemencon (1981): Kompendium der Blätterpilze I. Collybia – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 5 - 25.
- Gerhard Follmann, Antonin Vezda (1976-1978): Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. VIII Eine neue Lecanactidacee aus dem mittelchilenischen Hartlaubgürtel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 271 - 277.
- Carl Börner (1940-1942): Weitere neue europäische Blattlausarten – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 3: 259 - 266.
- Helmut Pidlich-Aigner (2012): Bemerkenswerte Russula-Funde aus Ostösterreich 9: Die neue Art Russula flavoides Remarkable Russula-findings from East Austria 9: the new species Russula flavoides. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 17 - 26.
- Alfred Einhellinger (1964): Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 114 - 118.
- Frieder Gröger (1988): Pilze aus der DDR Entoloma excentricum Bres. - Marmorierter Rötling – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 15 - 18.
- Wilhelm Villinger (1958): Ein Lactarius mit Stielring – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 51 - 52.
- Helmut Schwöbel, Jürgen Wandel (1958): Zur Klärung einiger Pilze aus der Münchner Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 52 - 53.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1959): Squamanita Schreieri Imbach in der Rheinpfalz gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 113 - 115.
- The role of gymnopoid fungi (Agaricales) in the environment, natural communities and medicine: a…Victor Rafael Matos Coimbra, Tatiana Baptista Gibertoni, Felipe Wartchow (2020): The role of gymnopoid fungi (Agaricales) in the environment, natural communities and medicine: a review – Sydowia – 72: 221 - 229.
- Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
- J. G. de Man (1910): Beiträge zur Kenntnis der in dem weißen Schleimfluß der Eichen lebenden Anguilluliden, nebst Untersuchungen über den Bau des Essigälchens und der Gattung Anguillula Ehrb. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 359 - 394.
- Thomas Rücker (1991): Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 131: 373 - 382.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt.1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 493 - 498.
- Egon Horak (1959): Ökologische und soziologische Beobachtungen an Geastrum quadriiidum Pers. in Nordtirol – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 4 - 10.
- Paul Stricker (1950): Der Pilzbestand der Wutachschlucht, einiger Seitenschluchten und der angrenzenden Wälder – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 9_1: 3 - 54.
- Andrew W. Wilson, Dennis E. Desjardin, Egon Horak (2004): Agaricales of Indonesia. 5. The genus Gymnopus from Java and Bali. – Sydowia – 56: 137 - 210.
- Karl Kronberger (1972): Eine neue Pholiota-Abart – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 47: 32.
- Louis Lewin (1892): II. Pilze von der Insel Sylt (bei Westerland) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 259 - 260.
- Annemarie Fossel (1963): Die wichtigsten Honigtauerzeuger des steirischen Ennstales – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H16_1963: 1 - 21.
- Eberhard Ulbrich (1928): Über Bildungsabweicliungen bei Hutpilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 1 - 10.
- Annemarie Runge [Anacker] (1955): Beitrag zur Pilzflora des Natürscbutzgebietes "Huronensee" – Natur und Heimat – 15: 115 - 121.
- Siegmar Birken (1976): Pilzfloristische Untersuchungen im nördlichen Westfalen (Meßtischblatt 3812, Ladbergen NO) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 95 - 112.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Gunda Kraepelin, Heinz Michaelis (1997): Veränderungen in der Makropilzflora eines Jungkiefernbestandes im Berliner Grunewald nach Kalkdüngung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 99 - 126.
- Kurt Lohwag (1959): Ein altes Gerät zur Feuerbereitung – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 23 - 24.
- Fritz Runge (1969): Die Wirkung der Graureiherkolonie auf die Vegetation – Natur und Heimat – 29: 130 - 131.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1994): Botrychium simplex, Hitchcock - Einfach Mondraute: Der Fund einer verschollenen oder ausgestorbenen Pflanzenart auf dem Truppenübungsplatz "Sennelager" – Natur und Heimat – 54: 25 - 27.
- Hilde Puchta (1985): Das Pilzvorkommen im Stadtpark Nürnberg — MTB 6532 – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 69 - 70.
- Alfred Augustin, Annemarie Runge [Anacker] (1969): Pilze des „Kuhholzes" bei Welver – Natur und Heimat – 29: 126 - 128.
- Wilhelm Villinger (1928): Im Weymouthskiefernwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 167 - 169.
- Louis Lewin (1928): Über einige im Bergell gesammelte Pilze – Hedwigia – 68_1928: 15 - 18.
- Dietmar Winterstein (2005): Hexenring der Nebelkappe [Clitocybe nebularis (Bätsch: Fr.) Kummer] in einer Knollenkratzdistel-Pfeifengraswiese [Cirsio tuberosi-Molinietum] - Einfluss auf Vegetation und Edaphon - Fairy Ring of Cloudy Funnelcap (Clitocybe nebularis) in the Cirsio tuberosi-Molinietum-Community - Influence on Vegetation and Soil – Decheniana – 158: 113 - 143.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Fritz Runge (1989): Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des Münsterlandes – Decheniana – 142: 4 - 6.
- Fritz Runge (1968): Sechster Bericht über die neuerliche Ausbreitung des Moorkreuzkrautes – Natur und Heimat – 28: 45 - 48.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Franz Kallenbach (1931): Polyporoide (porlingsähnliche) Mißbildungen beim Champignon und ähnliche Bildungsabweichungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 11 - 13.
- Arno Martinköwitz, Ute Nothnagel, Waltraut Martinköwitz (1988): Herbsttagung der Beauftragten für Pilzaufklärung des Bezirkes Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 27 - 28.
- Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
- Sebastian Killermann (1927): Elias Fries (1794-1878) – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 65 - 68.
- Dieter Knoch (1995): Zum Vorkommen kalkliebender Pilze auf Gneisstandorten des süd-östlichen Schwarzwaldes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 243 - 250.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 5 Die Gattungen Tricholomopsis und Collybia (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 29 - 32.
- Bernhard Knauth (1927): Die höheren Pilze der Dresdner Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 150 - 153.
- Paul Christoph Hennings (1901): Ueber Pilzabnormitäten. – Hedwigia – 40_1901: 136 - 140.
people (0)
No result.
Species (64)
- Collybia dryophila (Bull. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Inocutis dryophila (Berk.) Fiasson & Niemelä 1984
- Obolarina dryophila (Tul. & C. Tul.) Pouzar 1986
- Russula dryophila Sarnari 1987
- Diaporthe dryophila (Niessl) Sacc. 1882
- Dryophila erinaceus (Fr.) Quél. 1886
- Dryophila carbonaria (Fr.) Quél. 1886
- Dryophila alnicola (Fr. : Fr.) Quél. 1886
- Dryophila astragalina (Fr.) Quél. 1886
- Dryophila alnicola var. ochrochlora (Fr.) Quél. 1886
- Dryophila henningsii (Bres.) Kühner & Romagn. 1953
- Dryophila destruens (Brond.) Quél. 1886
- Dryophila scamba (Fr. : Fr.) Kühner & Roamgn. 1953
- Dryophila curvipes (Fr.) Quél. 1886
- Dryophila sordida Kühner 1953
- Dryophila spumosa (Fr.) Quél. 1886
- Dryophila squarrosa (Weigel : Fr.) Quél. 1886
- Dryophila ochropallida Romagn. 1953
- Dryophila nematolomoides J. Favre 1958
- Dryophila tuberculosa (Schaeff. : Fr.) Quél. 1886
- Dryophila flammans (Batsch : Fr.) Quél. 1886
- Dryophila lenta (Pers. : Fr.) Quél. 1886
- Dryophila lucifera (Lasch) Quél. 1886
- Dryophila gummosa (Lasch : Fr.) Quél. 1886
- Dryophila gummosa var. ochrochlora (Fr.) Quél. 1886
- Dryophila heteroclita (Fr.) Quél. 1888
- Dryophila lubrica (Pers. : Fr.) Quél. 1886
- Dryophila oedipus (Cooke) Kühner 1957
- Dryophila caperata (Pers. : Fr.) Quél. 1886
- Dryophila erebia (Fr.) Quél. 1876
- Dryophila liquiritiae (Pers.) Quél. 1871
- Dryophila uda (Pers. : Fr.) Quél. 1888
- Dryophila fusca (Quél.) Kühner & Romagn. 1932
- Collybia dryophila var. oedipus Quél. 1888
- Collybia dryophila var. aquosa (Bull. : Fr.) Quél. 1886
- Collybia dryophila var. funicularis (Fr.) P. Karst. 1879
- Inonotus dryophilus (Berk.) Murrill 1904
- Pholiota gummosa (Lasch) Singer 1951
- Gymnopus dryophilus (Bull. : Fr.) Murrill 1916
- Pholiota heteroclita (Fr.) Quél. 1872
- Pholiota spumosa (Fr.) Singer 1948
- Pholiota lucifera (Lasch) Quél. 1872
- Pholiota squarrosa (Weigel : Fr.) P. Kumm. 1871
- Gymnopus aquosus (Bull. : Fr.) Antonín & Noordel. 1997
- Pholiota subochracea (A.H. Sm.) A.H. Sm. & Hesler 1968
- Pholiota squarrosoides (Peck) Sacc. 1887
- Cyclocybe erebia (Fr.) Vizzini & Matheny 2014
- Cortinarius caperatus (Pers.) Fr. 1838
- Pholiota tuberculosa (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Panaeolus acuminatus Quél. 1874
- Pholiota alnicola (Fr.) Singer 1951
- Pholiota flammans (Fr.) P. Kumm. 1871
- Pholiota astragalina (Fr.) Singer 1951
- Pholiota lubrica (Pers. : Fr.) Singer 1951
- Pholiota lenta (Pers. : Fr.) Singer 1951
- Pholiota oedipus (Cooke) P.D. Orton 1960
- Pholiota henningsii (Bres.) P.D. Orton 1960
- Hypholoma udum (Pers. : Fr.) Quél. 1877
- Gymnopus ocior (Pers.) Antonín & Noordel. 1997
- Phaeomarasmius erinaceus (Fr.) Kühner 1937
- Pholiota populnea (Pers. : Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk. 1986
- Pholiota scamba (Fr. : Fr.) M.M. Moser 1968
- Stropharia albocrenulata (Peck) Kreisel 1964